Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Mitarbeiterumfrage zu Vielfalt und Inklusion analysieren können. Egal, ob Sie Dutzende oder Tausende von Antworten zu bewältigen haben, ich zeige Ihnen, wie Sie mithilfe von KI und intelligenten Eingabeaufforderungen die Analyse von Umfrageantworten in echte Erkenntnisse umwandeln können.
Die richtigen Tools zur Analyse von Umfrageantworten auswählen
Ihr Ansatz (und Ihre Tools) zur Umfrageanalyse hängt von der Form Ihrer Daten zur Mitarbeiterdiversität und -inklusion ab. So meine ich das:
Quantitative Daten: Wenn Sie zählen, wie viele Mitarbeiter eine bestimmte Option gewählt haben (wie „Ich fühle mich eingeschlossen: Ja oder Nein“), können Sie dies mit einer Tabellenkalkulation bewältigen. Tools wie Excel oder Google Sheets sind perfekt, um Zahlen zusammenzutragen, schnelle Diagramme zu erstellen und Trends im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Qualitative Daten: Die meisten Mitarbeiterumfragen zu Vielfalt und Inklusion enthalten offene Fragen („Erzählen Sie uns von einer Zeit, in der Sie sich ausgeschlossen fühlten“ oder Nachfragen wie „Warum haben Sie so geantwortet?“). Diese qualitativen Antworten sind der wahre Schatz, aber Hunderte von Antworten manuell zu lesen, ist nicht realistisch. Hier kommen KI-Tools ins Spiel, die es ermöglichen, differenziertes Feedback im großen Maßstab zu analysieren.
Es gibt zwei Ansätze für die Nutzung von Tools, wenn es um qualitative Antworten geht:
ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse
Mit exportierten Umfrageantworten können Sie qualitative Daten in ChatGPT oder eine andere GPT-gestützte Chat-Oberfläche einfügen.
Es ist flexibel – Sie können Nachfragen stellen oder Zusammenfassungen in natürlicher Sprache anfordern, ganz so, als würden Sie mit einem Kollegen plaudern.
Aber ehrlich gesagt wird es schnell unübersichtlich. Das Exportieren und Vorbereiten von Daten für ChatGPT kostet Zeit. Wenn Sie eine große Datei haben, könnte das Tool auf seine Kontextgrenze stoßen. Sie müssen viel kopieren und einfügen und manuell nachverfolgen, was Sie analysiert haben.
Datenschutz und Datenvertraulichkeit sind ebenfalls wichtige Überlegungen – insbesondere bei sensiblen Themen wie Vielfalt und Inklusion.
All-in-One-Tool wie Specific
Tools, die für die KI-Analyse von Umfrageantworten entwickelt wurden (wie Specific), lösen diese Schmerzpunkte, indem sie Ihnen ermöglichen, sowohl die Umfrage zu erstellen, als auch die Antworten an einem Ort zu analysieren.
Beim Sammeln von Antworten verwendet Specific konversationelle KI, um automatisch Nachfragen zu stellen. Das bedeutet, dass Sie tiefere, qualitativ hochwertigere Antworten erhalten – was besonders bei Umfragen zu Vielfalt und Inklusion wichtig ist, bei denen oberflächliche Antworten nicht ausreichen. Weitere Informationen zu Nachfragen finden Sie unter wie KI-Nachfragen funktionieren.
Die KI-gestützte Analyse in Specific fasst Antworten sofort zusammen, findet Kernthemen und hebt umsetzbare Erkenntnisse hervor – keine Tabellenkalkulationsarbeit erforderlich. Sie können mit den Daten konversationell interagieren, genau wie in ChatGPT, jedoch mit der zusätzlichen Möglichkeit, Ergebnisse zu filtern, zu segmentieren und mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten.
Sie sind auch nicht eingeschlossen. Wenn Sie es bevorzugen, Ihre eigene Umfrage von Grund auf zu erstellen, haben Sie Optionen – sehen Sie sich diesen KI-Umfragegenerator oder beginnen Sie direkt mit einem Voreinstellung für Mitarbeiterdiversitäts- und Inklusionsumfragen an.
Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Mitarbeiterumfragen zu Vielfalt und Inklusion
Lassen Sie uns über KI-Eingabeaufforderungen sprechen. Eine gute Eingabeaufforderung hilft Ihnen (und Ihrem KI-Tool) das große Ganze zu erfassen und herauszufinden, was bei der Analyse von Mitarbeiterumfragen am wichtigsten ist.
Eingabeaufforderung für Kerngedanken: Dies ist eine vielseitige Eingabeaufforderung, um die Hauptthemen aus einer großen Menge offener Mitarbeiterantworten zu extrahieren. Für Umfragen zu Vielfalt und Inklusion ist sie ideal, um zu sehen, was am häufigsten vorkommt.
Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze langer Erklärer zu extrahieren.
Ausgabekriterien:
- Vermeiden Sie unnötige Details
- Geben Sie an, wie viele Personen den spezifischen Kerngedanken erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), am häufigsten erwähnt oben
- keine Vorschläge
- keine Hinweise
Beispielausgabe:
1. **Kerngedanke:** Erklärter Text
2. **Kerngedanke:** Erklärter Text
3. **Kerngedanke:** Erklärter Text
Sie erhalten eine priorisierte Liste von Kernthemen – hervorragend, um dem Management Bericht zu erstatten oder festzulegen, woran als nächstes gearbeitet werden soll.
Bessere Eingabeaufforderungen mit mehr Kontext: Geben Sie der KI spezifische Informationen über Ihre Umfrage – Ihre Ziele, Ihr Publikum und Ihre Anliegen – und Sie erhalten schärfere Einblicke. Zum Beispiel:
Sie analysieren eine vertrauliche Mitarbeiterumfrage 2024 zu Vielfalt und Inklusion mit 150 Antworten. Die Umfrage zielt darauf ab, die Barrieren zu entdecken, denen ethnische Minderheiten in unserem Unternehmen gegenüberstehen, und umsetzbare Schritte für die Führung zu bieten. Halten Sie sich an Themen im Zusammenhang mit Einstellung, Beförderung und interner Kommunikation.
Die zusätzlichen Informationen leiten die KI an, sich auf das zu konzentrieren, was für Sie wichtig ist.
Tiefer eintauchen: Sobald Sie ein Thema gefunden haben, fragen Sie: „Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kerngedanke).“ Die KI wird direkte Zitate oder Anekdoten hinter dem Thema aufzeigen – wesentlicher Kontext für die Aktionsplanung zu Vielfalt und Inklusion.
Eingabeaufforderung für spezifisches Thema: Möchten Sie überprüfen, ob ein bestimmtes Thema (wie „Arbeiten von zu Hause aus“) in den Mitarbeiterantworten aufgetaucht ist?
Hat jemand über das Arbeiten von zu Hause aus gesprochen? Zitate einfügen.
Durch die jüngste Diskussion über Rückkehr-zum-Büro-Richtlinien – insbesondere nach der Pandemie – ist es wichtig zu sehen, wer dies erwähnt hat und was sie dazu sagen. Laut einem Artikel aus dem Jahr 2024 betreffen Rückkehr-zum-Büro-Maßnahmen überproportional Frauen, Minderheiten und Menschen mit Behinderungen, trotz der Vorteile des Remote-Arbeitens in Bezug auf Gleichheit und Produktivität [1].
Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Wenn Ihre Führungsebene wissen möchte, womit Mitarbeiter kämpfen, versuchen Sie:
Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und beachten Sie Muster oder Häufigkeit des Auftretens.
Eingabeaufforderung für Personas: Das Verständnis von Mitarbeiter-„Personas“ oder Gruppen mit ähnlichen Erfahrungen kann maßgeschneiderte D&I-Initiativen fördern:
Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von verschiedenen Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona ihre wichtigsten Eigenschaften, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder beobachtete Muster zusammen.
Eingabeaufforderung für Motivationen & Treiber:
Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die Hauptmotivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.
Eingabeaufforderung für Sentimentanalyse:
Bewerten Sie die allgemeine Stimmung, die in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.
Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen:
Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Wünsche auf, die von Umfrageteilnehmern geäußert wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie relevante direkte Zitate ein.
Diese Eingabeaufforderungen helfen, Ihre KI-Analyse zu strukturieren und auch die offenste Mitarbeiter-Feedback in sinnvolle Erkenntnisse zu organisieren. Weitere Informationen zur Erstellung von Umfragefragen und Eingabeaufforderungen finden Sie in unserem Leitfaden zu den besten Fragen für Mitarbeiterdiversitäts- und Inklusionsumfragen.
Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp aufschlüsselt
Specific passt seine KI-Analyse automatisch basierend auf der Art der Umfragefrage an:
Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Die KI fasst alle Antworten und deren zugehörige Folgegespräche zusammen und identifiziert Kerngedanken und umsetzbare Einsichten.
Multiple-Choice-Fragen mit Folgefragen: Für jede gewählte Option (wie „Führung ist divers“ – Ja/Nein) erstellt Specific eine separate Zusammenfassung der Folgeantworten für diese Option, was es einfach macht, Muster nach Gruppen zu erkennen.
NPS-ähnliche Fragen: Für Mitarbeiter-Net-Promoter-Fragen fasst die KI das Feedback nach Segmenten zusammen – Kritiker, Passive, Förderer – und verschafft Ihnen so einen fokussierten Überblick darüber, was jede Gruppe sagt.
Sie können dasselbe auch mit ChatGPT oder ähnlichen Tools tun – es erfordert nur mehr Kopieren, Einfügen und Konfigurieren.
Arbeiten mit Kontextgrenzen in AI-Analysetools
Jedes KI-Chat-Tool, einschließlich ChatGPT, hat Kontextgrenzen, die es berücksichtigen muss, insbesondere wenn Sie es mit Hunderten von Antworten und Folgefragen zu tun haben.
Filtern: Filtern Sie ein relevantes Teilset Ihrer Daten und konzentrieren Sie sich dabei auf beispielsweise Mitarbeiter aus ethnischen Minderheiten oder diejenigen, die „Beförderung“ erwähnt haben. Dieses Filtern maximiert die gewonnenen Einblicke, indem es Ihnen ermöglicht, sich auf bestimmte Aspekte Ihrer Daten zu konzentrieren.
Mehrfachauswahl mit Folgefragen: Für jede gewählte Option (wie „Führung ist divers“ – Ja/Nein) erstellt Specific eine separate Zusammenfassung der Folgeantworten für diese Option, was es einfach macht, Muster nach Gruppe zu erkennen.
NPS-artige Fragen: Für Mitarbeiter-Net-Promoter-Fragen fasst die KI das Feedback nach Segmenten – Kritiker, Passive, Förderer – zusammen und bietet Ihnen einen fokussierten Überblick darüber, was jede Gruppe sagt.
Sie können dasselbe mit ChatGPT oder ähnlichen Tools tun – es erfordert nur mehr Kopieren und Einfügen sowie Konfiguration.
Zusammenarbeitstools für die Arbeit mit KI-Analysewerkzeugen
In der Zusammenarbeit für Themen rund um Vielfalt und Inklusion ist nahtlose Abstimmung entscheidend. Es ist eine Herausforderung, Hunderte von offenen Antworten zusammenzuführen, nachzuverfolgen, wer was gefragt hat, und sicherzustellen, dass die Sorgen jeder Abteilung angesprochen werden.
Jetzt Ihre Mitarbeiterumfrage zu Vielfalt und Inklusion erstellen
Beginnen Sie jetzt mit der Aufdeckung von Erkenntnissen über Diversität und Inklusion in Ihrem Team. Sorgen Sie dafür, dass umsetzbares Feedback erhalten, das speziell auf Menschen abgestimmt und sofort verfügbar ist—ohne das Chaos von Tabellenkalkulationen. Entwerfen für Menschen, sofort geliefert.