Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI zur Analyse von Antworten aus Umfragen von Veranstaltungsteilnehmern zur Benutzerfreundlichkeit von Event-Apps verwendet

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie die Antworten aus einer Umfrage von Veranstaltungsteilnehmern zur Benutzerfreundlichkeit der Event-App analysieren können. Ich werde die besten Werkzeuge, Eingabeaufforderungen und den Workflow skizzieren, um qualitative und quantitative Rückmeldungen schnell in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse von Umfrageantworten auswählen

Ihr Ansatz – und die Werkzeuge, die Sie verwenden werden – hängen wirklich von der Art der Daten ab, die Sie von den Veranstaltungsteilnehmern gesammelt haben. Lassen Sie uns dies näher erläutern:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie mit Antwortzahlen arbeiten (wie z. B. welche Funktionen von Teilnehmern genutzt wurden, Bewertungen oder „Ja/Nein“-Stimmen), sind traditionelle Tabellenkalkulationen wie Excel oder Google Sheets nach wie vor Ihre Freunde. Sie machen es einfach, Daten zu gruppieren, zu zählen und Trends zu visualisieren, ohne großen Aufwand.

  • Qualitative Daten: Wenn Ihre Umfrage offene Fragen (oder Folgefragen) enthielt, wird es viel kniffliger. Das manuelle Lesen jeder Teilnehmerantwort ist langsam und leicht misszuverstehen, insbesondere bei der Suche nach gemeinsamen Themen oder Unterströmungen. Sie benötigen Unterstützung durch KI-Tools, um all diese Freitext-Rückmeldungen sinnvoll zu analysieren.

Wenn Sie mit qualitativen Antworten arbeiten, gibt es zwei Haupt-Werkzeugsets zu berücksichtigen:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Sie können Ihre exportierten Antworten in ChatGPT, Claude oder ähnliche Plattformen auf GPT-Basis kopieren und einfügen und über die Daten „chatten“. Dies ist für kleine Datensätze machbar, wird jedoch oft umständlich – das Verwalten von Kontext, das Einfügen langer Transkripte oder das Verfolgen des Gesprächsverlaufs kann schnell ermüdend werden. Formatierungsbeschränkungen und Kontextlängenlimits können verhindern, dass Sie einen echten Überblick über alle Antworten auf einmal erhalten.

All-in-one Tool wie Specific

Specific ist speziell für dieses Szenario entwickelt. Es verarbeitet sowohl das Sammeln von konversationellen Umfrageantworten als auch deren Analyse mit KI. Specifics besonderer Clou: Es stellt während der Datenerhebung automatisch Folgefragen, was zu tiefgründigeren und klareren Antworten führt. Wenn es an der Zeit ist, zu analysieren, bietet die integrierte KI:

  • Sofortige Zusammenfassungen von Antworten, destilliert Kernthemen und hebt zentrale Ideen hervor – keine Tabellenkalkulationen, kein Kopieren und Einfügen und kein manuelles Durchstöbern nötig

  • Ermöglicht es Ihnen, direkt mit der KI über Ihre Event-App-Benutzerumfragedaten zu chatten (genau wie mit ChatGPT), jedoch mit Optionen zum Festlegen von Kontext, Filtern und Fragen für reichhaltigere Einblicke

Sie erfahren mehr über Specifics KI-gestützte Analyse von Umfrageantworten und sehen, wie sie die Forschungszeit drastisch verkürzt.

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie zur Analyse von Event-App-Benutzerumfragedaten verwenden können

Sie können mehr aus Ihrer KI-Analyse herausholen, wenn Sie großartige Eingabeaufforderungen verwenden, die auf die Antworten Ihrer Veranstaltungsteilnehmer abgestimmt sind. Hier sind einige bewährte Ideen – ersetzen Sie einfach Ihren eigenen Umfragetext nach Bedarf.


Eingabeaufforderung für Kernideen: Verwenden Sie diese Eingabeaufforderung, um Zusammenfassungsthemen zu extrahieren und herauszufinden, was den meisten Teilnehmern wichtig ist. Sie leuchtet besonders bei vielen Freitextantworten:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze langen Erklärertext zu extrahieren.

Anforderungen an die Ausgabe:

- Vermeidung unnötiger Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee genannt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), das am häufigsten genannte an erster Stelle

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernidee-Text:** Erklärungstext

2. **Kernidee-Text:** Erklärungstext

3. **Kernidee-Text:** Erklärungstext

Kontext zählt: Je mehr die KI über Ihre Umfrage weiß, desto intelligenter wird sie. Wenn Sie einen „Systemeintrag“ zu Ihrem Ziel, der Zielgruppe der Umfrage (Veranstaltungsteilnehmer) und den gewünschten Verbesserungen bereitstellen, erhalten Sie relevantere Einblicke. Beispiel:

Sie sind ein Experte für Umfragenanalyse. Die Daten stammen von Veranstaltungsteilnehmern, die unsere Event-App auf einer kürzlich stattgefundenen Konferenz genutzt haben; unser Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit der App, das Teilnehmerengagement und die allgemeine Zufriedenheit zu verbessern.

Möchten Sie tiefer in die Einzelheiten einsteigen?

Verwenden Sie: „Erzähl mir mehr über XYZ (Kernidee)“ um die KI zu einem bestimmten Thema oder Schmerzpunkt zu veranlassen.

Zum Validieren, versuchen Sie: „Hat jemand über In-App-Benachrichtigungen gesprochen?“ Dies hilft Ihnen, Diskussionen über Funktionen oder Probleme zu identifizieren und kann noch besser funktionieren, wenn Sie „Zitate einbeziehen“ für mehr Kontext hinzufügen.

Andere Eingabeaufforderungen, die bei Umfragen zur Benutzerfreundlichkeit von Event-Apps sinnvoll sind:


Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie etwaige Muster oder Auftretenshäufigkeit.

Eingabeaufforderung für Personas:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von verschiedenen Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster in den Gesprächen zusammen.

Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von Umfrageteilnehmern gemacht wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie bei Bedarf direkte Zitate hinzu.

Eingabeaufforderung für Sentimentanalyse:

Bewerten Sie die allgemeine Stimmung, die in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie wesentliche Aussagen oder Rückmeldungen hervor, die zu jeder Stimmungsrichtung beitragen.

Für noch gezieltere Fragenideen, die Sie Ihrem Event-Publikum stellen können, sehen Sie sich unseren Leitfaden zur Erstellung der besten Fragen für Umfragen zur Benutzerfreundlichkeit von Event-Apps an.

Wie Specific unterschiedliche Fragetypen in Ihrer Umfrage behandelt

Ich mag es, systematisch vorzugehen. So geht Specific an die Analyse von qualitativem Feedback je nach Fragetyp in der Umfrage heran:


  • Offene Fragen (mit Folgefragen): Sie erhalten eine reichhaltige, GPT-gestützte Zusammenfassung, die sowohl die ursprünglichen Antworten der Teilnehmer als auch alle KI-generierten Folgefragen berücksichtigt. Auf diese Weise spiegelt die Zusammenfassung den wahren Kontext wider und nicht nur den ersten Gedanken, der jemandem in den Kopf gekommen ist.

  • Wahlmöglichkeiten mit Folgefragen: Jede Auswahl (wie „Navigation“, „Live-Chat“ oder „Veranstaltungsagenda“) erhält ihre eigene fokussierte Zusammenfassung aller Teilnehmerkommentare und Folgefragen dazu. Dies verdeutlicht, was bei jeder Funktion funktioniert – oder nicht funktioniert.

  • NPS-Fragen: Die Plattform separiert Feedback von Promotoren, Passiven und Kritikern und fasst zusammen, was das Erlebnis jeder Gruppe einzigartig macht und Vorschläge zur Verbesserung.

Sie können dies manuell mit ChatGPT machen – aber ehrlich gesagt erfordert das Bearbeiten von Verzweigungsfragen und deren Zuordnung zur richtigen Kernfrage viel mehr Kopieren, Einfügen und Kontextverwaltung. Hier zahlt sich ein spezialisiertes Umfragetool aus.


Für weitere Details sehen Sie sich an, wie Sie Ihre Umfrageanalyse zur Benutzerfreundlichkeit von Event-Apps mit Specific automatisieren können.

Umgehung der Kontextbeschränkungen in der KI-Umfrageanalyse

Hier ist ein praktischer Tipp: Alle KI-Chat-Tools (einschließlich ChatGPT, Claude und sogar Specifics KI) haben Kontextgrößenbeschränkungen, was bedeutet, dass Sie nicht Tausende von Umfrageantworten auf einmal eingeben können. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Analyse dennoch erfolgt?


  • Filtern: Analysieren Sie nur die Gespräche, in denen Teilnehmer auf Ihre wichtigsten Fragen geantwortet oder eine bestimmte Antwortmöglichkeit gewählt haben. Durch die Eingrenzung Ihrer Eingabe erhalten Sie fokussiertere Themen.

  • Beschneiden: Anstatt das gesamte Transkript der Umfrage zu senden, beschneiden Sie nur die relevantesten Frage(n) und übergeben diese der KI. Dies passt nicht nur bequem in die Kontextgrenzen, sondern schärft auch die Einblicke, die Sie zurückbekommen.

Specific bietet Filtern und Zuschneiden direkt im Tool, während Sie Ihren Datensatz für die Analyse vorbereiten. Kein Drittanbieter-Datenmanagement erforderlich.


Müssen Sie eine Umfrage erstellen, die bessere Folgefragen stellt? Erfahren Sie mehr über automatische KI-Folgefragen für ausführlichere Rückmeldungen.

Kollaborative Funktionen zur Analyse der Umfrageergebnisse von Veranstaltungsteilnehmern

Kollaborative Analysen sind normalerweise ein Albtraum – jeder endet damit, exportierte Tabellenkalkulationen zu mailen oder Interpretationen in Slack zu diskutieren. Wenn Sie mehrere Teammitglieder (Veranstaltungsorganisatoren, Produktteams oder Sponsoren) einbeziehen müssen, um die Daten zu bewerten, möchten Sie, dass alle vom selben Kontext ausgehen.


Analysieren Sie Umfragedaten in Echtzeit mit AI-Chat: Mit Specific können Sie ein AI-Chat zu Ihrer Umfrage eröffnen – und jeder Mitarbeiter kann sich anschließen. Jedes Gespräch ist sofort aktuell mit dem gleichen GPT-gestützten Wissen über alle Antworten.

Mehrere, teilbare Chats für unterschiedliche Anfragelinien: Vielleicht möchte das Marketing Engagement-Einblicke suchen, während es für UX darum geht, Navigationsschmerzpunkte zu identifizieren. Jeder kann seinen eigenen AI-Chat mit benutzerdefinierten Filtern öffnen, sodass niemand jemand anderem in die Quere kommt. Es zeigt, wer welches Gespräch erstellt hat, was die Teamarbeit sichtbar macht.

Klare Zuordnung in Gesprächen: Bei der Zusammenarbeit mit Kollegen in Specific sind alle AI-Chat-Antworten und Folgefragen mit ihrem Avatar versehen. Es ist einfach zu sehen, wer welche Beobachtung gemacht oder welchen Forschungsthread gestartet hat.

Diese Funktionen machen die kollaborative Umfrageanalyse weniger zu einer Frage von „wer hat was in welchem chaotischen Dokument gesagt“ und mehr zur Entdeckung von Erkenntnissen.


Für einen praktischen Leitfaden zur Einrichtung solcher Umfragen schauen Sie sich an, wie Sie eine Veranstaltungsteilnehmerumfrage zur Benutzerfreundlichkeit von Event-Apps erstellen.

Erstellen Sie jetzt Ihre Veranstaltungsteilnehmerumfrage zur Benutzerfreundlichkeit von Event-Apps

Vereinfachen Sie die Umfrageanalyse – erhalten Sie sofort umsetzbare Erkenntnisse, stellen Sie intelligentere Folgefragen und teilen Sie die Ergebnisse nahtlos mit Ihrem Team. Erstellen Sie Ihre Veranstaltungsteilnehmerumfrage zur Benutzerfreundlichkeit von Event-Apps und nutzen Sie KI, um die Antwortqualität zu steigern und mehr aus Ihrem Veranstaltungsfeedback von Anfang an herauszuholen.


Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Agorify. Top 50 Eventtechnologie- und Event-App-Statistiken 2023

  2. Moldstud. Mobile App-Entwicklung für virtuelle Events erkunden

  3. Makeform.ai. KI-gesteuerte Lösungen für Event-Feedback-Umfragen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.