Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Webinar-Teilnehmern zu Agenda-Präferenzen, plus ein paar Expertentipps, wie Sie diese erstellen können. Sie können sofort eine konversationsbasierte Umfrage zu Agenda-Präferenzen mit Specific erstellen und in Sekundenschnelle Erkenntnisse sammeln.
Beste offene Fragen zu Agenda-Präferenzen von Webinar-Teilnehmern
Offene Fragen sind der Goldstandard, um tiefgehendes Feedback zu erhalten. Sie ermöglichen es den Befragten, ihre Gedanken in eigenen Worten zu teilen – essentiell, um nuancierte Bedürfnisse, Frustrationen oder Wunschlisten zu verstehen. Verwenden Sie sie, wenn Sie authentische, geschichtsgetriebene Daten erhalten möchten, die nicht nur das „Was“, sondern auch das „Warum“ aufdecken, selbst wenn offene Fragen im Vergleich zu geschlossenen Formaten eine geringere Antwortquote haben könnten. Zum Kontext: Eine Studie des Pew Research Center ergab, dass offene Fragen in Online-Umfragen eine durchschnittliche Nichtantwortquote von 18% haben, aber der Wert von detailliertem Feedback überwiegt oft das Risiko des Schweigens [1]. Hier sind zehn der effektivsten offenen Fragen, die Sie in Erwägung ziehen sollten:
Welche Themen möchten Sie am liebsten in unserer Webinar-Agenda sehen?
Gab es etwas, das in unseren vorherigen Webinar-Agenden gefehlt hat, das Sie sich gewünscht hätten?
Zu welcher Tageszeit nehmen Sie am liebsten an einem Webinar teil?
Welche Sitzungsformate bevorzugen Sie (z. B. Q&A, Präsentationen, Workshops) und warum?
Können Sie ein Beispiel für ein denkwürdiges Webinar teilen, an dem Sie teilgenommen haben — was hat die Agenda herausragend gemacht?
Wie lange sollte Ihrer Meinung nach idealerweise jede Sitzung in der Agenda dauern?
Gibt es bestimmte Redner oder Referententypen, die Sie in der Agenda sehen möchten?
Was sind Ihre Hauptlernziele, wenn Sie Webinare zu diesem Thema besuchen?
Wenn Sie eine Sache an unserer üblichen Webinar-Planung ändern könnten, was wäre das?
Welche zusätzlichen Funktionen (Networking, Umfragen, Breakout-Räume) wünschen Sie sich in der Agenda?
Beste Einfach-Auswahl-Mehrfachauswahlfragen für Webinar-Teilnehmeragenda-Präferenzen
Einfach-Auswahl-Mehrfachauswahlfragen sind perfekt, wenn Sie Vorlieben quantifizieren oder den Befragten eine unkomplizierte Möglichkeit zur Teilnahme bieten möchten. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, Trends schnell zu erkennen – wie ideale Zeiten oder bevorzugte Themen – ist Mehrfachauswahl der klare Gewinner. Sie sind auch nützlich als Gesprächsstarter: Menschen finden es oft einfacher, zunächst eine Option auszuwählen, und Sie können später ihre Begründung mit einer Folgefrage erkunden.
Frage: Welcher der folgenden Agendapunkte ist Ihnen für unser bevorstehendes Webinar am wichtigsten?
Experten-Keystone
Interaktive Q&A-Session
Breakout-Diskussionsräume
Live-Produktdemo
Andere
Frage: Was ist Ihre bevorzugte Dauer für jedes Agendasegment?
15 Minuten
30 Minuten
45 Minuten
60 Minuten
Frage: Welches Sitzungsformat möchten Sie im nächsten Webinar am liebsten sehen?
Paneldiskussion
Solo-Präsentation
Praktischer Workshop
Q&A mit Publikum
Wann nach dem „Warum?“ fragen? In den meisten Fällen, wenn ein Befragter eine Mehrfachauswahl-Frage auswählt (besonders bei Präferenzen, wie „bevorzugte Dauer“ oder „Sitzungsformat“), deckt eine einfache „Warum haben Sie dies gewählt?“-Folgefrage das Denken hinter ihrer Auswahl auf. Wenn jemand zum Beispiel „Breakout-Diskussionsräume“ auswählt, könnte eine kluge Folgefrage sein: „Können Sie beschreiben, was Ihnen an Breakout-Diskussionen in einem Webinar am meisten wert ist?“
Wann und warum die Wahl „Andere“ hinzufügen? Überlegen Sie immer, „Andere“ als Wahlmöglichkeit hinzuzufügen, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie die Befragten nicht einschränken. Unerwartete Vorschläge kommen hier oft zutage und führen zu wertvollen, umsetzbaren Einblicken, die Sie möglicherweise nicht erwartet haben. Verwenden Sie Folgefragen, um ihre „Andere“-Antworten näher zu ergründen.
NPS-Frage für Agenda-Präferenzen von Webinar-Teilnehmern
Net Promoter Score (NPS) ist eine bewährte Methode zur Messung von Gesamtzufriedenheit und Loyalität. Für Feedback von Webinar-Teilnehmern zu Agenda-Präferenzen kann es Ihnen sagen, ob die Agenda tatsächlich Wert bietet oder die Leute gleichgültig lässt. Sie könnten beispielsweise fragen: „Auf einer Skala von 0-10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die Agenda dieses Webinars einem Kollegen weiterempfehlen?“ Dies gibt Ihnen einen quantifizierten Schnappschuss von Befürworter- gegenüber Kritikermeinungen. Sehen Sie sich diese voreingestellte NPS-Umfrage für Webinar-Teilnehmer zu Agenda-Präferenzen an, wenn Sie möchten, dass Specific eine für Sie sofort generiert.
Die Macht der Folgefragen
Umfrageforschung zeigt konsequent, dass das Design der Fragen die Teilnahme und Klarheit beeinflusst. Allein offene Fragen können unklare oder unvollständige Antworten liefern. Durch das Hinzufügen intelligenter, KI-gesteuerter Folgefragen - wie sie in Specifics automatisierter Folgefunktion - verwandeln Sie Ihre Umfrage in ein echtes Gespräch. Diese Nachfragen sammeln in Echtzeit Kontext, genau wie ein erfahrener Interviewer. Dieser dynamische Ansatz steigert nachweislich sowohl die Qualität als auch die Tiefe des Feedbacks und hilft, die etwa 18%ige Nichtantwortquote, die oft bei offenen Online-Umfragen auftritt, zu verringern [1].
Webinar-Teilnehmer: „Ich mag interaktive Sessions.“
KI-Folgefrage: „Was macht die interaktiven Sessions für Sie während eines Webinars am wertvollsten?“
Wie viele Nachfragen stellen? Im Allgemeinen sind 2-3 gut gestaltete Nachfragen der Sweetspot. Dieses Gleichgewicht deckt die Details auf, die Sie benötigen, ohne Ihre Befragten zu überfordern. Sie können auch eine Einstellung aktivieren, um zur nächsten Frage zu springen, sobald Sie eine zufriedenstellende Antwort erhalten haben - Specific erledigt dies automatisch.
Dies macht es zu einer konversationalen Umfrage—Teilnehmer fühlen sich gehört, und Sie erhalten Antworten, die vollständiger und weit weniger zweideutig als einfache Formulare sind.
Analysieren unstrukturierter Antworten einfach—Es besteht keine Notwendigkeit, Berge von offenen Antworten zu fürchten. Mit KI-gestützten Tools wie Specifics Umfrageantwortanalyse können Sie die Ergebnisse einfach abfragen und zusammenfassen - selbst wenn Sie mit großen Mengen qualitativer Rückmeldungen zu tun haben. Sie können auch erfahren wie man Umfrageantworten mit KI analysiert für mehr.
Automatisierte Nachfragen sind ein neuer und bahnbrechender Ansatz. Versuchen Sie, Ihre eigene Umfrage zu generieren und sehen Sie, wie es sich anfühlt, mit Ihrem Publikum in großem Maßstab zu chatten.
So fordern Sie ChatGPT (und andere GPTs) auf, großartige Umfragefragen zu erstellen
Wenn Sie Ihre eigenen Fragen mit generativer KI erstellen möchten, macht ein großartiger Prompt den Unterschied. Beginnen Sie einfach:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Webinar-Teilnehmern über Agenda-Präferenzen vor.
Aber fügen Sie immer mehr Kontext für bessere Ergebnisse hinzu. Beschreiben Sie beispielsweise Ihr Publikum und Ihr Ziel:
„Unsere Zielgruppe besteht aus Fachleuten im digitalen Marketing. Wir möchten, dass unsere Webinar-Agenda relevant und praktisch ist. Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Webinar-Teilnehmern über Agenda-Präferenzen vor, die uns helfen, übersehene Themen zu identifizieren.“
Fragen Sie anschließend Ihre KI: Kategorisieren Sie die generierten Fragen, damit Sie sich auf die Kategorien konzentrieren können, die Sie erkunden möchten.
Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Wählen Sie schließlich die wichtigsten Kategorien aus und fordern Sie auf:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Sitzungsformat“ und „bevorzugter Zeitslot“.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage ist eine moderne, interaktive Möglichkeit, Feedback zu sammeln. Anstatt die Befragten statische Formulare ausfüllen zu lassen, beteiligen Sie sie an einem Hin-und-Her-Chat—geführt von KI, wenn Sie fortschrittliche Tools wie Specific verwenden. Hier ist ein kurzer Vergleich:
Manuelle Umfragen | KI-generierte Umfragen |
---|---|
Statische Liste von Fragen | Dynamisch, passt sich der Antwort des Befragten an |
Oft unpersönlich | Fühlt sich wie ein menschliches Gespräch an |
Keine interaktiven Nachfragen | KI stellt kontextuelle Folgefragen in Echtzeit |
Manuelle Analyse erforderlich für offene Antworten | Instant KI-gestützte Kategorisierung, Zusammenfassungen und Exploration |
Schwerer, Befragte einzubinden | Konversationell, erhöht Teilnahme- und Abschlussraten |
Warum KI für Umfragen unter Webinar-Teilnehmern nutzen? Bei einer durchschnittlichen Webinar-Teilnahmequote von 67% und Rücklaufquoten von Umfragen nach dem Webinar von etwa 25% (steigend auf 50% für außergewöhnliche Erfahrungen) [2] [3], sorgt der Einsatz von KI dafür, dass jede Antwort zählt—indem die Teilnahme erleichtert und die Daten reichhaltiger gemacht werden. KI Umfragebeispiele zeigen, dass konversationelle Umfragen bessere, klarere Antworten erhalten, insbesondere wenn sie mit Funktionen wie automatischen KI-Nachfragen und Echtzeitanalyse kombiniert werden.
Wenn Sie daran interessiert sind, leistungsstarke, flexible konversationelle Umfragen zu erstellen oder sehen möchten, wie ein voll ausgestatteter KI-Umfrageersteller funktioniert, lesen Sie wie man eine Umfrage unter Webinar-Teilnehmern über Agenda-Präferenzen erstellt, oder starten Sie direkt mit dem KI-Umfrage-Generator. Die Specific-Plattform bietet ein nahtloses, erstklassiges Erlebnis—egal ob Sie Agenda-Präferenzen verfeinern oder neue Feedbackbereiche erkunden.
Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Umfrage zu Agenda-Präferenzen jetzt an
Verschicken Sie nicht einfach ein weiteres generisches Formular – machen Sie Ihre Umfrage für Webinar-Teilnehmer zu einem Gespräch und entdecken Sie, was Ihr Publikum wirklich wertschätzt. Sehen Sie umsetzbare Erkenntnisse, umfassenderen Kontext und ein reibungsloseres Erlebnis für Sie und Ihre Teilnehmer. Probieren Sie es jetzt aus!