Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie eine Umfrage für Hochschul-Doktoranden zum Thema psychische Gesundheit und Wohlbefinden

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel führt Sie durch die Erstellung einer Umfrage für Doktoranden zum Thema psychische Gesundheit und Wohlbefinden. Mit Specific können Sie detaillierte, gesprächsbasierte Umfragen in Sekundenschnelle erstellen – einfach jetzt Ihre maßgeschneiderte Umfrage generieren und sofort umsetzbare Einblicke gewinnen.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für Doktoranden zum Thema psychische Gesundheit und Wohlbefinden

Wenn Sie ehrlich Zeit sparen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Link, um eine Umfrage mit Specific zu erstellen. Die Erstellung von Umfragen für Doktoranden mit KI war noch nie einfacher oder schneller.

  1. Nennen Sie, welche Umfrage Sie wünschen.

  2. Fertig.

Sie brauchen nicht weiterzulesen – die KI übernimmt die schwere Arbeit für Sie. Sie erstellt in Sekunden eine intelligente Umfrage auf Expertenniveau und stellt den Befragten sogar automatisch Folgefragen, um tiefere Einblicke zu gewinnen. Wenn Sie doch eine Umfrage von Grund auf neu erstellen möchten, gehen Sie zum KI-Umfrage-Generator und experimentieren Sie mit verschiedenen Eingaben für Ihr Publikum.

Warum Umfragen zum Thema psychische Gesundheit und Wohlbefinden für Doktoranden wichtig sind

Wenn Sie keine Umfragen zur psychischen Gesundheit und zum Wohlbefinden von Doktoranden durchführen, übersehen Sie wertvolles Feedback. Diese Umfragen beleuchten verborgene Herausforderungen – sie helfen Institutionen, Forschern und Gemeinschaften, bessere Unterstützungssysteme und Richtlinien zu entwickeln.

  • Nahezu 40% der Doktoranden weltweit erleben Symptome von Angst oder Depression – eine Rate, die sechsmal höher ist als in der Allgemeinbevölkerung [2]. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, Ihre Studenten oder Kollegen zu unterstützen, ohne wirklich deren psychisches Wohlbefinden zu verstehen. Das wäre ein großes Defizit.

  • Umfragen helfen dabei, Stressfaktoren zu entdecken, die für diese Gruppe einzigartig sind, von finanziellen Sorgen über akademisches Burnout bis hin zu sozialer Isolation.

  • Sie liefern Daten, um Outreach, Beratung, Wellness-Programme und Kommunikation zwischen Institutionen und Studenten zu verbessern.

  • Regelmäßiges Feedback bedeutet, dass Sie Trends erkennen können, bevor Probleme eskalieren, was zu schnellerer Intervention und Unterstützung führt.

Wenn Sie sich also für die Bedeutung von Anerkennungsumfragen für Doktoranden oder die Vorteile von Feedback von Doktoranden interessieren, sind proaktive Check-ins über Umfragen sowohl ein Sicherheitsnetz als auch ein Fahrplan für Maßnahmen. Ohne sie bleibt Ihnen nur die Vermutung.

Was eine gute Umfrage zum Thema psychische Gesundheit und Wohlbefinden ausmacht

Nicht alle Umfragen sind gleich. Die besten kombinieren klare, unparteiische Fragen mit einem gesprächigen Ton – damit die Studenten sie nicht als Tests oder bürokratischen Aufwand empfinden, sondern als Einladung, ehrlich zu teilen.

  • Gestalten Sie Fragen, die vorannahmenfreie Sprache oder emotionale Voreingenommenheit vermeiden

  • Halten Sie es freundlich und einfach – kein klinischer Jargon, es sei denn, er ist absolut notwendig

  • Mischen Sie Fragetypen: Offen für Geschichten und Details, strukturiert für leichte Vergleiche

Eine einfache Regel: Die Qualität einer Umfrage wird sowohl durch Quantität als auch Qualität der Antworten gemessen. Hohe Teilnahme mit klaren, detaillierten Antworten ist das Ziel.

Schlechte Praktiken

Gute Praktiken

Übermäßig lange, repetitive Fragen

Kurz, klar, fokussierte Fragen

Vermutende oder wertende Sprache

Neutrales, einladendes Wording

Keine Folgefragen, unklare nächste Schritte

Gesprächsfluss, intelligente Folgefragen

Arten von Fragen für eine Umfrage zu psychischer Gesundheit und Wohlbefinden von Doktoranden

Sie müssen sich nicht an einen Stil halten – kombinieren Sie Fragetypen, um das richtige Gleichgewicht zwischen quantitativen und qualitativen Einblicken zu erhalten. So spielt jeder eine Rolle:

Offene Fragen sind ideal, wenn Sie detaillierte, persönliche Geschichten oder Kontexte wünschen, die Sie mit Checkboxen nicht erfassen können. Verwenden Sie sie an wichtigen Entscheidungspunkten oder um komplexe Erlebnisse zu erkunden. Zum Beispiel:

  • „Können Sie ein aktuelles Erlebnis während Ihres Doktorats beschreiben, das Ihre psychische Gesundheit erheblich beeinflusst hat?“

  • „Was ist die effektivste Bewältigungsstrategie, die Sie anwenden, wenn Sie sich gestresst oder ängstlich fühlen?“

Einzelselektierbare Multiple-Choice-Fragen helfen Ihnen, Antworten zu vergleichen oder Trends in großem Maßstab zu verfolgen. Ein guter Moment, sie zu verwenden, ist, wenn Sie einen schnellen Eindruck von der Verbreitung oder dem Schweregrad erhalten möchten, wie z.B.:

Wie oft fühlten Sie sich im letzten Monat von Ihrer akademischen Arbeitsbelastung überwältigt?

  • Niemals

  • Selten

  • Manchmal

  • Oft

  • Immer

NPS (Net Promoter Score) Frageformate sind perfekt, wenn Sie die allgemeine Zufriedenheit oder die Bereitschaft verfolgen möchten, Unterstützungsressourcen weiterzuempfehlen. Sie können sofort eine NPS-Umfrage für Doktoranden zu psychischer Gesundheit und Wohlbefinden über dieses Werkzeug generieren:

Auf einer Skala von 0-10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die psychischen Gesundheitsressourcen Ihrer Universität anderen Doktoranden empfehlen?

Folgefragen, um das „Warum“ aufzudecken: Manchmal reicht eine Ein-Wort- oder vage Antwort nicht aus. Mit intelligenten KI-Folgefragen können Sie tiefer graben, ohne dass sich der Befragte ausgefragt fühlt. Hier ist wann und warum Folgefragen zu stellen sind: nach unklaren, generischen oder unerwarteten Antworten. Zum Beispiel:

  • „Sie erwähnten, dass Sie sich gestresst fühlen. Können Sie teilen, was diesen Stress in Ihrem Programm normalerweise auslöst?“

Wenn Sie noch mehr Beispiele und Ratschläge erhalten möchten, wie Sie die besten Fragen stellen, schauen Sie in unseren Leitfaden zu Top-Umfragefragen für Doktoranden zu psychischer Gesundheit und Wohlbefinden.

Was ist eine gesprächsbasierte Umfrage?

Traditionelle Umfragen sind statisch – fixe Fragenlisten, linearer Verlauf und null Anpassung. KI-Umfragegeneratoren wie Specific verfolgen einen intelligenteren Ansatz. Die KI interagiert mit den Befragten auf natürliche, chatartige Weise, fragt bei Bedarf nach, klärt auf und zeigt sogar Empathie. Keine zwei Gespräche sind gleich – was bedeutet, dass Sie reichere Einblicke ohne zusätzlichen Aufwand erhalten.

Manuelle Umfrageerstellung

KI-generierte gesprächsbasierte Umfrage

Zeitaufwändig zu schreiben und zu bearbeiten

In Sekunden mit KI-Expertise erstellt

Einheitsgröße, starrer Ablauf

Passt sich den Antworten des Befragten an, fühlt sich menschlich an

Kein Kontext, keine Folgefragen

Kontextbewusst, stellt intelligente Folgefragen

Manuelle Analyse nach der Sammlung

Sofortige KI-Einblicke während des Eintreffens der Antworten

Warum KI für Umfragen bei Doktoranden nutzen? Das Leben bewegt sich schnell (besonders während einer Promotion). KI-gesteuerte Umfragen fördern mehr Engagement und Ehrlichkeit, da sie weniger als unpersönliche Formulare und mehr als echtes Gespräch wahrgenommen werden. Durch die Nutzung eines KI-Umfragebeispiels oder einer KI-generierten gesprächsbasierten Umfrage passen Sie sich in Echtzeit an, was die Befragten sagen – was zu nuancierten, umsetzbaren Ergebnissen führt, die traditionelle Formulare einfach nicht bieten können. Specific bietet ein erstklassiges Benutzererlebnis für sowohl Umfrageersteller als auch Befragte, wodurch sichergestellt wird, dass der Feedback-Kreis reibungslos und nie eine Last ist.

Wenn Sie tiefer in gesprächsbasierte Umfragen eintauchen möchten, schauen Sie sich unsere Tipps zum Erstellen besserer Umfragefragen an oder erkunden Sie einfache Methoden zur Umfrageanalyse.

Die Kraft von Folgefragen

Folgefragen sind die geheime Zutat in gesprächsbasierten Umfragen. Anstatt kurze, oberflächliche Antworten zu sammeln, können Sie direkt in das „Warum“ und „Wie“ eintauchen und unscharfe Antworten in Geschichten, Ursachen und echte Lösungen verwandeln. Wenn Sie mehr erfahren möchten, schauen Sie in unseren Artikel zu automatischen KI-Folgefragen.

  • Doktorand: „Manchmal fühle ich mich allein.“

  • KI-Folgefrage: „Können Sie mir von Situationen erzählen, in denen dieses Gefühl am stärksten ist? Hängt es mit Ihrem Studium, Ihrem sozialen Leben oder etwas anderem zusammen?“

Wie viele Folgefragen sollte man stellen? In der Regel reichen 2-3 Folgefragen zu fast jedem Thema – Sie möchten Ihre Befragten nicht ermüden. Specific lässt Ihnen die Kontrolle darüber, wann aufgehört wird, nachdem die benötigten Einblicke gesammelt wurden, oder wenn der Teilnehmer wählen möchte, zur nächsten Frage zu springen.

So wird es eine gesprächsbasierte Umfrage: Intelligente Folgefragen sind das, was ein Standardformular in ein echtes Gespräch verwandelt – Befragte fühlen sich eingeladen, gehört und sind bereitwilliger, sich zu öffnen.

KI-Antwortanalyse: Auch wenn Ihre Umfrage Seiten unstrukturierter Texte sammelt, ist die Analyse jetzt einfach. KI kann sofort zentrale Themen aufschlüsseln, zusammenfassen und Ihnen ermöglichen, über Ihre Erkenntnisse zu sprechen – probieren Sie unsere Tools über KI-Umfrageantwortanalyse oder erkunden Sie unseren Leitfaden, wie man Antworten aus Doktorandenumfragen analysiert.

Automatisierte Folgefragen sind ein neuer Standard – versuchen Sie, Ihre eigene Umfrage zu erstellen und sehen Sie den Unterschied, den ein echtes Gespräch ausmacht.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Umfrage zur psychischen Gesundheit und Wohlbefinden an

Starten Sie Ihre eigene KI-gesteuerte gesprächsbasierte Umfrage und sehen Sie, wie einfach es ist, Doktoranden zu engagieren, ehrliches Feedback zu sammeln und umsetzbare Einblicke in wenigen Minuten zu entdecken.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Nationalbibliothek der Medizin. Häufigkeit und Prädiktoren von Depressionen, Angstzuständen und Stress unter Ph.D.-Studenten.

  2. INSIGHT Into Diversity. Doktorandenleiden: Belastungen im Graduiertenprogramm beeinträchtigen die psychische Gesundheit der Studenten.

  3. Nationalbibliothek der Medizin. Abbruchquoten und psychische Gesundheit unter Ph.D.-Studenten: Ursachen und Konsequenzen.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.