Umfragebeispiel: Befragung von Konferenzteilnehmenden zu Barrierefreiheit und Inklusion

Erstellen Sie ein Beispiel für eine konversationsbasierte Umfrage, indem Sie mit KI

Dies ist ein Beispiel für eine KI-Umfrage zur Barrierefreiheit und Inklusion für Konferenzteilnehmer—sehen Sie sich das Beispiel an und probieren Sie es aus. Echte Rückmeldungen zur Barrierefreiheit und Inklusion von Veranstaltungsteilnehmern zu sammeln, ist schwierig, aber unerlässlich, um zukünftige Erfahrungen zu verbessern.

Viele haben Schwierigkeiten, effektive Umfragen zur Barrierefreiheit und Inklusion für Konferenzteilnehmer zu erstellen, die über oberflächliche Fragen hinausgehen und tatsächlich nützliche Einblicke liefern.

Specific bietet leistungsstarke Tools zum Erstellen, Starten und Analysieren von konversationellen Umfragen, die Ihnen helfen, wirklich zu verstehen, was Konferenzteilnehmer benötigen. Jedes hier vorgestellte Tool ist Teil der von Experten entwickelten Specific-Plattform.

Was ist eine konversationelle Umfrage und warum macht KI sie für Konferenzteilnehmer besser

Sinnvolle Feedback-Erfahrungen für Konferenzteilnehmer zu schaffen, ist eine Herausforderung. Die meisten Nach-Konferenz-Umfragen erhalten limitierte, oberflächliche Antworten—wenn sie überhaupt ausgefüllt werden. Das Ziel sind reichhaltigere Rückmeldungen, aber traditionelle Umfragetools neigen dazu, enttäuschend zu sein.

Hier verändert ein KI-Umfragebeispiel—insbesondere ein konversationelles—das Spiel komplett.

Im Gegensatz zu statischen Formularen fühlt sich eine konversationelle Umfrage wie ein echtes, natürliches Gespräch an. Mit KI passt sie sich den Antworten jedes Teilnehmers an, stellt klärende Fragen und hält das Engagement aufrecht—was zu qualitativ besseren und vollständigen Antworten führt. Das ist kein bloßes Versprechen: Bei Nach-Konferenz-Umfragen liegt eine Rücklaufquote zwischen 10 % und 20 % im guten Bereich, aber die meisten kämpfen, um das obere Ende dieses Bereichs zu erreichen[1]. Eine reibungslose, interaktive Erfahrung kann hier den entscheidenden Unterschied machen.

KI-Umfragegeneratoren strukturieren sofort umfragergerechte Umfragen für Sie, basierend auf einem einzigen Prompt. Es ist nicht nötig, sich mit Logik herumzuschlagen oder manuell Nachfragen zu schreiben. Und wenn Sie Anpassungen vornehmen müssen, übernimmt die KI die schwere Arbeit—so dass das Bearbeiten einfacher denn je wird (mehr dazu in Kürze).

Manuelle Umfragen

KI-Erzeugte (Konversationelle) Umfragen

Statisches, Formular-basiertes Format

Interaktive, Chat-ähnliche Interaktionen

Nur vorab geschriebene Fragen

Dynamisch generierte Folgefragen, angepasst an Antworten

Erfordert manuelle Bearbeitung für Logik

Einfache Anpassung—einfach Änderungen durch Chat mitteilen

Oft unpersönlich und mühsam

Fühlt sich persönlich und ansprechend an

Warum KI für Umfragen bei Konferenzteilnehmern verwenden?

  • KI schafft tiefere, kontextbezogene Folgefragen für bessere Daten

  • Teilnehmer sind eher geneigt, eine Umfrage abzuschließen, die sich wie ein Gespräch anfühlt—nicht wie ein weiteres Formular

  • KI-Umfragebeispiele können in Minuten, nicht Stunden, generiert und gestartet werden

Specific spezialisiert sich darauf, konversationelle Umfragen für Befragte angenehm und für Forscher mühelos zu gestalten. Wenn Sie tiefer in Fragenideen einsteigen möchten, sehen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Umfragen zur Barrierefreiheit und Inklusion von Konferenzteilnehmern an—oder wenn Sie eine vollständige Anleitung zum Erstellen Ihrer eigenen benötigen, sehen Sie sich wie man Umfragen zur Barrierefreiheit und Inklusion von Konferenzteilnehmern erstellt an.

Automatische Folgefragen basierend auf vorherigen Antworten

Ein Merkmal einer echten konversationellen Umfrage sind Echtzeit, automatische Folgefragen. Mit Specific hört KI auf die Antwort jedes Teilnehmers und stellt dann sinnvollerweise Folgefragen, um den Kontext zu klären oder zu vertiefen. Dies führt zu reichhaltigerem, präziserem Feedback—keine vagen oder unausgegorenen Antworten mehr. Hier ist die Wirkung:

  • Teilnehmer: „Die Beschilderung im Veranstaltungsort war schwer zu lesen.“

  • KI-Folgefrage: „Könnten Sie mitteilen, in welchen Bereichen oder Räumen die größten Probleme mit der Sichtbarkeit der Beschilderung auftraten?“

  • Teilnehmer: „Ich hatte Schwierigkeiten, die Breakout-Räume zu erreichen.“

  • KI-Folgefrage: „Hatte Ihre Schwierigkeit mit dem physischen Zugang (wie Rampen oder Aufzüge) zu tun oder mit der Orientierung?“

Wenn Sie auf Folgefragen verzichten, riskieren Sie unklare Antworten—wie „Es war nicht zugänglich“, ohne zu wissen, worauf sich „es“ bezieht. Hier kommt die Magie der KI ins Spiel: Sie fühlt sich wie ein natürliches Gespräch an und erspart Ihnen stundenlanges Hinterherjagen nach Antworten per E-Mail oder Telefon.

Neugierig, wie anders es sich anfühlt? Versuchen Sie, eine Umfrage zu generieren und sehen Sie automatische Folgefragen in Aktion. Für einen genaueren Blick auf diese Funktion, siehe wie automatische KI-Folgefragen funktionieren.

KI-gesteuerte Folgefragen verwandeln das Erlebnis in einen echten Austausch. Das ist der Unterschied zwischen einem einfachen Formular und einer echten konversationellen Umfrage.

Einfache Bearbeitung, wie Magie

Mit Specific ist das Ändern Ihres KI-Umfragebeispiels so einfach wie Chatten. Möchten Sie eine Frage hinzufügen, etwas umformulieren oder den Ton ändern? Geben Sie einfach Ihre Anfrage ein—die KI übernimmt die gesamte Logik, Formulierung und schlägt sogar automatisch Verbesserungen vor.

Kein mühsames Durchforsten von Menüs oder Zurücksetzen Ihres Logikbaums mehr. Sie beschreiben, was Sie möchten, und es wird erledigt. Die meisten Änderungen dauern Sekunden und lassen Ihnen mehr Zeit, sich auf Ihre Forschungsziele zu konzentrieren. Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie unter KI-Umfrage-Editor.

Flexibler Versand für Umfragen zur Barrierefreiheit von Konferenzteilnehmern

Wie Sie Ihre Umfrage bereitstellen, ist genauso wichtig wie die Fragen, die Sie stellen. Specific bietet flexible Optionen, um Konferenzteilnehmer zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion zu erreichen:

  • Freigebbare Landingpage-Umfragen: Ideal für Nach-Konferenz-Follow-ups—teilen Sie den Link per E-Mail, Veranstaltungs-App oder sozialen Medien. Hervorragend geeignet, um Teilnehmer nach der Veranstaltung zu erreichen oder anonymes Feedback zu sammeln.

  • In-Produkt-Umfragen: Binden Sie die konversationelle Umfrage direkt in Ihre virtuelle Veranstaltungsplattform oder Konferenz-App ein. Dies erleichtert es den Teilnehmern, in Echtzeit zu reagieren, sofort nach relevanten Sitzungen oder Aktivitäten.

Bei Barrierefreiheit und Inklusion bieten Landingpage-Umfragen oft die breiteste Reichweite, insbesondere wenn Sie sowohl eingeladene Teilnehmer als auch registrierte Personen einladen, die nicht teilgenommen haben.

KI-Umfrageanalyse: umsetzbare Einblicke, sofort

Nach der Erfassung von Antworten erledigt die KI-Umfrageanalyse von Specific die schwere Arbeit. Die Plattform fasst zentrale Themen zusammen, ermittelt wiederkehrende Probleme und hebt hervor, was in den eigenen Worten der Teilnehmer wichtig ist—keine Tabellenkalkulationen oder Textanalysen erforderlich. Funktionen wie automatische Themen-Erkennung und direkter KI-Chat („Welche Barrierefreiheitsprobleme traten am häufigsten auf?“) machen es einfach, Gespräche in Aktionen umzusetzen.

Sehen Sie sich unseren detaillierten Leitfaden zu wie man Umfrageantworten zur Barrierefreiheit und Inklusion von Konferenzteilnehmern mit KI analysiert für Schritt-für-Schritt-Beispiele an. Oder erkunden Sie die Funktion AI-Umfrageantwort-Analyse, um mehr über automatisierte Umfrage-Insights zu erfahren.

Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Umfrage zur Barrierefreiheit und Inklusion jetzt an

Lassen Sie sich inspirieren von realen Feedback-Flows und Durchbruchs-Insights—sehen Sie dieses KI-Umfragebeispiel in Aktion und probieren Sie es aus, Ihre eigene konversationelle Umfrage zu erstellen. Erleben Sie eine menschlichere, intelligentere Art, von jedem Konferenzteilnehmer zu lernen.

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Explori. Was ist eine gute Antwortquote auf Umfragen nach Veranstaltungen?

  2. Skift Meetings. Kritische Zugänglichkeitslücken bestehen in Geschäftsevents.

  3. arXiv. Verständnis und Ansätze zur Verbesserung der Barrierefreiheit bei Konferenzpräsentationen.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.