Hier sind einige der besten Fragen für eine Lehrerumfrage zum Thema Instruktionscoaching sowie einfache Tipps, um wirkungsvolle Umfragen zu erstellen. Specific ermöglicht es Ihnen, in Sekundenschnelle benutzerdefinierte Lehrerumfragen zum Instruktionscoaching zu erstellen—die Feedbacksammlung schnell und aussagekräftig zu gestalten.
Beste offene Fragen für Lehrerumfragen zu Instruktionscoaching
Offene Fragen in Umfragen können tiefere Einblicke in die echten Erfahrungen, Motivationen und Empfehlungen von Lehrern eröffnen. Sie sind am besten geeignet, wenn Sie möchten, dass Lehrer Geschichten teilen oder Details hervorheben, die Sie nicht erwartet haben. Wenn sie sinnvoll eingesetzt werden, entfachen sie echte Gespräche und liefern Ihnen unentdecktes Wissen. Beachten Sie jedoch: Offene Fragen können manchmal zu höheren Nichtantwortquoten führen—das Pew Research Center hat festgestellt, dass sie durchschnittlich eine Nichtantwortquote von 18% haben—daher sind klare, präzise Formulierungen und effektive Nachfassaktionen entscheidend, um wertvolles Feedback zu maximieren. [1]
Welche Aspekte des Instruktionscoachings hatten den größten Einfluss auf Ihre Unterrichtspraxis?
Können Sie einen bestimmten Moment beschreiben, in dem Coaching Ihre Herangehensweise an den Unterricht verändert hat?
Welche Herausforderungen haben Sie bei der Zusammenarbeit mit Ihrem Instruktionscoach erlebt?
Wie hat das Coaching Ihre beruflichen Entwicklungsziele unterstützt?
Gibt es Bereiche, in denen Sie das Instruktionscoaching effektiver finden könnten?
Was schätzen Sie am meisten in einer Coaching-Beziehung?
Wie hat Ihnen Ihr Instruktionscoach geholfen, die Lernbedürfnisse der Schüler zu adressieren?
Was würden Sie im aktuellen Coaching-Prozess ändern oder verbessern?
Welche Art von Unterstützung oder Feedback finden Sie von Ihrem Coach am nützlichsten?
Können Sie ein Beispiel dafür nennen, wie Ihnen das Coaching geholfen hat, ein spezifisches Problem im Klassenzimmer zu lösen?
Beste Einzelauswahl-Mehrfachauswahlfragen für Lehrerumfragen zu Instruktionscoaching
Einzelauswahl-Mehrfachauswahlfragen sind ideal, wenn Sie Antworten quantifizieren und allgemeine Trends vergleichen möchten, oder wenn Sie Gespräche anregen, indem Sie Lehrern eine schnelle Möglichkeit geben, zu beginnen. Manchmal ist es für die Befragten einfach leichter, aus wenigen klaren Optionen zu wählen, bevor sie in tiefere Reflexionen eintauchen. Von dort aus können Sie auf natürliche Weise weiter nachfragen, um mehr Details zu entdecken.
Frage: Wie oft treffen Sie sich mit Ihrem Instruktionscoach?
Wöchentlich
Zweiwöchentlich
Monatlich
Bei Bedarf
Frage: In welchem Bereich hat Ihnen das Coaching am meisten geholfen, sich zu verbessern?
Klassenmanagement
Instruktionsstrategien
Bewertung und Feedback
Schülerengagement
Anderes
Frage: Wie zufrieden sind Sie mit dem erhaltenen Instruktionscoaching?
Sehr zufrieden
Etwas zufrieden
Neutral
Etwas unzufrieden
Sehr unzufrieden
Wann sollte man mit „Warum?“ nachfragen? Eine „Warum?“-Nachfrage lohnt sich immer dann, wenn Sie Klarheit über eine Entscheidung wünschen—wenn ein Lehrer sich beispielsweise unzufrieden fühlt, kann er konkrete Gründe mitteilen, um gezielte Verbesserungen zu fördern.
Wann und warum die Auswahl „Anderes“ hinzufügen? Bieten Sie immer „Anderes“ an, wenn die aktuellen Auswahlmöglichkeiten möglicherweise nicht alle Perspektiven abdecken. Wenn ein Befragter „Anderes“ wählt, fragen Sie nach, um ihn einzuladen, seine einzigartige Situation zu beschreiben. Diese Einblicke können Verbesserungspotenziale aufzeigen, die Sie noch nicht in Betracht gezogen haben, und Ihre Umfrage wirklich inklusiv für alle Lehrerstimmen machen.
NPS-Frage für Lehrerumfragen über Instruktionscoaching
Eine Frage im Net Promoter Score (NPS)-Stil hinzuzufügen, hilft, das allgemeine Empfinden und die Loyalität zu messen. Der NPS fragt: „Auf einer Skala von 0–10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie das Instruktionscoaching einem Kollegen weiterempfehlen?“ Diese Metrik ist besonders wertvoll, da sie sowohl Zufriedenheit als auch Befürwortung erfasst—Sie können Ergebnisse vergleichen und Nachfragen segmentieren, um Förderer, Unentschlossene und Kritiker besser zu verstehen. Versuchen Sie, Ihre eigene NPS-Lehrerumfrage mit dem Fokus auf Instruktionscoaching mit dieser Vorlage zu erstellen.
Die Kraft von Nachfragen
Nachfragen sind ein Survey-Superkraft. Die Forschung bestätigt dies: In einer Feldstudie verbesserten KI-gesteuerte konversationelle Umfragen nicht nur das Engagement, sondern sammelten auch spezifischere und klarere Antworten als traditionelle Formen. [3] Moderne Umfrageplattformen wie Specific nutzen intelligente KI-generierte Nachfragen—sie passen sich automatisch in Echtzeit an jede Antwort an, so wie es ein erfahrener Forscher tun würde.
Dadurch sparen Sie Stunden, die Sie sonst damit verbringen müssten, Lehrer für weitere Informationen anzuschreiben. Mit gezielten Nachfragen fühlt sich das Gespräch persönlich an, und Lehrer teilen reichhaltigere Kontexte ohne zusätzliche Anstrengung.
Lehrer: "Es war anfangs hilfreich, aber jetzt bekomme ich nicht mehr viel daraus."
KI-Nachfrage: "Können Sie mir mehr darüber erzählen, was sich geändert hat oder was Ihnen derzeit im Coaching fehlt?"
Wie viele Nachfragen soll man stellen? Der goldene Mittelweg für Tiefe liegt in der Regel bei 2–3 Nachfragen pro Thema. Zu viele können überwältigend wirken; zu wenige, und Sie könnten echte Tiefe verpassen. Specifics Einstellungen lassen Sie das richtige Gleichgewicht definieren und erlauben es den Befragten sogar, Fragen zu überspringen, wenn sie alles Wesentliche abgedeckt haben.
Dies macht es zu einer konversationellen Umfrage, die dazu beiträgt, dass sich Lehrer wirklich gehört fühlen und ermutigt werden, nachdenklichere, vollständigere Antworten zu geben.
KI-Antwortenanalyse: Große Mengen unstrukturierter Rückmeldungen mögen entmutigend erscheinen, aber mit Tools wie der KI-Umfrageantwortenanalyse können Sie alle Umfrageergebnisse schnell zusammenfassen, kategorisieren und erkunden, ohne jeden Kommentar manuell durchgehen zu müssen.
Automatisierte, konversationelle Nachfragen sind ein neuer Ansatz—probieren Sie es aus, indem Sie Ihre eigene Lehrerumfrage erstellen und den Unterschied sehen.
Bessere Eingabeaufforderungen für ChatGPT und andere KI-Umfrage-Builder
Wenn Sie ChatGPT oder eine andere KI verwenden möchten, um gemeinsam Fragen für Lehrerumfragen über Instruktionscoaching zu erstellen, beginnen Sie mit einer direkten Aufforderung:
Schlage 10 offene Fragen für eine Lehrerumfrage über Instruktionscoaching vor.
Sie erhalten noch bessere Ergebnisse, wenn Sie zusätzlichen Kontext zu Ihrer Schule, Ihren Zielen oder dem Umfragepublikum bereitstellen. Zum Beispiel:
Ich entwerfe eine Lehrerumfrage, um zu verstehen, wie Instruktionscoaching neue Grundschullehrer in unserem Bezirk beeinflusst. Schlage 10 offene Fragen vor, die sich auf Coaching-Unterstützung, Implementierungsprobleme und beobachtete Ergebnisse konzentrieren.
Teilen Sie Ihre Frageliste mit einer Folgeaufforderung auf:
Schaue dir die Fragen an und kategorisiere sie. Ausgabe Kategorien mit den Fragen darunter.
Wählen Sie dann Kategorien aus, die für Ihre Bedürfnisse am wichtigsten sind, und gehen Sie tiefer:
Erstelle 10 Fragen für die Kategorien "Ergebnisse der beruflichen Weiterbildung" und "Implementierungsbarrieren".
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Konversationelle Umfragen engagieren Teilnehmer in einer natürlichen, chat-ähnlichen Interaktion—bei der sich die Umfrage in Echtzeit anpasst, Nachfragen stellt und sich wie ein freundliches Interview anfühlt, anstatt wie ein starres Formular. Dies erhöht das Engagement, führt zu qualitativ hochwertigeren Antworten und verringert die Umfragemüdigkeit. Im Vergleich zum manuellen Erstellen von Umfragen lässt ein KI-Umfragegenerator wie Specific Sie Umfragen in Minuten erstellen, aktualisieren und personalisieren—während die KI die komplexe Verzweigung und Analyse automatisch übernimmt.
Manuelle Umfragen | KI-generierte konversationelle Umfragen |
Statische Formulare, keine Echtzeit-Nachfragen | Dynamische, chatartige Follow-ups |
Hoher Zeitaufwand zur Erstellung/Bearbeitung | Schnelle, einfache Updates mit KI-Umfrage-Editor |
Analyse ist manuell und zeitaufwendig | KI-Zusammenfassungen, sofortige Einblicke |
Warum KI für Lehrerumfragen verwenden? Mit KI erhalten Sie konversationelle Umfragen, die sich an jede Antwort anpassen, die Teilnahme maximieren und es Ihnen ermöglichen, Feedback mühelos zu analysieren. Für ein praktisches Beispiel einer KI-Umfrage sehen Sie sich Demo-Interviews und Vorlagen von Specific an, die für Lehrerfeedback und Coaching-Anwendungsfälle entwickelt wurden. Die Erfahrung ist einfach reibungsloser—sowohl für Umfrageersteller als auch für Lehrer, die an der Umfrage teilnehmen.
Für eine schrittweise Anleitung zur Erstellung Ihrer eigenen Lehrerumfrage sehen Sie sich unseren Leitfaden zur Erstellung von Lehrerumfragen über Instruktionscoaching an.
Sehen Sie sich dieses Beispiel einer Umfrage über Instruktionscoaching an
Beginnen Sie jetzt mit der Sammlung umsetzbarer Lehrer-Feedbacks zu Instruktionscoaching—durch Nutzung von intelligenten, konversationellen Umfragen, die sich in Echtzeit anpassen und wirklich reichhaltige Erkenntnisse gewinnen. Verändern Sie die Art und Weise, wie Sie die Bedürfnisse und Erfahrungen der Lehrer mit Specifics führendem Umfrage-Builder verstehen.