Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Die besten Fragen für eine Umfrage unter Doktoratsstudenten zur Vielfalt und Inklusion

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

30.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Hochschuldoktoranden zum Thema Diversitäts- und Inklusionsklima, sowie Tipps zur Gestaltung dieser Fragen für umsetzbare Erkenntnisse. Sie können in Sekunden Ihre eigene Umfrage mit den KI-gestützten Tools von Specific erstellen.

Beste offene Fragen für eine Umfrage zum Diversitäts- und Inklusionsklima

Offene Fragen helfen uns, tief in Erfahrungen einzutauchen, Nuancen zu erkennen und Muster zu entdecken, die standardmäßige Formate übersehen können. Sie sind ideal, wenn Sie ehrliche, offene Perspektiven von Hochschuldoktoranden wünschen und wirklich neugierig darauf sind, was die Menschen zu sagen haben.

Zum Beispiel fand die Montana State University heraus, dass nur 57% der farbigen Studierenden mit dem Campus-Klima zufrieden waren, verglichen mit 63% insgesamt—Daten, die offene Fragen helfen können zu erklären, indem sie das „Warum“ und „Wie“ aufdecken. [1]

Hier sind 10 der besten offenen Fragen, die wir für eine Umfrage unter Doktoranden zum Diversitäts- und Inklusionsklima empfehlen:

  1. Wie würden Sie die allgemeine Atmosphäre bezüglich Diversität und Inklusion in Ihrer Abteilung beschreiben?

  2. Können Sie eine Erfahrung teilen, in der Sie sich besonders eingeschlossen oder ausgeschlossen gefühlt haben in Ihrem Programm?

  3. Welche Faktoren tragen am meisten zu Ihrem Zugehörigkeitsgefühl (oder dessen Fehlen) als Doktorand hier bei?

  4. Wie beeinflusst Ihre Identität (Rasse, Geschlecht, Hintergrund usw.) Ihre täglichen Erfahrungen als Student?

  5. Welche Veränderungen würden das Klima der Universität für Sie einladender und inklusiver machen?

  6. Beschreiben Sie, wie Fakultät und Verwaltung Diversität in Ihrem akademischen Umfeld unterstützen.

  7. Haben Sie Vorfälle von Diskriminierung oder Vorurteilen erlebt oder miterlebt? Wenn ja, was ist passiert und wie wurde es angesprochen?

  8. Welche Arten von Ressourcen oder Unterstützung in Bezug auf Diversität und Inklusion wünschen Sie sich mehr zur Verfügung gestellt?

  9. Wie hat sich Ihr Verständnis von Diversität und Inklusion entwickelt, seit Sie Ihr Programm begonnen haben?

  10. Welchen Rat würden Sie neuen Doktoranden aus unterrepräsentierten Hintergründen hier geben?

Beste einfache Auswahl-Fragen für Umfragen unter Doktoranden

Einfache Auswahl-Mehrfachwahlfragen kommen ins Spiel, wenn wir quantifizierbare Erkenntnisse benötigen oder den Teilnehmern einfach einen leichten Einstieg in das Gespräch bieten wollen. Für komplexe oder sensible Themen hilft eine kurze Liste von Optionen den Befragten, schnell ihre Ansichten mitzuteilen—auch wenn sie sich unsicher sind, wie sie diese in eigenen Worten ausdrücken sollen.

Berücksichtigt man die Ungleichheiten im Klima und im Zugehörigkeitsgefühl—zum Beispiel berichtet die University of Iowa, dass nur 76% der unterrepräsentierten Minderheiten unter den Graduiertenstudenten fühlen, dass ihre Identitäten respektiert werden—sind schnelle, strukturierte Fragen eine großartige Möglichkeit, Veränderungen zu messen und Bereiche zur Verbesserung aufzudecken. [3]

Frage: Wie bewerten Sie Ihr allgemeines Zugehörigkeitsgefühl in Ihrem Programm?

  • Sehr stark

  • Etwas stark

  • Neutral

  • Etwas schwach

  • Sehr schwach

Frage: Haben Sie sich jemals aufgrund von Aspekten Ihrer Identität in Ihrer Abteilung isoliert oder ausgeschlossen gefühlt?

  • Ja, häufig

  • Ja, gelegentlich

  • Nein

  • Möchte ich nicht sagen

Frage: Welche Ressourcen auf dem Campus in Bezug auf Diversität und Inklusion haben Sie im vergangenen Jahr genutzt?

  • Workshops oder Panels

  • Peer-Unterstützungsgruppen

  • Beratungsdienste

  • Ressourcenzentrum

  • Keine

  • Andere

Wann nach dem „Warum?“ fragen? Wenn ein Student eine neutrale oder negative Option wählt, fragen Sie ihn „Warum?“. Dies enthüllt die Geschichte hinter der Bewertung und hilft, aufzuzeigen, was funktioniert und was sofortige Maßnahmen benötigt. Zum Beispiel, nach „Etwas schwach“, eine Nachfolgefrage wie „Können Sie erklären, was am meisten zu diesem Gefühl der schwachen Zugehörigkeit beiträgt?“ liefert umsetzbare Einblicke, die Sie in einem Diagramm allein nie sehen würden.

Wann und warum die „Andere“-Option hinzufügen? Bieten Sie immer „Andere“ an, wenn Sie nicht annehmen können, dass Sie alle Antworten kennen. Viele wertvolle Erfahrungen oder Ressourcen tauchen nicht in Standardlisten auf; eine Nachforschung hier lässt Sie aufkommende Bedürfnisse und übersehene Dienste aufdecken.

Verwendung von NPS-Fragen für Feedback zum Klima von Doktoranden

NPS (Net Promoter Score) verfolgt normalerweise die Loyalität im Geschäft, ist aber überraschend wertvoll im Hochschulbereich—besonders für Diversität und Inklusion. Es fragt: „Auf einer Skala von 0-10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Programm (oder den Campus) einem Kollegen mit ähnlichem Hintergrund empfehlen würden?“

Diese Frage trifft den Kern von Zufriedenheit und Zugehörigkeit. Es ist eine starke Möglichkeit, Inklusion zu messen: an der Virginia Tech gaben trotz eines allgemein positiven Klimas noch 38% der Graduiertenstudenten an, sich isoliert zu fühlen—ein Gefühl, das sich in niedrigen NPS-Ergebnissen widerspiegelt und wichtig für die Priorisierung von Veränderungen ist. [4]

Wenn Sie eine fokussierte, aufbereitete NPS-Umfrage einrichten möchten, können Sie mit dem für dieses Publikum und diesen Zweck zugeschnittenen NPS-Umfrage-Builder von Specific beginnen.

Die Macht von Folgefragen

Was Gesprächsumfragen wirklich auszeichnet—besonders die von Specific—ist, wie wir Folgefragen nutzen. Anstelle von einmaligen Antworten tauchen automatisierte, KI-gestützte Folgefragen in Echtzeit tiefer ein. Sie sind ein Durchbruch (siehe unsere Erklärungen zu KI-Folgefragen), weil:

  • Sie vage Antworten sofort klären, sodass Sie nicht mit „es kommt darauf an“ oder „ich bin mir nicht sicher“ hängen bleiben.

  • Sie verschwenden keine Tage damit, Kontexten per E-Mail nachzujagen.

  • Gespräche fühlen sich menschlich an, nicht wie robotische Umfragen.

Stellen Sie sich das vor:

  • Student: „Ich fühle mich manchmal bei Veranstaltungen ausgeschlossen.“

  • KI-Folgefrage: „Können Sie mehr darüber erzählen, was bei diesen Veranstaltungen passiert ist oder ein herausragendes Beispiel teilen?“

Wie viele Folgefragen stellen? Für die meisten Umfragen sind zwei bis drei Folgefragen ein guter Ausgleich—sie sammeln Details, ohne überwältigend zu wirken. Mit Specific können Sie es so einstellen, dass intelligente Folgefragen stoppen, wenn Ihr Ziel erreicht ist, oder jemand jederzeit überspringen kann.

Das macht es zu einer Gesprächsumfrage: Jede Antwort und die darauffolgende Frage bauen auf der vorherigen Antwort auf und lassen den Befragten sich verstanden und nicht verhört fühlen. Das ist das Herzstück einer Gesprächsumfrage—dynamisch, engagierend und natürlich.

Analyse der KI-Umfrageantworten: Die Analyse all dieser reichhaltigen, freien Textdaten mag überwältigend erscheinen, aber die KI-Umfrage-Analyse von Specific macht es unglaublich einfach. Selbst große Mengen offener Antworten werden sofort zusammengefasst und auf Themen, Stimmungen und umsetzbare nächste Schritte untersucht.

Automatisierte Folgefragen sind ein Wendepunkt—versuchen Sie eine Umfrage zu erstellen und sehen Sie selbst den Unterschied.

Wie man Hinweise für die Generierung von KI-Umfragefragen formuliert

Großartige Umfragefragen zu entwerfen ist einfacher, wenn Sie der KI die richtigen Anweisungen geben. Beginnen Sie mit etwas Einfachem:

Verwenden Sie diesen ersten Hinweis:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Hochschuldoktoranden zum Diversitäts- und Inklusionsklima vor.

Aber hören Sie dort nicht auf—die Ergebnisse der KI werden dramatisch besser, wenn Sie Kontext hinzufügen. Zum Beispiel:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Hochschuldoktoranden zum Diversitäts- und Inklusionsklima vor. Konzentrieren Sie sich darauf, Unterschiede im Zugehörigkeitsgefühl und der wahrgenommenen Unterstützung zwischen unterrepräsentierten Minderheitenstudenten und denen in MINT-Fächern aufzudecken.

Sobald Sie Ihre erste Liste haben, fokussieren Sie weiter mit:

Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter an.

Dann um tiefer zu gehen:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Zugehörigkeit und Inklusion“ und „Unterstützung durch die Fakultätsmitglieder für Diversität“.

Das Führen der KI auf diese Weise produziert erstklassige Fragenlisten, die genau auf Ihre Umfrageziele zugeschnitten sind. Oder, Sie können den KI-Umfrage-Generator in Specific verwenden, um Zeit zu sparen und sofort einen professionellen Entwurf zu erhalten.

Was ist eine Gesprächsumfrage (und warum KI nutzen)?

Eine Gesprächsumfrage fühlt sich weniger wie ein Test und mehr wie ein unterstützendes Interview an. Jede Antwort kann neue, kontextbezogene Folgefragen auslösen. Dies hält die Befragten engagiert, baut Vertrauen auf und liefert echte Einblicke anstelle von nur Durchschnittswerten und Diagrammen.

So vergleicht sich das manuelle Erstellen von Umfragen mit einem KI-gestützten Ansatz mit Specific:

Manuelle Umfragen

KI-generierte Gesprächsumfragen

Statische Formulare, begrenzte Flexibilität

Dynamisch passt sich jeder Antwort an

Schwieriger, jede Erfahrung oder Nuance abzudecken

KI-Folgefragen erfassen vollen Kontext in Echtzeit

Sie erstellen und bearbeiten jede Frage von Hand

Chatten Sie mit KI und aktualisieren Sie Ihre Umfrage sofort (KI-Umfrageeditor)

Schwerer, narrative Antworten zu analysieren

Automatische KI-Zusammenfassung und intelligente Datenfilter

Warum KI für Umfragen unter Hochschuldoktoranden verwenden? KI-generierte Gesprächsumfragen helfen Ihnen, subtile Unterschiede im Klima aufzudecken—wie warum farbige Doktoranden an der Montana State weniger Zufriedenheit berichten oder warum 21% der Befragten der Harvard-Ingenieurwissenschaften Diskriminierung nennen. Das Ergebnis? Schnellere, genauere Entdeckung dessen, was funktioniert und wo Gemeinschaften Unterstützung benötigen. [1][5]

Specifics Gesprächsumfrageplattform bietet eine erstklassige Erfahrung für sowohl Ersteller als auch Befragte—glatt, einladend und produktiv in jedem Schritt. Für einen schrittweisen Ansatz, konsultieren Sie diesen praktischen Leitfaden zum Erstellen einer Umfrage unter Doktoranden zum Diversitäts- und Inklusionsklima.

Sehen Sie sich das Beispiel für eine Umfrage zum Diversitäts- und Inklusionsklima jetzt an

Bereit, zu entdecken, wie echte Doktoranden Ihren Campus erleben? Starten Sie in wenigen Minuten eine gesprächsbasierte, KI-gestützte Umfrage und beginnen Sie, ehrliches, umsetzbares Feedback zu erhalten—ohne Expertise oder manuelle Bearbeitung erforderlich.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Montana State University. Ergebnisse & Daten der Campus-Klimabefragung

  2. ResearchGate. Der Einfluss des Rassischen Klimas auf dem Campus auf die Diversität in der Hochschulbildung (Klinische Psychologie-Doktorandenprogramme)

  3. University of Iowa. Ergebnisse der Campus-Klimabefragung 2022

  4. Virginia Tech. Übersicht zur Befragung des Campus-Klimas 2022 für Graduiertenstudenten

  5. The Harvard Crimson. „Die SEAS-Klimabefragung zeigt Unterschiede nach Fakultätsstatus, Geschlecht und Rasse“

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.