Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine Umfrage für Doktoranden über das Klima der Vielfalt und Inklusion erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

30.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel führt Sie dazu, wie Sie eine Umfrage für Doktoranden zur Diversity- und Inklusionsklima erstellen können. Mit Specific wird das Erstellen einer solchen Umfrage zum Kinderspiel—Sie können Ihre eigene in Sekunden erstellen.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für Doktoranden zum Thema Diversity- und Inklusionsklima

Wenn Sie Zeit sparen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Link, um eine Umfrage mit Specific zu erstellen. Umfragen zu erstellen muss nicht kompliziert oder zeitaufwändig sein. KI macht den Prozess viel einfacher im Vergleich zu manuellen Formularerstellern oder Vorlagen. So sieht es aus:

  1. Teilen Sie mit, welche Umfrage Sie möchten.

  2. Fertig.

Ganz ehrlich, Sie müssen nicht einmal nach unten scrollen. Mit semantischen KI-Umfragen wird Ihre Experten-Umfrage sofort erstellt—inklusive intelligenter Nachfragen, die darauf ausgelegt sind, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Wenn Sie die Erstellung der KI überlassen, sparen Sie eine Menge Zeit und geistige Anstrengung.

Wenn Sie lieber eine benutzerdefinierte Umfrage zu einem beliebigen Thema oder Publikum erstellen möchten, besuchen Sie den KI-Umfrage-Generator und beschreiben Sie einfach, was Sie benötigen.

Warum Umfragen zum Diversity- und Inklusionsklima für Doktoranden wichtig sind

Eine Umfrage zum Thema Diversity- und Inklusionsklima unter Doktoranden durchzuführen ist nicht nur eine Formalität—es ist grundlegend für die Förderung eines florierenden akademischen Umfelds. Wenn Sie diese nicht durchführen, verpassen Sie frühe Anzeichen von Entfremdung, übersehene Talente und die Chance, das Engagement dort zu fördern, wo es am wichtigsten ist.

Hier ist der große Überblick: Vielfältige Unternehmen erzielen 2,5-mal höhere Cashflows pro Mitarbeiter und treiben Innovationen voran [1]. Diese Leistungsunterschiede resultieren aus Zuhören, Handeln und der Iteration von echtem Feedback. Das Sammeln von Feedback speziell von Doktoranden—die einzigartige Perspektiven mitbringen und oft der Motor akademischer Forschung sind—kann verdeckte Schmerzpunkte oder systemische Barrieren aufdecken, die sonst ungelöst bleiben.

Verpassen Sie diese Gelegenheit, und Sie könnten nicht nur den Kontakt verlieren—sondern auch Ihre zukünftigen Führungskräfte. Die Bedeutung von Anerkennungsumfragen für Doktoranden darf nicht unterschätzt werden. Wenn Sie Diversity- und Inklusionsfeedback priorisieren, zeigen Sie den Studenten, dass ihre Stimmen und Hintergründe wertgeschätzt und nicht nur toleriert werden.

  • Fördert ein Zugehörigkeitsgefühl, das die Bindung verbessert

  • Deckt Herausforderungen auf, die von quantitativen Daten übersehen werden

  • Signalisiert, dass Ihre Institution sich zu bedeutendem Fortschritt verpflichtet hat

Ohne Werkzeuge wie Specific können Teams Schwierigkeiten haben, diese Erkenntnisse zu ermitteln oder Umfragen so ansprechend zu gestalten, dass Studenten sie auch tatsächlich abschließen. Die Vorteile von Feedback für Doktoranden zahlen sich durch höheres Engagement, verbesserte Zusammenarbeit und einen kreativeren Campus aus [2].

Was macht eine gute Umfrage zum Diversity- und Inklusionsklima für Doktoranden aus?

Eine effektive Umfrage über das Klima in Bezug auf Diversity und Inklusion besteht nicht darin, Kästchen abzuhaken—es geht darum, reale Wahrnehmungen aufzudecken und ehrliche Gespräche zu beginnen. Ein paar Kernelemente sind wichtig:

  • Klar, unvoreingenommene Fragen: Vermeiden Sie Fachjargon und doppelt gestellte Fragen. Neutrale Formulierungen stellen sicher, dass sich alle Doktoranden wohl fühlen, offen zu teilen, anstatt zu erraten, welche Antwort Sie möchten.

  • Konversationston: Behandeln Sie Fragen so, als würden Sie mit einem Kollegen sprechen. Das senkt psychologische Barrieren und fördert echte Meinungen anstelle von „Modell“-Antworten.

Schlechte Praktiken

Gute Praktiken

Formulierung, die annimmt, dass ein Problem besteht: "Welche Vorurteile haben Sie erlebt?"

Neutrale Formulierung: "Wie würden Sie die Inklusivität Ihres Programms beschreiben?"

Lange, komplexe Formulierungen

Klar, einfache Sprache

Ausschließlich Ja/Nein-Fragen

Mischung aus offenen, skalierten und Multiple-Choice-Fragen

Der wahre Maßstab für eine gute Umfrage zum Diversity- und Inklusionsklima ist sowohl die Menge als auch die Qualität der Antworten. Sie wollen hohes Engagement und ehrliches, aufschlussreiches Feedback von möglichst vielen Studenten. Konversationale Umfragen steigern beides—Befragte beenden sie tatsächlich und öffnen sich ehrlicherweise.

Welche Fragetypen sind für eine Umfrage über das Diversity- und Inklusionsklima für Doktoranden geeignet?

Für aussagekräftige Einblicke mischen Sie die Fragetypen—stellen Sie nur sicher, dass jede Frage für dieses studentische Publikum und Thema einen Zweck erfüllt.

Offene Fragen ermöglichen es Studenten, ungefilterte, persönliche Perspektiven zu teilen. Verwenden Sie sie, wenn Sie Details, Nuancen oder etwas aufdecken wollen, an das Sie nicht gedacht haben zu fragen. Beispiele:

  • Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie sich während Ihres Doktoratsstudiums entweder inkludiert oder ausgeschlossen fühlten?

  • Welche Änderungen würden Ihr Programmsumfeld inklusiver gestalten?

Einzelauswahl-Multiple-Choice-Fragen eignen sich am besten, wenn Sie strukturierte, vergleichbare Daten benötigen oder das Feedback später nach Demografie oder Erfahrungen segmentieren möchten. Beispiel:

Wie willkommen fühlen Sie sich, Ihre Herkunft oder Identität in Ihrem Doktorandenprogramm auszudrücken?

  • Sehr willkommen

  • Eher willkommen

  • Neutral

  • Überhaupt nicht willkommen

NPS (Net Promoter Score)-Frage ist großartig für Benchmarking und Vergleich von Trends Jahr für Jahr. Sie zeigt sofort das allgemeine Sentiment. Wenn Sie eine sofort einsatzbereite NPS-Version für Doktoranden benötigen, können Sie hier eine Umfrage erstellen.

Auf einer Skala von 0–10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihr Doktorrandenprogramm als einladendes Umfeld für Studenten aller Hintergründe empfehlen?


Nachfragen, um "das Warum" zu ergründen: Immer nachfragen—nicht nur zur Klarstellung, sondern um Motivation und Kontext zu verstehen. Dies könnte so einfach sein wie eine Aufforderung zu mehr Details oder eine gezielte Nachfrage basierend auf einer vorherigen Antwort. Beispiel:

  • Was genau beeinflusste Ihr Zugehörigkeitsgefühl oder Ihre Ausgrenzung?


Wenn Sie weitere Fragetypen erkunden oder detaillierte Tipps zum Erstellen effektiver Fragen sehen möchten, schauen Sie sich den Leitfaden zu den besten Fragen für Umfragen zum Diversity- und Inklusionsklima für Doktoranden an.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage fühlt sich wie ein Gespräch mit einem Kollegen an—nicht wie das Ausfüllen eines weiteren starren Formulars. Dieser Ansatz, unterstützt durch Werkzeuge wie Specific, bedeutet, dass jeder Befragte maßgeschneiderte Nachfragen erhält und niemand Fragen beantworten muss, die nicht relevant für ihn sind. Die Vorteile gegenüber traditionellen Umfragemethoden sind beeindruckend:

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Langweilige, statische Fragebögen

Interaktiv, ansprechend—fühlt sich wie ein Gespräch an

Zeitaufwändig zu erstellen und zu skripten

Umfragen innerhalb von Sekunden mit natürlicher Sprache erstellt

Erfordert manuelle Nachfragen zur Klarheit

Automatische, intelligente Nachfragen in Echtzeit

Schwer zu analysierende unstrukturierte Antworten

Sofortige KI-getriebene Zusammenfassungen und Erkenntnisse

Warum KI für Umfragen von Doktoranden verwenden? Die KI-Umfrageerstellung, insbesondere mit Specific, bedeutet, dass Sie sich auf die Erkenntnisse konzentrieren können—nicht auf die Fleißarbeit. KI-gestützte, konversationelle Umfragen passen sich jedem Befragten an und machen es einfach, umfassendes und ehrliches Feedback zu sensiblen Themen wie Diversity- und Inklusionsklima zu sammeln. Darüber hinaus ist das Specific-Erlebnis für reibungsloses, chatbasiertes Feedback optimiert—ideal für ein studentisches Publikum, das mehr als Checkboxen erwartet.

Möchten Sie mehr erfahren? Schauen Sie sich unseren Leitfaden zum Analysieren von Antworten zu Umfragen zum Diversity- und Inklusionsklima für Doktoranden an.

Die Macht von Nachfragen

Umfrageerkenntnisse sind nur so tief wie Ihre Nachfragen. Deshalb verändern die KI-gestützten Nachfragen von Specific das Spiel; nach jeder Antwort stellt die KI in Echtzeit präzise, auf Expertenniveau formulierte Fragen—ohne E-Mail-Pingpong oder manuelle Umfragen. Nachfragen verwandeln „vage“ in „umsetzbar“.

  • Doktorand: „Ich fühle mich nicht immer inkludiert.“

  • KI-Nachfrage: „Könnten Sie mehr über eine Situation erzählen, die Ihnen dieses Gefühl gegeben hat?”

Wie viele Nachfragen stellen? Typischerweise sind 2-3 klärende Nachfragen ideal. Mehr kann Teilnehmer ermüden, aber zu wenige könnten den Kern einer Herausforderung verfehlen. Mit Specific können Sie leicht Grenzen setzen oder Teilnehmern ermöglichen, weiterzugehen, sobald ihr Input klar und vollständig ist.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Auf jede Antwort folgt eine weitere durchdachte Frage, die ein typisches Feedback-Formular in einen bedeutungsvollen Dialog verwandelt.

KI-Umfrageanalyse und KI-gestützte Antwortzusammenfassungen sind mit modernen Tools ein Kinderspiel. Selbst wenn Sie viele unstrukturierte Texte aus offenen oder Nachfragen sammeln, können Sie schnell Sinn daraus ziehen—sehen Sie sich an, wie in diesem Leitfaden zur Umfrageantwortanalyse.

Automatisierte Nachfragen eröffnen neue Einsichten. Erstellen Sie heute eine Umfrage und sehen Sie, wie ansprechend (und einfach) das Erlebnis wirklich ist.

Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Umfrage zum Klima von Diversity und Inklusion jetzt an

Erstellen Sie jetzt Ihre eigene Umfrage und erleben Sie den Unterschied: Fragen auf Expertenniveau, sofortige Nachfragen und Erkenntnisse, die tatsächlich einen Unterschied machen.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. People Element. Unternehmen mit Vielfalt erzielen 2,5-mal höheren Cashflow und mehr Innovation.

  2. People Element. Inklusion fördert Engagement und 40% höhere Produktivität.

  3. Financial Times. Wie vielfältige Teams Kreativität fördern – die Lehre von Untold Fable.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.