Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus B2B-Käuferumfragen zu den Erwartungen an das Onboarding zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

28.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer B2B-Käuferumfrage über Onboarding-Erwartungen mithilfe von KI für bessere, schnellere Einblicke und Entscheidungsfindung.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse auswählen

Der Ansatz, den Sie verwenden—und die Werkzeuge, die Sie wählen—hängen vom Format und der Struktur Ihrer Umfragedaten ab.

  • Quantitative Daten: Wenn Sie mit Zahlen oder strukturierten Wahlmöglichkeiten arbeiten (wie etwa wie viele Käufer das Onboarding als „ausgezeichnet“ bewertet haben), sind Tools wie Excel oder Google Sheets durchaus geeignet. Sie zählen einfach nur Summen, Durchschnittswerte oder führen schnelle Pivot-Tabellen aus—ohne viel Aufwand.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten und nuancierte Nachfragen sind viel kniffliger. Manuelles Lesen skaliert nicht, und es ist leicht, wiederkehrende Schmerzpunkte oder versteckte Trends zu übersehen. Genau hier kommen KI-gestützte Tools ins Spiel. Durch die Nutzung von Natural Language Processing können diese Tools schnell tausende unstrukturierte Worte in klare, umsetzbare Themen umwandeln—ohne mühsames Kopieren und Einfügen.

Es gibt zwei Ansätze für die Nutzung von Tools bei der Arbeit mit qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse

Sie können Ihre qualitativen Umfragedaten manuell exportieren und in ChatGPT (oder ein ähnliches Tool) einfügen. Stellen Sie dem KI einfache Sprachfragen wie „Was sind die häufigsten Gründe, warum sich Käufer während des Onboardings frustriert fühlen?“

Diese Methode liefert Ihnen schnelle Rückmeldungen, ist aber nicht praktisch, wenn Sie mit langen Listen von Antworten arbeiten. Sie riskieren, auf Kontextrankenzenzen zu stoßen, und das Organisieren Ihrer Daten in ChatGPT wirkt schnell umständlich—besonders wenn Sie mehrere Aspekte untersuchen oder mit Teamkollegen zusammenarbeiten wollen.

All-in-One-Tool wie Specific

Specific wurde von Grund auf für diese Anwendungsfälle entwickelt. Es vereint die Erstellung von Umfragen, deren Verteilung und eine tiefgehende KI-gestützte Analyse in einem einzigen, optimierten Ablauf.

Wesentliche Vorteile: Wenn Sie Daten sammeln—insbesondere durch dialogorientierte KI-Umfragen—stellt Specific automatisch dynamische Folgefragen, sodass Sie nicht nur oberflächliche Antworten erhalten. Sie erfassen reichhaltigere, kontextbezogene Käufer-Einblicke mit automatischen KI-Folgefragen.

Dann können Sie mit KI-Umfrageantwortenanalyse direkt mit der KI über Ihre Ergebnisse chatten. Es fasst Antworten zusammen, identifiziert wichtige Muster in den Erwartungen von B2B-Käufern und ermöglicht Ihnen, spezifische Onboarding-Themen innerhalb von Sekunden zu filtern, zu segmentieren oder zu untersuchen. Kein Jonglieren mit Tabellenkalkulationen, keine Engpässe bei der Stichprobengröße.

Dieser Ansatz bedeutet, dass Sie umsetzbare Einblicke gewinnen, während Ihre Mitbewerber noch durch CSV-Dateien stöbern. Laut Branchenforschung kann die Nutzung speziell entwickelter KI-Tools die Analysezeit um bis zu 80 % verkürzen und gleichzeitig tiefere, vertrauenswürdigere Einblicke gewinnen [1].

Nützliche Eingabeaufforderungen, mit denen Sie die Onboarding-Erwartungen von B2B-Käufern analysieren können

Eingabeaufforderungen sind Ihr geheimes Ass im Ärmel, um B2B-Onboarding-Daten zu bewältigen—insbesondere mit KI-Umfragetools oder GPTs. Hier ist mein Ansatz für maximale Aussagekraft bei minimalem Rauschen:

Prompt für Kerngedanken: Diese Eingabeaufforderung für „Kerngedanken“ ist der magische Starter, um wichtige Diskussionsthemen aus qualitativen Umfrageantworten zu destillieren—perfekt für große Datenmengen oder weit ausschweifende Antworten der Befragten. (Specific verwendet eine verfeinerte Version davon in ihrer eigenen KI-Analyse, aber Sie können sie in jedes GPT-Tool kopieren und einfügen, das das Einfügen eines Textausschnitts erlaubt.)

Ihre Aufgabe ist es, in Fettdruck hervorgehobene Kerngedanken (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen zu extrahieren.

Ausgabebedingungen:

- Unnötige Details vermeiden

- Angeben, wie viele Personen spezifische Kerngedanken erwähnten (mit Zahlen, nicht Worten), die am häufigsten genannten oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke Text:** Erklärtext

2. **Kerngedanke Text:** Erklärtext

3. **Kerngedanke Text:** Erklärtext

Kontext ist wichtig: KI arbeitet besser, wenn Sie ein wenig Kontext bieten. Wenn Sie den Zweck der Umfrage erklären („Diese Umfrage wird von B2B-Käufern beantwortet und konzentriert sich auf ihre Onboarding-Erwartungen nach dem Kauf bei SaaS-Unternehmen“), erhalten Sie schärfere, relevantere Erkenntnisse. Beispielsweise:

Hier ist eine B2B-Käuferumfrage über Onboarding-Erwartungen nach dem Kauf von SaaS-Lösungen. Bitte fassen Sie die Antworten entsprechend der oben genannten Eingabeaufforderung zusammen, indem Sie sich auf Herausforderungen und positive Themen konzentrieren, die direkt mit der B2B-Onboarding-Erfahrung zusammenhängen. Mein Ziel ist es, die ersten 30 Tage des Onboardings für Unternehmenskunden zu verbessern.

Prompt für tiefere Details: Sobald Sie ein Thema erkennen („langsame Antwortzeit beim Onboarding“), fragen Sie: „Erzählen Sie mir mehr über die langsame Antwortzeit beim Onboarding: Was genau haben die Leute gesagt und wie hat es ihre gesamte Onboarding-Erfahrung beeinflusst?“

Prompt für ein spezifisches Thema: Neugierig, ob jemand explizit über seinen Onboarding-Manager oder die Erwartungen an das Training nach dem Verkauf gesprochen hat? Verwenden Sie:

Hat jemand über den Onboarding-Manager gesprochen? Zitate einschließen.

Prompt für Personas: Wenn Sie eine Aufschlüsselung Ihrer B2B-Käufer wünschen (vielleicht „unabhängiger IT-Manager“ vs. „mittlerer Markt Operationsleiter“), versuchen Sie dies:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterscheidbaren Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster, die in den Gesprächen beobachtet wurden, zusammen.

Prompt für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Wenn Sie eine verdaubare Liste für Ihr Produkt- oder CX-Team benötigen:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie eventuelle Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.

Prompt für Motivationen & Treiber: Um zu verstehen, was Käufer wirklich motiviert oder was sie als „erfolgreiches“ Onboarding betrachten:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die Hauptmotivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen anführen. Ähnliche Motivationen gruppieren und unterstützende Beweise aus den Daten liefern.

Prompt für Sentimentanalyse: Schnelle Überprüfung, ob die Leute das Onboarding positiv, negativ oder neutral empfinden. Die{

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Looppanel. Wie man Umfrageantworten schnell mit KI analysiert

  2. Specific. Analyse von Umfrageantworten mit KI: wie es funktioniert, warum es großartig ist

  3. Specific. Automatische KI-Nachfolgefragen in Umfragen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.