Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Bürgerumfrage zur Leistung der Kommunalverwaltung mithilfe von KI-Umfrageanalysetools und -techniken analysieren können.
Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten wählen
Die von Ihnen gewählten Werkzeuge und Herangehensweisen hängen von der Struktur und Art Ihrer Umfragedaten ab. Folgendes sollten Sie über Bürgerfeedback zur Kommunalverwaltung wissen:
Quantitative Daten (wie Einfachwahl, Mehrfachwahl, Bewertungen): Diese lassen sich leicht mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel oder Google Sheets zählen und zusammenfassen. Sie können schnell Trends erkennen, Prozentsätze berechnen und Ergebnisse darstellen.
Qualitative Daten (offene Fragen oder Folgefragen): Hier wird es knifflig. Es ist unmöglich, jeden detaillierten Kommentar zu lesen, wenn Sie viele Antworten haben—besonders bei Themen wie der Leistung der Kommunalverwaltung, die lange, breit gefächerte Antworten hervorrufen. Hier benötigen Sie KI-Analysetools.
Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge bei der Verarbeitung qualitativer Antworten:
ChatGPT oder ähnliche GPT-Tools zur KI-Analyse
Manueller Export und Chat: Sie können exportierte Umfragedaten in ChatGPT einfügen, um sie zu analysieren. Dies ermöglicht natürliche, iterative Fragestellungen, kann aber umständlich sein—die Verwaltung des exportierten CSV- oder Textdateiformats kann unhandlich sein, besonders wenn Sie große Datensätze aufteilen und den Kontext im Auge behalten müssen.
Begrenzte Workflow-Funktionen: Sie erhalten keine zusätzlichen Werkzeuge zum Filtern, Organisieren oder Verwalten des Kontexts innerhalb von ChatGPT; der Workflow ist recht manuell. Das Nachverfolgen, welche Antworten nach Frage oder Thema gruppiert sind, erfordert viel Kopieren, Einfügen und Geduld.
All-in-One-Tool wie Specific
Für den Zweck entwickelte KI-Plattform: Specific kombiniert Datenerfassung (über KI-gestützte Umfragen) und Analyse von Antworten an einem Ort. Anders als generische Tools kann Specific reichere Daten sammeln—indem die KI automatische Folgefragen stellt, erfassen Sie mehr Details und Kontext von jedem Bürger. Erfahren Sie mehr darüber, wie spezifische KI-Folgefragen funktionieren, bei wie automatische KI-Folgefragen funktionieren.
KI-gestützte Analyse: Mit der Funktion KI-Umfrageantwortanalyse werden Antworten sofort zusammengefasst und wichtige Themen treten hervor, ohne dass Sie Tabellenkalkulationen bearbeiten müssen. Sie können direkt mit der KI über das Feedback sprechen—wie ChatGPT, aber mit zusätzlichen Kontrollmöglichkeiten zum Filtern und Kontextmanagement. Das Tool eignet sich besonders zur Analyse von Feedback aus offenen und Folgefragen—ein sonst überwältigender Prozess.
Nahtlose Umsetzbarkeit: Anstatt nur Bürgerbeschwerden zu sammeln, erhalten Sie prägnante Einblicke und können Trends in der Zufriedenheit mit der Kommunalverwaltung oder Probleme schnell identifizieren. Für eine Anleitung zur Erstellung Ihrer eigenen Umfrage, siehe diesen Umfrageleitfaden zu Themen der Leistung der Kommunalverwaltung.
Nützliche Aufforderungen, die Sie für Bürgerumfragedaten zur Leistung der Kommunalverwaltung verwenden können
Wenn Sie echten Wert aus Ihrer Bürgerumfrage zur Leistung der Kommunalverwaltung ziehen möchten, müssen Sie die richtigen Fragen stellen—nicht nur in der Umfrage, sondern auch zu Ihren Daten. Hier sind einige Beispiel-KI-Aufforderungen, die sowohl mit Specific als auch mit generischen Tools funktionieren:
Aufforderung für Kerngedanken: Möchten Sie eine schnelle, umfassende Zusammenfassung? Fügen Sie Ihre Daten ein und verwenden Sie diese Aufforderung:
Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettschrift zu extrahieren (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erläuterung.
Anforderungen an das Ausgabeformat:
- Vermeiden Sie unnötige Details
- Geben Sie an, wie viele Personen spezifische Kerngedanken erwähnten (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), am häufigsten erwähnt oben
- Keine Vorschläge
- Keine Andeutungen
Beispielausgabe:
1. **Kerngedanke:** Erläuterung
2. **Kerngedanke:** Erläuterung
3. **Kerngedanke:** Erläuterung
Kontext bereitstellen für beste Ergebnisse: KI arbeitet immer besser, wenn Sie ihr den Zweck Ihrer Umfrage, den Hintergrund oder die Art des Bürgers, den Sie befragen, mitteilen. Zum Beispiel:
Dieses Datenset enthält offene Antworten von Bürgern zu ihrer Zufriedenheit mit der Leistung der Kommunalverwaltung in Bereichen wie kommunalen Dienstleistungen, Infrastruktur und Kommunikation. Ich möchte die Hauptanliegen und Vorschläge verstehen.
Fragen Sie nach Details zu einem Schlüsselgedanken: Nachdem Sie ein wiederkehrendes Thema gefunden haben—wie "Mangel an Transparenz"—fragen Sie: „Erzählen Sie mir mehr über den Mangel an Transparenz.“ Dies gräbt sich in die spezifischen Details, die für Ihre weiteren Maßnahmen wichtig sind.
Einen Themenbereich schnell validieren: „Hat jemand über die Straßeninstandhaltung gesprochen?“ (Tipp: Fügen Sie „Zitate einschließen“ hinzu.) Dies überprüft, ob ein Thema angesprochen wurde, und zieht Beispiellkommentare für Ihren Bericht.
Aufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Analysieren Sie die grundlegenden Frustrationen, die Bürger mit dieser Aufforderung teilen:
Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die genannt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeiten.
Aufforderung für Sentimentanalyse: Bestimmen Sie die allgemeine Zufriedenheit—besonders wichtig, da die Bürgerzufriedenheit mit der lokalen Verwaltung weltweit sinkt [1][2]:
Bewerten Sie das allgemeine Sentiment, das in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Kategorie des Sentiments beitragen.
Aufforderung für Personas: Nützlich für das Verständnis unterschiedlicher Bürgererfahrungen:
Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von verschiedenen Personas—ähnlich wie "Personas" im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie wichtige Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die aus den Gesprächen hervorgehen.
Aufforderung für Vorschläge & Ideen: Um wertvolle Vorschläge von Bürgern zu entdecken:
Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von Umfrageteilnehmern gemacht wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie direkte Zitate hinzu, wo relevant.
Für detailliertere Anleitungen zur Strukturierung Ihrer Umfrage, damit Sie die besten Aufforderungen und Analysen freischalten, lesen Sie die besten Fragen für eine Bürgerumfrage zur Leistung der Kommunalverwaltung.
Wie Specific qualitative Umfragedaten nach Fragetyp analysiert
Die KI von Specific bietet Ihnen eine umfassende Analyse für jede Art von Umfragefrage:
Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Das Tool fasst alle Antworten zusammen—plus alle Folgegespräche, die sich auf jede Hauptfrage beziehen. So erhalten Sie eine zusammengefasste, leicht lesbare Erzählung für jede offene Frage.
Wahlbasierte Fragen mit Folgefragen: Für jede Antwortmöglichkeit erstellt Specific eine separate Zusammenfassung der zugehörigen Folgefragen, sodass Sie nicht nur sehen, welche Möglichkeiten die Bürger gewählt haben, sondern auch warum.
NPS (Net Promoter Score): Die KI fasst das Folgefeedback für jedes Segment—Kritiker, Neutrale und Befürworter—zusammen, sodass Sie sehen, was Zufriedenheit fördert oder behindert.
Sie können einen ähnlichen Prozess in ChatGPT verfolgen, indem Sie Ihr exportiertes CSV nach Frage/Antwort aufteilen und Aufforderungen jeweils abschnittsweise ausführen. Es ist machbar, aber aufwändiger.
Wenn Sie Ihre Bürgerumfrage vor der Analyse bearbeiten und aktualisieren möchten, können Sie den KI-Umfrageeditor verwenden—chatten Sie einfach mit der KI, um Fragen nach Bedarf zu aktualisieren.
Das Problem der Kontextbegrenzung in der KI-Umfrageanalyse lösen
Große Umfragen können KI-Tools überfordern, die Begrenzungen bei der Textmenge haben, die gleichzeitig analysiert werden kann. Specific bietet zwei Möglichkeiten, dies zu verwalten:
Filtern: Anstatt alle Gespräche zu senden, filtern Sie nach relevanten Antworten. Zum Beispiel analysieren Sie nur Gespräche, in denen Bürger sich über die Müllabfuhr beschwert oder öffentliche Parks gelobt haben. So bleibt die Analyse fokussiert und innerhalb der Grenzen.
Beschneiden: Wählen Sie nur die Schlüsselfragen für die KI-Analyse. Wenn Sie nur offene Kommentare zur Infrastruktur untersuchen möchten, beschneiden Sie Ihr Datenset, um nur diese Antworten einzuschließen. So passen mehr Umfragegespräche in das Kontextfenster der KI, und Sie vermeiden den Verlust wertvoller Daten durch Kürzung.
Dieser Ansatz stellt sicher, dass Sie genaue, fokussierte Einblicke erhalten—ohne technische Hürden zu überwinden oder benutzerdefinierte Skripte zu benötigen.
Kollaborative Funktionen für die Analyse von Bürgerumfrageantworten
Die Zusammenarbeit bei der Umfrageanalyse ist eines der großen Schmerzpunkte, wenn Teams gemeinsam arbeiten, um offene Bürgerfeedbacks zur Kommunalverwaltung zu verarbeiten. Das Jonglieren von Tabellenkalkulationsexporten, Kommentarsträngen und verlorenen E-Mail-Ketten ist nicht effizient.
Chat-gesteuerte Analyse: In Specific können Sie Umfrageantworten durch Gespräche mit der KI analysieren—keine komplizierten Dashboards oder Spezialistenskills erforderlich.
Mehrere parallele Chats: In jedem Chat können eigene Filter angewendet werden, sodass ein Teammitglied sich in das Bürgergefühl zur Müllabfuhr vertiefen kann, während ein anderes Feedback zur öffentlichen Sicherheit betrachtet. Sie überschreiben oder verlieren niemals die Arbeit anderer.
Klare Urheberschaft zur Zusammenarbeit: Jeder Chat zeigt an, wer ihn gestartet hat, und Nachrichten sind mit dem Avatar des Absenders gekennzeichnet. Dies macht Teamarbeit beim Zusammenfassen von Ergebnissen für Präsentationen oder interne Berichte viel einfacher.
Für einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie eine Bürgerumfrage einrichten oder freigeben, sehen Sie dieses Handbuch.
Erstellen Sie jetzt Ihre Bürgerumfrage zur Leistung der Kommunalverwaltung
Erhalten Sie mehr aussagekräftiges Feedback, umsetzbare Einblicke und reale Zusammenarbeit für Ihre nächste Umfrage—erstellen Sie Ihre eigene dialogorientierte Bürgerumfrage und lassen Sie die KI die Analyse sofort durchführen.