Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage unter Konferenzteilnehmern zu Barrierefreiheit und Inklusion

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Konferenzteilnehmerumfrage zu Barrierefreiheit und Inklusion sowie Tipps, wie Sie sie erstellen können. Wenn Sie in Sekundenschnelle eine intelligente, dialogbasierte Umfrage erstellen möchten, können Sie eine mit Specific generieren und KI-gestützte Tools nutzen.

Beste offene Fragen für Feedback zur Barrierefreiheit und Inklusion

Offene Fragen ermöglichen es Konferenzteilnehmern, sich frei auszudrücken und reichhaltigere Kontexte zu ihren Erfahrungen zu liefern. Sie sind besonders nützlich, wenn wir echte Geschichten, konstruktive Kritik oder umsetzbare Vorschläge benötigen – Erkenntnisse, die Multiple-Choice-Fragen allein einfach nicht liefern können. Feedback aus offenen Fragen kann uns helfen, nicht nur das „Was“ zu identifizieren, das behoben werden muss, sondern auch „Warum“ und „Wie“.

  1. Welche Aspekte der Veranstaltung ließen Sie sich am meisten einbezogen oder berücksichtigt fühlen?

  2. Können Sie Barrieren oder Herausforderungen beschreiben, denen Sie in Bezug auf Barrierefreiheit begegnet sind?

  3. Wie fanden Sie den physischen Zugang zum Veranstaltungsort (z. B. Eingänge, Sitzplätze, Toiletten)?

  4. Gab es bestimmte Momente, in denen Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt wurden? Bitte erläutern Sie.

  5. Wie haben Sie die Kommunikation bei der Konferenz erlebt (Beschilderung, Ansagen, Dolmetscher usw.)?

  6. Welche Änderungen würden Sie empfehlen, um unsere Veranstaltung barrierefreier zu gestalten?

  7. Wenn Sie Hilfstechnologien verwendet oder Unterkünfte angefordert haben, wie gut hat unser Team auf Ihre Bedürfnisse reagiert?

  8. Wie wohl fühlten Sie sich dabei, Ihre Barrierefreiheitsbedürfnisse vor oder während der Veranstaltung mit dem Personal zu teilen?

  9. Können Sie ein positives Erlebnis in Bezug auf Barrierefreiheit oder Inklusion bei der Konferenz teilen?

  10. Möchten Sie uns noch etwas über Barrierefreiheit und Inklusion bei dieser Veranstaltung mitteilen?

Offenes Feedback zeigt oft Muster auf, nach denen wir nicht gesucht haben. Und in Kombination mit automatisierter Analyse (siehe mehr darüber, wie die Analyse von KI-Umfrageantworten funktioniert), müssen wir uns keine Sorgen darüber machen, in unstrukturierten Daten unterzugehen.

Beste Single-Select-Multiple-Choice-Fragen zur Quantifizierung von Feedback

Single-Select-Multiple-Choice-Fragen sind großartig, um Trends zu identifizieren, Antworten zu quantifizieren und es den Teilnehmern zu erleichtern, schnell zu antworten – manchmal ist es weniger überwältigend als das Schreiben eines Absatzes. Sie sind auch ein guter „Gesprächsstarter“, wenn Sie sie mit Folgefragen für zusätzliche Tiefe kombinieren.

Frage: Wie würden Sie die allgemeine Barrierefreiheit des Veranstaltungsorts bewerten?

  • Ausgezeichnet

  • Gut

  • Ausreichend

  • Schlecht

Frage: Hatten Sie Schwierigkeiten beim Zugriff auf Konferenzmaterialien (z. B. Folien, Handouts, Zeitpläne)?

  • Keine Schwierigkeiten

  • Einige Schwierigkeiten

  • Erhebliche Schwierigkeiten

  • Ich habe die Materialien nicht genutzt

  • Sonstiges

Frage: Wurden Ihre Barrierefreiheitsbedürfnisse vor und während der Veranstaltung angemessen kommuniziert und behandelt?

  • Ja, vollständig

  • Teilweise

  • Nein

  • Ich hatte keine zusätzlichen Bedürfnisse

Wann sollte man mit „warum?“ nachfragen? Wenn jemand eine negative Option auswählt („Schlecht“ oder „Erhebliche Schwierigkeiten“), folgen Sie mit „Könnten Sie uns mehr darüber erzählen, was für Sie nicht funktioniert hat?“ Dort finden Sie umsetzbaren Kontext. Wenn sie eine positive Antwort wählen, ist es ebenso wertvoll zu fragen: „Was hat für Sie gut funktioniert?“

Wann und warum die Option „Sonstiges“ hinzufügen? Fügen Sie „Sonstiges“ hinzu, wenn die Möglichkeit besteht, dass Ihre bereitgestellten Optionen spezielle Fälle oder einzigartige Erfahrungen nicht abdecken. Sie können dann mit einer offenen Folgefrage fortfahren: „Können Sie beschreiben, was ‚Sonstiges‘ für Sie bedeutet?“ Diese Antworten führen oft zu Einblicken, die wir nie erwartet hätten.

Sollten Sie eine NPS-Frage für die Barrierefreiheit verwenden?

Der Net Promoter Score (NPS) ist nicht nur für die Kundenzufriedenheit gedacht – er ist ein mächtiger Maßstab zur Messung, wie wahrscheinlich es ist, dass Teilnehmer Ihre Veranstaltung anderen empfehlen, einschließlich derjenigen mit bestimmten Barrierefreiheits- oder Inklusionsbedürfnissen. Mit einer einfachen Frage („Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese Konferenz einem Kollegen oder Freund mit ähnlichen Barrierefreiheitsbedürfnissen empfehlen, auf einer Skala von 0 bis 10?“), erhalten wir einen Überblick über den wahrgenommenen Wert und identifizieren Promotoren, Passivduldende oder Kritiker. Wir können dann gezielte Folgefragen stellen, um auf das „Warum“ einzugehen.

NPS funktioniert besonders gut für Barrierefreiheit und Inklusion, da es nicht nur zeigt, ob Teilnehmer die Veranstaltung genossen haben, sondern ob sie einen Standard erfüllt hat, den sie auch anderen empfehlen würden. Für eine Konferenz, die auf Inklusion ausgerichtet ist, ist das enorm. Wenn Sie dies mit einem Klick erstellen möchten, probieren Sie den NPS-Umfrage-Builder für Barrierefreiheit aus.

Die Kraft von Folgefragen

Folgefragen verwandeln einfache Umfragen in echte Gespräche – hier glänzt Specific dank seiner automatisierten KI-Folgefunktion wirklich. KI-gesteuerte Follow-ups reagieren auf das, was der Teilnehmer zuvor gesagt hat, und suchen nach Klarheit, Gründen oder konkreten Beispielen. Dieser Ansatz liefert qualitativ hochwertigere Daten und oft viel höhere Rücklaufquoten: Kürzlich durchgeführte Studien zeigten, dass KI-erweiterte Umfragen Abbruchraten von 70-80 % erreichen können, verglichen mit den üblichen 45-50 % für traditionelle Online-Umfragen. [1]

  • Konferenzteilnehmer: „Ich konnte keine barrierefreie Beschilderung finden.“

  • KI-Folge: „Könnten Sie uns mitteilen, welche Bereiche oder Punkte im Veranstaltungsort eine barrierefreie Beschilderung oder Information fehlten?“

  • Konferenzteilnehmer: „Die Kommunikation war während der Breakout-Sessions schwierig.“

  • KI-Folge: „Meinen Sie die Audioqualität, das Fehlen von Dolmetschern oder etwas anderes?“

Wie viele Nachfragen sollten gestellt werden? Üblicherweise reichen zwei bis drei gezielte Nachfragen aus, um den Kern der Sache zu treffen. Sie möchten die Teilnehmer nicht überfordern, möchten aber auch keine halbherzigen Antworten erhalten. Mit Specific können Sie Präferenzen setzen, sodass die KI aufhört, sobald sie die benötigten Informationen gesammelt hat.

Dies macht es zu einer dialogbasierten Umfrage: Durch durchdachte Nachfragen wird Ihre Umfrage mehr zu einem echten Gespräch – und macht sie ansprechender, persönlicher und freundlicher.

Analyse von KI-Umfragen, Analyse offener Fragen, Antwortzusammenfassungen: Auch wenn Sie viele unstrukturierte Rückmeldungen sammeln, sorgen Funktionen wie die KI-basierte Antwortanalyse dafür, dass Sie alle Rückmeldungen schnell durchsieben, Themen entdecken und entschlossen handeln können. Die Zeiten, in denen man sich von chaotischen Daten überfordert fühlte, sind vorbei.

Automatisierte Follow-ups sind eine neue Methode zur Feedbackgewinnung – wenn Sie es noch nicht ausprobiert haben, generieren Sie jetzt eine Konferenzumfrage und sehen Sie, wie viel einfacher es ist.

Wie man mit Aufforderungen großartige Umfragefragen erstellt

Wenn Sie gerne experimentieren, können Sie Aufforderungen in ChatGPT (oder ähnlichen AIs) nutzen, um herausragende Fragen für Ihre Umfragen zur Barrierefreiheit auf Konferenzen zu generieren. Beginnen Sie einfach:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Konferenzteilnehmerumfrage zu Barrierefreiheit und Inklusion vor.

Sie erzielen noch bessere Ergebnisse, wenn Sie der KI mehr Kontext geben, wie die Größe Ihrer Veranstaltung, die Teilnehmerdemografie und Ihre echten Ziele:

Meine Veranstaltung ist eine 3-tägige Technologiekonferenz mit Teilnehmern aus mehreren Ländern. Einige Teilnehmer nutzen Mobilitätshilfen, einige sind neurodivers, und einige haben Hör- oder Sehbehinderungen. Mein Ziel ist es, zukünftige Veranstaltungen für alle inklusiver und barrierefreier zu gestalten. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, die uns helfen, uns zu verbessern.

Bitten Sie nun die KI, Ihre Fragen in Themen zu organisieren, um Klarheit zu schaffen:

Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den darunter liegenden Fragen aus.

Das macht es einfacher, sich zu konzentrieren. Wählen Sie die Kategorien aus, in die Sie vertiefen möchten - z. B. „Zugang zum Veranstaltungsort“ oder „Kommunikationshilfen“ – und geben Sie eine weitere Aufforderung ein:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien Zugang zum Veranstaltungsort und Kommunikationshilfen.

Aufforderungen ermöglichen es Ihnen, schnell zu iterieren, Ihre Absicht zu verfeinern und Ideen zu sammeln, noch bevor Sie mit dem tatsächlichen Aufbau Ihrer Umfrage beginnen.

Was ist eine dialogbasierte Umfrage und warum sollte man KI zur Erstellung verwenden?

Dialogbasierte Umfragen sind dynamisch, fühlen sich wie ein Chat an und passen sich in Echtzeit an die Antworten der Teilnehmer an. Im Gegensatz zu starren, altmodischen Formularen hält eine dialogbasierte (von der KI generierte) Umfrage die Menschen während des gesamten Erlebnisses engagiert. Dies übersetzt sich in durchdachtere Antworten – und mehr davon, da die Menschen weniger geneigt sind, die Umfrage halb fertig abzubrechen. Bei Themen der Barrierefreiheit und Inklusion ist dies bahnbrechend. KI-gestützte Umfrage-Builder, wie Specifics AI-Umfragengenerator, ermöglichen es Ihnen, von der Idee zur Umfrage in Sekunden statt Stunden zu gelangen. Außerdem sind Anpassungen einfach – ändern Sie den Inhalt einfach mit einem KI-gestützten Umfrage-Editor in einfacher Sprache.

Manuelle Umfragen

Vom KI generierte Umfragen

Statische, Standardfragen für alle

Dynamische, personalisierte Fragen und Follow-ups

Niedrigere Abschlussquoten (oft 45-50 %)

Höhere Abschlussquoten (bis zu 70-80 %) [1]

Langsame Analyse (manuelle Überprüfung von Antworten)

Instant-Analyse und umsetzbare Erkenntnisse über KI [2]

Oft fehlt der Kontext, vage Antworten sind häufig

Weniger Lücken dank Echtzeituntersuchung und -klärung

Warum KI für Konferenzteilnehmerumfragen nutzen? KI bringt Geschwindigkeit, Genauigkeit und Engagement. Es verarbeitet Antworten in Echtzeit, mit bis zu 95 % Genauigkeit bei der Sentimentanalyse [3], und liefert viel hochwertigere Erkenntnisse. Für Feedback zur Barrierefreiheit – inklusive aller Stimmen und Erfahrungen – ist dies entscheidend.

Wenn Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen (mit Screenshots) zum Erstellen einer Barrierefreiheitsumfrage für Konferenzen sehen möchten, schauen Sie sich diesen Leitfaden zum Erstellen von Umfragen zu Barrierefreiheit und Inklusion an.

Wir sehen Specific als führend in der Exzellenz dialogbasierter Umfragen. Unsere Plattform ist optimiert, um den Prozess sowohl für Sie als auch für Ihr Konferenzpublikum schnell, natürlich und ansprechend zu gestalten. Es ist ein Beispiel für eine KI-Umfrage, die die Menschen tatsächlich gerne ausfüllen.

Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Barrierefreiheits- und Inklusionsumfrage jetzt an

Möchten Sie die intelligenteste Methode zur Erfassung von Konferenzfeedback erleben? Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Barrierefreiheits- und Inklusionsumfrage an—dialogorientiert, anpassbar und mit Funktionen ausgestattet, um herauszufinden, was Ihre Teilnehmer wirklich brauchen. Warten Sie nicht länger, um auf Erkenntnisse zuzugreifen, die Sie jetzt umsetzen können.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Metaforms.ai. KI-gestützte Umfragen vs. traditionelle Online-Umfragen: Metriken zur Erfassung von Umfragedaten

  2. TheySaid.io. KI vs. traditionelle Umfragen

  3. SEOSandWitch.com. KI-Kundenzufriedenheitsstatistiken

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.