Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

So nutzen Sie KI, um Antworten aus der Umfrage von Schülerinnen und Schülern der zehnten Klasse über Mobbing und Belästigung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit KI-Umfragetools und intelligenten Eingabeaufforderungen tiefere Einblicke in die Antworten einer Umfrage unter Schülern der zehnten Klasse zum Thema Mobbing und Belästigung analysieren können.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten von Schülern der zehnten Klasse auswählen

Der Ansatz zur Umfrageanalyse hängt vollständig von der Form und Struktur Ihrer Umfragedaten ab. Lassen Sie uns das aufschlüsseln:

  • Quantitative Daten: Wenn es um Mengen geht – wie viele Schüler haben eine bestimmte Erfahrung gemeldet – erledigt Excel oder Google Sheets die Arbeit. Sie erkennen Trends schnell, indem Sie Auswahlmöglichkeiten zusammenzählen oder einige grundlegende Statistiken durchführen.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten oder reichhaltige Folgeantworten sind eine andere Kategorie. Das manuelle Durchlesen von Dutzenden oder Hunderten von Geschichten ist unmöglich (und schnell) gut zu machen. Hier kommen KI-Tools ins Spiel, die Muster zusammenfassen und finden, die man sonst übersehen würde.

Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge beim Umgang mit qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse


Sie können Ihre exportierten Umfrageantworten kopieren und in ChatGPT (oder Ihr bevorzugtes GPT-basiertes Tool) einfügen und dann um Zusammenfassungen oder thematische Analysen bitten.


Diese Methode funktioniert, ist aber umständlich. Sie müssen Ihre Daten korrekt formatieren, sie aufteilen, um Token-Beschränkungen zu vermeiden, kopieren und einfügen und die Datenschutzrichtlinien beachten.

Größter Vorteil: Es ist flexibel – Sie steuern die Eingabeaufforderungen. Aber es ist nicht für Umfrage-Workflows optimiert, daher kann es chaotisch werden, wenn die Daten wachsen.

All-in-One-Tool wie Specific

Specific ist von Anfang bis Ende für die Umfrageanalyse konzipiert. Das Tool sammelt nicht nur Antworten in einem konversationellen, KI-gestützten Format, das für reichhaltigere Antworten entwickelt wurde, sondern automatisiert auch KI-Folgeanfragen – sodass sich die Schüler natürlicher öffnen.

Wo es glänzt: Sobald die Antworten eingehen, gehen die integrierten KI-Umfrageantwortanalyse-Tools von Specific an die Arbeit. Die Plattform fasst qualitative Rückmeldungen in Sekunden zusammen, identifiziert wichtige Themen (nicht nur oberflächliche Themen) und ermöglicht es Ihnen, Ihre Ergebnisse zu diskutieren, als hätten Sie einen Forschungsassistenten zur Verfügung.

Sie müssen nie eine Tabelle öffnen, Daten formatieren oder sich Sorgen um Token-Beschränkungen machen. Außerdem können Sie filtern und verwalten, welche Daten an die KI gesendet werden, sodass Sie immer die Kontrolle über Ihren Umfragekontext haben. Möchten Sie bessere offene Antworten? Die automatischen Folgefragen in Specific dringen bei jedem Schüler tiefer, erfahren Sie hier mehr über diese Funktion.

Für Pädagogen und Forscher, die sich auf Mobbing- und Belästigungsumfragen konzentrieren, bietet Specific eine speziell entwickelte Lösung, die den gesamten Workflow abdeckt – von der Umfrageerstellung (siehe den KI-Umfragegenerator für Schüler der zehnten Klasse über Mobbing und Belästigung) bis hin zu sofort umsetzbaren Erkenntnissen.

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Umfragedaten zu Mobbing und Belästigung von Schülern der zehnten Klasse

Wenn Sie GPT-basierte Tools oder eine Plattform wie Specific verwenden, sind Eingabeaufforderungen entscheidend. Hier ist, was am besten für Mobbing- und Belästigungsumfragen an Schüler der zehnten Klasse funktioniert:

Förmliche Eingabeaufforderung: Verwenden Sie dies, wenn Sie eine schnelle, strukturierte Übersicht über die Hauptthemen Ihrer Antworten wünschen. (Dies ist auch die Kernanalyseaufforderung in Specific!)

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Worte pro Kerngedanken) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Anforderung an die Ausgabe:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen einen spezifischen Kerngedanken erwähnt haben (Zahlen verwenden, keine Wörter), am häufigsten genannte zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispiel des Ausgabes:

1. **Kerngedankentext:** Erklärungstext

2. **Kerngedankentext:** Erklärungstext

3. **Kerngedankentext:** Erklärungstext

Mehr Kontext für bessere Ergebnisse hinzufügen. KI-Analysen verbessern sich immer, wenn Sie den Zweck Ihrer Umfrage oder das, was Sie lernen möchten, erläutern. Geben Sie einen kurzen Hintergrund an, um der KI zu helfen, sich zu konzentrieren:

Ich analysiere eine Umfrage, die mit Schülern der zehnten Klasse über Mobbing und Belästigung durchgeführt wurde, mit offenen Fragen zu ihren Erfahrungen in der Schule. Bitte konzentrieren Sie sich auf die Art der Vorfälle, emotionale Reaktionen und jegliche Handlungsaufforderungen, über die sie berichten.


Als nächstes, wenn eine bestimmte Idee hervorsticht – sagen wir, "Gerüchte verbreiten war ein häufiges Thema" – fragen Sie:


Erzählen Sie mir mehr über Gerüchte verbreiten (Kerngedanke)

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Dies ist perfekt zum Überprüfen, ob ein bestimmtes Anliegen aufgetaucht ist:

Hat jemand über Cyber-Mobbing gesprochen? Einschließlich Zitate.

Eingabeaufforderung für Personas: Nützlich, wenn Sie Ihre Daten in nachvollziehbare Schülerarchetypen segmentieren und das Spektrum der Mobbing-Erfahrungen erfassen möchten:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von eindeutigen Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und alle relevanten Zitate oder Muster, die in den Gesprächen beobachtet wurden, zusammen.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Perfekt, um die kritischsten Bedenken für dieses Publikum aufzudecken:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die genannt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und beachten Sie Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.

Eingabeaufforderung für Sentimentanalyse: Verwenden Sie dies, wenn Sie daran interessiert sind, zu verfolgen, wie die Klasse über Mobbing und Belästigung denkt, einschließlich ihrer Zuversicht oder Frustration:

Bewerten Sie die allgemeine Stimmung, die in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Markieren Sie Schlüsselphrasen oder Rückmeldungen, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.

Eingabeaufforderung für unerfüllte Bedürfnisse & Möglichkeiten:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, die von den Befragten hervorgehoben wurden.

Mit diesen Eingabeaufforderungen sind Sie bereit, tief in die echten Erfahrungen und Ideen der Schüler der zehnten Klasse einzutauchen – ob Sie sie in ChatGPT oder in Specific nutzen.

Wie qualitative Umfragedaten in Specific je nach Fragetyp analysiert werden

Specific passt seine Analyse automatisch an jeden Fragetyp an.

  • Offene Fragen mit oder ohne Folgefragen: Für jede Frage erhalten Sie eine klare Zusammenfassung aller anfänglichen Antworten sowie aller damit verbundenen Folgeantworten. Sie erkennen schnell sowohl Themen als auch individuelle Nuancen.

  • Mehrfachauswahlfragen mit Folgefragen: Jede Auswahl wird individuell aufgeschlüsselt. Jede Option zeigt eine separate, KI-gesteuerte Zusammenfassung der damit verbundenen Folgeantworten – was den Vergleich, warum Schüler „Ja“ oder „Nein“ gewählt haben, mühelos macht.

  • NPS-Fragen: Specific teilt Feedback nach Gruppen auf: Kritiker, Passive, Förderer. Sie können in eine Zusammenfassung der offenen Antworten in jeder Gruppe eintauchen und Motivationen oder Warnungen aus jeder Untergruppe hervorheben.


Dies können Sie auch in ChatGPT oder einem ähnlichen Tool erreichen, aber bereiten Sie sich auf viel mehr manuelle Arbeit vor: Antworten per Hand segmentieren, filtern und neu einfügen und separate Eingabeaufforderungen für jeden Fragetyp herausgeben. Specific übernimmt die ganze mühselige Arbeit für Sie.


Wie man mit KI-Kontextlimits bei der Analyse von Umfragedaten umgeht

Jedes GPT-Modell hat ein „Kontextlimit“ – zu viele Umfrageantworten, und Ihre Daten passen nicht in einen einzigen Chat. Sie müssen erfinderisch werden, wenn Sie keine wichtigen Details verlieren wollen.

Specific bietet zwei Strategien (sie funktionieren auch in DIY-Setups):

  • Filtern: Eingrenzen, welche Antworten an die KI gesendet werden. Beispielsweise nur Gespräche analysieren, in denen Schüler eine bestimmte offene Frage beantwortet haben, oder nur Schüler betrachten, die eine spezifische Mobbingart gemeldet haben.

  • Zurechtschneiden: Auswählen, auf welche Fragen sich die KI konzentrieren soll – sodass nur die relevanten Teile Ihrer Umfrage für die Analyse gesendet werden. Dies hilft Ihnen, mehr Abdeckung zu erhalten, ohne an Kontextgrenzen zu stoßen, was entscheidend für große Schulen oder langlaufende Umfragen ist.


Das Kombinieren von Filtern und Zurechtschneiden ermöglicht es Ihnen, Ihre Analyse scharf und innerhalb des KI-Kontextfensters zu halten – ohne das große Ganze zu verlieren.


Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Schülern der zehnten Klasse

Die Zusammenarbeit bei der Analyse von Umfrageantworten zu Mobbing und Belästigung kann schnell chaotisch werden: mehrere Teammitglieder, chaotische E-Mail-Ketten, verlorenes Feedback oder inkonsistente Dokumentation sind allzu häufig.

Mit Specific ist Analyse ein Teamsport. Jeder kann in Echtzeit mit der KI über Umfrageantworten sprechen – kein Warten mehr darauf, dass jemand anderes eine Tabelle fertigstellt oder eine Zusammenfassung schreibt.

Mehrere Analyse-Chats, jeder mit eigenem Fokus: Vielleicht interessiert sich ein Lehrer für Cyber-Mobbing, ein anderer für Vorfälle in der Schule, ein weiterer für NPS. Mit Specific kann jeder Mitwirkende seinen eigenen Chat-Analyse-Thread erstellen, einzigartige Filter anwenden (z. B. nur Antworten von weiblichen Schülern oder nur Schüler, die Online-Mobbing erlebt haben) und auf einen Blick sehen, wer welche Erkenntnisse besitzt.

Klare Zuordnung fördert bessere Teamarbeit: In jedem KI-gesteuerten Chat ist das Avatar des Sendenden sichtbar, sodass Sie genau wissen, wer was gefragt hat, was Übergaben und Iterationen nahtlos macht.

Specific’s kollaborative Analytik macht es einfach für Pädagogen, Berater und Schulleiter, echte Daten von Schülern der zehnten Klasse zu prüfen und zu handeln – ohne das Chaos alter Umfragetools.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage für Schüler der zehnten Klasse zu Mobbing und Belästigung

Erhalten Sie sofort umsetzbare Erkenntnisse zu Mobbing und Belästigung direkt von Ihren Schülern – nutzen Sie intelligente KI-Folgeanfragen, automatische Analyse und nahtlose Teamarbeit, um noch heute einen Unterschied zu machen.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. NIH - Nationales Zentrum für Biotechnologische Informationen (NCBI). National Health Interview Survey – Teen: Verbreitung von Mobbing, Auswirkungen auf Gruppen, psychische Gesundheitsfolgen.

  2. Pew Research Center. 9 Fakten über Mobbing in den USA (Daten des Schuljahres 2019–2020).

  3. Statista. Anteil der US-Highschool-Schüler, die 2021 elektronisch gemobbt wurden, nach Geschlecht.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.