Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Umfrage zur Benutzererfahrung: Die besten Fragen für das SaaS-Onboarding, die Bindung und Akzeptanz fördern

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

10.09.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Das Durchführen einer Umfrage zur Benutzererfahrung während des SaaS-Onboardings hilft Ihnen zu verstehen, wo genau neue Benutzer feststecken—und warum einige zu Power-Usern werden, während andere abspringen. Die richtigen Fragen, die in entscheidenden Momenten gestellt werden, enthüllen, was die Akzeptanz vorantreibt. Dieser Leitfaden beleuchtet 20 der besten Fragen für das SaaS-Onboarding, abgestimmt auf jede Phase, und zeigt, wie man KI-gesteuerte Nachverfolgungen einrichtet, um die Schichten der Benutzermotivation zu entschlüsseln.

Pre-Aktivierungsphase: Erste Erwartungen verstehen

Wenn sich ein Benutzer für Ihr SaaS anmeldet, ist er voller Hoffnung—und Fragen. Dies ist der perfekte Moment, um ihre Ziele, Schmerzpunkte und Hintergrundgeschichten herauszufiltern. Pre-Aktivierungsfragen sind direkt nach der Registrierung sinnvoll, bevor die Magie Ihres Produkts einsetzt.

  • Entdeckungsfragen:

    • Was hat Sie heute zu unserem Produkt gebracht? Findet den initialen Auslöser oder Schmerzpunkt heraus und zeigt, welches Problem Ihr Benutzer lösen möchte.

    • Welches Hauptziel möchten Sie erreichen? Arbeitet ihr Kernziel heraus, sodass Sie ihren Weg und ihre Nachrichten anpassen können.

    • Welche Werkzeuge oder Lösungen haben Sie zuvor ausprobiert? Enthüllt Wettbewerbs- und Workflow-Kontext—essentiell für KI-Nachverfolgungen (mehr über automatische KI-Nachverfolgungen).

  • Kontextfragen:

    • Wie schnell müssen Sie Ergebnisse sehen? Gibt ein Gefühl für Dringlichkeit—aufschlussreich für Onboarding-Speed und Erwartungsmanagement.

    • Bewerten Sie dies für Ihr Team oder den persönlichen Gebrauch? Erfassen Sie den Umfang, damit Sie für B2B- gegenüber B2C-Anwendungsfällen segmentieren können.

    • Wie viele Leute werden dieses Produkt mit Ihnen verwenden? Deutet auf Wachstum und zukünftige Expansion hin.

    • Was ist die größte Frustration mit Ihrem aktuellen Workflow? Offene Frage, diese Antwort ist eine Fundgrube für die KI, um sich auf Details zu stützen und zu fragen, warum dieser Schmerz wichtig ist.

Verwenden Sie Einzelselektion für Fragen zu bisherigen Lösungen oder Dringlichkeit—es liefert handlungsrelevante quantitative Daten. Für offene Fragen (wie Frustrationen) lassen Sie die KI tiefer mit kontextuellen „Warum“-Fragen nachhaken. Das Konfigurieren von KI-Nachverfolgungen für automatische Fragen wie „Können Sie ein Beispiel geben?“ oder „Warum ist das frustrierend?“ verwandelt eine generische Antwort in echte Einsicht. Teams, die solche Onboarding-Umfragen nutzen, verzeichnen eine 20% höhere Bindungsrate—hauptsächlich weil sie frühzeitig erkennen, was wichtig ist. [1]

Aktivierungsphase: Erfassung der ersten Wertmomente

Jetzt erkundet Ihr Benutzer aktiv und zielt auf diesen „Aha“-Moment ab. Es geht darum, Reibungen zu minimieren und Erfolge zu maximieren. Die besten Fragen für diese Phase heben hervor, was hilft gegenüber das, was Menschen zurückhält, damit Sie Produktverbesserungen im Handumdrehen entwerfen können.

  • Reibungsindikatoren:

    • Was war Ihr erster Eindruck von unserem Einrichtungsprozess? Zeigt sofort Reibungen auf, wenn Benutzer Länge, Komplexität oder unklare Schritte erwähnen.

    • Gab es einen Schritt, der Sie verwirrt hat oder Sie aufgehalten hat? Identifiziert Blocker und lässt Ihre KI mit „Was machte dies schwierig?“ nachhaken.

    • Gab es ein Feature, das Sie benötigten, aber nicht finden konnten? Enthüllt Lücken in der Feature-Verfügbarkeit und hebt hervor, was in Onboarding-Flows hervorgehoben werden sollte.

    • Hat unser Produkt bisher Ihre Erwartungen erfüllt? Hilft Ihnen, festzustellen, wo Erwartungen von der Realität abweichen—KI-Logik kann in Lücken eintauchen, wenn „nein“.

  • Erfolgsindikatoren:

    • Was war der größte Erfolg, den Sie mit unserem Produkt erzielt haben? Findet den „Aha-Moment“, damit Sie wissen, auf welche Flows Sie sich konzentrieren sollten.

    • Wie einfach war es, anzufangen, auf einer Skala von 1-5? Verwenden Sie Einzelselektion für einen schnellen Eindruck; lassen Sie dann die KI nach Details fragen, wenn die Bewertungen niedrig sind.

    • Wie vergleicht sich unser Produkt mit dem, was Sie erwartet hatten, als Sie sich angemeldet haben? Erkennt Freude und Enttäuschung in den Worten der Benutzer selbst.

Reibungs- und Erfolgsfragen müssen sich wie ein freundlicher Check-in anfühlen. Das Timing dieser Fragen direkt nach wichtigen Aktionen (wie dem Abschließen der Einrichtung oder der erstmaligen Nutzung eines Kernfeatures) liefert die reichhaltigsten Einblicke. Die Nutzung von In-Produkt-Gesprächstumfragen sorgt dafür, dass der Kontext immer frisch ist. Konfigurieren Sie Ihre NPS-Frage so, dass Detraktoren eine tiefgehende Nachverfolgung erhalten („Was ist der Hauptgrund für Ihre Bewertung?“), während Befürworter zu Testimonials angeregt werden („Was gefällt Ihnen bisher am meisten?“). Durch das Hervorheben von Feedback an diesen entscheidenden Stellen sehen Unternehmen eine 10% Steigerung der Benutzerakzeptanz. [1]

Nach der Aktivierung: Laufende Zufriedenheit messen

Ihre Benutzer haben den ersten Wert erkannt und entscheiden nun, ob Ihr Tool in ihre langfristige Arbeitsweise passt. Dies ist die beste Zone zur Bindung und zur Entdeckung von Expansionmöglichkeiten.

  • Feature-Erkennung:

    • Welche Features haben Sie letzte Woche verwendet? Misst die Akzeptanz und hebt ungenutzte Perlen hervor.

    • Was war in Ihrem täglichen Arbeitsablauf am nützlichsten? Enthüllt Beständigkeit und zeigt, wo Sie echte Probleme lösen.

  • Teamakzeptanz und Integration:

    • Wie hat sich Ihr Team an das Produkt angepasst? Großartiges, offenes Setup für KI-Nachverfolgungen über Zusammenarbeit.

    • Wie passt unser Produkt in Ihren täglichen/wöchentlichen Prozess? Zeigt auf, wie Ihr Tool in ihre Arbeitsweise integriert ist und den Integrationswert herausbringt.

  • ROI und Zufriedenheit:

    • Hat sich Ihr Arbeitsablauf seit dem Onboarding verbessert? Schneller Kontrollpunkt, mit KI, die nach Beispielen fragt, wenn „ja“ oder „nein“.

    • Erwägen Sie ein Upgrade oder zusätzliche Plätze? Sagt Expansionmöglichkeiten voraus und wer bereit für den Verkaufstouch ist.

    • Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns einem Freund empfehlen (NPS)? Essentiell für die Gesamtzufriedenheit—setzen Sie einen Rhythmus von alle 30 Tage mit tiefgehender KI-Score-Analyse bei KI-Umfrage-Antwortanalyse.

Die Statistiken machen klar, warum Umfragen in dieser Phase wichtig sind: 72% der SaaS-Benutzer sagen, dass Onboarding-Umfragen ihnen helfen, Funktionen zu entdecken, die sie sonst verpasst hätten, und Unternehmen, die diese durchführen, verzeichnen eine 25% Reduzierung der Abwanderung—nicht nur bei neuen Benutzern, sondern bei allen.[1]

Wenn Benutzer ein bestimmtes Feature erwähnen, fragen Sie bis zu 2 Nachverfolgungsfragen dazu:

1. Wie nutzen sie es in ihrem Arbeitsablauf

2. Welches Ergebnis es ihnen hilft zu erreichen

Halten Sie die Antworten unter 50 Wörtern jeweils

Zur Ermüdungsprävention verwenden Sie immer Re-Kontaktfenster (30-60 Tage für NPS). Um tiefer zu graben, weisen Sie die KI an,„ Wie hat dieses Feature Ihren Prozess verändert?“ zu fragen, wann immer jemand ein Tool oder eine Integration nennt.


Fragen zu Gesprächseinsichten umwandeln

Seien wir realistisch—statische Formulare verpassen die Nuancen, die echte Gespräche einfangen. Wenn ich von KI-gestützten Gesprächsumfragen benutze, bekomme ich nicht nur Antworten—ich bekomme die Gründe dahinter. Die Konfiguration des Tons Ihres KI-Agenten ist einfach: Stellen Sie ihn bei einem Unternehmens/B2B-Publikum auf professionell ein oder halten Sie ihn für Startups locker.


  • Tiefe des Follow-ups: Konfigurieren Sie die Anzahl der Nachfragen (normalerweise maximal 2-3) und legen Sie Regeln fest, um lästige Fragen zu vermeiden.

  • Beharrlichkeit: Entscheiden Sie, ob die KI sanft für Kontext weiter nachfragen oder nach einer Teilantwort fortfahren soll.

  • Nutzen Sie den KI-Umfrage-Editor, um Fragen im Konversationston zu optimieren, neu zu ordnen oder zu bearbeiten—beschreiben Sie einfach Ihre Änderung und das System erledigt es sofort.

  • Mehrsprachige Unterstützung: Für globale SaaS, stellen Sie sicher, dass die Umfragen basierend auf der Benutzersprache angepasst werden. Mit KI ist das nahtlos.

Eine traditionelle statische Umfrage—voll mit Auswahlbuttons—kann das emotionale Warum nicht erfassen. In der Zwischenzeit kann KI-gesteuertes Gesprächswerkzeuge die Umfrageabschlussquote auf 70-80% anheben, im Vergleich zu 45-50% bei älteren Formularen, und halbiert das Aufgeben. [2] Hier, wie sich die Tiefe vergleicht:

Umfragetyp

Durchschnittliche Abschlussquote

Tiefe der Einblicke

Geschwindigkeit der Analyse

Traditionelle Umfrage

45-50%

Begrenzter Kontext, wenige Nachfragedetails

Stunden-Tage

Gesprächsumfrage

70-80%

Detailliert, kontextreich, mehrschichtig

Minuten-Stunden

Die Analyse von Chat-basierten Antwortmustern taggt und fasst Schlüsselthemen in jeder Phase der Benutzerreise zusammen, sodass Sie Reibungstrends erkennen, „Aha-Momente“ aufdecken und nach tatsächlichen, nuancierten Erfahrungen segmentieren können—nicht nur auf Grundlage von einfachen Zufriedenheitsbewertungen.

Schnellstart-Konfigurationsrezept

Lassen Sie uns Ihre erste Onboarding-KI-Umfrage in nur wenigen Schritten einrichten:


  • 1. Erstellen Sie Ihren Fragenmix: Beginnen Sie mit 2 Kontextfragen („Was hat Sie hierher gebracht?“, „Was ist Ihr Nr. 1 Ziel?“), 3 Erfahrungsfragen (wie Setup-Feedback, „Aha-Momente“ und Schmerzpunkte), plus einen einzigen NPS.

  • 2. Konfigurieren Sie KI-Nachverfolgungen: Weisen Sie die KI an, zu klären, wenn Benutzer einen Mitbewerber/Produkt erwähnen, oder tiefer zu gehen, wenn ein Benutzer sein Ziel vage beschreibt.

  • 3. Setzen Sie das Nachverfolgensmaximum auf zwei pro Frage.

  • 4. Implementieren Sie über gesprächsbasierte In-Produkt-Umfrage oder teilbare Landingpage.

Schneller Tipp: Die besten Antworten kommen von einfachen, freundlichen Umfragen, bei denen Nutzer sich gehört fühlen, nicht ausgefragt - Gesprächsumfragen erhalten 3-5x detaillierteres Feedback.

Ihre Antworten aus dieser kurzen Liste genügen, um mit dem Aufbau von Benutzer-Personas zu beginnen und Reisephasen abzubilden. Vereinfachen Sie nicht—erweitern Sie Ihre Umfrage mit der Zeit, wenn Sie neue Muster in den Daten erkennen.


KI-Nachverfolgungskonfiguration für Onboarding-Umfrage:

- Stellen Sie klärende Fragen, wenn Benutzer Mitbewerber erwähnen

- Erfassen Sie spezifische Anwendungsfälle, wenn Ziele vage erscheinen

- Studium der Teamdynamik, wenn Zusammenarbeit erwähnt wird

- Maximal 2 Nachverfolgungen pro Frage

- Behalten Sie einen freundlichen, hilfsbereiten Ton bei

Bereit, zu sehen, was hinter den Zahlen versteckt ist? Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage und beginnen Sie, diese unverzichtbaren Onboardingeinblicke zu erfassen—mit Kontext, nicht nur mit Kontrollkästchen.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Advertaline. Revolutionieren Sie das SaaS-Nutzererlebnis: Entfesseln Sie die Kraft von Onboarding-Umfragen, um den Erfolg zu maximieren

  2. SuperAGI. KI-Umfragetools versus traditionelle Methoden: Eine vergleichende Analyse von Effizienz und Genauigkeit

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.