Hier sind einige der besten Fragen für eine Nutzerumfrage zum Onboarding-Erlebnis, zusammen mit praktischen Tipps, die Ihnen helfen, Ihre eigene Umfrage zu erstellen. Sie können in Sekundenschnelle eine konversationsbasierte Onboarding-Umfrage mit dem KI-gestützten Umfragegenerator von Specific erstellen.
Beste offene Fragen für Nutzerumfragen zum Onboarding-Erlebnis
Offene Fragen helfen uns, das „Warum“ hinter den Gedanken und Gefühlen der Nutzer zu verstehen – jene nuancierten Einblicke, die zwar schwer quantifizierbar, aber entscheidend für das Verständnis realer Onboarding-Erfahrungen sind. Sie eignen sich am besten, wenn Sie nach reichhaltigen, ehrlichen Antworten suchen oder Probleme aufdecken möchten, die Sie noch nicht in Betracht gezogen haben. Beachten Sie jedoch, dass offene Fragen im Vergleich zu geschlossenen auch zu höheren Nichtantwortquoten führen können – das Pew Research Center berichtet von einer durchschnittlichen Nichtantwortquote von 18 % bei offenen Fragen, wobei einige sogar höher ausfallen [1]. Hier sind zehn unserer bevorzugten Optionen für Nutzer-Onboarding-Umfragen:
Können Sie Ihr anfängliches Erlebnis beim Anmelden und Starten der Nutzung unseres Produkts beschreiben?
Gab es Teile des Onboarding-Prozesses, die verwirrend oder frustrierend wirkten?
Was war die hilfreichste Ressource oder Funktion während des Onboardings?
Gibt es etwas, das Sie während des Onboardings erwartet haben, das jedoch gefehlt hat?
Wie haben Sie sich nach Abschluss der Onboarding-Schritte gefühlt?
Was hat Sie (positiv oder negativ) an unserem Onboarding-Erlebnis überrascht?
Wenn Sie eine Sache an unserem Onboarding ändern könnten, was wäre das und warum?
Was würden Sie einem Freund über den Einstieg in dieses Produkt erzählen?
Hatten Sie beim Einstieg irgendwelche Blockaden oder Probleme? Bitte beschreiben.
Gibt es sonst noch etwas, das Sie uns über Ihre Onboarding-Reise wissen lassen möchten?
Diese Fragen gehen tiefer – sie führen Nutzer dazu, Geschichten zu erzählen, statt nur Antworten auszuwählen. So erhalten Sie Einblicke in Engpässe und unerwartete Momente in der Nutzerreise.
Beste Single-Select-Multiple-Choice-Fragen für Nutzerumfragen zum Onboarding-Erlebnis
Single-Select-Multiple-Choice-Fragen eignen sich perfekt, wenn Sie quantifizieren möchten, wie sich Nutzer fühlen oder wie häufig bestimmte Probleme auftreten. Sie sind besonders ideal, um eine Umfrage zu beginnen. Laut Untersuchungen haben Umfragen, die mit einer einfachen Multiple-Choice-Frage beginnen, eine durchschnittliche Abschlussrate von 89 %, während Umfragen mit offenen Fragen zu Anfang eine niedrigere Rate von 83 % aufweisen [2]. Diese Fragen reduzieren die kognitive Belastung der Befragten – eine weitaus einfachere Möglichkeit, ein Gespräch zu beginnen, und Sie können mit Folgefragen bei Bedarf tiefer gehen.
Frage: Wie klar fanden Sie unsere Onboarding-Anweisungen?
Sehr klar
Etwas klar
Überhaupt nicht klar
Frage: Wie lange hat es gedauert, den Onboarding-Prozess abzuschließen?
Weniger als 5 Minuten
5–15 Minuten
Länger als 15 Minuten
Sonstiges
Frage: Wie zuversichtlich fühlten Sie sich nach dem Onboarding beim Einsatz der Kernfunktionen?
Sehr zuversichtlich
Etwas zuversichtlich
Überhaupt nicht zuversichtlich
Wann sollte man mit „Warum?“ nachfragen? Wir fragen „Warum?“, wenn ein Nutzer eine unerwartete oder suboptimale Antwort auswählt. Wenn jemand beispielsweise „Überhaupt nicht zuversichtlich“ antwortet, hilft „Können Sie uns mitteilen, wodurch Sie sich so fühlten?“ uns, Reibungspunkte schneller und mit mehr Kontext zu erfassen.
Wann und warum die Option „Sonstiges“ hinzufügen? Wenn Sie nicht alle möglichen Szenarien auflisten können oder Ausreißer erfassen möchten, fügen Sie immer „Sonstiges“ mit der Möglichkeit für Nutzer hinzu, zu erklären. Folgefragen zu „Sonstiges“ Antworten enthüllen oft verborgene Probleme oder neue Ideen zur Verbesserung.
NPS-Frage für das Benutzer-Onboarding-Erlebnis: Wann macht es Sinn?
Die Frage nach dem Net Promoter Score (NPS) destilliert das Nutzersentiment zu einer einfachen Metrik: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt nach Ihrem Onboarding-Erlebnis einem Freund oder Kollegen empfehlen würden?“ Es ist ein beliebtes Branchenmittel zur Benchmarking von Zufriedenheit und Loyalität. Für das Onboarding hilft ein gezieltes NPS schnell zu erkennen, ob der Start einer Nutzerreise Befürwortung oder Frustration auslöst. Sie können in einem Klick eine NPS-Onboarding-Umfrage erstellen—alle Logik und Folgefragen sind erledigt.
Die Macht von Folgefragen
Wir wissen aus Erfahrung (und Daten), dass der wirkliche Schatz im Nutzer-Feedback in den Gesprächen liegt, die nach einer ersten Antwort kommen. Deshalb machen automatisierte Folgefragen Umfragen so viel effektiver. Die Umfrage-KI von Specific hört aktiv auf jede Antwort und fragt zur Klärung, indem sie Folgefragen stellt, die ein erfahrener Forscher stellen würde—dynamisch und in Echtzeit.
Vorteile von Folgefragen umfassen:
Das „Warum“ hinter den Bewertungen aufdecken, nicht nur die Bewertungen selbst
Zeit sparen im Vergleich zur Klärung durch E-Mail oder Telefon
Feedback reicher und umsetzbarer machen
Lassen Sie uns ein schnelles Beispiel sehen:
Nutzer: „Ich habe mich beim Verifizierungsschritt verloren gefühlt.“
KI-Nachfrage: „Können Sie mehr darüber erzählen, was während der Verifizierung unklar war? Waren es die Anweisungen, das Layout oder etwas anderes?“
Wie viele Nachfragen stellen? In den meisten Nutzerstudien sind 2–3 intelligente Nachfragen ideal. Die Einstellungen von Specific erlauben es Ihnen, zu stoppen, wenn Sie haben, was Sie brauchen—keine endlosen Fragen, nur genug, um zu klären und tiefer zu graben.
Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Wenn eine Umfrage intelligente Nachfragen in Echtzeit stellt, fühlt es sich weniger wie ein Formular und mehr wie ein nachdenkliches Gespräch an—das macht konversationelle Umfragen so kraftvoll und ansprechend.
KI-gestützte Analyse, einfache Erkenntnisse: Selbst wenn Sie Hunderte von offenen Antworten und Nachfragen sammeln, müssen Sie nicht alles manuell lesen. KI-gestützte Antwortanalyse macht es einfach—zusammenfassen, Schlüsselthemen hervorheben und es Ihnen ermöglichen, mit Ihren Daten zu interagieren.
Automatisierte, Echtzeit-Nachfragen sind ein völlig neues Paradigma in der Nutzerforschung. Wenn Sie noch nie eine Umfrage mit Specific erstellt haben, beginnen Sie eine und sehen Sie, wie viel reicher Ihre Erkenntnisse im Vergleich zu herkömmlichen Formularen werden.
Wie erstellt man einen großartigen Prompt für ChatGPT oder andere GPTs?
Wenn Sie Ihre eigene Onboarding-Erlebnis-Umfrage mit ChatGPT oder anderen LLMs gestalten möchten, sind Prompts entscheidend. Beginnen Sie einfach, fügen Sie dann Kontext hinzu, um bessere und individuellere Ergebnisse zu erhalten.
Versuchen Sie zuerst diesen grundlegenden Prompt:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Nutzerumfrage zum Onboarding-Erlebnis vor.
Für bessere Ergebnisse fügt Hintergrund hinzu—beschreiben Sie Ihr Produkt, Ihr Publikum und Ihre Ziele. Zum Beispiel:
Unser SaaS-Produkt bietet Projektmanagement-Tools für Start-ups. Wir möchten das neue Nutzer-Onboarding-Erlebnis verbessern, indem wir verstehen, wo Menschen steckenbleiben, was sie lieben und was wir verbessern können. Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Nutzerumfrage zum Onboarding-Erlebnis vor.
Organisieren Sie die Ergebnisse zur Klarheit:
Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Gliedern Sie Kategorien mit den darunter stehenden Fragen.
Sobald Sie sehen, welche Kategorien am relevantesten sind (z. B. Klarheit, Motivation, Inhaltslücken), folgen Sie mit:
Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorien Klarheit und Inhaltslücken.
Iterieren Sie diese Prompts, um zu Fragen zu gelangen, die auf Ihre Nutzer und Ziele zugeschnitten sind.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Konversationelle Umfragen vereinen die besten Teile von persönlichen Interviews (Neugier, Kontext) und digitaler Skalierung. Anstatt Formulare zu verteilen, engagiert man Nutzer in einem dynamischen, KI-gesteuerten Chat, der sich basierend auf ihren Antworten entwickelt. Das ist nicht nur ein weiterer Chatbot—es ist ein echtes, expertenähnliches Gespräch, das klären, tiefer graben oder sogar auf das, was der Nutzer sagt, reagieren kann.
Lassen Sie uns schnell manuelle mit KI-generierten Umfragen vergleichen:
Manuelle Umfrage | KI-generierte konversationelle Umfrage |
---|---|
Statisch, linear, begrenzte Nachfragen | Dynamisch, anpassungsfähig, stellt Nachfragen in Echtzeit |
Manuelles Setup und Bearbeitung | Einfach zu bearbeiten mit einem KI-gestützten Editor |
Zeitaufwändig zur Analyse offener Antworten | Automatische KI-Analyse für jede Antwort |
Höhere Abbruchraten | Höhere Antwort- und Abschlussraten [2] |
Warum KI für Nutzertests verwenden? KI-Umfragegeneratoren wie Specific machen es schnell und schmerzlos, von einem Prompt zu einer Umfrage zu gelangen – stellen kluge Fragen vor, bearbeiten die Nachfragen und analysieren die Ergebnisse sofort. Sie sparen Zeit, erhalten bessere Daten und die Nutzer genießen den Prozess tatsächlich, selbst auf mobilen Geräten. Wenn Sie eine vollständige Anleitung sehen möchten, wie Sie Schritt für Schritt eine Nutzer-Onboarding-Umfrage erstellen, sehen Sie sich den Leitfaden an.
Specific ist darauf ausgelegt, ein erstklassiges konversationelles Umfrageerlebnis zu bieten – einfach zu erstellen, wirklich konversationell und leicht zu analysieren. Wir machen das Einholen von Onboarding-Feedback mühelos für Sie und tief engagierend für Ihre Nutzer. Wenn Sie mit Prompts experimentieren oder echte KI-Umfragebeispiele sehen möchten, steht Ihnen alles zur Verfügung.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Onboarding-Erlebnis-Umfrage an
Erleben Sie sofort die Wirkung einer echten konversationellen Umfrage für das Onboarding – erhalten Sie reichere Einblicke, binden Sie Nutzer ein und optimieren Sie Ihren Feedback-Prozess jetzt. Begnügen Sie sich nicht mit Formularen, wenn Sie sehen können, wie KI Umfragen auf die nächste Stufe hebt.