Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Fragen für Benutzerforschungsinterviews: Wie KI-gestützte Benutzerumfragen tiefere Einblicke in großem Maßstab ermöglichen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

11.09.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Fragen im Benutzerforschung-Interview bilden das Rückgrat der qualitativen Forschung, aber 1-zu-1-Interviews lassen sich nur schwer skalieren. Der Versuch, durch manuelle Sitzungen tief in die Benutzer-Motive und Schmerzpunkte einzutauchen, ist zeitaufwändig und ressourcenintensiv.

**Konversationsumfragen** überbrücken diese Lücke, indem sie den Interviewprozess automatisieren und gleichzeitig die Tiefe menschlicher Gespräche bewahren. Mit KI-gesteuerten Nachfragen können wir mehr Benutzer erreichen und dennoch das Wesentliche erkunden.

Von statischen Fragen zu dynamischen Gesprächen

Eines der größten Hindernisse traditioneller Umfragetools ist, dass sie dich zwingen, komplexe Verzweigungslogik manuell zu erstellen. Wenn du tiefer bohren möchtest, musst du jeden möglichen Pfad selbst gestalten, was schnell chaotisch wird. KI-Nutzerforschungsumfragen drehen dies um - die Umfrage passt sich in Echtzeit an und generiert Nachfragen basierend auf dem, was jeder Benutzer sagt, auf natürliche Weise.

Diese Fähigkeit ist in Specifics automatische KI-Nachfragefunktion integriert. Anstelle starrer Zweige erhältst du einen Live-Interviewer-Effekt. So sieht es visuell aus:

Traditionelle Umfragelogik

KI-Konversationslogik

Vorgegebene Pfade, statische Nachfragen
Erfordert manuelle Logik für jedes Szenario

Dynamische, kontextbewusste Nachfragen
KI passt sich jeder Antwort an

Diese **Nachfragen** verwandeln die Umfrage von einem sterilem Formular in ein Gespräch. Die KI hört zu, fragt nach, klärt und entlockt Details - ähnlich wie ein erfahrener Forscher in einem Live-Interview. Keine Fragen mehr darüber, was man als nächstes "sollte" fragen.

Das Ergebnis? Du erhältst reichhaltige, relevante Einblicke und bewegst dich mit der Geschwindigkeit (und dem Umfang) der modernen Produktentwicklung - unabhängig davon, wie viele Befragte du hast. Kein Wunder, dass 54% der UX-Designer berichten, dass KI ihre Workflow-Effizienz verbessert [1].

Interviewfragen zu Konversationsumfragen ummünzen

Machen wir es praktisch. Hier ist, wie ich klassische Benutzerforscher-Interviewfragen zu Konversationsumfragen mit effektiver Nachfragelogik übertrage:

  • Benutzerziele

    • Basisfrage: Was ist Ihr Hauptziel bei der Nutzung unseres Produkts?

    • Nachfragestrategie: Fordern Sie ein Beispiel an und klären Sie unklare Begriffe.

    • Beispielprompt:

      Wenn ein Benutzer sein Hauptziel teilt, fragen Sie nach einem konkreten Beispiel für eine Zeit, in der er es zu erreichen versuchte. Wenn die Antwort vage ist, fordern Sie höflich auf, näher darauf einzugehen.

  • Schmerzpunkte

    • Basisfrage: Was war die größte Frustration, die Sie bei der Verwendung unserer App erlebt haben?

    • Nachfragestrategie: Nachhaken mit „warum“ und fragen, wie es sie beeinflusst hat.

    • Beispielprompt:

      Nachdem ein Benutzer eine Frustration erwähnt hat, fragen Sie nach mit "Können Sie mir mehr darüber erzählen, warum das eine Herausforderung für Sie war?" und "Wie hat das Ihre Arbeitsweise beeinflusst?"

  • Funktionsnutzung

    • Basisfrage: Welche Funktionen nutzen Sie am häufigsten?

    • Nachfragestrategie: Erforschen, warum sie bestimmte Funktionen nutzen oder andere vermeiden.

    • Beispielprompt:

      Wenn eine Funktion erwähnt wird, fragen Sie "Was macht diese Funktion für Sie wertvoll oder einzigartig?" Wenn sie eine Funktion meiden, fragen Sie "Was hält Sie davon ab, sie auszuprobieren?"

  • Workflow-Verständnis

    • Basisfrage: Können Sie mich durch einen typischen Tag mit unserem Tool führen?

    • Nachfragestrategie: Suchen nach Engpässen, Abkürzungen und Umgehungslösungen.

    • Beispielprompt:

      Wenn Benutzer ihren Tag beschreiben, fragen Sie "Welche Teile empfinden Sie als langsam oder sich wiederholend?" und "Gibt es Schritte, die Sie sich automatisiert wünschen?"

  • Zufriedenheit

    • Basisfrage: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit unserem Produkt?

    • Nachfragestrategie: Erforsche die Gründe für ihre Zufriedenheit oder Unzufriedenheit.

    • Beispielprompt:

      Für positive Antworten fragen Sie "Was ist das Highlight Ihrer Erfahrung?" Für negative Antworten fragen Sie nach dem "Was ist der Hauptgrund, warum Sie so empfinden?"

Die Macht der KI liegt in ihrer Fähigkeit, an dem Punkt zu bohren, an dem es mehr zu entdecken gibt. Sie können der KI befehlen, immer nach spezifischen Details zu suchen, reale Beispiele anzufordern oder Fachjargon zu klären – genau wie ein Weltklasse-Interviewer.

Multilinguale Benutzerforschung im großen Maßstab durchführen

Benutzerforschung in mehreren Sprachen durchzuführen ist eine Herausforderung – manuelle Übersetzungen, inkonsistente Botschaften und isolierte Daten. Specifics Lokalisierungs-Funktionen beseitigen diese Hürde, indem Umfragen sofort in der Interface-Sprache des Benutzers präsentiert werden. Das bedeutet, dass Ihr Team eine globale Umfrage starten, Antworten in der bevorzugten Sprache jedes Benutzers erhalten und die Antworten dennoch nebeneinander analysieren kann. Für ein globales Produktteam eröffnet das echtes „Voice of the User“-Feedback jederzeit und überall ohne Übersetzungsengpässe.

Vorlagen zur schnelleren Einrichtung der Forschung nutzen

So sehr ich eine gut gestaltete benutzerdefinierte Aufforderung liebe, manchmal sind Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit wichtiger. Specific bietet eine Reihe von expertenvalidierten Vorlagen für häufige Forschungsbedürfnisse an – denken Sie an NPS, Funktionsvalidierung und Benutzerfreundlichkeitsfeedback. Diese Vorlagen sind vollständig anpassbar; verwenden Sie den KI-Umfragegenerator, um eine Umfrage von Grund auf zu erstellen, oder wählen Sie eine Vorlage und passen Sie sie mit dem intuitiven KI-Umfrageeditor an.

Vorlagen sparen nicht nur Zeit. Sie beinhalten bewährte Nachfragemuster, sodass Sie bereits den Best Practices folgen. Passen Sie Fragen nach Bedarf an, fügen Sie weitere hinzu oder streichen Sie welche und ändern Sie die Ton-, Nachfolge- oder Spracheinstellungen in Minuten. Der Editor ermöglicht es Ihnen, die Dinge auf Ihr Projekt abgestimmt zu halten, ohne jedes Mal von vorne anfangen zu müssen. Für wiederkehrende Bemühungen wie NPS- oder Produkteinführung bieten Vorlagen in Kombination mit KI das perfekte Gleichgewicht aus Struktur und Flexibilität.

Antworten analysieren und Benutzerkohorten vergleichen

Das Durchsuchen qualitativer Daten aus Hunderten von offenen Antworten ist der Punkt, an dem die meisten Umfragen stocken. Die Schönheit des Chats mit KI zur Antwortanalyse besteht darin, dass Sie die Vorarbeit überspringen – Sie können buchstäblich mit den Daten sprechen und die KI dazu bringen, umsetzbare Einblicke zu gewinnen. Hier verändert die KI-Umfrageantwortenanalyse das Spiel.

Erstellen Sie mehrere parallele Chats zur Segmentierung und zum Vergleich von Kohorten – sei es neue gegen bestehende Nutzer, Power-User gegen Gelegenheitsnutzer oder Feedback nach Region.

Hier sind einige Beispiel-Analyseaufforderungen, die Sie in einem Kohortenvergleich verwenden können:

Fassen Sie die drei wichtigsten Workflow-Schmerzpunkte zusammen, die von neuen Benutzern im Vergleich zu erfahrenen Benutzern erwähnt werden.

Welche Themen werden nur von Benutzern aus Europa erwähnt? Gibt es im Vergleich zu anderen Regionen besondere Herausforderungen?

Welche Funktionen loben die Befürworter (NPS 9–10), und mit welchen kämpfen die Kritiker (NPS 0–6)?

Es ist alles filterbar, sodass ich die Antworten einer bestimmten Persona oder Gruppe genau herausfiltern kann. 58% der UX-Designer berichten von einer erhöhten Genauigkeit der Benutzerforschung durch KI-Datenanalyse – kein Wunder, wenn man „Bauchgefühl“ in klare Trends verwandelt [1].

Best Practices für konversationelle Benutzungsforschung

Bevor Sie starten, denken Sie an diese Tipps, um die Qualität (und Quantität) Ihrer Antworten zu maximieren:

  • Immer einfach anfangen – zuerst einleitende Fragen, später tiefere Tauchgänge. Das hält die Benutzer engagiert und bereitet sie auf Reflexion vor.

  • Passen Sie Ihre Toneinstellungen an – wählen Sie freundlich oder professionell, je nachdem, was am besten zu Ihrer Zielgruppe passt.

  • Setzen Sie die Nachfragetiefe so, dass sie Ihrem Ziel entspricht – manchmal möchten Sie tief eintauchen, andere Male genügen kurze Klarstellungen.

  • Timing ist alles – verwenden Sie Konversationelle Umfrageseiten für breite Zielgruppen oder In-Produkt-Konversationsumfragen für kontextbezogenes, Echtzeit-Feedback.

Bereit, Ihre Benutzerforschung zu skalieren? Machen Sie den nächsten Schritt und erstellen Sie Ihre eigene Umfrage, die tiefgehende, konversationelle Einblicke in jedes Eck Ihrer Produktteams bringt.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Zipdo. KI in der UX-Branche: Statistiken

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.