Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Die besten Fragen für eine Mitarbeiterumfrage zu Vielfalt und Inklusion

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

20.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Mitarbeiterbefragung zu Vielfalt und Inklusion sowie praktische Tipps zum Entwerfen Ihrer eigenen. Mit Specific können Sie engagierende und konversationelle Umfragen in Sekundenschnelle erstellen und sofort authentisches Feedback sammeln.

Beste offene Fragen für Mitarbeiterbefragungen zu Vielfalt und Inklusion

Offene Fragen gehen über die Quantifizierung von Meinungen hinaus – sie ermöglichen es Mitarbeitern, ihre wahren Erfahrungen auszudrücken, blinde Flecken aufzudecken und nuancierte Perspektiven hervorzuheben. Diese Fragen sind besonders effektiv, wenn Sie erforschen möchten, wie sich Menschen fühlen, warum etwas funktioniert (oder nicht) und Ideen zur Verbesserung suchen. Der zusätzliche Kontext erschließt oft Einblicke, die in starren Multiple-Choice-Formaten fehlen. Für Vielfalt und Inklusion sind sie unerlässlich: Die gelebten Erfahrungen der Menschen können nicht immer in einem Kästchen zusammengefasst werden.

Offene Fragen sind mächtig, bedenken Sie jedoch, dass die Antworten negativ ausfallen können, da weniger zufriedene Mitarbeiter oft lauter sind. Dennoch führt die Kombination qualitativer Einblicke mit Daten zu einem reicheren Verständnis. Die regelmäßige Verwendung dieser Umfragen korreliert auch mit einer höheren Mitarbeiterbindung – Organisationen, die dies tun, haben bis zu 19 % bessere Bindungsraten als diejenigen, die es nicht tun [2].

  1. Wie würden Sie die Kultur der Vielfalt und Inklusion in unserem Unternehmen beschreiben?

  2. Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie sich bei der Arbeit einbezogen oder ausgeschlossen fühlten? Was ist passiert?

  3. Wie sieht ein ideal inklusiver Arbeitsplatz für Sie aus?

  4. Haben Sie Verhaltensweisen erlebt oder beobachtet – positive oder negative –, die die Inklusion beeinflussen? Bitte erläutern Sie.

  5. Was sollte das Unternehmen mehr tun, um Chancengleichheit für alle Mitarbeiter zu fördern?

  6. Wie wohl fühlen Sie sich, hier Ihren einzigartigen Hintergrund, Ideen oder Perspektiven zu teilen?

  7. Gibt es Unternehmensrichtlinien oder -praktiken, die Ihrer Meinung nach die Vielfalt einschränken?

  8. Welche Ressourcen oder Initiativen könnten dazu beitragen, die Inklusion für alle zu fördern?

  9. Wie kann die Führung die Vielfalt und Inklusion effektiver unterstützen?

  10. Gibt es noch etwas, das Sie uns über Ihre Erfahrungen mit Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz mitteilen möchten?

Unternehmen, die in Bezug auf rassische und ethnische Vielfalt hoch eingestuft sind, haben mit 35 % höherer Wahrscheinlichkeit finanzielle Vorteile im Vergleich zu ihren Kollegen – ein Beweis dafür, wie wichtig es ist, die richtigen Fragen zu stellen und aufmerksam zuzuhören [1].

Beste Einfachauswahl-Mehrfachwahlfragen für Mitarbeiterbefragungen zu Vielfalt und Inklusion

Einfachauswahl-Mehrfachwahlfragen eignen sich am besten, wenn Sie einfach analysierbare, quantifizierbare Daten benötigen – oder wenn Sie die Teilnahme fördern möchten, indem Sie es schnell und einfach halten. Diese Fragen sind großartig, um die Grundstimmung zu messen und frühe Signale zu erkennen, besonders in Kombination mit Nachfragen, um tiefer zu gehen. Manchmal ist es einfacher für einen Mitarbeiter, zuerst eine Option auszuwählen, bevor er weiter ausführt, wodurch Sie Muster schnell erkennen und weiter untersuchen können [3].

Beispiel für Mehrfachwahlfragen:

Frage: Wie wertgeschätzt fühlen Sie sich als Mitglied unseres Unternehmens?

  • Sehr wertgeschätzt

  • Etwas wertgeschätzt

  • Neutral

  • Etwas unterbewertet

  • Sehr unterbewertet

Frage: Glauben Sie, dass unser Arbeitsplatz unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven unterstützt?

  • Stimme voll zu

  • Stimme eher zu

  • Stimme eher nicht zu

  • Stimme überhaupt nicht zu

Frage: Wie effektiv sind unsere aktuellen Initiativen zur Vielfalt und Inklusion?

  • Sehr effektiv

  • Etwas effektiv

  • Nicht effektiv

  • Nicht sicher

  • Andere

Wann sollte man mit „warum?“ nachfragen? Oft deutet eine einfache Auswahl oder Bewertung nur auf die wirkliche Geschichte hin. Wann immer eine Antwort unvollständig oder überraschend erscheint („Neutral“ oder „Nicht sicher“ zum Beispiel), kann eine Nachverfolgung, die „Warum?“ fragt, Kontext herausholen. Wenn jemand beispielsweise „Etwas unterbewertet“ auswählt, wäre eine gute AI-Zusatzfrage: „Können Sie ein Beispiel geben, wann Sie sich bei der Arbeit unterbewertet fühlten?“ Dies erschließt umsetzbares Feedback, das Sie sonst nicht erhalten würden.

Wann und warum die „Andere“-Option hinzufügen? Die Aufnahme einer „Andere“-Option stellt sicher, dass Sie keine einzigartigen Perspektiven ungewollt ausschließen. Es ist wie ein Druckventil – Sie erlauben den Mitarbeitern, auf etwas hinzuweisen, das Sie übersehen haben, und eine Nachverfolgung ermöglicht reichhaltigere, unerwartete Einblicke. Manchmal steckt in diesen „anderen“ Antworten das Gold.

NPS-Frage in Umfragen zu Vielfalt und Inklusion

Der Net Promoter Score (NPS) wird traditionell für Kundenloyalität verwendet, lässt sich aber gut auf die Mitarbeiterstimmung übertragen – insbesondere zu so zentralen Themen wie Vielfalt und Inklusion. Indem Sie fragen, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand den Arbeitsplatz als inklusiv empfiehlt, erhalten Sie eine einfache, überzeugende Benchmark – und der Score kann über die Zeit verfolgt werden. Er bietet Ihnen sowohl ein Stimmungsbild als auch einen Ausgangspunkt für Gespräche. Probieren Sie, eine maßgeschneiderte NPS-Umfrage für Mitarbeiter mit diesem NPS-Umfragelink zu erstellen.

Die Kraft von Nachfragen

Automatisierte, kontextbewusste Nachfragen heben konversationelle Umfragen auf die nächste Stufe. Wir haben Specific entwickelt, um damit mühelos umzugehen, indem es AI-gesteuerte Nachfragelogik verwendet, die je nach Antwort detaillierter nachfragt – wie ein erfahrener Interviewer. Diese Echtzeit-Anpassungsfähigkeit bedeutet reichhaltigere Einblicke ohne den endlosen E-Mail-Austausch, den Sie normalerweise benötigen würden. Die Befragten fühlen sich gehört, und Sie gewinnen Klarheit.

  • Mitarbeiter: Ich fühle mich manchmal bei Team-Meetings ausgeschlossen.

  • AI-Nachfrage: Können Sie beschreiben, was bei einem bestimmten Meeting passiert ist, das Sie so fühlen ließ?

Wie viele Nachfragen sollten gestellt werden? In der Regel sind 2-3 gezielte Nachfragen pro Frage ausreichend für umsetzbare Einsichten. Es ist klug, Menschen die Möglichkeit zu geben, auszusteigen oder weiterzumachen – die Einstellungen von Specific ermöglichen es Ihnen, die Tiefe der Nachfragen anzupassen, sodass Sie Tiefe ohne Ermüdung oder Wiederholung erhalten.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Jede Nachfrage fühlt sich wie ein natürlicher Plausch an und verwandelt Ihre Umfrage in ein echtes Zwiegespräch – was sowohl die Teilnahmequoten als auch die Qualität des Feedbacks erhöht.

AI-Analyse von offenen Antworten: Selbst wenn Sie Tausende von nuancierten Antworten sammeln, macht es die AI einfach, alles zu analysieren. Sehen Sie den Prozess im Detail in unserem Antwortanalyse-Leitfaden – die Plattform fasst Themen zusammen, hebt Trends hervor und hilft Ihnen, sich mühelos in bestimmte Segmente zu vertiefen.

Automatisierte Nachfragen sind neu – experimentieren Sie mit der Erfahrung, indem Sie jetzt Ihre eigene Umfrage erstellen.

Wie man Aufforderungen für ChatGPT oder GPT-basierte KI formuliert, um großartige Mitarbeiterumfragefragen zu Vielfalt und Inklusion zu erstellen

Das Geheimrezept für die Verwendung von AI zur Erstellung großartiger Fragen besteht darin, spezifische Anweisungen zu geben. Beginnen Sie einfach und fügen Sie dann Details zu Ihrem Kontext und Ihren Zielen hinzu, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. So geht's:

Um eine breite Liste von Ideen zu erhalten, versuchen Sie:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Mitarbeiterbefragung zu Vielfalt und Inklusion vor.

Möchten Sie Ihre Umfrage noch mehr anpassen? Geben Sie Ihre Rolle, die Größe Ihres Unternehmens und Ihr Ziel an:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Mitarbeiterbefragung zu Vielfalt und Inklusion vor. Ich arbeite in einem Remote-First-SaaS-Unternehmen, und wir möchten die einzigartigen Erfahrungen unserer verteilten Teammitglieder verstehen und Ideen für inklusivere Richtlinien sammeln.

Um organisiert zu bleiben, bitten Sie die AI, ihre Vorschläge zu kategorisieren:

Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den darunter liegenden Fragen aus.

Konzentrieren Sie sich auf einen bestimmten Bereich, indem Sie fragen:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorie „Unterstützung der Vielfalt und Inklusion durch die Führung“.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Konversationelle Umfragen funktionieren wie ein Chat, nicht wie ein statisches Formular. Anstatt Menschen mit unpersönlichen Fragen zu überschütten, liest die AI zwischen den Zeilen, stellt relevante Nachfragen und passt sich dem Gesprächsverlauf an – sodass sich Mitarbeiter eingebunden fühlen und nicht verhört. Dieser Ansatz steigert nicht nur die Abschlussquoten (da es vertraut wirkt), sondern deckt auch mehr Kontext hinter jeder Antwort auf.

Vergleichen wir den traditionellen manuellen Ansatz mit einer AI-gesteuerten, konversationellen Methode:

Manuelle Umfrageerstellung

AI-generierte konversationelle Umfrage

Aufbau Frage für Frage – langsam und arbeitsintensiv

Aufforderung an die AI, eine vollständige Umfrage sofort zu erstellen

Erfordert Fachwissen für Qualität

Nutzen von Best Practices mit geführten Vorschlägen

Statisch, keine Nachverfolgung, es sei denn, geskriptet

AI stellt intelligente Nachfragen live, wie in einem menschlichen Gespräch

Ergebnisse schwer skalierbar zu analysieren

Automatische Zusammenfassungen und AI-Analyse

Warum AI für Mitarbeiterumfragen verwenden? Mit AI-Umfragebeispielen wird alles vom Fragensetzen bis zur Antwortanalyse optimiert. Sie erhalten qualitativ hochwertigere Eingaben, reichhaltigeren Kontext und sparen Stunden an manueller Arbeit. Specific ist auf das erstklassige Erlebnis für konversationelle Umfragen ausgerichtet, um sowohl Erstellern als auch Befragten einen reibungslosen, aufschlussreichen Prozess zu gewährleisten. Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, lesen Sie unseren Artikel über wie man eine großartige Mitarbeiterumfrage zu Vielfalt und Inklusion erstellt.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zu Vielfalt und Inklusion an

Sehen Sie, wie eine konversationelle, von AI unterstützte Umfrage tiefere Einblicke ermöglicht, die Bindung steigert und einen inklusiveren Arbeitsplatz schafft – schneller. Beginnen Sie noch heute mit Ihrer Umfrage und erleben Sie den Unterschied.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Vorecol.com. Die Rolle von Mitarbeiterbefragungen bei der Förderung von Vielfalt und Inklusion

  2. Psico-Smart Blog. Verbesserung der Bemühungen um Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion durch Mitarbeiterbefragungen

  3. WOBA. Angriffshandlungen am Arbeitsplatz: Wie wirkt es sich auf Mitarbeiter aus?

  4. ResearchGate. Ein Kommentar zu Mitarbeiterbefragungen: Negativitätsbias in offenen Antworten

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.