Hier sind einige der besten Fragen für eine Nutzerumfrage zum Thema Barrierefreiheitserfahrung, zusammen mit Tipps für deren Erstellung. Sie können auch schnell Ihre eigene Umfrage mit den KI-gestützten Tools von Specific erstellen.
Beste offene Fragen für Nutzerumfragen zur Barrierefreiheitserfahrung
Offene Fragen laden zu ehrlichem, detailliertem Feedback in den eigenen Worten der Nutzer ein – entscheidend, wenn Sie reichhaltige Kontexte und Geschichten wünschen. Wir haben festgestellt, dass diese Fragen tiefere Einblicke bieten, allerdings können sie auch höhere Ausfallraten haben im Vergleich zu Multiple-Choice-Formaten, daher sollten sie strategisch eingesetzt werden, besonders am Ende Ihrer Umfrage für bessere Abschlussraten. [1] Hier ist unsere Auswahl von 10 wirkungsvollen offenen Fragen, um bedeutendes Feedback zur Barrierefreiheit zu entfachen:
Wie würden Sie Ihre allgemeine Erfahrung mit unserem Produkt oder unserer Website aus der Sicht der Barrierefreiheit beschreiben?
Können Sie spezifische Funktionen oder Bereiche nennen, in denen Sie auf Barrierefreiheitsbarrieren gestoßen sind?
Welche Barrierefreiheitswerkzeuge oder unterstützenden Technologien nutzen Sie mit unserem Produkt und wie gut funktionieren sie hier?
Gab es Aufgaben, die Sie aufgrund von Barrierefreiheitsproblemen als schwierig oder unmöglich zu bewältigen empfanden?
Wie könnten wir Navigation oder Layout verbessern, um Ihnen eine bessere Barrierefreiheit zu bieten?
Gibt es Ihrer Erfahrung nach Inhalte (Text, Bilder, Videos) auf unserer Seite, die besser barrierefrei gestaltet werden müssten?
Haben Sie uns schon einmal Feedback zur Barrierefreiheit gegeben? Wenn ja, wie wurde damit umgegangen?
Gibt es Barrierefreiheitsfunktionen, die anderswo verfügbar sind und die Sie sich von uns wünschen würden?
Können Sie eine Situation beschreiben, in der unsere Barrierefreiheitseigenschaften Ihre Erfahrung gefördert oder behindert haben?
Was wäre die eine Sache, die wir ändern könnten, um Ihre Erfahrung barrierefreier zu gestalten?
Denken Sie daran, ein kleiner Satz durchdachter offener Fragen kann kraftvolle Entdeckungen liefern, ohne Ihre Befragten zu überfordern. Diese Fragen zu begrenzen und sie nach strukturierteren zu platzieren, erhöht die Abschlussrate und die Datenqualität. [2]
Beste einfache Multiple-Choice-Fragen für Nutzerumfragen zur Barrierefreiheitserfahrung
Einfache Multiple-Choice-Fragen sind Ihr bester Freund, wenn Sie messbare Daten und hohe Antwortraten erzielen möchten. Sie sind besonders hilfreich, um Trends zu erkennen oder ein Gespräch zu öffnen: Es ist weniger geistige Arbeit für die Nutzer, eine Antwort auszuwählen, was den Weg für reichere Anschlussfragen ebnet. Daher berichten Branchenstudien von Nichtbeantwortungsraten für diese Fragen von nur 1–2%, was sie zu einer klugen Wahl für den Beginn jeder Umfrage macht. [1]
Frage: Wie würden Sie die allgemeine Barrierefreiheit unseres Produkts oder unserer Website bewerten?
Ausgezeichnet
Gut
Fair
Schlecht
Frage: Welche Arten von Barrierefreiheitsbedarfen betreffen Sie bei der Nutzung digitaler Produkte?
Visuell
Auditorisch
Motorisch/Beweglichkeit
Kognitiv
Sonstige
Frage: Wie leicht fällt es Ihnen, Barriereeinstellungen oder Unterstützungsinformationen auf unserer Plattform zu finden?
Sehr einfach
Etwas einfach
Etwas schwierig
Sehr schwierig
Wann sollte man mit "warum?" nachfragen? Es ist wichtig, mit „warum?“ nachzufragen, wenn Sie den Grund hinter einer Auswahl verstehen möchten—wie wenn ein Nutzer die Barrierefreiheit als „Fair“ bewertet. Zum Beispiel: „Sie haben die Barrierefreiheit als 'Fair' eingestuft. Können Sie uns mitteilen, was Sie verbessern möchten?“ Dies verwandelt Zahlen in umsetzbare Erkenntnisse.
Wann und warum sollte man die Option "Sonstige" hinzufügen? Die Option „Sonstige“ ermöglicht es den Menschen, Ihnen von einzigartigen Bedürfnissen zu berichten, die Sie möglicherweise nicht aufgeführt haben. Es ist ein direkter Weg zu unerwarteten Einsichten—besonders hilfreich für komplexe, sich entwickelnde Themen wie Barrierefreiheit. Fragen Sie mit einer Texteingabe nach Details, und Sie könnten bisher verborgene Barrieren entdecken.
NPS-Frage für Umfragen zur Barrierefreiheitserfahrung
Der Net Promoter Score (NPS) ist ein bewährter Standard zum Verständnis von Loyalität und Zufriedenheit. Er funktioniert gut für Barrierefreiheitsumfragen, da er die Nutzer fragt, wie wahrscheinlich es ist, dass sie Ihr Produkt weiterempfehlen—aber hier durch die Linse der Barrierefreiheit. Eine typische Frage: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt jemandem empfehlen, der auf barrierefreie Funktionen angewiesen ist?“ Dieser einzelne Wert, kombiniert mit einem „Warum?“-Follow-up, hilft Ihnen, sowohl Fürsprecher als auch frustrier{