Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus SaaS-Kundenumfragen zur Reaktionszeit des Supports zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

20.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer SaaS-Kundenumfrage zur Reaktionszeit des Supports mithilfe von KI-gestützten Umfrageanalyse-Tools und Best Practices für konversationelle Umfragen analysieren können.

Die richtigen Tools für die KI-Umfrageanalyse auswählen

Der Ansatz und die Tools, die Sie verwenden, hängen vom Typ und der Struktur der Umfragedaten ab, die Sie gesammelt haben. Lassen Sie es uns schnell aufschlüsseln:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie klare Zahlen haben – wie zum Beispiel „Wie viele Kunden haben 1 Stunde gegenüber 24 Stunden für die Reaktionszeit des Supports gewählt?“ – leisten herkömmliche Tools wie Excel oder Google Sheets gute Arbeit. Es handelt sich um eine einfache Zähl- und Aggregatsfunktion, ideal für Balkendiagramme und schnelle Statistiken.

  • Qualitative Daten: Bei offenen Antworten, differenziertem Feedback oder Folgefragen – denken Sie an „Beschreiben Sie, wie Sie die Geschwindigkeit unserer Reaktion empfunden haben“ – stößt das manuelle Lesen schnell an Grenzen. Selbst bei 50 Antworten wird das Lesen der Argumentationen, Details und Emotionen überwältigend. An dieser Stelle werden KI-Tools erforderlich, die schnell Muster, Themen und umsetzbare Erkenntnisse in einer Textflut finden.

Beim Umgang mit qualitativen Antworten gibt es zwei Hauptansätze für Tools:

ChatGPT oder ähnliche GPT-Tools für die KI-Analyse

Kopieren Sie Ihre exportierten Umfragedaten in ChatGPT (oder ein anderes GPT-4-gesteuertes Tool), um Themen zu analysieren oder Antworten zusammenzufassen. Sie können Fragen stellen wie: „Was sind die größten Beschwerden über unsere Reaktionszeit des Supports?“ und von dort aus iterieren.

Das Exportieren und Strukturieren der Daten für die Arbeit in ChatGPT ist jedoch nicht sehr praktisch. Sie müssen Ihre Daten bereinigen, auf Formatierungsfehler achten und Kontextlimits durch das Aufteilen von Antworten verwalten. Die Ergebnisse können mächtig sein, erfordern jedoch mehr manuelle Anstrengung und Zeit, um effektiv zu verwalten.

All-in-One-Tool wie Specific

Eine speziell entwickelte KI-Lösung wie Specific bietet eine integrierte Erfahrung sowohl für die Erhebung als auch die Analyse von Umfragen. Der größte Vorteil? Wenn Sie Feedback mit konversationellen Umfragen sammeln, stellt die KI von Specific automatisch intelligente Folgefragen, was die Qualität Ihrer Antwortdaten erheblich verbessert. Erfahren Sie mehr darüber in unserem detaillierten Leitfaden zu automatischen KI-Folgefragen.

Specific analysiert qualitative Daten ohne Tabellenkalkulationen oder zusätzlichen Aufwand sofort:

  • Fasst alle Antworten zusammen und hebt wichtige Themen oder Muster hervor

  • Visualisiert die Häufigkeit der am häufigsten erwähnten Ideen

  • Erlaubt Ihnen, mit der KI über Ihre Ergebnisse zu chatten: kein manuelles Erstellen von Eingabeaufforderungen oder Datentransfer erforderlich

  • Zusätzliche Kontrolle: Sie können genau verwalten, welche Antworten und welche Fragen an den KI-Chat für einen fokussierten Dialog gehen

Es ist eine Komplettlösung von der Datenerfassung bis zur Analyse. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre eigene zu erstellen, schauen Sie sich unseren KI-Umfragen-Generator für die Reaktionszeit des Supports an.


Fazit: Für einfache Zahlenanalysen funktionieren altmodische Tools immer noch. Für tiefe Erkenntnisse aus qualitativen Umfragen sind KI-gesteuerte Plattformen oder manuelle Workflows unter Verwendung von GPT-Modellen jetzt unerlässlich, um Zeit zu sparen und versteckte Werte in Kundengesprächsdaten zu entdecken. Laut Branchendaten erwarten 88 % der Kunden eine Antwort auf ihre Anfrage innerhalb von 60 Minuten—doch die durchschnittliche Erstreaktionszeit beträgt 12 Stunden. Die Behandlung dieser Erkenntnis ist entscheidend für die Kundentreue. [1]

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie verwenden können, um SaaS-Kundenumfrageantworten zu Supportzeiten zu analysieren

KI ist nur so gut wie die Eingabeaufforderung, die Sie ihr geben. Hier sind bewährte Eingabeaufforderungen, um wertvolle Erkenntnisse aus Ihrer Umfrage zur Reaktionszeit des Supports zu erhalten, egal ob Sie Specific, ChatGPT oder einen anderen KI-Umfragemacher verwenden.


Eingabeaufforderung für Kerngedanken: Verwenden Sie diese Eingabeaufforderung, wenn Sie eine schnelle Zusammenfassung der Hauptthemen oder Schmerzpunkte direkt aus Ihren Rohantwortdaten wünschen (funktioniert für Hunderte von Einträgen):

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kerngedanken) + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen zu extrahieren.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen bestimmten Kerngedanken erwähnt haben (Verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), Am meisten erwähnt oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

2. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

3. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

Fügen Sie Kontext für stärkere Einblicke hinzu: Je mehr Sie über Ihre Umfrage erklären—wer geantwortet hat, die von Ihnen gestellten Fragen, Ihr Geschäftsziel—desto besser wird die KI abschneiden. Zum Beispiel:

Wir haben 300 SaaS-Kunden zu ihrer jüngsten Support-Erfahrung befragt. Unser Hauptziel ist es, die Erstreaktionszeiten zu verbessern und Schmerzpunkte zu identifizieren. Die Antworten umfassen offenes Feedback sowie Folgefragen, wenn die Benutzer uns mit weniger als 7/10 bewertet haben.

Folgen Sie auf Kerngedanken nach: Sobald die KI Kernthemen identifiziert hat, gehen Sie weiter, indem Sie: „Erzählen Sie mir mehr über Besorgnisse über die Antwortgeschwindigkeit“ auffordern. Die KI kann extrahieren, welches Feedback mit diesem Problem zusammenhängt oder sogar direkte Kundenkommentare hervorheben.

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Um spezifische Signale oder Probleme zu erkennen (wie „Erwähnungen von Verzögerungen im Chat-Support“), verwenden Sie:

Hat jemand über Verzögerungen im Chat-Support gesprochen? Zitate einfügen.

Eingabeaufforderung für Personas: Wenn Sie Segmente unter Ihrem Publikum verstehen möchten—großartig, um Untergruppen wie Power-Nutzer versus neue Kunden zu identifizieren:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste unterschiedlicher Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Finden Sie die häufigsten Bereiche, in denen das Benutzererlebnis nicht ausgereicht hat.

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und beachten Sie Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.

Eingabeaufforderung für Motivationen & Treiber: Verstehen Sie, warum Kunden schnellen Support schätzen—oder nicht.

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen zusammen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.

Eingabeaufforderung für Sentimentanalyse: Lernen Sie, wie sich die Benutzer insgesamt gefühlt haben und welche Probleme negative/positive Emotionen hervorriefen.

Bewerten Sie das insgesamt in den Umfrageantworten ausgedrückte Stimmungsbild (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, das zu jeder Stimmungkategorie beiträgt.

Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen: Ideal zum Sammeln umsetzbarer Korrekturen oder Funktionsanfragen.

Identifizieren und listen Sie alle von Umfrageteilnehmern bereitgestellten Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie bei Bedarf direkte Zitate hinzu.

Eingabeaufforderung für unbefriedigte Bedürfnisse & Chancen: Entdecken Sie versteckte Wachstumshebel, die Ihr Team möglicherweise nicht bemerkt hat.

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unbefriedigte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken, die von den Befragten hervorgehoben wurden.

Wenn Sie mehr über die Erstellung guter Fragen zur Support-Erfahrung erfahren möchten, lesen Sie unseren Leitfaden: beste Umfragefragen für SaaS-Kunden zur Reaktionszeit des Supports.

Wie Specific jede qualitative Umfragefragentyp analysiert

Verschiedene Frageformate in Ihrer Umfrage werden in Specific auf unterschiedliche Weise zusammengefasst und analysiert – und diese Strategien lassen sich auf jede KI-gesteuerte Umfrageplattform übertragen.


  • Offene Fragen (mit oder ohne Follow-ups): Sie erhalten eine KI-Zusammenfassung, die alle Antworten abdeckt, sowie eine zusammengefasste Übersicht über alle zugehörigen Follow-Ups, die einen tieferen Kontext und Ursachen erfasst. Sie sehen, was Kunden wirklich meinen—nicht nur deren erste Antwort.

  • Auswahlmöglichkeiten mit Follow-ups: Jede Auswahl (z.B. „Antwort in weniger als 1 Stunde“ oder „Mehr als einen Tag gedauert“) erhält ihren eigenen Mini-Bericht. Die KI sucht nach Mustern und wörtlichen Aussagen in den offenen Textfolgen, die mit jeder Auswahl verknüpft sind, um zu erkennen, warum Benutzer gewählt haben, was sie getan haben.

  • NPS-Fragen: Für Kritiker, Passive und Promotoren erhalten Sie fokussierte Zusammenfassungen, die zeigen, was hohe Bewertungen angetrieben hat, Beschwerden hinter niedrigen Bewertungen und Ideen, um Passive oder Kritiker in loyale Unterstützer zu verwandeln.

Sie können ähnliche Einblicke durch manuelle Verwendung von GPT-Modellen extrahieren, aber es ist arbeitsintensiver—viele Kopier-, Reinigungs- und Kontextwechsel. Mit Specific ist die Analyse qualitativer Umfrageantworten automatisch und liefert von Anfang an umsetzbare Ergebnisse. Erleben Sie unseren interaktiven Demo zur KI-Umfrageantwortenanalyse hautnah.

Verwaltung großer Umfragedatensätze und KI-Kontextlimits

Eine große Herausforderung bei der KI-gestützten Analyse ist das Kontextgrößenlimit: Große Umfragen mit Hunderten offenen Textantworten können das überschreiten, was KI wie ChatGPT auf einmal verarbeiten kann. Aber es gibt bewährte Lösungen:

  • Filtern: Analysieren Sie nur Gespräche, in denen Benutzer auf bestimmte Fragen geantwortet oder bestimmte Optionen ausgewählt haben—z.B. nur das Feedback von Kunden betrachten, die mehr als 12 Stunden auf eine Antwort gewartet haben. Dies macht den Datensatz kleiner und die Analyse fokussierter.

  • Fragen zuschneiden: Begrenzen Sie, was zur KI geht, indem Sie nur einen Teil der Fragen oder sogar nur eine Frage gleichzeitig für eine tiefere Analyse senden. Dies hält Sie unter den Kontextgrößenlimits und stellt sicher, dass sich die KI auf das Wesentlichste konzentriert.

Specific hat diese Ansätze integriert, sodass Sie sich nie Sorgen machen müssen, an eine Decke zu stoßen. Filtern und Zuschneiden ermöglichen hochwertige Analysen, sogar mit Tausenden von Antworten. Diese gleichen Ansätze können mit manuellen Workflows in ChatGPT verwaltet werden, aber es ist viel weniger effizient.


Für mehr, schauen Sie sich unser eingehendes Programm über Umfragedaten mit KI analysieren an.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von SaaS-Kundenumfrageantworten

Jeder auf dem gleichen Stand zu halten, wenn man SaaS-Kundenumfragen zur Support-Reaktionszeit analysiert, kann eine echte Herausforderung sein. Teams jonglieren oft mit verschiedenen Tabellenkalkulationen, E-Mail-Threads und Feedback-Dokumenten – was das Risiko birgt, wertvolle Benutzereinblicke zu verlieren oder die Arbeit zu verdoppeln.

Mit Specific ist die Umfragedatenanalyse von Natur aus konversationell und kollaborativ. Jeder in Ihrem Team kann direkt mit der KI chatten, um Umfrageergebnisse abzufragen, zusammenzufassen oder zu erkunden, ohne das Dashboard zu verlassen. Mehrere Benutzer können gleichzeitig ihre eigenen KI-Chats führen, jeder mit eigenen Kontextfiltern (z.B. Fokus nur auf späte Antworten oder kritische NPS-Kommentare).

Jeder kollaborative Chat zeigt deutlich, wer was wann gefragt hat. Wenn Sie in einem KI-Chat mit Kollegen arbeiten, sind alle Avatare sichtbar, was die Teamzusammenarbeit reibungsloser und transparenter macht. Ideen, Erkenntnisse oder Einsichten werden im Kontext erfasst, was Sitzungen beschleunigt und die Abstimmung verbessert.

Specific ermöglicht es Ihnen auch, Umfrageergebnisse und Erkenntnisse sofort mit wichtigen Mitwirkenden oder Interessenvertretern zu teilen. Ob Sie schnelle Zusammenfassungen für die Führungsebene benötigen oder Ergebnisse zwischen verschiedenen Teams vergleichen möchten, das Teilen ist nur einen Klick entfernt.

Wenn Sie nach schrittweiser Beratung zur Erstellung Ihres Umfrage-Workflows suchen, siehe „So erstellen Sie eine SaaS-Kundenumfrage zur Support-Reaktionszeit“ oder beginnen Sie mit einem leeren KI-Umfrage-Vorlage.

Erstellen Sie jetzt Ihre SaaS-Kundenumfrage über die Reaktionszeit des Supports

Handeln Sie schnell und entdecken Sie, was Ihren SaaS-Kunden wirklich wichtig ist—erzeugen Sie umsetzbare Erkenntnisse zur Support-Reaktionszeit mit KI-gesteuerter Analyse in Minuten.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Converzation. Ticket-Abwicklungsstatistiken: Einblicke in Kundenerwartungen und die Leistung von Unternehmen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.