Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Schülern im zweiten Jahr der Highschool zu Mobbing und Belästigung, sowie Tipps, wie Sie diese gestalten können. Mit Specific können Sie in Sekundenschnelle eine konversationsbasierte Umfrage erstellen und reichhaltigere Antworten sammeln.
Beste offene Fragen für Mobbing- und Belästigungsumfragen
Offene Fragen enthüllen echte Geschichten, Emotionen und Details, die Multiple-Choice-Fragen niemals können. Sie sind perfekt, um Kontext, Motivationen oder Bereiche zu verstehen, in denen quantitative Fragen versagen—insbesondere bei sensiblen Themen wie Mobbing und Belästigung. Wir empfehlen, sie zu nutzen, um persönliche Erlebnisse und Einsichten zu überführen, die Ihnen mit nur strukturierten Fragen entgehen würden.
Können Sie eine Situation aus diesem Schuljahr beschreiben, in der Sie oder jemand, den Sie kennen, Mobbing oder Belästigung erfahren haben?
Wo glauben Sie, dass Mobbing an unserer Schule am häufigsten vorkommt?
Was sind Ihrer Meinung nach die Hauptgründe, warum einige Schüler gemobbt werden?
Wie haben Sie sich gefühlt oder reagiert, als Sie Mobbing oder Belästigung miterlebt haben?
Wenn Sie Mobbing erfahren haben, wie hat es Ihr tägliches Leben in der Schule beeinflusst?
Was würde Ihnen ein sichereres oder unterstützenderes Gefühl geben, wenn Sie Mobbing erleben oder beobachten würden?
Glauben Sie, dass Erwachsene in der Schule effektiv reagieren, wenn Mobbing gemeldet wird? Warum oder warum nicht?
Können Sie erzählen, was Sie (oder jemanden, den Sie kennen) davon abgehalten hat, einen Vorfall von Mobbing zu melden?
Welche Maßnahmen wünschen Sie sich von Schülern oder Lehrern, um Mobbing zu verhindern?
Gibt es etwas anderes über Mobbing oder Belästigung in der Schule, das Ihrer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit benötigt?
Die Nutzung dieses Ansatzes ist wichtig—etwa 19,2 % der Schüler im Alter von 12-18 Jahren berichteten während des Schuljahres 2021–2022 von Mobbing, was die Notwendigkeit für ehrliches, offenes Feedback hervorhebt, das nur diese Fragen hervorrufen können. [1]
Beste Multiple-Choice-Fragen für die Quantifizierung von Mobbing und Belästigung
Einzelwahl-Multiple-Choice-Fragen helfen Ihnen, Muster zu erkennen, die Verbreitung zu verfolgen und die Ergebnisse schnell zu analysieren. Sie eignen sich perfekt für Fälle, in denen Sie Zahlen benötigen, die Teilnahme fördern oder Schüler dazu anregen möchten, mit dem Teilen zu beginnen—insbesondere bei herausfordernden Themen, bei denen eine lange Antwort einschüchternd wirken kann. Die Wahloptionen dienen als leichtes "Brücke", um das Gespräch zu öffnen, und Sie können immer mit Nachfragen tiefer gehen.
Frage: Wie oft haben Sie in diesem Schuljahr Mobbing in der Schule miterlebt?
Niemals
Ein- oder zweimal
Gelegentlich
Häufig
Sonstiges
Frage: Wo haben Sie am häufigsten Mobbing gesehen oder erlebt?
Klassenzimmer
Cafeteria oder Flure
Online/soziale Medien
Sport oder außerschulische Aktivitäten
Ich habe kein Mobbing gesehen/erlebt
Frage: Wenn Sie gemobbt wurden, haben Sie es einem Erwachsenen in der Schule gemeldet?
Ja
Nein
Nicht zutreffend (Ich wurde nicht gemobbt)
Wann sollten Sie mit "warum?" nachfragen? Fragen Sie nach, wenn Sie die Gründe hinter den Antworten verstehen möchten (z. B. warum ein Schüler kein Mobbing gemeldet hat). Wenn jemand "Nein" zur Meldung bei einem Erwachsenen auswählt, hilft eine Nachfrage wie "Können Sie erklären, warum Sie sich dagegen entschieden haben?", um Barrieren fürs Melden aufzudecken, wie Vertrauen oder Angst.
Wann und warum sollte die Wahloption "Sonstiges" hinzugefügt werden? "Sonstiges" ermöglicht es Schülern, einzigartige Erlebnisse auszudrücken, die von Ihren Optionen nicht erfasst werden. Eine Nachbereitung zu "Sonstiges" kann überraschende Trends oder Probleme offenbaren, an die Sie nicht dachten zu fragen, und jene versteckten Einsichten enthüllen, die strukturierte Optionen möglicherweise übersehen.
Ein Beispiel: das Klassenzimmer ist der häufigste Ort für Mobbing, gemeldet von 47% der Schüler—eine Statistik, die die Aufnahme dieser Option bestätigt, aber offene Eingaben können auch neue Risikobereiche offenbaren. [3]
NPS-artige Frage für Mobbing und Belästigung unter Highschool-Schülern im zweiten Jahr
NPS (Net Promoter Score) misst Loyalität oder Zufriedenheit—gewöhnlich mit einem Unternehmen, aber es ist erstaunlich nützlich für Themen des Schulklimas und der Sicherheit. Wenn Sie fragen "Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese Schule als sichere und unterstützende Umgebung anderen empfehlen?" auf einer Skala von 0 bis 10, erhalten Sie eine Einschätzung der Schülerzufriedenheit und des Vertrauens in Bezug auf Mobbing. Es ist quantifizierbar, eignet sich im Laufe der Zeit gut für Benchmarks, und Nachfragen führen direkt zu den zugrundeliegenden Problemen oder positiven Aspekten. Versuchen Sie, eine solche NPS-Umfrage für Schüler mit diesem maßgeschneiderten Umfrage-Builder zu erstellen.
Dieser Ansatz ist wichtig—Schüler, die ein positives Schulklima berichten, erleben seltener anhaltendes Mobbing oder emotionalen Stress. Darüber hinaus können Sie Nachfragen speziell auf Befürworter, Passive und Kritiker zuschneiden, um tiefer in die Gründe hinter der Bewertung einzutauchen.
Die Kraft von Nachfragen
Nachfragen sind der Ort, an dem echtes Verständnis entsteht. Anstelle einer einzelnen, mehrdeutigen Antwort können Sie wie ein erfahrener Interviewer tiefgründige Fragen stellen—sofort und automatisch. Mit fortgeschrittenen Funktionen wie KI-gestützten Nachfragen entfällt das Nachfassen per E-Mail, und Sie stellen sicher, dass Sie den vollständigen Kontext im Moment in großem Maßstab erfassen.
Schüler im zweiten Jahr der Highschool: "Ich nehme an, Mobbing ist in einigen Klassen weit verbreitet."
KI-Nachfrage: "Können Sie beschreiben, in welchen Klassen oder Situationen Sie das erlebt haben?"
Ohne diesen Dialog riskieren Sie, Antworten zu bekommen, die zu vage sind, um sinnvolle Veränderungen herbeizuführen.
Wie viele Nachfragen stellen? Im Allgemeinen reichen 2–3 gezielte Nachfragen für tiefere Einblicke aus—Specific-Einstellungen ermöglichen es Ihnen, zu definieren, wie viele Sie stellen, und werden automatisch zur nächsten Frage übergehen, sobald die Erkenntnis erfasst ist.
So wird es eine konversationsbasierte Umfrage: Die Teilnehmer fühlen sich gehört, und jede Antwort gestaltet den nächsten Schritt, wodurch der Prozess für die Teilnehmer natürlich und für die Organisatoren äußerst aufschlussreich wird.
KI-Antwortanalyse, automatische Zusammenfassungen: Selbst bei Unmengen von Texten erleichtern KI-Tools die Analyse von Umfrageantworten, indem sie Schlüsselthemen, Aufschlüsselungen nach Demografie und umsetzbare Muster ohne manuelle Arbeit aufdecken.
Probieren Sie eine konversationsbasierte Umfrage mit automatischen Nachfragen aus, um zu erfahren, wie viel reichhaltiger (und leichter umsetzbar) Ihr Feedback sein kann.
Wie ChatGPT für effektive Mobbing- und Belästigungsumfragen genutzt wird
Wenn Sie ChatGPT oder ein anderes GPT darum bitten möchten, Umfragefragen für Sie zu entwerfen, beginnen Sie breit und geben dann Kontext. Zuerst probieren Sie das:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Schülern im zweiten Jahr der Highschool zu Mobbing und Belästigung vor.
Sie werden feststellen: Die KI wird intelligenter, je mehr Sie teilen. Fügen Sie Ihr Ziel, das Publikum und den Kontext hinzu—so:
Ich bin der Schulberater und möchte sowohl die Arten und Orte des erlebten Mobbings bei Sophomores verstehen als auch herausfinden, warum viele Vorfälle nicht gemeldet werden. Schlagen Sie 10 offene Fragen für diese Umfrage vor.
Um alles zu organisieren, könnten Sie sagen:
Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie diese. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Sobald Sie Kategorien wie "Erfahrungen", "Meldungen" oder "Präventionsvorschläge" sehen, können Sie mit der KI weiter ins Detail gehen:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien "Meldebarrieren" und "Präventionsvorschläge".
Was ist eine konversationsbasierte Umfrage—mit KI?
Eine konversationsbasierte Umfrage geht über statische Formulare hinaus—eine Umfrage wird zum Dialog. Anstatt jedem Teilnehmer die gleiche Liste von Fragen zu stellen, passt sich die KI an, sondiert und fragt nach wie ein geschickter Interviewer. Sie sparen enorme Zeit, und die Schüler haben eine menschlichere, weniger einschüchternde Erfahrung. Antworten sind wahrer, reichhaltiger und leichter zu analysieren.
Manuelle Umfrageerstellung | KI-generierte Umfrage |
|---|---|
Langsam (Entwurf, Bearbeitung, Überprüfung jeder Frage) | Unmittelbare Erstellung der Umfrage über Eingabeaufforderung |
Starr; alle bekommen die gleichen statischen Fragen | Dynamische, kontextbewusste Nachfragen pro Teilnehmer |
Manuelle Analyse von offenen Antworten | Automatische Gruppierung, Zusammenfassung und Trenderkennung |
Schwer, konversationell oder spannend zu gestalten | Fühlt sich wie ein natürlicher Chat an; höhere Abschlussraten |
Warum KI für Umfragen unter Schülern im zweiten Jahr der Highschool verwenden? Aufgrund der sensiblen Natur von Mobbing und Belästigung könnten Schüler versuchen, diese Erfahrungen zu verbergen oder nicht zu berichten. Eine konversationsbasierte, KI-geführte Umfrage beruhigt sie und erfasst Kontexte, die in einem Formular möglicherweise niemals auftauchen. Und mit KI können Sie Ihre Umfrage schnell verfeinern, bearbeiten oder übersetzen, indem Sie einfach chatten—mithilfe des KI-Umfrageeditors oder KI-Umfragegenerators. Lesen Sie für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung unser Leitfaden zum Aufbau Ihrer eigenen KI-gestützten Mobbing- und Belästigungsumfrage.
Specific bietet ein erstklassiges Benutzererlebnis: reaktionsschnelle, klare, mobilfreundliche konversationsbasierte Umfragen, die das Feedback-Sammeln sowohl für Sie als auch Ihre Schüler reibungslos machen. Probieren Sie ein KI-Umfragebeispiel aus, experimentieren Sie mit der Bearbeitung von Fragen und erleben Sie den Unterschied eines modernen Feedback-Prozesses aus erster Hand.
Sehen Sie sich jetzt dieses Mobbing- und Belästigungsumfragebeispiel an
Beginnen Sie damit, tiefere, umsetzbarere Einblicke zu sammeln—schneller. Sehen Sie, wie Specifics konversationsbasierte Umfragen zu Mobbing und Belästigung Ihnen helfen, Ihre Schüler heute wirklich zu verstehen und zu unterstützen.

