Hier sind einige der besten Fragen für eine B2B-Käuferumfrage zu den Erwartungen beim Onboarding — und ein paar Tipps, um eine Umfrage zu erstellen, die verwertbare Erkenntnisse liefert. Mit Specific können Sie in Sekundenschnelle eine maßgeschneiderte Onboarding-Umfrage erstellen: einfach generieren Sie Ihre Umfrage mit KI, kein manueller Aufwand erforderlich.
Die besten offenen Fragen zu den Onboarding-Erwartungen von B2B-Käufern
Offene Fragen sind Ihr mächtigstes Werkzeug, um die Onboarding-Erwartungen der Käufer wirklich zu verstehen. Sie ermöglichen es Ihnen, das herauszufinden, was am wichtigsten ist – ungefiltert und im Kontext – sodass Sie nicht durch Optionen eingeschränkt sind, die Sie im Voraus vorstellen könnten. Dieser Ansatz ist besonders wertvoll, wenn Sie tiefere qualitative Einblicke gewinnen oder Themen identifizieren möchten, die Sie bisher nicht in Betracht gezogen haben. Sie werden überrascht sein: Oft offenbaren offene Fragen das „Warum“ hinter dem „Was“.
Hier sind 10 der besten offenen Fragen, die Sie in einer B2B-Käuferumfrage zum Onboarding stellen sollten:
Was ist das Wichtigste, das Sie von unserem Onboarding-Prozess erwarten?
Können Sie ein großartiges Onboarding-Erlebnis beschreiben, das Sie in der Vergangenheit hatten? Was machte es besonders?
Was würde das Onboarding mit uns mühelos für Ihr Team machen?
Gibt es irgendwelche Herausforderungen oder Bedenken, die Sie während des Onboardings erwarten?
Wie bevorzugen Sie es, Onboarding-Unterstützung und Kommunikation zu erhalten?
Welche Informationen benötigen Sie, bevor Sie sich sicher fühlen, unser Produkt oder unsere Dienstleistung zu nutzen?
Was sind Ihre Zeitpläne oder Fristen für die vollständige Einrichtung?
Wie messen Sie ein erfolgreiches Onboarding – für Sie oder Ihre Organisation?
Gibt es irgendeinen Aspekt des Onboardings, der Sie bei anderen Anbietern frustriert hat?
Wenn Sie eine Sache an unserem Onboarding-Erlebnis ändern könnten, was wäre das?
Offene Antworten helfen Ihnen, sich in die Käufer hineinzuversetzen, unerwartete Schmerzpunkte zu identifizieren und ein maßgeschneidertes Onboarding zu gestalten. Denken Sie daran: 78 % der B2B-Käufer erwarten individuell abgestimmte Interaktionen auf der Grundlage früherer Kontakte – über generische Umfragen hinauszugehen, ist der Schlüssel. [1]
Die besten Multiple-Choice-Fragen (Einzelauswahl) zur Quantifizierung von Onboarding-Erwartungen
Einzelauswahl-Multiple-Choice-Fragen sind ideal, wenn Sie Präferenzen, Prioritäten oder Erfahrungen schnell quantifizieren möchten – und sie bieten einen einfachen Einstiegspunkt für Befragte, die sich bei einer offenen Frage „festgefahren“ fühlen könnten. Manchmal ist es für B2B-Käufer einfacher, aus einer Shortlist gängiger Szenarien auszuwählen, bevor Sie tiefer einsteigen. Sie erhalten einfache, segmentierte Daten für Basisstatistiken – und Sie können immer eine Folgefrage hinzufügen, um weiter in ihre Begründung einzutauchen.
Frage: Welcher Aspekt des Onboardings ist Ihnen am wichtigsten?
Geschwindigkeit der Einrichtung
Persönliche Anleitung
Umfassende Dokumentation
Fortlaufende Check-ins
Andere
Frage: Wie lassen Sie sich am liebsten durch das Onboarding führen?
Live-Anrufe oder Meetings
E-Mails oder Hilfeartikel
Selbstbedienungs-Onboarding (automatisierte Tools)
Kombination der oben genannten
Frage: Wann erwarten Sie, Ergebnisse aus der Nutzung unseres Produkts nach dem Onboarding zu sehen?
Sofort
Innerhalb von 1 Woche
Innerhalb eines Monats
Länger
Wann „Warum?“ als Folgefrage stellen? — Immer dann, wenn Sie die Begründung für eine Auswahl verstehen möchten, fragen Sie „Warum?“ als Folgefrage. Dadurch erhalten Sie sofort Kontext, den Sie mit geschlossenen Fragen allein niemals entdecken würden. Zum Beispiel: Wenn ein Käufer „Geschwindigkeit der Einrichtung“ als seine oberste Priorität auswählt, fragen Sie: „Warum ist schnelles Onboarding für Sie wichtig? Können Sie uns von einem früheren Erlebnis erzählen, bei dem dies eine Rolle spielte?“
Wann und warum die Option „Andere“ hinzufügen? — Ziehen Sie immer in Betracht, „Andere“ als Option hinzuzufügen. So erhalten Käufer die Chance, Ihnen zu sagen, was fehlt, und neue Bedürfnisse oder Erwartungen aufzuzeigen, die Sie nicht aufgelistet hatten. Folgen Sie nach: „Sie haben ‚Andere‘ ausgewählt. Können Sie beschreiben, was Sie im Sinn hatten?“ – dies deckt oft Einsichten auf, die Sie im Voraus nie vorhersagen würden.
Verwendung einer NPS-ähnlichen Frage zu Onboarding-Erwartungen
Eine NPS (Net Promoter Score) Frage fragt Käufer, wie wahrscheinlich es ist, dass sie Ihr Onboarding-Erlebnis einem Kollegen oder Bekannten empfehlen. Sie ist einfach, aber wirkungsvoll – besonders in Verbindung mit cleveren Folgefragen. NPS bewertet die allgemeine Zufriedenheit und hebt Risiken oder Chancen schnell hervor. Für das Onboarding ist es ein hervorragender Pulscheck: Wenn Promotoren die Detraktoren übertreffen, wissen Sie, dass Sie die Erwartungen erfüllen. Wenn die Einführung kompliziert ist – 60 % der B2B-Käufer finden ihren letzten Kaufprozess kompliziert – ist NPS ein direkter Weg, um den Käuferstimmung im Auge zu behalten. [1]
Möchten Sie eine NPS-Umfrage für das B2B-Käufer-Onboarding ausprobieren? Generieren Sie eine NPS-Onboarding-Umfrage mit einem Klick.
Die Kraft von Folgefragen
Folgefragen sind der Mechanismus, um reichhaltiges und verwertbares Feedback zu erhalten. Mit automatisierten Folgefragen, die von Specifics KI unterstützt werden, bleiben Sie nie im Unklaren darüber, was ein B2B-Käufer wirklich meint. Unsere Plattform erforscht in Echtzeit – klärt auf, geht tiefer und untersucht Nuancen wie ein großartiger menschlicher Forscher. Dies bedeutet, dass Sie den wahren Kontext erfassen können, ohne Dutzende von E-Mails hin und her zu senden. Dank dieser adaptiven Folgefragen fühlen sich Umfragegespräche natürlich an und Käufer sind eher bereit, ehrliche, qualitativ hochwertige Einsichten zu teilen.
B2B-Käufer: „Unsere größte Herausforderung ist die Integration.“
KI-Folgefrage: „Können Sie mehr über die spezifischen Integrationsprobleme teilen, die Sie befürchten? Gibt es Tools oder Plattformen, mit denen Sie zuerst verbinden möchten?“
Wie viele Folgefragen stellen? — In den meisten Fällen sind 2-3 Folgefragen genug, um tiefen Kontext zu erhalten, ohne Umfragemüdigkeit zu erzeugen. Mit intelligenter Logik können Sie es den Befragten ermöglichen, zur nächsten Frage zu springen, sobald Sie die benötigten Einsichten gesammelt haben. In Specific sind diese Einstellungen pro Umfrage anpassbar.
Das macht es zu einer konversationellen Umfrage — Ihre Umfrage wird zu einem echten Gespräch, nicht nur zu einem Formular. Die Befragten engagieren sich, als ob sie mit einem Experten chatten, nicht nur Kästchen auf einem Formular ankreuzen.
KI-Umfrageanalyse. Analysieren Sie offene Antworten mit KI. — Selbst wenn Sie viele unstrukturierte Antworten sammeln, ist die Datenanalyse einfach. Mit KI-gestützter Umfrageantworanalyse können Sie sofort zentrale Themen, Hauptprobleme und sogar Segmentanalysen in natürlicher Sprache extrahieren – sodass Sie Ihre Erkenntnisse tatsächlich nutzen, anstatt den „Daten-Dump“ zu fürchten.
Automatisierte Folgefragen sind ein großer Fortschritt im Umfrage-Design. Wenn Sie sie noch nicht ausprobiert haben, generieren Sie jetzt eine Umfrage und erleben Sie den Unterschied.
Wie man einen Prompt für ChatGPT oder GPTs für großartige Onboarding-Umfragefragen formuliert
Die Erstellung von Prompts für KI kann einfach sein, aber bessere Ergebnisse ergeben sich aus klaren, kontextbezogenen Anweisungen. Um beispielsweise offene Fragen für Ihre B2B-Käufer-Onboarding-Umfrage zu generieren, verwenden Sie:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für die B2B-Käufer-Umfrage zu Onboarding-Erwartungen vor.
Mehr Kontext zu geben hilft der KI immer, gezieltere und nützlichere Fragen zu generieren. Versuchen Sie, Ihren Prompt zu erweitern:
Wir starten ein neues SaaS-Produkt und möchten verstehen, was B2B-Käufer während des Onboardings erwarten. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, um ihre Schmerzpunkte, Präferenzen und Erfolgskriterien zu ermitteln.
Wenn Sie Ihre anfängliche Fragenliste haben, bitten Sie die KI um Struktur:
Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den darunter stehenden Fragen aus.
Wählen Sie Ihre bevorzugten Kategorien zur weiteren Erkundung und fordern Sie auf:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Integrationsherausforderungen“ und „Erfolgsmessung“.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Konversationelle Umfragen ermöglichen es Ihnen, Feedback in einer Form zu sammeln, die sich wie ein Chat und nicht wie ein steriles Webformular anfühlt. Dieser Ansatz ist eine massive Verbesserung sowohl für die Erfahrung als auch für die Datenqualität: Die Befragten sind stärker engagiert, die Antworten sind tiefgehender und Teams können jederzeit Klärungsfragen stellen. Mit KI-Umfrage-Generatoren wie Specific beschreiben Sie einfach, was Sie möchten – die KI verwandelt es in eine maßgeschneiderte, interaktive Umfrage mit Logik für Folgefragen und einem Experten-Ton. Kein lästiges Setup erforderlich.
Manuelle Umfrage-Erstellung | AI-generierte Umfrage (Konversationell) |
|---|---|
Fragen von Hand schreiben, Logik manuell testen | Chatten, um zu erstellen, KI entwirft + verfeinert sofort |
Statische, nicht adaptive Fragen | Automatische Folgefragen und Kontextabfragen |
Schwer zu analysierende unstrukturierte Antworten | KI fasst zusammen, hebt Themen hervor und segmentiert für Sie |
Langsam zu aktualisieren oder zu iterieren | Sofort aktualisieren über AI-Umfrage-Editor |
Warum KI für B2B-Käufer-Umfragen verwenden? KI-gestützte Umfrageerstellung ist blitzschnell, greift auf Expertenstrukturen zurück und beseitigt das „leere Seite“-Problem beim Schreiben von Fragen. Ihr Team erhält schneller Ergebnisse und Käufer profitieren von einer modernen, konversationellen Erfahrung, die ihre Zeit respektiert und ein personalisiertes Erlebnis bietet – genau das, was 65% der B2B-Käufer heute von Anbietern erwarten. [2]
Mit Specific erhalten Sie erstklassige konversationelle Umfragen, die speziell für B2B-Feedback entwickelt wurden – reibungslos für die Ersteller und ein Vergnügen für beschäftigte Käufer zu beantworten. Für mehr, schauen Sie sich diesen Leitfaden an, wie man eine Umfrage zu Onboarding-Erwartungen erstellt Schritt für Schritt.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zu Onboarding-Erwartungen an
Lassen Sie sich davon inspirieren, wie schnell und ansprechend eine konversationelle B2B-Käufer-Onboarding-Umfrage sein kann – sehen Sie, welchen Unterschied KI-gesteuerte, folgefragengetriebene Umfragen machen. Erstellen Sie Ihre Umfrage zu Onboarding-Erwartungen und entdecken Sie klarere, reichhaltigere Einsichten mit weniger Aufwand.

