Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine Umfrage zu Feature-Prioritäten für potenzielle Kunden erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

28.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel führt Sie durch die Erstellung einer Umfrage zur Einschätzung von Funktionsprioritäten unter Verwendung KI-gestützter Tools. Mit Specific können Sie maßgeschneiderte Umfragen in Sekundenschnelle erstellen—einfach Ihre Umfrage generieren und sofort mit der Sammlung von Erkenntnissen beginnen.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für potenzielle Kunden über Funktionsprioritäten

Wenn Sie Zeit sparen möchten, generieren Sie einfach eine Umfrage mit Specific und lassen Sie die KI den Rest erledigen. Der gesamte Prozess berücksichtigt semantische Umfragen:

  1. Sagen Sie, welche Umfrage Sie möchten.

  2. Fertig.

Sie müssen nicht einmal mehr weiterlesen, wenn Sie KI zur Umfrageerstellung verwenden. Die KI wendet Expertenwissen an, entwickelt relevante Fragen und bohrt nach tieferem Verständnis — indem sie automatisch bei Ihren Befragten nachfasst, um reichhaltigere Einblicke zu sammeln.

Warum Umfragen bei potenziellen Kunden über Funktionsprioritäten wichtig sind

Das Überspringen strukturierter Umfragen ist eine verpasste Gelegenheit. Wenn Sie keine direkten Feedback-Schleifen mit Ihren potenziellen Kunden durchführen, verpassen Sie:

  • Verständnis darüber, was ihr Interesse weckt und was sie abschreckt

  • Umsetzbare Produktinformationen zu erhalten, bevor Sie Funktionen entwickeln oder priorisieren

  • Zu erfahren, wie Ihre zukünftigen Kunden Ihre Strategieentscheidungen bewerten

Hier ist die Realität: 95% der US-Unternehmen nutzen generative KI, um Geschäftsaktivitäten zu verbessern — ein Sprung von 12 Prozentpunkten innerhalb eines Jahres [4]. Dennoch bearbeiten viele Teams das Thema Funktionspriorisierung noch immer blind — und verschenken damit Wachstumschancen und die Zufriedenheit der Kunden.

Der Vorteil von Feedback von potenziellen Kunden ist zu groß, um ignoriert zu werden: gesteigerte Konversionsraten, höheres Benutzervertrauen und eine Roadmap, die tatsächlich mit der Marktnachfrage übereinstimmt. Hier erfahren Sie, wie Sie sogar Umfrageantworten mit KI analysieren können, um die großen Themen sofort zu entdecken.

Was macht eine gute Umfrage zu Funktionsprioritäten aus?

Nicht alle Umfragen sind gleich—die besten verwenden klare, unvoreingenommene Fragen und haben einen konversationalen Ton, der ehrliche, praxisnahe Antworten von potenziellen Kunden anzieht. Sie füllen nicht nur Kästchen: Sie fördern den Dialog.

Um zu beurteilen, ob Ihre Umfrage wirklich „gut“ ist, sollten Sie sich auf Menge und Qualität der Antworten konzentrieren. Sie wollen so viele durchdachte Antworten wie möglich—nicht nur eine Flut von schnellen „Ja/Nein“-Klicken.

Schlechte Praktiken

Gute Praktiken

Suggestivfragen
Fachjargon
Langweilige, robotische Sprache

Neutrale Formulierungen
Einfache Sprache
Konversationelle Anreize

Zu viele Fragen
Eine-für-alle Lösung

Fokus auf Prioritäten
Nachfrage zur Klarstellung

Qualität schlägt immer Quantität, aber wenn Sie die richtige Balance finden, steigen beide.

Arten von Fragen für eine Umfrage zu Funktionsprioritäten bei potenziellen Kunden

Wirklich aufschlussreiche Umfragen bei potenziellen Kunden verwenden eine Mischung von Fragetypen, um sowohl strukturierte Daten als auch offene Meinungen zu erfassen. Schauen wir uns an, wie diese in einer echten Umfrage funktionieren.

Offene Fragen lassen potenzielle Kunden mit eigenen Worten erklären, was wirklich wichtig ist oder fehlt. Verwenden Sie sie früh, um unbekannte Prioritäten oder versteckte Bedürfnisse zu entdecken. Zum Beispiel:

  • Was ist Ihre größte Herausforderung bei der Bewertung unserer Lösung?

  • Gibt es Funktionen, die Sie sich wünschen würden?

Einfachauswahl-Mehrfachauswahlfragen liefern Ihnen strukturierte Daten und eignen sich perfekt, wenn Sie definierte Optionen priorisieren möchten. Zum Beispiel:

Welche der folgenden Funktionen würde Ihre Entscheidung, unser Produkt auszuprobieren, am meisten beeinflussen?

  • Integration mit bereits verwendeten Tools

  • Erweiterte Analysen und Berichterstattung

  • Flexible Preisgestaltung

  • 24/7 Kundensupport

NPS (Net Promoter Score) Frage misst die Wahrscheinlichkeit eines potenziellen Kunden, Ihr Produkt auf einer Skala von 0–10 weiterzuempfehlen, und gibt Ihnen ein schnelles Maß an Fürsprache. Möchten Sie eine sofortige NPS-Umfrage für diesen Anwendungsfall sehen? Generieren Sie hier eine NPS-Umfrage. Eine typische Frage könnte lauten:

Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns basierend auf unserem aktuellen Funktionsangebot einem Kollegen empfehlen?

Nachfragefragen, um das „Warum“ zu ergründen, sind dort, wo KI glänzt. Nach einer ersten Antwort graben gut abgestimmte Nachfragen nach Kontext—erlauben das Freischalten von Gründen, Details oder Unsicherheiten, die eine statische Umfrage verpassen würde. Zum Beispiel:

  • Warum ist diese Funktion für Sie am wichtigsten?

  • Können Sie ein Szenario beschreiben, in dem dies Ihrem Arbeitsablauf zugute kommt?

Wenn Sie tiefer in die Gestaltung perfekter Fragen eintauchen möchten, schauen Sie sich die besten Fragen für eine Umfrage über Funktionsprioritäten bei potenziellen Kunden an—dort finden Sie Beispiele und Pro-Tipps zur Steigerung der Effektivität Ihrer Umfrage.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage fühlt sich an wie ein echtes Gespräch, nicht wie ein unpersönliches Webformular. KI-gestützte Umfrageerstellung verwandelt das, was früher eine starre Checkliste war, in eine lebendige, kontextuelle Konversation. Sie fragt, hört zu, passt sich an und forscht nach wie ein erfahrener Interviewer.

Manuelle Umfrageerstellung ist schleppend, voll von Umschreibungen und Sackgassen. Vergleichen Sie dies mit KI-generierten Umfragen, die Expertenlogik verwenden, um fesselnde, dynamische Abläufe zu produzieren—so sparen Sie Stunden und entlocken oft bessere Fragen.

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Einweg-Formulare
Statisch und repetitiv
Schwer zu personalisieren
Zeitaufwendig zu erstellen

Echte Gespräche
Dynamische Nachfragen
Sofortige Anpassungen
Schnell und skalierbar

Warum KI für Umfragen bei potenziellen Kunden verwenden? Einfach—KI-Umfragebeispielabläufe ermöglichen es Ihnen, in Minuten von der Idee zu Einblicken zu gelangen, mit intelligenterer Logik und einem natürlichen Chaterlebnis für Benutzer. Wenn Sie sehen möchten, wie Sie eine Umfrage von Grund auf erstellen, deckt dieser ausführliche Artikel den Prozess und die Analyse auch ab. Mit Specific ist das Benutzererlebnis so reibungslos wie bei den besten Verbraucher-Chat-Apps, sowohl für Ersteller als auch für Ihre potenziellen Kunden.

Die Macht von Nachfragen

Nachfragen sind das Geheimnis. Automatisierte Nachfragen bei Specific sorgen dafür, dass Ihre Umfrage weitergräbt, bis Sie die Klarheit und Details haben, die Sie benötigen—alles in Echtzeit, kontextuell und ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.

Stellen Sie sich vor: ohne Nachfragen erhalten Sie holprige oder vage Antworten. Mit KI-gesteuerten Nachfragen agiert Ihre Umfrage wie ein erfahrener Interviewer. Beispiel:

  • Interessent: „Ich möchte bessere Integrationen.“

  • KI-Nachfrage: „Welche Integrationen sind für Sie am wichtigsten und warum?“

Wie viele Nachfragen stellen? In den meisten Fällen reichen 2-3 gut gestaltete Nachfragen aus—gerade genug, um Kontext zu erhalten, aber nicht so viele, dass es sich wie ein Verhör anfühlt. Mit Specific haben Sie die Möglichkeit, zum nächsten Thema zu wechseln, sobald Sie haben, was Sie brauchen, sodass jeder Austausch relevant und respektvoll bleibt.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Anstatt einem stockenden, einseitigen Dateneingabeprozess, beteiligen sich die Befragten an einem flexiblen Gespräch, das sich viel natürlicher anfühlt—und Sie erhalten reichere, kontextuelle Antworten.

KI-Umfrageantwortenanalyse ist die letzte Meile—KI kann zusammenfassen, Themen extrahieren und Ihnen helfen, alle unstrukturierten Texte durchzudrillen. Sie können problemlos Umfrageantworten von Interessenten mit Specific analysieren, um die Vielzahl an Antworten handhabbar zu machen.

Automatisierte Nachfragen sind ein echter Game-Changer—versuchen Sie, eine Umfrage zu generieren, und erleben Sie die Tiefe selbst.

Sehen Sie sich jetzt ein Umfragebeispiel zu Funktionsprioritäten an

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage in wenigen Minuten—sehen Sie, wie ein nahtloses konversationales Format, Echtzeit-Nachfragen und automatisierte Einblicke Ihrem Team helfen können, wirklich kundengesteuerte Entscheidungen über die Roadmap zu treffen.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. McKinsey.org. 78 % der Organisationen berichten, dass sie KI in mindestens einer Geschäftsbereich nutzen.

  2. ITPro.com. 84 % der Softwareentwickler nutzen jetzt KI, aber fast die Hälfte 'vertraut' der Technologie nicht aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit.

  3. ONS.gov.uk. Im Jahr 2023 wurde Künstliche Intelligenz (KI) von 9 % der Unternehmen eingesetzt, während Cloud-basierte Computingsysteme und Anwendungen von 69 % der Unternehmen im Vereinigten Königreich übernommen wurden.

  4. Bain.com. 95 % der US-Unternehmen nutzen generative KI, eine Steigerung um 12 Prozentpunkte innerhalb eines Jahres.

  5. Planable.io. 72 % der Organisationen haben inzwischen irgendeine Form von KI eingeführt, gegenüber ~50 % in den Vorjahren.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.