Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Umfrageantworten von Webinarteilnehmern zu Analyse der Agenda-Präferenzen zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Antworten einer Umfrage unter Webinar-Teilnehmern zu Agenda-Präferenzen analysieren können. Wenn Sie ein Webinar planen, ist es wichtig, die Agenda richtig zu gestalten, und eine solide Umfrageanalyse hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse von Umfrageantworten auswählen

Ihr Ansatz hängt von den Daten ab, die Sie von den Webinar-Teilnehmern sammeln. Der Schlüssel ist zu verstehen, ob Sie quantitative Statistiken, offene Kommentare oder eine Mischung aus beidem haben:

  • Quantitative Daten: Zahlen sind Ihre Freunde. Wenn Ihre Umfrage zum Beispiel gefragt hat: „Wie lang soll das Webinar sein?“ und mehrere Antwortmöglichkeiten angegeben hat, können Sie Excel oder Google Sheets verwenden, um Antworten schnell zu zählen, grafisch darzustellen und zusammenzufassen. Zum Beispiel wissen wir, dass 44 % der Befragten Webinare von ca. 45 Minuten bevorzugen und 41 % 30 Minuten favorisieren—diese Statistiken zeigen Ihnen auf einen Blick, worauf Sie abzielen sollten. [1]

  • Qualitative Daten: Offen gestaltete Antworten („Was möchten Sie in der Agenda haben?“) sind reichhaltig, aber zeitaufwendig. Jede einzeln zu lesen, ist unrealistisch, besonders wenn die Einreichungen zahlreich werden. Sie benötigen ein KI-Tool, das Text in großem Umfang versteht und zusammenfasst. Mit KI können Sie Muster erkennen, neue Themen entdecken und die Geschichte hinter den Antworten sehen.

Es gibt zwei Herangehensweisen für Tools bei der Bearbeitung qualitativer Antworten:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse

Kopieren und chatten: Sie können Umfrageantworten exportieren und sie dann direkt in ChatGPT oder ein anderes GPT-basiertes Tool einfügen. Es funktioniert, aber die Handhabung der Umfragedaten auf diese Weise wird schnell unübersichtlich—lange Antworten sind schwer zu handhaben, die Formatierung bricht, und Sie stoßen schnell an die Kontextgrenzen (die maximale Menge, die ChatGPT auf einmal verarbeiten kann).

Keine echte Kontextverwaltung: Jede neue Charge ist wie ein Neustart, was es schwer macht, Antworten zu vergleichen, nach Teilnehmertyp zu segmentieren oder gute Eingaben wiederzuverwenden, ohne zusätzlichen Aufwand.

Für viele fühlt sich dieser Prozess umständlich an. Dennoch ist es für schnelle, kleine Umfragen eine valide Option.

All-in-one-Tool wie Specific

Spezifisch für dieses Arbeitsablauf konzipiert: Specific ist darauf ausgelegt, sowohl konversationelle Umfragedaten zu sammeln als auch zu analysieren—damit erledigt es die unordentlichen Teile für Sie. Es unterstützt offene und Folgefragen, sodass Sie nuancierte Agenda-Präferenzen von echten Webinar-Teilnehmern erfassen können.

Follow-ups = bessere Daten: Die KI stellt gezielte Folgefragen (sehen Sie sich an, wie automatische KI-Folgefragen funktionieren), was qualitativ hochwertigere, tiefere Einblicke als klassische Umfrage-Tools bedeutet.

KI-gestützte Analyse: Anstelle von endlosem Kopieren und Einfügen fasst Specific Antworten sofort zusammen, erkennt die Hauptthemen, gruppiert Feedback nach Entscheidung und wandelt Rohtext in umsetzbare Erkenntnisse um—ohne eine Tabelle in Sicht. Sie können direkt mit der KI über die Ergebnisse chatten (ähnlich wie mit ChatGPT), erhalten aber zusätzliche Funktionen für Filterung, Segmentierung und Kontextmanagement direkt integriert.

Wenn Sie eine Umfrage unter Webinar-Teilnehmern zu Agenda-Präferenzen erstellen oder von Grund auf neu starten möchten, probieren Sie den KI-Umfragegenerator.

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Agenda-Präferenzen für Webinar-Teilnehmer

Eingabeaufforderungen sind der Schlüssel, um das Beste aus der KI-Analyse herauszuholen—ob Sie ChatGPT, Specific oder ein anderes Tool verwenden. Hier sind umsetzbare Eingabeaufforderungen mit Beispielen, die Ihnen helfen, tiefer in die Wünsche der Teilnehmer für Ihre Webinar-Agenda einzutauchen.

Prompt für Kernideen: Wenn Sie einen Gesamtüberblick über die großen Themen in offenen Antworten möchten, verwenden Sie diesen bewährten Prompt (das ist der, den Specific im Hintergrund benutzt):

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in Fettschrift (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen herauszuarbeiten.

Ausgabebedingungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnten (zahlenmäßig, nicht in Worten), die am häufigsten erwähnten zuerst

- keine Vorschläge

- keine Angaben

Beispielausgabe:

1. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

2. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

3. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

Geben Sie der KI Kontext: Wenn Sie Hintergrunddetails zum Thema Ihres Webinars, der Art der Teilnehmer oder Ihrem Geschäftsziel („Ich plane eine Produktdemo für SaaS-Nutzer, die Wert auf Zeitersparnis legen“) teilen, werden Ihre KI-Ergebnisse viel besser. Zum Beispiel:

Ich analysiere eine Umfrage zu Agenda-Präferenzen für ein 45-minütiges Webinar, das auf Marketingfachleute abzielt. Bitte priorisieren Sie Themen zur Zeitplanung und zur Einbindung.

Prompt für Nachfragen zu einem Kernthema: Sobald Sie Kernideen haben, vertiefen Sie mit: "Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kernidee)".

Prompt für spezifische Themen: Um zu prüfen, ob ein Thema angesprochen wurde: "Hat jemand über die Vorlieben für die Q&A-Sitzung gesprochen? Inklusive Zitate."

Prompt für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Um herauszufinden, womit die Teilnehmer am meisten zu kämpfen haben: "Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie eventuelle Muster oder Häufigkeiten."

Prompt für Motivationen & Antriebe: Um zu verstehen, warum Teilnehmer bestimmte Agenda-Punkte wünschen: "Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten."

Prompt für Sentimentanalyse: Um die allgemeine Stimmung zu Ihrer Agenda zu überprüfen: "Beurteilen Sie die allgemeine Stimmung der in den Umfrageantworten geäußerten Meinungen (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Stimmungs-Kategorie beitragen."

Prompt für Vorschläge & Ideen: Um von Teilnehmern generierte Verbesserungen zu erkennen: "Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von Umfrageteilnehmern eingebracht wurden. Ordnen Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie falls relevant direkte Zitate hinzu."

Kombinieren Sie diese mit der richtigen Umfragestruktur (siehe unseren Leitfaden: beste Fragen für eine Webinar-Teilnehmer-Umfrage zu Agenda-Präferenzen), um nützliches Feedback maximal auszuschöpfen.

Integrieren Sie Eingabeaufforderungen flexibel, indem Sie sie basierend auf Ihren Daten und Analysezielen anpassen—KI wird immer besser funktionieren, wenn sie in echtem Kontext verankert ist.

Wie Specific qualitative Daten aus verschiedenen Fragtypen analysiert

Specific's KI erleichtert Ihnen die Arbeit bei der komplexen Umfrageanalyse, indem es seine Zusammenfassungen und Erkenntnisse anpasst, je nachdem, welche Art von Fragen Sie gestellt haben. So funktioniert es:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Follow-ups): Sie erhalten eine sofortige Zusammenfassung der Kernthemen, einschließlich einer Aufschlüsselung, was Teilnehmer in den ersten und in den Folgeantworten gesagt haben. Das ist perfekt, um versteckte Bedürfnisse und neue Ideen für die Agenda zu entdecken.

  • Auswahlmöglichkeiten mit Follow-ups: Jede Option (z. B. „30-Minuten-Sitzung“ vs. „45-Minuten-Sitzung“) hat ihre eigenen Folgeantworten. Specific erstellt Zusammenfassungen für jede, sodass Sie nicht nur sehen, welche Wahl am beliebtesten ist, sondern warum Menschen sie wählten.

  • NPS (Net Promoter Score): Für Förderer, Passive und Kritiker erhalten Sie segmentierte Zusammenfassungen von offenen Feedbacks—so können Sie leicht erkennen, was Ihre glücklichsten und unglücklichsten Teilnehmer von Ihrem Webinar erwarten.

Sie können dasselbe mit ChatGPT tun, müssen jedoch die Antworten manuell gruppieren, filtern und sortieren, bevor Sie der KI Eingabeaufforderungen geben—es kostet Zeit, und es ist leicht, etwas zu übersehen.

Umgang mit KI-Kontext-Beschränkungen

Jedes KI-Tool (von ChatGPT bis zu Specific) hat eine Kontextgrößen-Grenze—je mehr Antworten Sie sammeln, desto mehr riskieren Sie, den verfügbaren Verarbeitungsspeicher zu überschreiten. Bei der Analyse vieler Webinar-Teilnehmerfeedbacks zu Agenda-Präferenzen kann dies Ihre Arbeit verlangsamen.

Hier sind zwei praktische Strategien, um mehr Daten in Ihren KI-Workflow zu passen (beide sind in Specific integriert):

  • Filtern: Fokussieren Sie Ihre Analyse. Senden Sie nur Gespräche, wo Benutzer auf bestimmte Fragen geantwortet haben oder bestimmte Optionen gewählt haben. Beispielsweise analysieren Sie nur die „Q&A-Sitzung“-Antworten—was wichtig ist, da 92 % der Teilnehmer eine Q&A-Sitzung für vorteilhaft halten. [1]

  • Schneiden: Begrenzen Sie den Bereich. Senden Sie nur ausgewählte Fragen (z. B. „Welches Sitzungsformat bevorzugen Sie?“). Dies hält die Analyse gezielt und innerhalb der KI-Kontextgrenzen.

Nutzen Sie diese Taktiken, um eine Informationsüberflutung zu vermeiden und dennoch die Tiefe der Einblicke zu erhalten, die KI-Umfrageanalysen so viel leistungsfähiger macht als traditionelle Methoden.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Antworten auf Webinar-Teilnehmer-Umfragen

Kollaborationsreibung ist real. Wenn ein Team gemeinsam Umfrageanalysen durchführt, insbesondere bei der Erforschung von Agenda-Präferenzen, gehen die Dinge leicht schief: Kommentare gehen verloren, Teammitglieder führen doppelte Analysen durch und Erkenntnisse verschwinden in E-Mail-Threads.

Mit KI chatten, nicht mit einer Wand. In Specific ist die Zusammenarbeit bei der Umfrageanalyse weitaus reibungsloser. Sie und Ihr Team können direkt mit der KI chatten, jeder mit seinem eigenen Schwerpunkt—jemand vertieft sich in die Q&A-Präferenzen, während ein anderes Teammitglied das Feedback zur Sitzungsdauer untersucht (entsprechend der 44 %/41 %-Aufteilung der Statistiken). [1]

Mehrere Chats, mehrere Perspektiven. Specific’s KI-Chat lässt alle ein neues Konversationsthread beginnen, einzigartige Filter für den Kontext anwenden und ein Protokoll darüber führen, wer was gesagt hat. Wenn Ihr Team einen Produktmanager, Moderator oder Veranstaltungsplaner hat, kann jeder genau auf das fokussieren, was für seinen Bereich wichtig ist.

Verantwortlichkeit und Transparenz. Sie sehen nicht nur anonyme KI-Ergebnisse—Sie sehen Namen und Avatare bei jedem Beitrag, sodass Sie nachverfolgen, sich abstimmen können oder gemeinsam eine gemeinsame Zusammenfassung erstellen. Kein „Wer hat diese Eingabeaufforderung gemacht?“ mehr!

Das Endergebnis: Schärfere Einblicke, weniger Duplikation und schnellere Entscheidungsfindungen für Ihre nächste Webinar-Agenda.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Agenda-Präferenz von Webinar-Teilnehmern

Sammeln Sie gezieltes Feedback und erhalten Sie KI-gestützte Einblicke in die Agenda-Präferenzen der Teilnehmer—verwenden Sie leistungsstarke Analysen, erhalten Sie schneller Klarheit und stimmen Sie Ihr Team ab, bevor der nächste Webinar-Ansturm beginnt.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. adamenfroy.com. Webinar-Statistiken: Die ultimative Liste für 2023

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.