Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Online-Kursteilnehmerbefragung zur Kursbewertung

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Online-Kursumfrage zur Kurs-Schwierigkeit mit Tipps, wie Sie Ihre eigene Umfrage gestalten können. Wenn Sie reichhaltige Einblicke gewinnen möchten, kann Specific Ihnen helfen, eine solche Umfrage in Sekundenschnelle zu erstellen.

Die besten offenen Fragen für Rückmeldungen zur Kurs-Schwierigkeit

Offene Fragen ermöglichen es den Studierenden, ihre einzigartigen Erfahrungen in ihren eigenen Worten zu teilen und Einblicke zu gewinnen, die Sie niemals mit einer statischen Liste erhalten würden. Wir bevorzugen diese, um den Kontext zu schmerzhaften Punkten, Motivation und Lernergebnissen aufzudecken—sie sind am besten geeignet, wenn Sie ehrliches, durchdachtes Feedback zu Kursherausforderungen und Verbesserungen suchen.

  1. Was war für Sie der herausforderndste Teil dieses Kurses? Warum?

  2. Können Sie Momente beschreiben, in denen Sie Probleme hatten, mit dem Stoff Schritt zu halten?

  3. Welche Themen erschienen Ihnen zu komplex oder verwirrend, und wie sind Sie damit umgegangen?

  4. Gab es Aufgaben oder Konzepte, die Ihrer Meinung nach mehr Erklärung benötigten?

  5. Wie empfanden Sie das Tempo des Kurses? Waren einige Abschnitte zu gehetzt oder zu langsam?

  6. Warum entschieden Sie sich, bestimmte Module weiterzuführen oder abzubrechen?

  7. Welche Ressourcen oder Unterstützung halfen Ihnen, schwierige Abschnitte zu überwinden?

  8. Was würde Ihrer Meinung nach diesen Kurs einfacher machen, erfolgreich abzuschließen?

  9. Können Sie ein Beispiel dafür geben, wann Sie sich durch die Schwierigkeiten des Kurses motiviert (oder entmutigt) fühlten?

  10. Welchen Rat würden Sie zukünftigen Studierenden zur Bewältigung dieses Kurses geben?

Offenes Feedback ist besonders kraftvoll, um wahrgenommene Hürden zu identifizieren und zu verstehen, warum einige Studierende prosperieren, während andere das Interesse verlieren. Fun Fact: MOOCs haben in der Regel Abschlussraten von nur 5–15%, während kurseinbasierte Angebote, die sich auf Gemeinschaft und Interaktion konzentrieren, über 85% Abschlussquote erreichen können. Dieser eklatante Unterschied unterstreicht den Wert des Zuhörens von Studentenerfahrungen und der kontinuierlichen Verbesserungen. [1][2]

Die besten Einzelwahl-Fragen zu Kurs-Schwierigkeiten

Einzelwahl-Fragen sind ideal, wenn Sie Antworten schnell quantifizieren oder Mehrdeutigkeiten beseitigen möchten—vor allem in größerem Maßstab. Sie sind auch großartige Gesprächsaufhänger. Wenn jemand eine auffällige Antwort wählt (wie „Zu schwierig“), können Sie sofort eine Nachfrage stellen, was es den Studierenden erleichtert, zu teilen, anstatt selbst eine Erzählung zu verfassen.

Frage: Wie würden Sie die generelle Schwierigkeit dieses Kurses bewerten?

  • Viel einfacher als erwartet

  • Etwas einfacher als erwartet

  • Wie erwartet

  • Etwas schwieriger als erwartet

  • Viel schwieriger als erwartet

Frage: Welchen Abschnitt oder welches Modul fanden Sie am schwierigsten?

  • Modul 1: Grundlagen

  • Modul 2: Fortgeschrittene Konzepte

  • Modul 3: Erweiterte Anwendungen

  • Kein Abschnitt war für mich schwierig

  • Andere

Frage: Haben Sie jemals darüber nachgedacht, den Kurs aufgrund von Schwierigkeiten abzubrechen oder Teile davon zu überspringen?

  • Nein, ich habe jeden Teil abgeschlossen

  • Ja, ich habe einige Abschnitte übersprungen

  • Ja, ich habe fast aufgegeben

Wann sollte man „Warum?“ nachfragen? Wenn ein Studierender den Kurs als „Viel schwieriger als erwartet“ bewertet, fragen Sie immer warum. Dieses eine Wort kann eine generische Antwort in umsetzbare Erkenntnisse verwandeln. Zum Beispiel: „Welche Themen erschienen Ihnen überwältigend?“ oder „Was machte speziell Modul 2 für Sie herausfordernd?“

Wann und warum sollte man die Option „Andere“ hinzufügen? „Andere“ ist wichtig, wenn es wahrscheinlich ist, dass Ihr Antwortsatz nicht jede reale Situation abdeckt. Fragen Sie anschließend, den Studierenden zu spezifizieren. Sie wären überrascht, wie oft unerwartete Themen auftauchen, die die zukünftige Kursverbesserung anregen.

NPS-Fragen: Sollte man sie Online-Kursteilnehmenden stellen?

Der Net Promoter Score (NPS) ist eine bewährte Methode zur Messung von Studierendenloyalität und Mundpropaganda-Potential. Für etwas so Persönliches wie Kurs-Schwierigkeiten ermöglicht er es Ihnen, nicht nur die Zufriedenheit zu messen, sondern auch zu verstehen, wie Kursherausforderungen die Bereitschaft beeinflussen, Ihr Programm weiterzuempfehlen. Die NPS-Frage ist:

„Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diesen Kurs einem Freund oder Kollegen empfehlen?“ (0–10 Skala)

Gefolgt von: „Was ist der Hauptgrund für Ihre Bewertung?“

Wenn Sie eine maßgeschneiderte NPS-Umfrage für diesen Anwendungsfall wünschen, können Sie jetzt eine erstellen: NPS-Umfrage für Online-Kursteilnehmende.

Die Kraft von Folgefragen

Folgefragen erhöhen die Klarheit und Tiefe Ihrer Umfrageantworten erheblich. Eine Studie mit über 600 Teilnehmern ergab, dass von KI gesteuerte, konversationale Umfragen nicht nur die Beteiligung steigern, sondern auch qualitativ hochwertigere Daten liefern als traditionelle Online-Formulare. [3] Deshalb ist Specifics KI-Folgefragen-Funktion ein echter Game-Changer—sie ermöglicht es Ihnen, tiefer zu graben, vage Antworten zu klären und den wahren „Warum" hinter den Herausforderungen der Studierenden aufzudecken.

  • Student: „Die Aufgaben waren schwierig.“

  • KI-Folgefrage: „Gab es bestimmte Arten von Aufgaben, die Ihnen besonders schwierig erschienen? Wie sind Sie mit ihnen umgegangen?“

Wie viele Folgefragen sollte man stellen? Nach unserer Erfahrung reichen zwei bis drei Nachfragen aus, um den Kern der Sache zu erreichen. Das Schöne daran ist, dass Sie eine maximale Anzahl von Folgefragen festlegen können, und den Befragten sogar erlauben, weiterzumachen, sobald er genug mitgeteilt hat. Specific ermöglicht es Ihnen, dies für jede Umfrage problemlos anzupassen.

Das macht es zu einer konversationalen Umfrage—Studierende antworten natürlich, als ob sie mit einem kenntnisreichen Peer chatten und nicht nur Checkboxen anklicken.

KI-Antwortanalyse ist einfach. Selbst bei vielen offenen Texten können KI-Werkzeuge Themen und Trends schnell zusammenfassen. Erfahren Sie, wie man Umfrageantworten mit KI analysiert in Sekunden.

Diese automatisierten Folgefragen sind ein neues Paradigma in der Feedback-Sammlung—wenn Sie noch keine probiert haben, erstellen Sie eine Umfrage und überzeugen Sie sich selbst.

Wie man ChatGPT für großartige Kurs-Schwierigkeiten-Fragen einsetzt

Möchten Sie Ihre eigenen Fragen mit KI entwickeln? So können Sie ChatGPT oder ein anderes GPT-basiertes Tool verwenden. Sie erhalten bessere Ergebnisse, je mehr Kontext Sie einbeziehen—über Ihre Lehrziele, Kursstruktur und Zielgruppe.

Beginnen Sie damit:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Online-Kursteilnehmenden-Umfrage über Kurs-Schwierigkeiten vor.

Wenn Sie der KI mehr Hintergrundinformationen geben, erhalten Sie bessere, zielgerichtete Fragen:

Unser Kurs ist ein 6-wöchiges Online-Programm, das sich auf die Grundlagen der Datenwissenschaft konzentriert. Wir versuchen zu verstehen, wo die Studierenden mit dem Material Schwierigkeiten haben und wie wir die Abschlussraten verbessern können. Schlagen Sie 10 offene Fragen für unsere Umfrage vor.

Sobald Sie eine Liste haben, bitten Sie um Organisation:

Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den darunter liegenden Fragen aus.

Konzentrieren Sie sich anschließend auf die Bereiche, die Ihnen am wichtigsten sind. Zum Beispiel:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorie "Aufgaben & Prüfungen".

Dieser gestufte Ansatz führt zu reichhaltigeren, umsetzbareren Umfrageinhalten.

Was ist eine konversationale Umfrage?

Konversationale Umfragen bilden das Hin und Her einer realen Diskussion nach, im Gegensatz zu traditionellen statischen Formularen. Sie fragen, Ihre Studierenden antworten, und die Umfrage verzweigt sich natürlich basierend auf dem, was gesagt wird—jeder Schritt wird von KI geleitet. Dies führt zu vollständigerem Feedback, höherem Engagement und Daten, die die ganze Geschichte erzählen.

Manuelle Umfrageerstellung

KI-gesteuerte Umfrage (Konversational)

Zeitaufwendig, Fragen zu schreiben und zu aktualisieren

Schnell generiert, KI schlägt die beste Formulierung vor

Keine Echtzeit-„Warum?“ oder Tiefenlogik

Automatisiert, relevante Folgefragen basieren auf den Antworten

Schwer, viele offene Textantworten zu analysieren

Integrierte KI fasst Themen zusammen und findet sofort Muster

Aufwändig, Fragen zu schreiben und zu aktualisieren

Fühlt sich an wie ein Gespräch mit einem echten Experten, hohe Beteiligung

Warum KI für Online-Kursumfragen verwenden? KI-gesteuerte Umfragen sparen nicht nur Zeit, sondern verbessern auch die Qualität Ihres Feedbacks. Sie können Ihre Sammlung an Fragen sofort anpassen, um auf die Antworten der Studierenden einzugehen und die Nuancen hinter ihren Schwierigkeiten und Erfolgen besser zu verstehen. Um loszulegen, probieren Sie den Specific-Umfrage-Generator aus. Suchen Sie nach einem schrittweisen Ansatz? Hier ist er. Auf der Plattform generierte KI-Umfragebeispiele erfassen Feedback, das Sie tatsächlich nutzen können.

Sehen Sie sich ein Beispiel für eine konversationale Kurs-Schwierigkeiten-Umfrage an

Machen Sie sich mit der Anwendung vertraut und sehen Sie, wie konversationale Umfragen tiefere Einsichten schneller und natürlicher als jede formularbasierte Umfrage bieten können.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. digitallearningedge.com. Typische Abschlussquoten von MOOCs (5–15%)

  2. edsurge.com. Kursbasierte Kohorten und Abschlussquoten von über 85%

  3. arxiv.org. Feldstudie zu dialogbasierten Umfragen und verbesserter Engagement

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.