Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage zu abgemeldeten Abonnenten über die Gründe der Kündigung, plus schnelle Tipps zum Erstellen. Wir nutzen Specific, um diese Umfragen in Sekundenschnelle zu erstellen—versuchen Sie, Ihre eigene zu generieren und sehen Sie, wie effektiv konversationelle Umfragen sein können.
Die besten offenen Fragen für gekündigte Abonnenten
Offene Fragen ermöglichen es Menschen, ihre Geschichten in ihren eigenen Worten zu erzählen—ideal, um Details herauszufinden, die Sie in einer Liste von Optionen nie erfahren würden. Diese Fragen eignen sich am besten, wenn Sie reichhaltiges, qualitatives Feedback wünschen und nicht nur Muster quantifizieren möchten. Hier sind einige unserer Favoriten:
Was war der Hauptgrund für Ihre Entscheidung, Ihr Abonnement zu kündigen?
Gab es Funktionen oder Vorteile, die Sie in unserem Service vermisst haben?
Gab es ein bestimmtes Erlebnis oder Ereignis, das Ihre Entscheidung zur Kündigung ausgelöst hat?
Wenn Sie in Betracht gezogen haben, zu einem Konkurrenten zu wechseln, was hat Sie an deren Angebot angezogen?
Wie empfanden Sie den Wert, den Sie im Vergleich zum bezahlten Preis erhielten?
Gab es etwas, das wir anders hätten machen können, um Sie als Abonnenten zu behalten?
Wie einfach oder schwierig fanden Sie den Kündigungsprozess?
Gibt es Umstände, unter denen Sie in Zukunft eine erneute Anmeldung in Betracht ziehen würden?
Was könnten wir verbessern, um Ihre Bedürfnisse in Zukunft besser zu erfüllen?
Möchten Sie uns noch etwas über Ihre Gesamterfahrung mitteilen?
Tipp: Offene Fragen bringen oft die größten Überraschungen ans Licht—diejenigen, die Ihren nächsten großen Erfolg in der Kundenbindung auslösen. Zudem können Einblicke aus diesen Antworten bei digitalen Produkten, die allein im Online-Einzelhandel/E-Commerce eine Abwanderungsrate von bis zu 22% aufweisen [1], einen messbaren Unterschied machen.
Beste Einfachauswahl-Fragen für gekündigte Abonnenten
Einfachauswahl-Fragen sind ideal, wenn Sie Daten benötigen, die Sie leicht quantifizieren können, oder wenn Sie die Hemmschwelle für Menschen senken wollen, die unsicher sind, was sie schreiben sollen. Sie helfen, Gespräche zu beginnen, und manchmal ist das Auswählen aus einer Liste einfach für jemanden, der bereit ist, weiterzugehen. Intelligentes Umfragedesign kombiniert schnelle Antworten mit Raum für Nachfragen.
Frage: Was war der Hauptgrund für die Kündigung Ihres Abonnements?
Zu teuer
Fehlende benötigte Funktionen
Wechsel zu einem Konkurrenten
Dienst nicht genug genutzt
Schlechte Kundenerfahrung
Andere
Frage: Haben Sie vor der Kündigung den Support kontaktiert?
Ja
Nein
Kann mich nicht erinnern
Frage: Wie würden Sie den Gesamtwert bewerten, den Sie erhalten haben?
Ausgezeichnet
Gut
Fair
Schlecht
Wann sollen Sie mit „Warum?“ nachfragen? Der entscheidende Punkt kommt, wenn Sie eine Wahl mit „Warum?“ hinterfragen—besonders, wenn Sie über oberflächliche Antworten hinausgehen möchten. Zum Beispiel: Wenn jemand „Dienst nicht genug genutzt“ auswählt, kann man mit der Frage „Können Sie uns mehr darüber erzählen, was es weniger relevant für Sie gemacht hat?“ direkt verwertbaren Kontext erhalten. Diese Nachfragen helfen Ihnen, von Datenpunkten zu echten Erkenntnissen zu gelangen.
Wann und warum die „Andere“-Option hinzufügen? Ziehen Sie immer eine „Andere“-Option für geschlossene Fragen in Betracht. Laden Sie den Abonnenten ein, seinen einzigartigen Grund zu erläutern—dies deckt oft blinde Flecken in Ihren Annahmen auf und eröffnet Feedback, das Sie möglicherweise verpasst hätten.
NPS für gekündigte Abonnenten: Macht das Sinn?
Der Net Promoter Score (NPS) misst, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Abonnent Ihren Service anderen empfiehlt—auch nach einer Kündigung. Es nach der Kündigung zu fragen, ist kraftvoll: Es zeigt Ihnen, ob Ihre Marke immer noch Unterstützer hat, die vielleicht zurückkommen oder andere empfehlen, oder ob Sie Kritiker haben, die negative Stimmung verbreiten. Der NPS ist schnell, benchmark-fähig und schafft einen natürlichen Übergang zu einer „Warum“-Nachfrage. Sie können eine auf Kündigung fokussierte NPS-Umfrage sofort starten mit Specific.
Die Macht von Folgefragen
Folgefragen sind das besondere an konversationellen Umfragen. Anstatt statischer Formulare verwenden Plattformen wie Specific KI, um personalisierte Folgefragen zu generieren, die nach tieferem Kontext fragen—automatisch und in Echtzeit. Wenn Sie noch nicht gesehen haben, wie KI-Folgefragen funktionieren, lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen.
Gekündigter Abonnent: Ich hatte einfach keine Zeit, es zu nutzen.
KI-Folgenfrage: Können Sie mehr darüber erzählen, was es schwierig für Sie gemacht hat, Zeit zu finden—war es die Art von Inhalten, Ihr Zeitplan oder etwas anderes?
Wie viele Nachfragen stellen? In der Regel reichen 2-3 intelligente Folgefragen aus, um mehrdeutige Kommentare zu klären oder zusätzliche Details zu erhalten—vor allem, wenn Sie den Menschen erlauben, weiterzugehen, sobald sie das geliefert haben, wonach Sie suchen. Specific ermöglicht es Ihnen, dies festzulegen, sodass sich jedes Gespräch natürlich und respektvoll gegenüber der Zeit der Menschen anfühlt.
Das macht es zu einer konversationellen Umfrage. Anstatt Lücken auszufüllen, fühlen sich die Menschen, als hätten sie ein Gespräch mit einem einfühlsamen Interviewer. Das ist der Schlüssel zu einer echten konversationalen Umfrage: reichere Daten, mehr Engagement und höhere Abschlussquoten.
KI-gesteuerte Antwortanalyse ist ein Wendepunkt—die Analyse qualitativer, offener Antworten war früher mühsam. Jetzt ist es mit Funktionen wie der KI-Umfrageantwortenanalyse schnell und intuitiv, Themen zusammenzufassen und Trends zu erkennen.
Automatisierte, KI-gesteuerte Folgefragen sind ein brandneues Umfragekonzept—es lohnt sich, Specific auszuprobieren, um Ihre Umfrage zu erstellen und den Unterschied in der Tiefe selbst zu erleben.
Wie man einen Prompt für ChatGPT schreibt, um Umfragefragen zu generieren
Das Prompting von KI dreht sich alles darum, spezifisch zu sein. Hier ist ein grundlegender Prompt, um zu beginnen:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage zu abgemeldeten Abonnenten über die Gründe der Kündigung vor.
Fügen Sie Kontext für bessere Ergebnisse hinzu. Zum Beispiel, erwähnen Sie Ihren Abonnementtyp, Ihre Benutzerbasis oder Geschäftsziele:
Wir betreiben ein SaaS-Abonnement, das sich auf kleine Unternehmen konzentriert. Unser Ziel ist es, zu verstehen, warum Kunden kündigen, damit wir die Kundenbindung und das Funktionspaket verbessern können. Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage zu abgemeldeten Abonnenten über die Gründe der Kündigung vor.
Nachdem Sie potenzielle Fragen generiert haben, bitten Sie die KI, sie nach Kategorien zu verfeinern:
Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den dazugehörigen Fragen aus.
Sobald Sie Kategorien sehen—wie „Preisgestaltung“, „Produktpassung“ oder „Konkurrentenvergleich“—gehen Sie tiefer:
Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorien Preisgestaltung, Produktpassung und Konkurrentenvergleich.
Dieser gestufte Ansatz stellt sicher, dass Ihre Umfrage das richtige Terrain abdeckt und nicht an der Oberfläche stecken bleibt.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage ist nicht nur eine statische Liste von Fragen; es ist eine interaktive, Chat-gestützte Erfahrung, die von KI angetrieben wird. Dies macht einen großen Unterschied im Vergleich zum manuellen Erstellen von Umfragen. Hier ist, wie sie sich vergleichen:
Manuelle Umfragen | KI-erzeugte konversationelle Umfragen |
|---|---|
Zeitaufwendig zum Schreiben, Bearbeiten und Verfeinern von Fragen | Fragen werden sofort von KI mit Best Practices erstellt |
Keine dynamischen Folgefragen—jede Frage ist statisch | KI erfragt und klärt in Echtzeit, wie ein kluger Interviewer |
Schwieriger, pro Befragten zu personalisieren | Fragen passen sich basierend auf Antworten und Kontext an |
Analyse offener Antworten ist langsam und manuell | KI fasst Antworten sofort zusammen und findet Kernthemen |
Leichter, Lücken im Verständnis zu übersehen | Konversationeller Stil bringt hervor, was man nicht gedacht hat zu fragen |
Warum KI für Umfragen zu gekündigten Abonnenten verwenden? KI-gesteuerte Umfragetools wie Specific nehmen Ihnen die schwere Arbeit ab—es ist nicht nötig, jede potenzielle Frage zu überlegen oder sich zu fragen, ob Sie etwas Offensichtliches übersehen haben. Zudem haben die Antwortquoten für Web- und E-Mail-Umfragen historisch gesehen immer hinterhergehinkt (rund 29% und 15–25% respektiv [2]), was Engagement entscheidend macht. Konversationelle Umfragen überwinden den „Formular-Müdigkeit“ und ziehen ehrlicheres, nuancierteres Feedback an.
Wollen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Schauen Sie sich unseren Leitfaden an, wie man Umfragen zu Kündigungsgründen für abgemeldete Abonnenten erstellt—er deckt alles ab, von Umfluss bis zu KI Best Practices.
Der konversationelle Ansatz von Specific ist wirklich erstklassig und macht Feedback reibungslos und sogar angenehm—für Sie und Ihre ehemaligen Abonnenten.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Kündigungsgründe-Umfrage an
Geschwindigkeit zählt. Mit der AI-Umfrageerstellung ist Ihre Umfrage in Minuten live, komplett mit Experten-Folgefragen und sofortigen Analysen. Tauchen Sie in die Köpfe Ihrer ehemaligen Kunden ein—sehen Sie, was die Abwanderung antreibt, was Sie beheben können und wie leicht es ist, jede Antwort zu analysieren. Machen Sie Ihre nächste Kundenbindungs-Kampagne smarter, indem Sie mit echten Einblicken beginnen.

