Dieser Artikel wird Ihnen zeigen, wie Sie eine Umfrage zu Agenda-Präferenzen für Teilnehmer eines Community-Calls erstellen können. Mit Specific können Sie eine solche Umfrage in Sekundenschnelle erstellen, wodurch das Sammeln von Feedback mühelos und bedeutungsvoll wird.
Schritte zur Erstellung einer Umfrage für Teilnehmer eines Community-Calls zu Agenda-Präferenzen
Wenn Sie Zeit sparen möchten, generieren Sie einfach sofort eine Umfrage mit Specific.
Geben Sie an, welche Umfrage Sie möchten.
Fertig.
Sie müssen ehrlich gesagt nicht weiter lesen – die KI wird mit Hilfe von Expertenlogik und Best Practice eine Umfrage erstellen. Sie wird den Befragten sogar aufschlussreiche Folgefragen stellen, um tiefere Einblicke zu gewinnen, die normalen Formularen entgehen. Für weitere Umfrageideen probieren Sie unseren AI-Umfrage-Generator für individuelle Umfragelösungen für Community-Call-Teilnehmer oder jede andere Umfrage, die Sie im Sinn haben.
Warum eine Umfrage zu Agenda-Präferenzen für Community-Call-Teilnehmer wichtig ist
Seien wir ehrlich: Eine Umfrage zu Agenda-Präferenzen für Community-Call-Teilnehmer ist nicht nur nett zu haben – es ist der Weg, um umsetzbare Einblicke zu gewinnen und dafür zu sorgen, dass sich die Teilnehmer gehört fühlen. Wenn Sie diese nicht durchführen, verpassen Sie wichtige Gelegenheiten, um:
Herauszufinden, welche Themen Ihrer Community tatsächlich wichtig sind, damit Sie Anrufe so gestalten können, dass sie echten Nutzen bringen
Aufkommende Interessen, Bedenken oder Verwirrungen zu erkennen, bevor sie eskalieren
Die zukünftigen Teilnahmequoten zu erhöhen, indem Sie Anrufe um das herum gestalten, was am wichtigsten ist
Umfragen sind nicht nur eine Frage der Quantität, sondern auch der Qualität. Laut Branchendaten sinken die Abschlussquoten um 5–20%, wenn die Umfrage länger als 7–8 Minuten dauert – was bedeutet, dass es wichtig ist, schnelle, ansprechende Feedback-Schleifen zu entwerfen, um eine hohe Antwortquote und umsetzbare Ideen zu erhalten. [1]
Das eigentliche Aha-Erlebnis? Wenn Sie auf Feedback verzichten, arbeiten Sie wahrscheinlich mit Annahmen anstelle von Fakten. Das bedeutet weniger engagierte Sitzungen, verpasste Lernmöglichkeiten und geringere Community-Treue. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, senden Sie Ihre Umfrage innerhalb von 24-48 Stunden nach der Veranstaltung – dann sind die Erfahrungen noch frisch, und Sie erhalten reichhaltigeres, spezifischeres Feedback. [2]
Was macht eine gute Umfrage zu Agenda-Präferenzen aus
Eine großartige Umfrage zu Agenda-Präferenzen basiert auf einigen wenigen wesentlichen Prinzipien:
Klara Fragen: Vermeiden Sie Jargon oder Mehrdeutigkeit. Stellen Sie eine Frage zu einer Zeit.
Unvoreingenommene Formulierungen: Lenken Sie Personen nicht in eine Richtung („Wie erstaunlich war die heutige Agenda?“ ist ein schlechter Zug).
Konversationeller Ton: Menschen antworten ehrlicher, wenn sich Fragen wie ein freundliches Gespräch und nicht wie ein Bürokratie-Antrag anfühlen.
Was eine Umfrage „gut“ macht, zeigt sich letztendlich in ihren Ergebnissen: Sie möchten hohe Antwortzählungen und reichhaltige, nützliche Antworten, die leicht zu interpretieren sind.
Schlechte Praktiken | Gute Praktiken |
---|---|
Leitende oder doppelte Fragen | Neutrale, klare, einfache Fragen |
Denken Sie daran, dass der Einfluss nicht nur darin besteht, Fragen zu stellen – es ist die Qualität der Einblicke, die Sie am Ende erhalten. Ein gutes Design führt sowohl zu hoher Qualität als auch zu einer hohen Anzahl an Antworten.
Fragetypen mit Beispielen für eine Umfrage zu Agenda-Präferenzen bei Community-Calls
Lassen Sie uns die Fragetypen abdecken, die Sie verwenden können, wie Sie sie verwenden und reale Beispiele. Für tiefere Einblicke oder mehr Ideen, sehen Sie sich unsere Liste der besten Umfragefragen für Agenda-Feedback an.
Offene Fragen sind am besten für das Sammeln eingehender Perspektiven geeignet und lassen es den Teilnehmern frei zu äußern, was sie brauchen. Sie funktionieren am besten, wenn Sie Geschichten, Beispiele oder spezifisches Feedback wünschen.
Welches Thema würden Sie sich wünschen, dass wir im nächsten Community-Call behandeln?
Wenn Sie an unserem aktuellen Agenda-Format etwas ändern könnten, was würden Sie vorschlagen?
Einzelauswahl-Multiple-Choice-Fragen machen die quantitative Analyse einfach. Sie sind ideal, um Prioritäten einzugrenzen oder Vorlieben schnell zu bewerten.
Welchen Agenda-Punkt schätzen Sie bei unseren Community-Calls am meisten?
Expertenfragen
Networking-Sessions
Projektvorstellungen
Allgemeine Diskussion
NPS (Net Promoter Score) Frage ist eine schnelle, standardisierte Methode, um die Stimmung einzuschätzen und Verbesserungen über die Zeit nachzuverfolgen. Besonders leistungsfähig mit Folgelogik („Warum haben Sie diese Punktzahl gegeben?“). Wenn Sie einfach loslegen möchten, generieren Sie in einem Klick eine NPS-Umfrage für dieses Publikum und Thema.
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Community-Calls basierend auf den Agenda-Themen weiterempfehlen?
0 (Überhaupt nicht wahrscheinlich) – 10 (Äußerst wahrscheinlich)
Folgefragen, um das „Warum“ aufzudecken, sind wesentlich für wahre Einsichten. Immer wenn ein Befragter eine vage oder besonders interessante Antwort gibt, verwenden Sie eine Folgefrage, um zu klären oder tiefer zu gehen. Zum Beispiel:
„Sie haben erwähnt, dass Sie mehr Abwechslung möchten – können Sie erläutern, welche Arten von Themen Sie interessieren würden?“
„Was hat Sie dazu gebracht, ‚Networking‘ als Ihren Top-Agenda-Punkt zu wählen?“
Wenn Sie mehr praktische Tipps zu Folgefragen, Formaten und Frageninspiration suchen, sehen Sie sich unseren vollständigen Leitfaden zu den besten Fragen an.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage fühlt sich an wie das Messaging mit einem intelligenten Kollegen – nicht wie das Durchklicken eines statischen Formulars. Konversationelle Umfragen passen jede Frage basierend auf dem an, was der Befragte gerade gesagt hat, machen Folgefragen intuitiv und das gesamte Erlebnis viel menschlicher. Mit AI-Umfrageerstellung sparen Sie sich das manuelle Raten – beschreiben Sie einfach, was Sie möchten, und der AI-Umfrageersteller gestaltet den perfekten Ablauf.
Manuelle Umfragen-Erstellung | AI-generierte Umfragen |
---|---|
Jede Frage selbst schreiben und bearbeiten | Automatisch intelligente, kontextbewusste Fragen generieren |
Warum AI für Community-Call-Umfragen verwenden? Es ist einfach: Wenn sich Ihre Themen weiterentwickeln, tun dies auch die Bedürfnisse Ihres Publikums. Ein AI-Umfragebeispiel stellt sicher, dass Sie immer relevantes, zeitgemäßes Feedback erhalten – ohne Kopieren, Einfügen oder endloses Bearbeiten. Und mit Specific ist das Umfrageerlebnis erstklassig: Sowohl Ersteller als auch Befragte genießen einen flüssigen, konversationellen Ablauf, der auf ehrliche Antworten und hohe Abschlussquoten ausgerichtet ist.
Wenn Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Umfrage mit Specific wünschen, sehen Sie sich diese praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung an.
Die Macht von Folgefragen
Automatisierte, intelligente Folgefragen sind der Bereich, in dem konversationelle Umfragen wirklich glänzen. Anstatt Antworten unausgereift zu lassen, helfen diese Echtzeit-Nachfragen Ihnen dabei, herauszufinden, was die Leute wirklich meinen – und warum. Die automatische Folgefunktion von Specific nutzt AI, um Expertenverfolgungen basierend auf vorherigen Antworten zu generieren und reagiert in Echtzeit mit kontextbewussten Fragen. Das bedeutet:
Ihr Team verbringt keine Zeit mehr damit, Klärungen per E-Mail zu erfragen
Das Gespräch fühlt sich wie eine natürliche Erweiterung und nicht wie ein Verhör an
Wenn Sie beispielsweise keine Folgefragen stellen, könnten Sie Antworten wie folgende erhalten:
Teilnehmer des Community-Calls: „Weniger technisches Zeug.“
AI-Folgefrage: „Können Sie ein kürzliches Agendapunkt nennen, das Sie zu technisch fanden, und was Sie stattdessen bevorzugen würden?“
Wie viele Folgefragen sollte man stellen? Normalerweise reichen zwei oder drei gut durchdachte Folgefragen aus. Es ist klug, den Leuten die Möglichkeit zu geben, zum nächsten Thema überzugehen, sobald Sie eine klare Antwort erhalten haben. Specific lässt Sie diese Regeln festlegen und hält die Umfrage angenehm.
Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Anstelle eines kalten, einseitigen Formulars schaffen Sie einen dynamischen Dialog – was Offenheit, Klarheit und Engagement fördert.
AI-Analyse, zusammenfassen, Einblicke freischalten: Selbst mit all diesem unstrukturierten, konversationellen Feedback ist es einfach, auf großer Skala mit AI zu analysieren. Sehen Sie, wie einfach die Analyse der Umfrageantworten ist, wenn Sie Specific nutzen.
Diese automatisierten Folgefragen sind ein echter Wendepunkt – versuchen Sie es, eine Umfrage zu erstellen, und erleben Sie die Kraft von konversationeller, AI-gesteuerter Forschung selbst.
Sehen Sie sich jetzt dieses Umfragebeispiel zu Agenda-Präferenzen an
Möchten Sie verstehen, was Ihre Community wirklich für Ihren nächsten Anruf möchte? Beginnen Sie jetzt, um Ihre eigene Umfrage zu erstellen – erschließen Sie reichhaltigere Einblicke, erhöhen Sie das Engagement der Teilnehmer und personalisieren Sie Ihre Veranstaltungsagenda durch kraftvolle konversationelle Umfragen!