Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für die Umfrage zur Agenda-Präferenz von Online-Event-Teilnehmern

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Teilnehmern von Online-Veranstaltungen zu ihren Agenda-Präferenzen, plus Tipps zu ihrer Erstellung. Wir können Ihnen helfen, eine solche Umfrage in Sekundenschnelle mit dem KI-gestützten Umfragegenerator von Specific zu erstellen und zu starten.

Die besten offenen Fragen für Agenda-Präferenzen

Offene Fragen liefern uns die tiefsten Einblicke. Sie ermöglichen es Teilnehmern von Online-Veranstaltungen, sich selbst auszudrücken, Überraschungen hervorzuheben und zu zeigen, was wirklich wichtig ist. Diese Fragen sind ideal, wenn Sie Tiefe statt nur eines einfachen Ja oder Nein wünschen. Offene Antworten führen oft zu den „Aha“-Momenten, die eine bessere Veranstaltungsplanung vorantreiben. Untersuchungen zeigen, dass die Einbeziehung offener Fragen zu reichhaltigerem Feedback führt. Eine Studie aus Dänemark fand heraus, dass 76 % der Befragten Kommentare hinzufügten, die von 80,7 % der Entscheidungsträger als nützlich bewertet wurden. [1]

  1. Welche Themen oder Schwerpunkte möchten Sie im Veranstaltungsprogramm am liebsten abgedeckt sehen?

  2. Gibt es Programmpunkte aus früheren Veranstaltungen, die Ihnen gefehlt haben oder die Sie gerne hinzugefügt hätten?

  3. Können Sie Ihr ideales Sitzungsformat beschreiben (z. B. Podiumsdiskussionen, Workshops, Networking-Sitzungen)?

  4. Welche Redner oder Arten von Präsentatoren finden Sie am fesselndsten?

  5. Zu welcher Tageszeit ist es für Sie am besten, Live-Sitzungen zu besuchen?

  6. Wenn Sie einen neuen Punkt zu unserer Agenda hinzufügen könnten, welcher wäre es und warum?

  7. Gibt es Themen, von denen Sie fühlen, dass sie überrepräsentiert oder weniger interessant sind?

  8. Was würde die Agenda für Ihre beruflichen Ziele wertvoller machen?

  9. Können Sie interaktive Elemente oder Aktivitäten vorschlagen, die Sie in der Agenda genießen würden?

  10. Gibt es etwas an der Veranstaltungsplanung, das Ihnen die Teilnahme erschwert hat?

Beachten Sie, dass offene Fragen höhere Nichtantwortquoten haben können: Das Pew Research Center berichtet, dass sie bis zu 18 % oder sogar bis zu 50 % erreichen können, verglichen mit nur 1–2 % bei geschlossenen Fragen. [2] Deshalb ist die Mischung von Fragetypen und die Verwendung intelligenter Nachfragen so effektiv.

Beste Optionen mit einfacher Auswahl an Mehrfachauswahlfragen

Fragen mit einfacher Auswahl aus Mehrfachantworten sind ideal, wenn wir Ergebnisse quantifizieren oder leicht analysierbares Feedback wünschen. Manchmal fällt es den Teilnehmern leichter (und weniger einschüchternd), aus einer kurzen Liste zu wählen, anstatt eine vollständige Antwort einzutippen – das kann das Gespräch anregen und uns für spätere, tiefere Nachfragen vorbereiten.

Frage: Welches Agendathema interessiert Sie am meisten?

  • Eröffnungsvorträge

  • Branchentrends

  • Praxiserfahrungen

  • Networking-Sitzungen

  • Andere

Frage: Welche Sitzungsdauer bevorzugen Sie?

  • 30 Minuten

  • 45 Minuten

  • 1 Stunde

  • Über 1 Stunde

Frage: Welche Zeit wäre für Sie am praktischsten?

  • Morgen

  • Nachmittag

  • Abend

Wann sollten Sie mit „Warum?“ nachhaken? Haken Sie nach, wenn die Antwort einer Person Kontext benötigt. Wenn ein Teilnehmer beispielsweise „Networking-Sitzungen“ als sein Hauptinteresse wählt, fragen Sie: „Warum sprechen Sie Networking-Sitzungen an? Was würde diese für Sie besonders effektiv machen?“ Diese Follow-ups liefern mehr umsetzbares Feedback als einzelne Antworten allein.

Wann und warum sollten Sie die Wahlmöglichkeit „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie immer „Andere“ hinzu, wenn Sie nicht alle Möglichkeiten erschöpfen können. Teilnehmer haben möglicherweise einzigartige Präferenzen, die Sie nicht berücksichtigt haben. Wenn jemand „Andere“ wählt, fragen Sie nach, was er speziell im Sinn hatte – diese Antworten offenbaren oft unerwartete Einblicke.

NPS-ähnliche Frage für Agenda-Präferenzen

Das Net Promoter Score (NPS)-Modell eignet sich besonders gut für Veranstaltungsumfragen. Es ist schnell, vertraut und misst die Wertschätzung der Agenda. Fragen Sie: „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese Veranstaltungsagenda einem Kollegen oder Freund empfehlen?“ Dies hilft Ihnen, sowohl Fans als auch Skeptiker schnell zu erkennen. Außerdem können Sie Folgefragen basierend auf dem Teilnehmer-Sentiment dank intelligenter Umfragelogik segmentieren. Probieren Sie es mit dem Specific NPS Umfrage-Builder aus.

Die Macht von Nachfragen

Automatische, kontextbezogene Nachfragen sind ein Game-Changer für Veranstaltungsagenda-Umfragen. Im Gegensatz zu statischen Formularen ermöglichen KI-gesteuerte Nachfragen vollständige Antworten in einem einzigen Gespräch. Studien zeigen, dass die Integration von 2-3 Nachfragen zu fünfmal detaillierteren Antworten führen kann—53 % der Antworten in konversationellen Umfragen umfassen über 100 Wörter, verglichen mit 5 % bei traditionellen Formularen. [3]

  • Online-Veranstaltungsteilnehmer: „Mir gefiel der Eröffnungsvortrag.“

  • KI-Nachfrage: „Was genau fanden Sie am Eröffnungsvortrag hilfreich oder inspirierend?“

Dieser Dialog beseitigt Unklarheiten und spart endlose E-Mails hin und her, nur um „klarzustellen“. Es macht die Teilnahme reibungsloser, die Antworten umsetzbarer und lässt uns einsatzbereite Daten erhalten.

Wie viele Nachfragen stellen? In der Regel sorgen 2–3 Nachfragen für das richtige Gleichgewicht. Mit Specific können Sie dieses Limit setzen oder die KI entscheiden lassen, wann die benötigten Informationen vorliegen. Dies hält Umfragen prägnant, ansprechend und gründlich.

So wird es zu einer konversationellen Umfrage—nicht zu einem Verhör. Teilnehmer fühlen sich gehört, und jede Antwort wird gerade genug erforscht, um ihren vollständigen Kontext einzufangen.

KI-gesteuerte Antwortanalyse—Bei so viel reichhaltigem, unstrukturiertem Feedback ist der Einsatz von KI zur Analyse von Antworten entscheidend. Sie müssen sich nicht mehr durch endlose Kommentare manuell durcharbeiten; fordern Sie die KI einfach auf, Muster, Zusammenfassungen oder Diagramme zu liefern.

Automatisierte Nachfragen sind für viele neu, aber die Erfahrung ist erstaunlich einfach—erstellen Sie Ihre eigene Umfrage, um den Unterschied zu spüren.

Wie man großartige Fragen aus ChatGPT-Aufforderungen erhält

KI-gestützte Umfrage-Tools funktionieren am besten, wenn Sie klare, spezifische Anweisungen geben. So machen wir das für Feedback von Online-Veranstaltungsteilnehmern zu ihren Agenda-Präferenzen:

Beginnen Sie mit dieser Aufforderung:

Schlage 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Online-Veranstaltungsteilnehmern zu Agenda-Präferenzen vor.

Geben Sie jedoch immer Kontext, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Spezifizieren Sie Ihren Veranstaltungstyp, das Teilnehmerprofil, Ihre Ziele und sogar, was Sie vermeiden möchten.

Wir veranstalten eine virtuelle Konferenz für Berufstätige in der Mitte ihrer Karriere. Hilf mir dabei, offene Fragen für eine Teilnehmerumfrage zu erstellen, um ihre Agenda-Präferenzen besser zu verstehen, mit Schwerpunkt auf praktischen Fähigkeiten statt aufkommenden Trends.

Analysieren Sie anschließend Ihre Fragen. Fragen Sie:

Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Wählen Sie eine Kategorie aus und vertiefen Sie sich dann:

Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorie „Sitzungsformat-Präferenzen“.

Dieser schrittweise Ablauf zur Erstellung von Aufforderungen sorgt jedes Mal für laserfokussierte Umfragefragen.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage fühlt sich mehr wie ein Gespräch als eine Checkliste an. Jede Frage kann intelligente Nachfragen auslösen, und der Ton bleibt natürlich–nicht robotisch. Befragte engagieren sich stärker, antworten durchdachter und brechen weniger oft ab (weil es sich weniger wie das Ausfüllen eines Steuerformulars anfühlt). Statt statischer Formulare verwendet eine KI-generierte Umfrage intelligente Routenführung, Echtzeit-Nachfragen und dynamische Sprache, was zu besseren Daten und einem freundlicheren Erlebnis führt.

Manuelle Umfrage

KI-generierte Umfrage

Statische, voreingestellte Fragen

Dynamisch, auf Antworten zugeschnitten

Keine oder geskriptete Nachfragen

Konversationelle, kontextbezogene Nachfragen

Kostet viel Zeit zum Erstellen

Schnelle, KI-gestützte Erstellung

Schwierige Analyse von reichhaltigem Feedback

Sofortige KI-Erkenntnisse & Zusammenfassungen

Warum KI für Umfragen unter Online-Veranstaltungsteilnehmern verwenden? Weil KI-Umfragebeispiele die Teilnahme fördern, die Absicht klären und Ihnen ermöglichen, Feedback mühelos zu analysieren. Mit konversationellen Umfragen erhalten Sie das Beste aus beiden Welten: Tiefe durch offene Fragen und Klarheit durch strukturierte Auswahlmöglichkeiten – alles on-the-fly optimiert. Sehen Sie, wie einfach es ist, eine Umfrage zu erstellen in der Praxis.

Specific bietet die erstklassige konversationelle Umfrageerfahrung; sowohl Umfrageersteller als auch Teilnehmer erleben von Anfang bis Ende eine reibungslose, menschenähnliche Feedback-Reise.

Sehen Sie jetzt dieses Umfragebeispiel zu Agenda-Präferenzen

Probieren Sie eine Umfrage aus, die sich in Echtzeit an die Antworten von Online-Veranstaltungsteilnehmern anpasst und aufzeigt, was wirklich wichtig ist. Beginnen Sie mit dem Sammeln von Erkenntnissen durch intelligente Nachfragen und leistungsstarke KI-Analyse – sehen Sie, wie nahtlos, ansprechend und umsetzbar Feedback mit dem AI-gestützten Umfrage-Builder von Specific sein kann.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. PubMed.gov. Wert von offenen Kommentaren in Patientenbefragungen: Studie in dänischen öffentlichen Krankenhäusern

  2. Pew Research Center. Offene Umfragefragen und höhere Rücklaufquoten bei nicht beantworteten Fragen

  3. Conjointly. Konversationsumfrage vs. offene Umfrage: eine Studie zur Antwortlänge und -qualität

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.