Nutzerinterviews in der UX-Forschung sind entscheidend, um Onboarding-Erfahrungen zu verstehen, und eine effektive Analyse dieser Antworten kann die Time-to-Value für neue Nutzer erheblich verkürzen.
In diesem Artikel teile ich praktische Tipps zur Analyse von Onboarding-Interviews, damit Sie Blockaden aufdecken, Lösungen priorisieren und das Onboarding so reibungslos wie nie zuvor gestalten können.
Schlüsselthemen in der Analyse von Onboarding-Interviews
Wenn ich auf Benutzerinterview-Antworten zum Onboarding eingehe, suche ich nach wiederkehrenden Mustern, die mögliche Probleme oder Chancen aufzeigen. Das Erkennen dieser Muster bedeutet, dass Sie nicht nur Geschichten sammeln – Sie erstellen eine Roadmap für ein besseres Erlebnis.
Die meisten Reibungspunkte lassen sich auf drei Arten von Erkenntnissen zurückführen:
Erste Verwirrungspunkte: Dies sind Momente, in denen neue Nutzer stecken bleiben, Klarstellungen benötigen oder raten müssen, was als Nächstes zu tun ist. Zum Beispiel könnte ein Nutzer sagen: „Ich war mir nicht sicher, welchen Knopf ich nach der Anmeldung klicken sollte.“ Laut aktueller UX-Forschung führen 89% der UX-Teams regelmäßig Nutzerinterviews durch, um diese Schmerzpunkte frühzeitig zu erkennen und Produkte schneller zu verbessern [1].
Fehlender Kontext oder Führung: Achten Sie auf Situationen, in denen Nutzer sagen, dass sie sich verloren fühlten oder mehr Informationen benötigten, um fortzufahren. Kommentare wie „Ich wusste nicht, welches Feld ich als Nächstes ausfüllen sollte“ heben fehlende Hinweise, Mikrocopy-Lücken oder unklare Setup-Schritte hervor.
Probleme bei der Entdeckung von Funktionen: Wenn Nutzer essentielle Funktionen nicht finden können, haben Sie ein Navigations- oder Beschriftungsproblem aufgedeckt. Aussagen wie „Ich habe nie das Tutorial gesehen“ oder „Ich wusste nicht, wo ich mein Profilbild hochladen soll“ sind hier klassische Signale.
Das Identifizieren dieser Themen hilft, Onboarding-Verbesserungen zu priorisieren und die Lösungen zu erkennen, die wirklich einen Unterschied für Retention und Benutzersucces ausmachen.
Wie man umsetzbare Erkenntnisse aus Onboarding-Antworten gewinnt
Der traditionelle Ansatz zur Analyse von Onboarding-Interviews beginnt mit dem Durchlesen jeder Abschrift und dem manuellen Codieren von Antworten nach Themen. Ich gebe zu: es ist langsam und kann voreingenommen sein, besonders wenn Sie dutzende Interviews jonglieren oder eine schnelle Produktiteration wünschen. Forschung zeigt, dass Rekrutierung und Analyse die beiden größten Zeitfresser für UX-Teams sind, und 70% sagen, dass es mühsam ist, genügend passende Teilnehmer zu finden [2].
Hier verändert die KI-gestützte Analyse das Spiel. Spezifics KI-Analyse von Umfrageantworten kann durch große Mengen von Onboarding-Interview-Daten gehen und ähnliche Rückmeldungen sofort gruppieren, was Stunden spart und hervorhebt, was wirklich zählt.
Manuelle Analyse | KI-gestützte Analyse |
---|---|
Jede Antwort lesen, Themen manuell markieren | Muster in allen Interviews in Sekunden extrahieren |
Zeitaufwändig und anfällig für menschliche Voreingenommenheit | Konsistente, objektive und wiederholbare Ergebnisse |
Schwierig, mit laufenden Daten auf dem aktuellen Stand zu bleiben | Dynamisch – analysiert neue Antworten in Echtzeit |
Schwierig, nach Onboarding-Phase oder Nutzertyp zu segmentieren | Einblicke nach Segment, Funktion oder Schrittablauf filtern |
Mit KI kann ich Antworten nach Nutzersegment, Onboarding-Schritt oder Region filtern, um spezifische Schmerzpunkte für verschiedene Personas oder Reisen zu pinpointen. Das bedeutet, Anpassungen zu priorisieren, die tatsächlich für neue Anmeldungen, erfahrene Benutzer oder globale Kunden relevant sind – alles auf einer Plattform. Für einen tiefen Einblick, erfahren Sie mehr über automatisierte KI-Umfrageanalysen.
Beste Fragen für Onboarding-Interviews (mit KI-Follow-ups)
Die richtigen Onboarding-Fragen helfen, sowohl zu enthüllen, was funktioniert, als auch, wo Nutzer auf Reibung stoßen. Der Zauber geschieht, wenn eine konversationelle Umfrage – wie die, die Sie in Specific erstellen können – der KI erlaubt, genau in Echtzeit die richtigen Nachfragen zu stellen. Hier sind einige meiner Lieblingsfragen zum Onboarding und wie Sie tiefer graben können:
Was war Ihr erster Eindruck, als Sie sich eingeloggt haben?
Warum es funktioniert: Setzt die Bühne für ehrliches, ungefiltertes Feedback zum ersten Eindruck des Produkts.
KI-Follow-up könnte ergründen:Was, wenn überhaupt, fühlte sich verwirrend oder unerwartet an Ihrem allerersten Kontakt an?
Welche Funktionen haben Sie zuerst ausprobiert?
Warum es funktioniert: Kartiert den Onboarding-Weg des Nutzers und deckt auf, was hervorstach (oder was sie vermisst haben).
KI-Follow-up könnte fragen:War es einfach oder schwierig, diese Funktionen zu finden? Wie haben Sie sie gefunden?
Was hat Sie fast dazu gebracht aufzugeben?
Warum es funktioniert: Zielt direkt auf Reibungspunkte, die groß genug sind, um Abwanderung zu verursachen.
KIs Nachuntersuchung geht tiefer:Können Sie den genauen Moment oder das Hindernis beschreiben, das Sie dazu gebracht hat, ans Aufhören zu denken? Was hätte Ihnen geholfen, darüber hinauszukommen?
Für jeden davon liebe ich es, Specifics automatische KI-Follow-up-Fragen zu verwenden, die das Skript auf der Grundlage jeder Antwort anpassen – und so den Nutzer auf sanfte Weise dazu bringen, das, was am wichtigsten ist, zu teilen. Hier ist ein Beispielprompt zur Analyse von Reibungspunkten im Onboarding:
Analysieren Sie alle Onboarding-Antworten und listen Sie die drei wichtigsten Momente auf, in denen sich Nutzer festgefahren oder verwirrt fühlten. Schlagen Sie wahrscheinliche Gründe für jeden vor.
Oder, um Erfolge hervorzuheben:
Identifizieren Sie die häufigsten Quellen der Freude oder positiven Überraschung während des erstmaligen Onboardings.
KI-getriebene Follow-ups verwandeln diese Umfragen in ein echtes Gespräch, wodurch jedes Onboarding-Interview zu einer konversationellen Umfrage wird, die die Fluidität einer menschlich geführten Diskussion widerspiegelt.
Onboarding-Forschung mit Vorlagen und Lokalisierung skalieren
Konsistenz ist wichtig, wenn Sie Onboarding-Daten über verschiedene Kohorten, Varianten oder Nutzertypen hinweg vergleichen möchten. Deshalb empfehle ich immer, mit Experten-vorgefertigten Fragenschablonen zu beginnen. Specific bietet spezielle Onboarding-Umfragevorlagen, sodass Ihr Team konsistente, vergleichbare Daten erhält – und dennoch die Flexibilität hat, Ihre Fragen anzupassen oder zu verzweigen.
Vorteile der Lokalisierung: Wenn Ihre Benutzer global sind, ist es ein Muss, mehrsprachige Onboarding-Interviews durchzuführen. Wenn Teilnehmer in ihrer bevorzugten Sprache antworten können, erhalten Sie authentischeres, offenes Feedback. Die Plattform von Specific übersetzt sowohl die Umfragen als auch die Antworten automatisch für die Analyse, sodass Sie Trends und Reibungspunkte unabhängig davon erkennen können, wo Ihre Nutzer sind.
Die Aufrechterhaltung einer konsistenten Umfragestruktur unter Wahrung kultureller Nuancen stellt sicher, dass Sie echte Onboarding-Anforderungen erkennen und nicht nur Übersetzungsartefakte. So werden Onboarding-Forschungen wirklich inklusiv und vergleichbar.
Priorisierung von Onboarding-Fixes basierend auf Interviewerkenntnissen
Sobald Sie Ihre Onboarding-Interviews analysiert haben, besteht der nächste Schritt darin, die Verbesserungsmaßnahmen zu priorisieren. Ich suche nach Problemen, die häufig auftreten und bedeutenden Schmerz verursachen – oder nach schnellen Erfolgen mit überproportionaler Wirkung. Mit KI-Zusammenfassungen kann ich sofort die am häufigsten genannten Blocker erkennen und Probleme danach sortieren, wie kritisch sie sind.
Schnelle Erfolge: Einfache, wenig aufwendige Lösungen, die mehrfach von Nutzern genannt werden – wie die Umbenennung eines Buttons, die Klarstellung von Anweisungen oder das Hinzufügen eines zusätzlichen Tooltips. Diese schnell anzugehen, hebt den Erfolg neuer Nutzer sichtbar an.
Kritische Blocker: Schmerzpunkte, die wiederholt erwähnt werden und dazu führen, dass Nutzer das Onboarding ganz aufgeben. Diese benötigen dringende Lösungen und sollten ganz oben auf Ihrer Roadmap stehen.
Erweiterungsmöglichkeiten: Vorschläge, die den Fortschritt nicht blockieren, aber aus einer guten Onboarding-Erfahrung eine hervorragende machen könnten.
Um einen Aktionsplan zu erstellen, sollten Sie Lösungen nach ihrem potentiellen Einfluss im Vergleich zum erforderlichen Aufwand priorisieren. Und immer Verbesserungen mit Nachfolge-Onboarding-Interviews verfolgen, um den ROI der Änderungen zu messen.
Sammeln Sie noch heute bessere Onboarding-Einblicke
Teams, die Onboarding richtig machen und ihre Interviews mit den neuesten KI-Tools analysieren, bereiten sich auf schnelleres Wachstum und weniger Abbrüche vor. Die Verwendung von konversationellen Umfragen führt jedes Mal zu reicheren, umsetzbaren Onboarding-Einblicken.
Wenn Sie keine Onboarding-Interviews durchführen, verpassen Sie kritische Einblicke darüber, was in Ihrer Erstlauferfahrung verwirrend, erfreulich oder fehlerhaft ist. Erstellen Sie jetzt Ihre eigene konversationelle Onboarding-Umfrage und entdecken Sie reichhaltigere Einblicke mit dynamischen Follow-ups, sofortigen Zusammenfassungen und erstklassiger Lokalisierung. Machen Sie Onboarding-Forschung zu einem nahtlosen, skalierbaren Prozess – Ihre neuen Nutzer werden es Ihnen danken.