Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine B2B-Käuferumfrage zu den Erwartungen beim Onboarding erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

28.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel wird Ihnen zeigen, wie Sie eine B2B-Befragung zu den Erwartungen an das Onboarding erstellen können. Mit Specific können Sie diese Art von Umfrage in Sekundenschnelle erstellen—einfach die Fragen generieren, und schon sind Sie bereit, wertvolle Einblicke zu sammeln.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für B2B-Käufer über Onboarding-Erwartungen

Wenn Sie Zeit sparen möchten, generieren Sie einfach eine Umfrage mit Specific.

  1. Geben Sie an, welche Umfrage Sie möchten.

  2. Fertig.

Sie müssen wirklich nicht weiterlesen: Die KI erstellt sofort B2B-Onboarding-Erwartungsumfragen auf Expertenniveau für Sie. Jede Umfrage kann intelligente, automatische Folgefragen stellen, die auf jeden Befragten zugeschnitten sind, sodass Sie Einblicke erhalten, die weit über einfache Checkbox-Antworten hinausgehen. Sie können viele weitere Wege erkunden, um semantische Umfragen mit Specific zu erstellen, aber die KI übernimmt die schwere Arbeit.

Warum eine Umfrage zu den Onboarding-Erwartungen von B2B-Käufern wichtig ist

Wenn Sie keine regelmäßigen Umfragen zu den Onboarding-Erwartungen von B2B-Käufern durchführen, entgehen Ihnen entscheidende Rückmeldungen. Das Verständnis dafür, wo Ihr Onboarding-Prozess hervorragend ist oder nachlässt, wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und die Geschwindigkeit aus, mit der der Kunde den Wert erkennt. Lassen Sie mich das unterstreichen: 83% der B2B-Käufer sagen, dass langsames Onboarding ein Ausschlusskriterium ist [1]. Das ist kein Rundungsfehler; es ist praktisch einhellig.

  • 58% der Unternehmenskäufer möchten selbstständig Zugang zu Onboarding-Dokumentationen haben, ohne Unterstützung [2]. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie diese Erwartungen erfüllen, tun Sie es wahrscheinlich nicht.

  • 63% der Kunden berücksichtigen Ihr Onboarding-Programm bei der Kaufentscheidung [3]. Ihr Onboarding ist nicht nur „nach dem Verkauf“—es ist Teil dessen, was Sie überhaupt erst in den Raum bringt.

  • 84% sagen, dass es zu lange dauert, Informationen von Lieferanten zu erhalten [4].

Die Bedeutung einer B2B-Erkennungssurveys liegt im kontinuierlichen Feedback: Sie entdecken Lücken, identifizieren Reibungen und finden heraus, was in realen Onboarding-Situationen für echte Käufer tatsächlich wichtig ist. Wenn Sie diese Umfragen auslassen, entgehen Ihnen die Vorteile von konstantem B2B-Feedback—wie höhere Kundenbindung, schnellere Einführung und glücklichere Käufer.

Was macht eine gute Umfrage über Onboarding-Erwartungen aus

Eine starke B2B-Onboarding-Erwartungsumfrage konzentriert sich auf zwei Kennzahlen: Menge und Qualität der Antworten. Beides ist wichtig. Ein langes, langweiliges Formular wird ignoriert; ein monotoner KI-Chat wird übersprungen. Also, was funktioniert?

  • Stellen Sie klare, unvoreingenommene Fragen. Drängen Sie die Befragten nicht auf eine „richtige“ Antwort—forschen Sie nach ehrlichem, authentischem Feedback.

  • Verwenden Sie einen konversationellen Ton. Wenn Käufer das Gefühl haben, dass sie mit einer echten Person (oder einer intelligenten KI) sprechen, steigen die Teilnahmebereitschaft und Offenheit.

  • Balancieren Sie zwischen offenen Fragen und Multiple-Choice. Einige Einblicke kann man zählen; andere muss man in den eigenen Worten des Käufers hören.

Schlechte Praktiken

Gute Praktiken

Fachjargon-belastete Sprache

Klare, einfache Begriffe

Lenkende oder voreingenommene Fragen

Neutrale, nicht-wertende Formulierungen

Zusammengefasst in einem langweiligen Webformular

Konversationelles Frage-Antwort, natürlicher Fluss

Kein Raum für „warum“ oder Erläuterungen

Folgefragen für tiefere Kontextinformationen

Tolle Umfragen decken Reibungen, Sprache und Barrieren auf, die Sie mit generischen Bewertungsskalen nie erkennen würden. Wenn Käufer ausführlich antworten und Sie hohe Abschlussraten sehen, wissen Sie, dass Ihr Umfragedesign funktioniert.

Beste B2B-Käufer-Fragetypen und Beispiele zu Onboarding-Erwartungen

Das vollständige Bild zu erhalten bedeutet, den richtigen Mix an Umfragefragetypen zu verwenden. Die besten B2B-Käufer-Umfragen zu Onboarding-Erwartungen ermöglichen es Käufern, in ihren eigenen Worten zu antworten, quantifizieren aber auch wichtige Bereiche für eine einfache Analyse (siehe weitere Frageideen und Tipps).

Offene Fragen. Beginnen Sie mit diesen, um ehrliche, tiefgehende Perspektiven zu erhalten. Verwenden Sie sie, wenn Sie detaillierte Geschichten oder Feedback zu „was fehlt“ möchten. Zum Beispiel:

  • „Was war die größte Herausforderung, der Sie während des Onboardings gegenüberstanden?“

  • „Wenn Sie eine Sache an unserem Onboarding-Prozess verbessern könnten, was wäre das?“

Einstufige Multiple-Choice-Fragen. Diese sind schnell zu beantworten und helfen, Probleme zu quantifizieren. Sie eignen sich hervorragend zum Benchmarking und zur Nachverfolgung im Zeitverlauf.

Welche Onboarding-Ressourcen haben Sie am meisten genutzt?

  • Dokumentationsportal

  • Onboarding-Call mit dem Support

  • Produkt-Demos

  • Keine der oben genannten

NPS (Net Promoter Score)-Frage. Perfekt, um die allgemeine Zufriedenheit mit dem Onboarding zu messen („Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Onboarding-Erfahrung einem Kollegen auf einer Skala von 0–10 empfehlen würden?“). Sie können eine NPS-Umfrage für die Onboarding-Erwartungen von B2B-Käufern mit einem Klick generieren.

Auf einer Skala von 0–10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Onboarding-Erfahrung einem Kollegen empfehlen?

Folgefragen, um das „Warum“ aufzuklären. Diese sind besonders wichtig, wenn eine Antwort unklar ist oder mehr Erklärung benötigt. Wenn ein Käufer sagt, „Der Support war hilfsbereit, aber langsam“, graben Folgefragen nach, was „langsam“ bedeutet. Beispiel:

  • „Sie erwähnten, dass das Onboarding ‚langsam‘ war. Können Sie beschreiben, welche Schritte sich verzögert oder frustrierend anfühlten?“

Wenn Sie mehr Inspiration möchten, stöbern Sie in weiteren Fragebeispielen und fortgeschrittenen Tipps zum Schreiben von Umfragen.

Was ist eine konversationelle Umfrage—und warum sie für das Onboarding von B2B-Käufern gewinnt

Eine konversationelle Umfrage ist mehr als ein Formular—es ist ein interaktiver Chat, bei dem die KI in Echtzeit reagiert und Folgefragen stellt. Dieses Format steigert die Vollständigkeit und Ehrlichkeit, da B2B-Käufer das Gefühl haben, sie „reden“ und nicht nur Kästchen ankreuzen. Vergleichen Sie dies mit der traditionellen manuellen Umfragen-Erstellung:

Manuelle Umfrage

AI-generierte konversationelle Umfrage

Statische, einmalige Webformulare

Dynamische Chats, passen sich in Echtzeit an

Keine echten Follow-ups

KI forscht nach detaillierten Informationen

Benötigt ewig, um gestaltet zu werden

Umfrage in Sekunden erstellt

Niedriges Engagement

Fühlt sich an wie ein echtes Gespräch

Warum KI für B2B-Umfragen verwenden? Ganz einfach: Sie können konversationelle KI-Umfragen in Sekundenschnelle starten, überarbeiten und analysieren. Es entfernt das Rätselraten aus dem Umfragedesign und bringt die Power von Experteninterviews an Ihre Fingerspitzen. Wenn Sie erfahren möchten, wie der Prozess funktioniert, sehen Sie sich unseren Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Erstellung smarter KI-Umfragen an.

Specific hat die Benutzererfahrung von konversationellen Umfragen neu definiert—es ist ansprechend für Ihre Käufer und optimiert das Feedback für Sie. Ob Onboarding, Produktfeedback oder Verbesserung des Kundenerlebnisses, eine konversationelle Umfrage mit Specific setzt einen neuen Standard für die Datenerhebung.

Die Macht der Folgefragen

Offene Antworten von B2B-Käufern sind Gold wert—aber nur, wenn Sie die richtigen Folgefragen stellen. Erfahren Sie hier mehr über automatisierte KI-Folgefragen, aber hier ist der Kern der Idee: Die KI von Specific springt mit intelligenten, unmittelbaren Folgefragen in Aktion, genau{

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Userguiding. 83% der B2B-Käufer betrachten langsames Onboarding als K.O.-Kriterium.

  2. WinSavvy. 58% der Unternehmenskunden erwarten, dass sie ohne Unterstützung durch den Vertrieb Zugang zu Onboarding-Dokumentationen erhalten.

  3. HubSpot. 63% der Kunden berücksichtigen das Onboarding-Programm des Unternehmens bei ihrer Kaufentscheidung.

  4. Gotoclient. 84% der B2B-Käufer sagen, dass es zu lange dauert, bis sie Informationen vom Anbieter zurückerhalten.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.