Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Fragen für Benutzerforscher-Interviews: Hervorragende Fragen zum Benutzer-Onboarding, die echte Benutzererkenntnisse liefern

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

11.09.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Die richtigen Interviewfragen für Nutzerforscher beim Onboarding zu stellen, kann den Erfolg Ihres Produkts mit neuen Nutzern entscheidend beeinflussen. Wenn Sie möchten, dass Nutzer bleiben, ist es unverzichtbar, die Gründe hinter ihren Entscheidungen in den ersten 7 Tagen zu verstehen.

In diesem Artikel werde ich die besten Fragen für Onboarding-Interviews mit neuen Nutzern behandeln – über Erwartungen beim ersten Nutzungserlebnis, Zeit-zu-Wert Blockaden und Gewohnheitsbildung – sowie taktische Methoden, um mit AI-Umfragen und Konversationstools Erkenntnisse zu sammeln, analysieren und darauf zu reagieren.

Erwartungen beim ersten Nutzungserlebnis: Was neue Nutzer wirklich denken

Wenn Sie verpassen, was ein Nutzer in seiner ersten Sitzung erwartet, riskieren Sie, ihn zu verlieren, bevor er Ihren Wert versteht. Neue Nutzer dazu zu bringen, ihre ehrlichen ersten Eindrücke zu teilen, hilft Ihnen, die Erfahrung Ihres Produkts mit dem abzustimmen, was sie tatsächlich suchen – nicht nur mit dem, was Sie denken, dass sie wollen. Deshalb sind gut formulierte Interviewfragen beim Onboarding von Anfang an unerlässlich.

  • „Was erhofften Sie sich zu erreichen, als Sie sich anmeldeten?“

    Was hat Sie dazu bewogen, unser Produkt gegenüber anderen zu wählen?

  • „Gab es etwas Verwirrendes oder Unerwartetes während der ersten Minuten?“

    Können Sie mir genau schildern, wo Sie, falls überhaupt, stecken geblieben sind?

  • „Welcher Teil des Produkts hat zuerst Ihre Aufmerksamkeit erregt?“

    Warum fiel Ihnen das im Vergleich zum Rest auf?

  • „Was erwarteten Sie auf dem Startbildschirm oder Dashboard zu sehen?“

    Wenn es anders war als erwartet, was hätte sich besser angefühlt?

Wenn Sie diese Entdeckungsinterviews reibungslos (und skalierbar) gestalten möchten, AI-gestützte Folgefragen dringen basierend auf jeder Antwort automatisch tiefer ein. Stellen Sie sich einen Interviewer vor, der intuitiv weiß, welchen Faden er ziehen soll – AI-Folgefragen machen jede Onboarding-Umfrage zu einer Gesprächserfahrung, nicht zu einer Checkliste.

Im Gegensatz zu statischen Formularen passen sich konversationelle Umfragen in Echtzeit an. Das bedeutet, dass Ihre Onboarding-Forschung dort weiter untersuchen kann, wo es am wichtigsten ist, ohne neue Nutzer zu überfordern oder wertvolle Gelegenheiten zur Erkenntnisgewinnung zu verpassen.

Und hier liegt der wahre Wert: Unternehmen, die großartiges Onboarding bieten, behalten 91 % ihrer Nutzer.[1]

Zeit-zu-Wert Blockaden: Aufdecken, was Nutzer vom Erfolg abhält

Zeit-zu-Wert dreht sich darum, wie schnell ein neuer Nutzer die Vorteile erlebt, die Ihr Produkt verspricht. Die meisten Abbrüche passieren nicht wegen des langfristigen Wertes des Produkts, sondern wegen unsichtbarer Blockaden direkt nach der Anmeldung. Effektive Nutzerforscher-Interviewfragen decken diese Probleme auf, bevor sie Nutzer vertreiben.

  • „Gab es etwas, das Sie bremste oder zögern ließ, bevor Sie Wert aus dem Produkt schöpften?“
    Warum es funktioniert: Deckt anfängliche Reibungspunkte auf, die oft nicht gemeldet werden.

  • „Was, wenn überhaupt, hat Sie davon abgehalten, Ihre erste bedeutungsvolle Handlung abzuschließen?“
    Warum es funktioniert: Klärt, welche spezifischen Schritte nicht intuitiv oder motivierend sind.

  • „Haben Sie Hilfe nachgeschlagen, den Support kontaktiert oder externe Beratung eingeholt?“
    Warum es funktioniert: Macht Selbstbedienungslücken oder Lücken in den Inhalten des Produkts klar.

  • „Wie lange hat es gedauert, bis Sie das Gefühl hatten, echten Fortschritt gemacht zu haben?“
    Warum es funktioniert: Identifiziert sowohl schnelle Erfolge als auch gefährliche Verzögerungen im wahrgenommenen Wert.

Fragen auf Oberflächenebene

Fragen für tiefe Einblicke

„Haben Sie das Onboarding abgeschlossen?“

„Was hätte Sie fast vom Abschluss des Onboarding abgehalten?“

„War es einfach, zu beginnen?“

„Wo fühlten Sie sich unsicher oder zögerten während der Einrichtung?“

Um in den Schmerz der Nutzer einzudringen, kann konversationelle AI fragen:

Können Sie beschreiben, was Sie erwartet hatten, was passieren würde, und was stattdessen wirklich passierte?

Gab es Augenblicke, in denen Sie ans Aufhören oder die Suche nach einem Konkurrenten dachten?

Dieser kontextreiche, live-Ansatz erfasst Nuancen, die Webformulare verpassen – denn die AI hört zu, fragt natürlich nach und hakt nicht nur Kästchen ab. Wenn es an der Zeit ist, diese qualitativen Antworten zu analysieren, ist die Umfrageantwortanalyse mit AI Ihr Shortcut zum Erkennen von Mustern und Themen.

Und denken Sie daran – satte 75 % der Nutzer verlassen die Plattform, wenn sie Ihr Produkt nicht innerhalb einer Woche verstehen.[2]

Gewohnheitsbildung: Fragen, die Engagementmuster aufdecken

Warum werden manche neue Nutzer zu täglichen Stammnutzern, während andere Sie nach einem einzigen Versuch ignorieren? Gewohnheitsbildung in den ersten 7 Tagen ist das Geheimnis für Bindung. Wenn Sie das richtig machen, verwandeln Sie einmalige Neugier in Loyalität.

  • „Wie oft kamen Sie in Ihrer ersten Woche zum Produkt zurück?“
    Psychologie: Quantifiziert Engagement und baut ein Bild von entstehenden Verhaltensmustern auf.

    Was hat Sie daran erinnert oder dazu gebracht, zum Produkt zurückzukehren?

  • „Was veranlasste Sie, ein zweites Mal zurückzukommen?“
    Psychologie: Enthüllt motivierende Auslöser und erste Signale des Werts.

    Wenn Sie nicht zurückkamen, was hätte Sie dazu gebracht, es nochmals zu versuchen?

  • „Haben Sie Erinnerungen oder Ziele gesetzt, um das Produkt erneut zu nutzen?“
    Psychologie: Beleuchtet absichtliches Engagement gegenüber passiver Neugier.

    Wie erinnerten Sie sich daran, zurückzukehren – E-Mail, Benachrichtigungen, eigene Notiz?

  • „Haben Sie Routinen entwickelt, um das Produkt während Ihrer ersten Woche zu nutzen?“
    Psychologie: Findet Beweise für organische Gewohnheitsbildung oder kontextbasierte Auslöser.

    Was war an den Tagen anders, an denen Sie es benutzt haben, im Vergleich zu den Tagen, an denen Sie es nicht taten?

Wenn Sie diese Fragen nicht stellen, verpassen Sie wesentliche Hinweise darauf, was langfristige Bindung beeinflusst. Diese Erkenntnisse lassen Sie vorhersagen, welche Nutzer bleiben werden – und welche Blockaden im Weg stehen.

Tag 1 Fragen

Tag 7 Fragen

„Was war Ihre allererste Handlung nach der Anmeldung?“

„Wenn Sie auf Ihre erste Woche zurückblicken, wie hat sich Ihre Nutzung verändert?“

„Gab es beim ersten Login etwas Verwirrendes?“

„Gibt es eine bestimmte Zeit oder Situation, in der Sie unser Produkt jetzt nutzen?“

Diese auf Gewohnheiten fokussierten Fragen helfen Ihnen, Verhaltensmuster zu erkennen, die traditionelle Onboarding-Metriken übersehen – wie zum Beispiel, welche Funktionen zu Ankern für die Bindung werden oder welche Momente eine Serie von Logins auslösen.

Denken Sie daran: 88 % der Kunden sagen, dass ihre Onboarding-Erfahrung ihre Loyalität beeinflusst.[3]

Neue Nutzer in den ersten 7 Tagen ansprechen

Timing ist alles bei Onboarding-Umfragen für Nutzer. Sie müssen neue Nutzer einfangen, während sie ihre ersten Eindrücke bilden, nicht Wochen später, wenn die Details verblasst sind. In-Product-Widgets erlauben es Ihnen, Nutzer im Moment zu erreichen, direkt innerhalb Ihrer App oder Website.

Mit konversationellen Umfragen innerhalb des Produkts können Sie Onboarding-Fragen in diesen Schlüsselphasen liefern:

  • Nachdem ein Nutzer die allererste Schlüsselaktion abgeschlossen hat

  • 3. Tag zur Bewertung früher Blockaden

  • 7. Tag Meilenstein zur Rückmeldung zur Onboarding-Reise

Hier ist ein Beispiel-Setup, das Einblicke und benutzerfreundliches Timing ausbalanciert:

  • Verzögern Sie die Anzeige von Umfragen um 10-30 Sekunden nach wichtigen Ereignissen

  • Verzögern Sie die Display-Anzeige pro Benutzer um 10–30 Sekunden nach wichtigen Ereignissen

  • Triggerspezifische Umfragen basieren auf Verhaltensereignissen (erste Schlüsselaktion, Tag 3 Check-in, Tag 7 Meilenstein)

So sieht beispielsweise eine beispielhafte Einrichtung aus, die Erkenntnisse und nutzerfreundliches Timing ausgewogen berücksichtigt:

  • Verzögern Sie die Umfrageanzeige um 10-30 Sekunden nach wichtigen Ereignissen, dadurch werden Verzögerungen minimiert.

  • Führen Sie pro Benutzer und Ereignis nur eine Onboarding-Umfrage durch, um Einblicke zu gewinnen, ohne zu überfordern.

  • Auslösen spezifischer Umfragen basierend auf Verhaltensereignissen (erste Nutzung, Frühblockaden, erste Woche Check-In)

AI-gestützte Umfrage-Antwortanalyse bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Muster und Themen schnell zu erkennen.

Und denken Sie daran: Sage und schreibe 75 % der Nutzer verlassen die Plattform, wenn sie Ihr Produkt innerhalb einer Woche nicht verstehen.[2]

Gewohnheitsbildung: Fragen, die Engagement-Muster aufdecken

Warum werden einige neue Nutzer zu täglichen Stammgästen, während andere Sie nach einem einzigen Versuch ignorieren? Die Gewohnheitsbildung in den ersten 7 Tagen ist das Geheimnis zur Kundenbindung. Richtig gemacht, verwandeln Sie einmalige Neugier in Loyalität.

  • „Wie oft sind Sie in der ersten Woche zum Produkt zurückgekehrt?“
    Psychologie: Quantifiziert das Engagement und zeichnet ein Bild aufkommender Verhaltensmuster.

    Was hat Sie daran erinnert, zurückzukommen oder zurückzukehren, um das Produkt zu nutzen?

  • „Was hat Sie dazu bewogen, ein zweites Mal zurückzukehren?“
    Psychologie: Entdeckt motivierende Auslöser und frühe Anzeichen von Wert.

    Wenn Sie nicht zurückgekommen sind, was hätte Sie dazu gebracht, es erneut zu versuchen?

  • "Haben Sie sich Erinnerungen oder Ziele gesetzt, um das Produkt erneut zu nutzen?"
    Psychologie: Beleuchtet absichtliches Engagement gegenüber passiver Neugier.

    Wie haben Sie daran gedacht, zurückzukehren — E-Mail, Benachrichtigungen, persönliche Notiz?

  • „Haben Sie in Ihrer ersten Woche irgendwelche Routinen zur Nutzung des Produkts entwickelt?“
    Psychologie: Findet Belege für den organischen Aufbau von Gewohnheiten oder kontextbasierte Auslöser.

    Was war an den Tagen anders, an denen Sie es verwendet haben, im Vergleich zu den Tagen, an denen Sie es nicht benutzt haben?

Wenn Sie diese Fragen nicht stellen, verpassen Sie wichtige Hinweise darauf, was die langfristige Bindung beeinflusst. Diese Erkenntnisse lassen Sie vorhersagen, welche Nutzer bleiben werden – und welche Hindernisse im Weg stehen.

Fragen am Tag 1

Fragen des 7. Tages

„Was war Ihre allererste Handlung nach der Anmeldung?“

„Rückblickend auf Ihre erste Woche, wie hat sich Ihre Nutzung verändert?“

„Gab es beim ersten Login irgendwelche Verwirrung?“

„Gibt es eine bestimmte Zeit oder Situation, in der Sie unser Produkt jetzt verwenden?“

Diese gewohnheitsfokussierten Fragen helfen Ihnen, Verhaltensmuster zu erkennen, die traditionelle Onboarding-Metriken übersehen – wie welche Funktionen zu Ankern für die Bindung werden oder welche Momente eine Reaktionskette auslösen.

Denken Sie daran: 88 % der Kunden sagen, dass ihre Onboarding-Erfahrung ihre Loyalität beeinflusst.[3]

Neue Nutzer in den ersten 7 Tagen ansprechen

Timing ist alles bei Umfragen zum Nutzer-Onboarding. Sie müssen neue Nutzer einfangen, während sie ihre ersten Eindrücke sammeln und nicht Wochen später, wenn die Details verblasst sind. Mit Produkt-Widgets treffen Sie Nutzer im richtigen Moment, direkt in Ihrer App oder Website.

Mit konversationellen Umfragen im Produkt können Sie Onboarding-Fragen zu diesen Auslösezeitpunkten stellen:

  • Nachdem ein Nutzer die allererste wichtige Handlung abgeschlossen hat

  • 3. Tag Check-in zur Ermittlung von frühen Hürden

  • 7. Tag Meilenstein, um die Onboarding-Reise zusammenzufassen

Hier ist ein Beispiel für ein Setup, das Einblicke und benutzerfreundliches Timing in Einklang bringt:

  • Verzögerte Anzeige der Umfrage um 10-30 Sekunden nach wichtigen Ereignissen

  • Verwenden Sie Häufigkeitskontrollen, um das Anzeigen der Umfrage pro Nutzer zu begrenzen, um Überforderung zu vermeiden und den Nutzer im Auge zu behalten.

  • Lösen Sie spezifische Umfragen basierend auf Verhaltensereignissen aus (erste wichtige Handlung, 3. Tag Check-in, 7. Tag Meilenstein zur Rückmeldung zur Onboarding-Reise)

AI-gestützte Umfrage-Antwortanalyse ist Ihre Abkürzung, um Muster und Themen zu erkennen.

Denken Sie daran: 88 % der Kunden sagen, dass ihre Onboarding-Erfahrung ihre Loyalität beeinflusst.[3]

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Zipdo.co. Kunden-Onboarding-Statistiken: Die ultimative Liste für 2024

  2. ElectroIQ. Über 25 wesentliche Kunden-Onboarding-Statistiken (2024)

  3. Zipdo.co. Kunden-Onboarding-Statistiken: Die ultimative Liste für 2024

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.