Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten/Daten aus einer Umfrage unter B2B-Käufern zu den Auswahlkriterien für Anbieter analysieren können. Wenn Sie tiefer in das Denken der Käufer eintauchen und herausfinden möchten, was die Auswahl eines Anbieters wirklich bestimmt, finden Sie hier eine Anleitung aus erster Hand, wie Sie KI und bewährte Eingabeaufforderungen für eine intelligentere Analyse von Umfrageantworten nutzen können.
Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von B2B-Umfragen auswählen
Der Ansatz und die Tools, die Sie zur Analyse von B2B-Umfrageantworten verwenden, hängen von der Art und Struktur der Daten ab – die Natur Ihrer Fragen bestimmt den Workflow.
Quantitative Daten: Mehrfachauswahl, Kontrollkästchen und Ja/Nein-Antworten (wie „Welches dieser Faktoren ist am wichtigsten bei der Auswahl eines Anbieters?“) sind unkompliziert zu analysieren. Tools wie Excel oder Google Sheets ermöglichen es Ihnen, Zählungen aufzustellen, Antworten zu filtern und einfache Statistiken in Minuten durchzuführen.
Qualitative Daten: Wenn Sie offene Fragen stellen oder freies Feedback sammeln („Erzählen Sie uns von Ihren größten Herausforderungen bei der Auswahl eines Anbieters“), wird die Analyse schwieriger. Es gibt einfach zu viel unstrukturierten Text, um ihn zu lesen – oder Ihrem Bauchgefühl zu vertrauen. Hier glänzen KI-Tools und machen eine großflächige qualitative Analyse möglich.
Es gibt zwei Ansätze für die Werkzeugnutzung bei der Bearbeitung qualitativer Antworten:
ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse
Wenn Sie Ihre Umfragedaten exportiert haben (zum Beispiel als CSV oder Excel), können Sie diese direkt in ChatGPT oder ein gleichwertiges GPT-basiertes KI-Tool kopieren und einfügen. Anschließend können Sie die KI nach Zusammenfassungen, Stimmungen oder anderen Themen, die Sie interessieren, fragen.
Aber seien wir realistisch: Daten auf diese Weise zu behandeln ist nicht besonders bequem. Sie jonglieren mit Dateiexporten, Formatierungsproblemen und müssen Daten für längere Umfragen in Abschnitte unterteilen (Kontextgrenzen gelten). Wenn Sie häufig Analysen durchführen, summieren sich diese kleinen Probleme.
All-in-One-Tool wie Specific
Zweckorientierte Werkzeuge wie Specific beseitigen eine Menge Reibungsverluste im Prozess. Sie sammeln Ihre Umfrageantworten und analysieren sie an einem einzigen Ort.
Deshalb macht es einen Unterschied:
Echtzeit-Nachverfolgungen: Beim Sammeln stellt die KI von Specific den Befragten Nachverfolgungsfragen, um mehr Kontext zu erhalten. Dies bedeutet reichhaltigeres, umsetzbareres Feedback – vor allem bei B2B-Käuferumfragen, bei denen Nuancen von großer Bedeutung sind. (erfahren Sie, wie AI-Nachverfolgungen funktionieren)
KI-gesteuerte Analyse: Mit einem Klick fasst Specific alle Antworten zusammen, findet Schlüsselthemen, hebt Schmerzpunkte hervor und liefert umsetzbare Erkenntnisse. Vergessen Sie den manuellen Export-Import-Prozess – Sie chatten sofort mit der KI über Ihre Ergebnisse. (mehr über AI-Umfrageantwortenanalyse)
Flexible Filterung und Zusammenarbeit: Sie können bestimmte Gruppen filtern, segmentieren und diskutieren (zum Beispiel einen Vergleich zwischen Entscheidungsträgern, die einen bevorzugten Anbieter haben, und solchen, die keinen haben [1]). Jeder Chat kann geteilt oder für eine einfache Teamarbeit wieder aufgerufen werden.
Wenn Sie ganz von vorne anfangen, gibt es einen AI-Umfrageersteller für B2B-Käufer-Auswahlkriterien von Anbietern, der einsatzbereit ist.
Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von B2B-Buyer-Umfragen zur Anbieterauswahl
Sprechen wir darüber, wie Sie tatsächlich Bedeutung aus den B2B-Buyer-Umfrageantworten zur Anbieterauswahl extrahieren. Die Magie liegt in den Aufforderungen, die Sie mit Ihrer KI verwenden – sei es ChatGPT oder der eingebaute Chat von Specific. Hier sind einige bewährte Aufforderungsmuster:
Aufforderung für Kerngedanken: Starten Sie damit, wann immer Sie eine Übersicht über die Hauptthemen oder Kriterien haben möchten, die die Präferenz für Anbieter formen. Verwenden Sie es, um große qualitative Datensätze zu durchforsten:
Ihre Aufgabe besteht darin, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen zu extrahieren.
Ergebnisanforderungen:
- Vermeiden Sie unnötige Details
- Geben Sie an, wie viele Personen spezifische Kerngedanken erwähnen (Verwenden Sie Zahlen, nicht Wörter), meist erwähnte oben
- Keine Vorschläge
- Keine Hinweise
Beispielausgabe:
1. **Kerngedanke-Text:** Erklärungstext
2. **Kerngedanke-Text:** Erklärungstext
3. **Kerngedanke-Text:** Erklärungstext
AI funktioniert immer besser, wenn Sie ihr Kontext geben. Sagen Sie ihr, worum es in Ihrer Umfrage geht, welches Ziel Sie verfolgen oder in welcher Situation Sie sich befinden, um maßgeschneidertere Erkenntnisse zu erhalten. Hier ist ein Beispiel:
Sie analysieren eine B2B-Buyer-Umfrage zu den Auswahlkriterien für Anbieter von Softwareprodukten. Ich möchte verstehen, wie die Prioritäten der Käufer bei der Beschaffung im Unternehmensbereich aussehen – denken Sie an Budget, Integrationen und bisherige Erfahrungen. Verwenden Sie die Kerngedankenextraktionsaufforderung.
Tiefergehende Aufforderung: Wenn die KI „Anbieterreaktionsfähigkeit“ als Kerngedanke hervorgebracht hat, fragen Sie:
Erzählen Sie mir mehr über die Anbieterreaktionsfähigkeit.
Aufforderung für spezifische Themen: Um zu überprüfen, ob Käufer etwas erwähnt haben (wie Ethik oder Nachhaltigkeit):
Hat jemand über Ethik oder Nachhaltigkeit gesprochen? Zitate einfügen.
Aufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen:
Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die am häufigsten genannten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jeden zusammen und beachten Sie alle Muster oder Häufigkeiten.
Aufforderung für Motivationen & Treiber:
Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen angeben. Fassen Sie ähnliche Motivationen zusammen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.
Aufforderung für Stimmungsanalyse:
Bewerten Sie die allgemeine Stimmung, die in den Umfrageantworten zum Ausdruck kommt (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselwörter oder Feedback hervor, die zu jeder Stimmungsrichtung beitragen.
Aufforderung für unbehandelte Bedürfnisse & Chancen:
Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unbehandelte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken, die von den Befragten hervorgehoben wurden.
Möchten Sie eine bessere B2B-Buyer-Umfrage erstellen, bevor Sie Ihre Analyse durchführen? Tauchen Sie ein in was eine großartige B2B-Buyer-Auswahlkriterienfrage ausmacht oder schauen Sie sich den AI-Umfragegenerator für frische Ideen an.
Wie Specific qualitative Umfragedaten nach Fragetyp analysiert
Specific glänzt bei der großflächigen qualitativen Umfrageanalyse, was besonders wichtig für B2B-Käufer ist, bei denen offene und nachfolgende Daten die tiefsten Einblicke bieten.

