Dieser Artikel führt Sie durch die Erstellung einer Umfrage für Doktoranden zum Thema Zugang zu Forschungsressourcen. Mit Specific können Sie in Sekundenschnelle eine maßgeschneiderte Umfrage erstellen – ganz ohne mühsame Handarbeit, nur Ergebnisse.
Schritte zur Erstellung einer Umfrage für Doktoranden über den Zugang zu Forschungsressourcen
Wenn Sie Zeit sparen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Link, um eine Umfrage mit Specific zu erstellen.
Teilen Sie mit, welche Umfrage Sie wünschen.
Fertig.
Ehrlich gesagt, müssen Sie nicht einmal weiterlesen – die KI nimmt Ihr Thema und Ihren Zweck und erstellt in Sekundenschnelle eine Umfrage mit umfassender Expertise. Sie wird sogar in Echtzeit Nachfragen stellen, um die entscheidenden Erkenntnisse zu gewinnen.
Warum sind Umfragen zum Zugang zu Forschungsressourcen für Doktoranden wichtig?
Wenn Sie keine Umfragen zum Zugang zu Forschungsressourcen für Doktoranden durchführen, verpassen Sie bahnbrechende Einblicke. Hier ist der Grund, warum dies wichtig ist:
Gleichheit & Ressourcenzuteilung: Nicht jede/r Doktorand/in hat denselben Zugang – **im Jahr 2019 wurden 31 % der NSF Graduate Research Fellowships an Studierende von nur 10 Eliteuniversitäten vergeben, 14 % allein an Berkeley, MIT und Stanford** [3]. Wenn Sie nicht mit der gesamten Studierendenschaft in Kontakt bleiben, bleiben Ungerechtigkeiten unbemerkt.
Auswirkungen auf die Produktivität: Die Forschungsinfrastruktur zählt – eine Studie im „Journal of Higher Education“ fand heraus, dass Doktorand/innen mit Zugang zu gut ausgestatteten Laboren eine 30%ige Steigerung der Forschungsproduktivität berichteten [2].
Reale Unterstützung, reale Ergebnisse: Laut einer aktuellen Studie verzeichneten Institutionen mit robusten administrativen Unterstützungsstrukturen eine 20%ige Erhöhung der Abschlüsse in Doktorandenprogrammen [2]. Wenn Sie Feedback erhalten, wissen Sie, wohin Ressourcen für maximale Wirkung gelenkt werden müssen.
Feedback führt zu Handlung: Die Bedeutung des Feedbacks von Doktoranden kann nicht überschätzt werden. Ungefragt erstellen sich Blindstellen in Bereichen von der Finanzierung bis zu Einrichtungen.
Deshalb sollte die Bedeutung von Umfragen zum Zugang zu Forschungsressourcen niemals unterschätzt werden. Wenn Sie nicht fragen, geben Sie sich mit Vermutungen statt echten Einblicken zufrieden.
Was macht eine gute Umfrage zum Zugang zu Forschungsressourcen aus?
Eine großartige Umfrage für Doktorand/innen über den Zugang zu Forschungsressourcen zeichnet sich durch Klarheit, Relevanz und Engagement aus.
Stellen Sie klare, unvoreingenommene Fragen: Jargon oder führende Sprache schrecken Befragte ab oder verfälschen die Daten.
Behalten Sie einen gesprächigen, zugänglichen Ton bei: Dies fördert ehrliches, reichhaltiges Feedback. Die Plattform von Specific basiert auf diesem Prinzip – es fühlt sich an wie ein freundliches Interview, nicht wie ein bürokratisches Formular.
Machen Sie es spezifisch: Wenn Sie aussagekräftige Daten wünschen, verwenden Sie präzise, kontextbezogene Fragen, die auf die Erfahrungen von Doktorand/innen zugeschnitten sind.
Schlechte Praktiken | Gute Praktiken |
---|---|
Vage Fragen („Mögen Sie Ihre aktuellen Ressourcen?“) | Spezifische, umsetzbare Fragen („Welche Forschungsressourcen fehlen Ihnen am häufigsten?“) |
Übermäßig komplexe oder technische Ausdrucksweise | Gesprächsartige, klare Sprache |
Keine Nachfragen/Unklarheiten | Nachfragen für tiefere Kontexte |
Sie wissen, dass Ihre Umfrage gut ist, wenn sowohl die Anzahl als auch die Qualität der Antworten hoch sind. Hastig erstellte, oberflächliche oder wenige Antworten können die realen Schmerzpunkte der Doktoranden verbergen.
Welche Fragetypen gibt es mit Beispielen für eine Umfrage unter Doktorand/innen zum Zugang zu Forschungsressourcen?
Das Mischen von Fragetypen gibt Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über die Erfahrungen und Bedürfnisse der Doktorand/innen. Für bewährte Verfahren zur Gestaltung dieser Fragen, sehen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Umfragen unter Doktorand/innen zum Zugang zu Forschungsressourcen an.
Offene Fragen erschließen Geschichten und Schmerzpunkte, die feste Optionen einfach nicht können. Verwenden Sie diese frühzeitig, um Doktorand/innen ihre Herausforderungen jenseits voreingestellter Kategorien beschreiben zu lassen. Zum Beispiel:
Was war die größte Herausforderung, die Sie beim Zugang zu den benötigten Forschungsressourcen hatten?