Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden von Doktoranden, sowie praktische Tipps, wie Sie sie gestalten können. Wenn Sie in Sekundenschnelle Ihre eigene Umfrage erstellen möchten, können Sie eine mit Specific generieren.
Die besten offenen Fragen für eine Umfrage zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden von Doktoranden
Offene Fragen sind äußerst effektiv, um die wahren Geschichten und nuancierten Erfahrungen hinter den Zahlen zu enthüllen. Diese Fragen sind besonders nützlich, wenn Sie ungefilterte, qualitative Einblicke gewinnen möchten oder Bereiche erforschen, die Sie noch nicht vollständig verstehen. Hier sind zehn offene Fragen, die wir empfehlen, Doktoranden zu stellen:
Welche waren die größten Stressfaktoren, die Sie während Ihres Doktorstudiums erlebt haben?
Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie sich als Doktorand überfordert, ängstlich oder depressiv gefühlt haben?
Wie gehen Sie in der Regel mit akademischen und Forschungsdruck um?
Welche Ressourcen oder Unterstützungssysteme (falls vorhanden) haben Ihnen geholfen, Ihre mentale Gesundheit zu managen?
Wie hat Ihr Betreuer oder Fachbereich Ihr mentales Wohlbefinden beeinflusst?
Welche Hindernisse haben Sie davon abgehalten, Unterstützung bei mentalen Gesundheitsproblemen zu suchen?
Wie hat sich Ihre Wahrnehmung der mentalen Gesundheit seit Beginn Ihres Promotionsprogramms verändert?
Können Sie einige Strategien oder Gewohnheiten teilen, die Ihr Wohlbefinden verbessert haben?
Welche Änderungen würden Sie sich im Umgang Ihrer Institution mit der mentalen Gesundheit von Doktoranden wünschen?
Falls Sie jemals in Erwägung gezogen haben, Ihr Programm zu pausieren oder abzubrechen, welche Faktoren haben zu dieser Entscheidung beigetragen?
Dieser Fragetyp berücksichtigt die Tatsache, dass Doktoranden sechsmal häufiger unter Angstzuständen und Depressionen leiden als die Allgemeinbevölkerung, und macht Raum für ehrliche und manchmal unerwartete Antworten, die Wahlmöglichkeiten mit nur einer Antwort nie erfassen könnten. [3]
Die besten Einzelauswahl-Multiple-Choice-Fragen für eine Umfrage zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden von Doktoranden
Einzelauswahl-Multiple-Choice-Fragen sind ideal, wenn Sie Trends quantifizieren, Vergleiche anstellen oder jemanden ins Gespräch einführen möchten — insbesondere wenn Befragte sich von offenen Fragen überwältigt fühlen könnten. In stressigen Umgebungen wie Promotionsprogrammen können diese Fragen die Schwelle senken, um persönliche Erfahrungen zu teilen. Hier sind drei starke Beispiele:
Frage: Wie oft haben Sie während Ihres Doktorstudiums erhebliche Angst oder Stress erlebt?
Täglich
Mehrere Male pro Woche
Einmal pro Woche
Selten
Niemals
Frage: Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten Ihre primäre Unterstützung bei Herausforderungen der mentalen Gesundheit?
Freunde oder Kollegen
Familie
Beratungen oder Dienste für mentale Gesundheit
Dozenten oder Betreuer
Ich habe kein Unterstützungssystem
Andere
Frage: Haben Sie in Erwägung gezogen, Ihr Promotionsstudium aufgrund von mentalen Gesundheitsproblemen zu unterbrechen oder abzubrechen?
Ja, ernsthaft in Erwägung gezogen
Ja, kurzzeitig in Erwägung gezogen
Nein, niemals in Erwägung gezogen
Wann sollten Sie mit „Warum?“ nachfragen? Hören Sie nicht bei der ersten Auswahl auf – die Frage „Warum?“ nach einer Auswahl zu stellen, bringt verborgene Motivationen und Zusammenhänge ans Licht. Zum Beispiel: Wenn ein Doktorand „Dozenten oder Betreuer“ als Unterstützung wählt, könnte eine Folgefrage wie „Können Sie schildern, was Ihr Betreuer getan hat, um Ihr Wohlbefinden zu unterstützen?“ eine neue Ebene von Einsichten eröffnen. Dies ist besonders wichtig, da fast 36 % der Doktoranden in Betracht gezogen haben, ihr Studium aufgrund schlechter mentaler Gesundheit zu beenden oder zu pausieren [4].
Wann und warum sollte die Option „Andere“ hinzugefügt werden? Fügen Sie „Andere“ hinzu, wenn Ihre Optionsliste möglicherweise nicht auf jeden zutrifft. Eine Folgefrage lädt sie dann ein, ihre einzigartige Erfahrung zu beschreiben, und offenbart oft Ursachen oder Einflüsse, die Sie nicht vorhergesehen hatten – unerlässlich für ehrliche Daten zur mentalen Gesundheit.
Die Verwendung von NPS-Fragen für das Wohlbefinden von Doktoranden: warum es funktioniert
Der Net Promoter Score (NPS) ist im Geschäftsumfeld häufig, doch auch in Umfragen zur mentalen Gesundheit von Doktoranden wertvoll. Die Frage „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese Institution als unterstützendes Umfeld für die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden von Doktoranden empfehlen?“ ist schnell, universell verständlich und sehr nachvollziehbar. Die Nachfolgefrage „Warum haben Sie diese Bewertung gewählt?“ liefert umsetzbares Feedback.
NPS bietet ein klares, vergleichbares Signal des allgemeinen Sentiments und kann bei kontinuierlicher Verfolgung aufzeigen, welche Auswirkungen Änderungen an Unterstützungsstrukturen, Beratungsangeboten oder institutionellen Richtlinien haben. Sie können eine NPS-Umfrage zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden von Doktoranden in wenigen Augenblicken erstellen. Angesichts der Daten, die zeigen, dass 56 % der Doktoranden aufgrund von Stress und Angst in Erwägung gezogen haben, ihr Studium abzubrechen, hilft ein standardisierter Maßstab wie NPS, Ihre Ergebnisse einzuordnen und ermöglicht Benchmarking [8].
Die Macht von Folgefragen
Wertvolle Daten stammen oft aus klugen Folgefragen. Hier kommen Funktionen wie automatisierte Folgefragen zum Einsatz, wie in unserem Artikel über AI-Folgefragen erläutert. Mit unserem Ansatz bei Specific erfolgen KI-gesteuerte Folgefragen in Echtzeit und reagieren kontextbezogen auf jede Antwort. Es fühlt sich an wie ein natürliches Gespräch mit einem erfahrenen Interviewer. Dies spart nicht nur Ihrer Gruppe Zeit — keine manuelle Rück- und Hin-E-Mail mehr —, sondern verbessert auch die Klarheit der Ergebnisse.
Doktoranden: „Ich habe mit der Motivation zu kämpfen.“
AI-Nachfrage: „Könnten Sie mitteilen, welche Faktoren zu diesem Motivationsverlust beigetragen haben? War es zum Beispiel auf die Arbeitsbelastung, die Betreuung oder einen anderen Grund zurückzuführen?“
Wenn Nachfragen übersprungen werden, bleiben Antworten wie „Ich bin gestresst“ oder „Es fehlt an Unterstützung“ unerklärt, wodurch Sie die wahren Ursachen erraten müssen.
Wie viele Nachfragen sollte man stellen? In der Regel sind zwei oder drei gezielte Nachfragen pro Hauptfrage ausreichend, um tiefere Einblicke zu gewinnen, ohne die Befragten zu überfordern. Bei Specific können Sie festlegen, wie hartnäckig die Nachfragen sein sollen und immer die Möglichkeit bieten, zur nächsten Frage zu springen, wenn Sie die benötigten Informationen erhalten.
So entsteht eine dialogische Umfrage: Wenn jede Antwort natürlich zu einer tieferen Erkundung führen kann, bleiben die Befragten engagiert und die Datenqualität verbessert sich erheblich.
KI-gestützte Analyse ist einfacher denn je. Selbst bei einer Vielzahl von offenen Textantworten machen KI-Umfrageanalyse-Tools qualitative Daten beherrschbar. Siehe unseren Leitfaden zu KI-gesteuerter Analyse von Umfrageantworten, wenn Sie umsetzbare Einblicke auf größerer Skala erkunden möchten.
Automatisierte Nachfragen sind für viele Forscherteams neu — probieren Sie aus, eine Umfrage zu erstellen, und sehen Sie, wie sich die Herangehensweise verändert.
ChatGPT (oder GPT-4) für großartige Umfragefragen anregen
Generative KI wie ChatGPT zur Generierung von Umfragefragen zu verwenden, kann Ihnen frische, unvoreingenommene Ideen liefern — besonders wenn Sie auf kreative Barrieren stoßen oder Inspiration suchen, die auf die mentale Gesundheit von Doktoranden zugeschnitten ist. Probieren Sie diese Eingaben:
Starten Sie einfach:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden von Doktoranden vor.
Wenn Sie jedoch möchten, dass die KI schärfer wird, fügen Sie Kontext zu Ihren Zielen, Ihrem Publikum und Ihren Bedenken hinzu. Beispiel:
Sie sind ein Universitätsforscher, der eine Umfrage für aktuelle Doktoranden im Bereich Biomedizin erstellt, um zu verstehen, wie sich Forscherdruck und Betreuerunterstützung auf die Rate von Depressionen und Angstzuständen auswirken. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, die die Bewältigungsmechanismen der Studierenden offenlegen und Lücken in der institutionellen Unterstützung aufzeigen können.
Nächster Schritt: Fragen kategorisieren, damit Sie sich auf die Bereiche konzentrieren können, die am wichtigsten sind.
Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Dann noch tiefer gehen, indem Sie folgendermaßen auffordern:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Bewältigungsstrategien“ und „Betreuungsherausforderungen“.
Was ist eine dialogische Umfrage — und warum ist sie wichtig?
Eine dialogische Umfrage ist eine durch KI unterstützte Feedbackmethode, die Befragte in einem chat-ähnlichen, dynamischen Fluss einbezieht — ganz anders als herkömmliche Fragebögen. So steht sie im Vergleich zu manuellen Umfragen:
Manuelle Umfrageerstellung | KI-generierte dialogische Umfrage |
|---|---|
Benötigt Recherche, Copy-Pasting, manuelle Logik-Einstellungen | Beschreiben Sie einfach Ihr Ziel in einem Prompt — die KI erstellt und verfeinert die Umfrage sofort |
Befragte sehen statische Formulare, fühlen sich oft unpersönlich | Fühlt sich wie ein echtes Gespräch an, steigert oft die Qualität und die Rate der Antworten |
Nachfragen müssen im Voraus geplant werden, sind begrenzt | Nachfragen werden in Echtzeit basierend auf jeder Antwort generiert |
Qualitative Analyse ist manuell und langsam | KI fasst Ergebnisse zusammen und analysiert für Sie |
Warum KI für Umfragen bei Doktoranden nutzen?
KI-Umfrage-Generatoren beseitigen Reibung – sowohl für Forscher als auch für Teilnehmer. Wenn Sie ein Beispiel einer KI-Umfrage in Aktion sehen möchten, können Sie unseren KI-Umfrage-Builder verwenden oder in einem ausführlichen Leitfaden nachlesen, wie Sie eine Umfrage zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden von Doktoranden erstellen. Diese Tools sorgen dafür, dass das Feedback ansprechend, persönlich und umsetzbar ist. Bei Specific sind wir bestrebt, diese Nutzer- und Teilnehmererfahrung auf dem Gebiet der dialogischen Umfragen zu optimieren.
Sehen Sie jetzt dieses Beispiel einer Umfrage zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden
Wenn Sie ehrliches Feedback von Doktoranden benötigen, sehen Sie sich ein Beispiel für eine Umfrage zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden an, die von dialogischer KI unterstützt wird. Erleben Sie tiefere Einblicke, schnellere Umfrageerstellung und umfangreichere Analysen – starten Sie jetzt und heben Sie Ihre Forschung auf ein neues Niveau.

