Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus einer Benutzerumfrage zur Barrierefreiheitserfahrung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

25.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Benutzerumfrage zum Barrierefreiheitserlebnis mithilfe KI-gestützter Methoden analysieren können. Lassen Sie uns die besten Strategien und Werkzeuge erkunden, um Ihre Umfrageanalyse sowohl effizient als auch aufschlussreich zu gestalten.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse Ihrer Umfragedaten wählen

Der richtige Ansatz zur Analyse von Umfrageantworten hängt davon ab, wie Ihre Daten aussehen. So teile ich es normalerweise auf:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie Dinge zählen (zum Beispiel, wie viele Benutzer jede Antwort gewählt haben), ist dies klassisches Tabellenkalkulationsgebiet. Tools wie Excel oder Google Sheets erledigen die Aufgabe schnell und sind den meisten von uns vertraut.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten oder Kommentare sind eine ganz andere Herausforderung. Durch einen Stapel Antworten zu lesen, ist nicht nur ermüdend – es ist nahezu unmöglich, manuell Muster zu synthetisieren, wenn Sie eine große Menge haben. Hier glänzen KI-Tools, die bedeutungsvolle Themen extrahieren und zusammenfassen, was Benutzer wirklich sagen, schneller, als wir es selbst könnten. Tatsächlich kann KI Umfragetext bis zu 70 % schneller verarbeiten als manuelle Methoden und erreicht dabei eine Genauigkeit von etwa 90 % bei Aufgaben wie Sentiment-Analyse [2].

Es gibt zwei Ansätze für Tools, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Wenn Sie Ihre Umfragedaten als CSV oder Tabellenkalkulation exportieren, können Sie einfach Teile in ChatGPT (oder ein anderes LLM-gestütztes Tool) einfügen und es bitten, zu zusammenfassen, Themen zu identifizieren oder Erkenntnisse zu extrahieren.

Der Hauptnachteil: Daten so zu handhaben kann ziemlich umständlich werden. Man stößt oft auf Kontextlängenbegrenzungen und das Verwalten verschiedener Teile oder das Aufgreifen spezieller Themen wird schnell chaotisch. Außerdem müssen Sie im Auge behalten, was Sie bereits analysiert haben.

All-in-One-Tool wie Specific

Dies ist eine dedizierte KI-Umfragelösung, die sowohl für die Sammlung als auch für die Analyse von Feedback entwickelt wurde. Statt Tools zu trennen, ist alles in einem Workflow: Sie starten eine konversationale Umfrage, erfassen Benutzerantworten (einschließlich automatischer, intelligenter Folgefragen, die die Antwortqualität steigern), und analysieren dann alles sofort mit eingebauter KI.

Die KI-Zusammenfassung und Themenerkennung ist auf Umfragen zugeschnitten. Specific extrahiert sofort Kernideen, Schlüsselthemen und praktische Einblicke – kein manuelles Tagging oder endloses Scrollen erforderlich. Sie können tatsächlich mit einer KI über Ihre Umfrageergebnisse chatten (genau wie in ChatGPT), Folgefragen stellen und kontextbewusste Antworten erhalten. Es gibt zusätzliche Tools zur Verwaltung, welche Daten die KI sehen kann, sodass Sie sich nur auf das konzentrieren, was am wichtigsten ist.

Bonus: Dadurch, dass Erhebung und Analyse zusammengeführt werden, verlieren Sie weder Tiefe noch Kontext. In Umfragen zur Barrierefreiheitserfahrung können Folgefragen subtile Probleme oder Bedürfnisse aufdecken – etwas, das schwer zu erfassen ist, wenn nur ein Formular ohne Nachbohren vorliegt.

Nützliche Aufforderungen, die Sie zur Analyse der Umfragedaten zum Benutzererlebnis der Barrierefreiheit verwenden können

Eine der leistungsstärksten Möglichkeiten, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, ist zu wissen, was man die KI fragen soll. Hier ist mein Sammlung bewährter, kontextfreundlicher Aufforderungen – jede mit ihrer eigenen Funktion. Passen Sie sie an Ihre Bedürfnisse an (insbesondere für das Verständnis der Benutzererfahrungen zur Barrierefreiheit):

Aufforderung für Kernideen: Verwenden Sie dies, um ein Gefühl für die wichtigsten Themen und Probleme zu bekommen, die Benutzer am häufigsten erwähnen. Es ist hervorragend, um Themen zu erkennen, wenn Sie eine Fülle von Freitextantworten haben.

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen fettgedruckt zu extrahieren (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze lang erklären.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), am meisten erwähnte oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

2. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

3. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

Wenn Sie eine noch bessere Zusammenfassung wünschen, geben Sie der KI immer mehr Kontext zu Ihrer Umfrage: wer die Benutzer sind, was das Ziel der Analyse ist oder sogar, was Sie bereits über Barrierefreiheitsprobleme wissen. Zum Beispiel:

Diese Umfrage wurde durchgeführt, um zu verstehen, wie Benutzer mit Behinderungen das Onboarding und die Navigation unseres Produkts erleben. Die Mehrheit der Befragten sind tägliche Nutzer assistiver Technologien. Bitte konzentrieren Sie sich auf Nutzungsbarrieren und Verbesserungsvorschläge.

Folgen Sie mit:

Aufforderung zum tiefer graben: Möchten Sie mehr über ein bestimmtes Thema erfahren? Fragen Sie, "Erzähl mir mehr über XYZ (Kernidee)" für nuancierte Details oder Zitate aus den Daten. Dies ist ideal, um zu prüfen, ob etwas wirklich ein Muster ist oder nur ein paar Ausreißer.

Aufforderung für spezifische Erwähnungen: Überprüfen Sie, ob ein bestimmtes Thema in den Antworten vorkam, indem Sie fragen:

Hat jemand über XYZ gesprochen? Inklusive Zitate.

Aufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Perfekt für Umfragen zur Benutzerzugänglichkeit — erhalten Sie direkt die wichtigsten Stolpersteine:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie eventuelle Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.

Aufforderung für Personas: Wenn Sie basierend auf Erfahrung, Geräteverwendung oder Zugänglichkeitshilfen segmentieren möchten:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste unterschiedlicher Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden.

Aufforderung für Sentiment-Analyse: Um zu verstehen, wie Benutzer fühlen sich über das Zugänglichkeitserlebnis allgemein oder über spezifische Änderungen:

Bewerten Sie die allgemeine Stimmung, die in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie wichtige Sätze oder Rückmeldungen hervor, die zu jeder Stimmungs-Kategorie beitragen.

Aufforderung für unbefriedigte Bedürfnisse & Chancen: Identifizieren Sie, was fehlt – oft die Goldgrube in Barrierefreiheitsumfragen:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unbefriedigte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken, die von den Befragten hervorgehoben wurden.

Wählen Sie aus, was für Ihre Umfrage funktioniert und worauf Sie sich konzentrieren. Weitere Tipps finden Sie in diesem detaillierten Leitfaden: beste Fragen für Umfragen zum Benutzererlebnis der Barrierefreiheit.

Wie Specific (oder ChatGPT) mit unterschiedlichen Fragetypen umgeht

Die Art und Weise, wie Ihr Tool qualitative Daten analysiert, hängt stark von den Fragetypen Ihrer Umfrage ab. Hier ist, wie Specific damit umgeht (und Sie können dies mit ChatGPT replizieren, wenn Sie möchten):

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Specific fasst jede Antwort zusammen, plus zugehörige klärende Zusatzfragen. Das bedeutet, dass Sie eine umfassende Zusammenfassung aller Antworten erhalten sowie detaillierte Aufschlüsselungen zu jedem Abweichung oder Klärung, die Benutzer mitgeteilt haben.

  • Auswahlfragen mit Folgefragen: Für Multiple-Choice-Elemente, die Folgefragen auslösen, wird jede Antwortoption als eigene Mini-Gruppe behandelt. Sie erhalten Zusammenfassungen aller Folgeantworten für jede Wahl — das ist sehr hilfreich, wenn Sie z. B. Bildschirmleserbenutzer mit Tastaturnavigatoren in Ihrer Zugänglichkeitsumfrage vergleichen.

  • NPS (Net Promoter Score): Für NPS erhält jede Kategorie – Kritiker, passive, Befürworter – eine maßgeschneiderte Zusammenfassung und Folgeanalyse, damit Sie schnell erkennen, was loyale Fans von der frustrierten Menge unterscheidet.

Sie können diese Logik auch mit ChatGPT anwenden, indem Sie Eingaben vor jedem Prompt filtern und gruppieren. Es erfordert jedoch mehr manuelles Kopieren-Einfügen und, ehrlich gesagt, mehr Geduld.

Für einen schnellen Start beim Aufbau oder der Anpassung Ihrer eigenen barrierefreien Umfragestruktur, sehen Sie sich das Anleitung zur Erstellung von Benutzerzugänglichkeitserlebnisumfragen.

Kontextbegrenzungen beim Analysieren großer Umfragedatensätze verwalten

Seien wir ehrlich: Sowohl allgemeine LLMs (wie ChatGPT) als auch spezialisierte KI-Tools stoßen auf Kontextfenster-Grenzen. Wenn Ihre Umfrage zur Benutzerfreundlichkeit viele detaillierte Geschichten sammelt, wird es nicht passen, alles auf einmal in den Speicher der KI zu packen. So verwalten Sie das:

  • Filtern: Analysieren Sie nur, was wichtig ist, indem Sie sich auf bestimmte Fragen oder Benutzersegmente konzentrieren. Zum Beispiel, konzentrieren Sie sich nur auf Personen, die Schwierigkeiten mit Tastenkombinationen hatten, oder auf diejenigen, die negative NPS-Bewertungen abgegeben haben. Specific ermöglicht dies nativ, aber Sie können dies auch tun, indem Sie Ihren Export für ChatGPT vorfiltern.

  • Zuschneiden: Begrenzen Sie den Umfang, indem Sie nur die relevantesten Fragen und Antworten an die KI senden. Dies verhindert, dass das Tool den Kontext überspringt oder durcheinander bringt und stellt sicher, dass Ihre eingehende Analyse akkurat bleibt.

Diese Grenzen im Auge zu behalten hilft Ihrer KI, schärfere, relevantere Einblicke zu liefern – auch im großen Maßstab. Wenn Sie dies in einem geführten Workflow ausprobieren möchten, KI-Analyse von Umfrageantworten in Specific ist ein gutes Beispiel.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Benutzerumfrageantworten

Die Zusammenarbeit bei der Umfrageanalyse ist konsequent herausfordernd, insbesondere in der Barriereforschung. Unterschiedliche Teammitglieder wollen Ergebnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, und es ist leicht, den Überblick darüber zu verlieren, wer was gefragt hat oder welche Erkenntnisse von wem stammen.

Gemeinsam mit der KI chatten: Specific ermöglicht es Ihnen, Antworten konversationell über seinen KI-Chat zu analysieren. Aber es geht weiter: Sie können mehrere separate Analyse-Chats erstellen, die sich jeweils auf verschiedene Fragen, Benutzer-Personen, Gerätetypen oder Zugänglichkeitsherausforderungen konzentrieren.

Personalisierte Threads und Sichtbarkeit: Jeder Chat-Analyse ist von ihrem Ersteller getaggt, und jede Nachricht zeigt deutlich, wer sie gefragt hat. Wenn Sie mit einem Team arbeiten – einschließlich Produktmanagern, Forschern oder Barrierefreiheitsspezialisten – bleibt der Denkprozess eines jeden transparent und organisiert. Dies ist ein großer Gewinn für anspruchsvolle Themen wie Barrierefreiheit, bei denen Kontext und Interpretation wirklich wichtig sind.

Einfaches Umschalten und Kontext beibehalten: Springen Sie zwischen Chats, vergleichen Sie Notizen oder rufen Sie einen früheren Thread auf, ohne Ihre Fragen oder die dahinterliegende Logik zu verlieren. Für funktionsübergreifende Teams bedeutet dies, dass Sie nie durch alte Tabellenkalkulationen oder Slack-Threads wühlen müssen, um zu verstehen, wie zu einer Schlussfolgerung gekommen wurde.

Erfahren Sie mehr über die Erstellung einer kollaborativen Benutzerumfrage zur Barrierefreiheit mit geführten Vorlagen und Freigabeoptionen.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zum Barrierefreiheitserlebnis der Benutzer

Erfassen Sie tiefere Einblicke und erhalten Sie sofort umsetzbare Analysen — entwickeln Sie Ihre Benutzerumfrage zum Barrierefreiheitserlebnis mit einem Tool, das für ansprechende Gespräche und blitzschnelle KI-gestützte Antworten ausgelegt ist.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. jeantwizeyimana.com. Beste KI-Tools zur Analyse von Umfragedaten – Überblick über führende Plattformen einschließlich Tools zur qualitativen Analyse.

  2. getinsightlab.com. Über menschliche Grenzen hinaus: Wie KI die Umfrageanalyse verändert – Diskussion über Verbesserungen in Geschwindigkeit und Genauigkeit.

  3. axios.com. Umfrage: Fast alle Amerikaner nutzen KI-gestützte Produkte – auch wenn sie es nicht merken.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.