Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine Umfrage für Beamte über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion im öffentlichen Dienst erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel leitet Sie an, wie Sie eine Umfrage für Beamte zum Thema Diversität, Chancengleichheit und Inklusion im öffentlichen Dienst erstellen können. Specific kann Ihnen helfen, in Sekundenschnelle eine DEI-Umfrage oder ein Interview für Beamte zu erstellen—einfach erstellen und sofort starten.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für Beamte über Diversität, Chancengleichheit und Inklusion im öffentlichen Dienst

Wenn Sie Zeit sparen möchten, erstellen Sie einfach eine Umfrage mit Specific. KI kann in Sekundenschnelle eine qualitativ hochwertige Umfrage für Beamte erstellen—ohne Rätselraten, ohne Vorlagen, ohne Hindernisse.

  1. Sagen Sie, welche Umfrage Sie möchten.

  2. Fertig.

Sie müssen nicht einmal weiterlesen. Die KI erstellt Umfragen mit Expertenwissen und stellt den Befragten maßgeschneiderte Anschlussfragen, um tiefere Einblicke zu erlangen—viel mehr, als es eine statische Umfrage je könnte. Wenn Sie etwas von Grund auf neu erstellen oder jedes Detail anpassen möchten, probieren Sie den KI-Umfragegenerator—er ist überraschend flexibel für Beamteninterviews, DEI-Umfragen und alles, was Umfragen betrifft.

Warum Diversität, Chancengleichheit und Inklusion im öffentlichen Dienst messen

Umfragen zu Diversität, Chancengleichheit und Inklusion (DEI) sind nicht nur zum Abhaken gedacht—sie sind Werkzeuge für echten Fortschritt. Klartext: Wenn Sie diese nicht mit Ihren Beamten durchführen, verpassen Sie wichtige Rückmeldungen und bedeutende institutionelle Veränderungen.

  • Verborgene Erfahrungen offenlegen. Offene Feedback-Schleifen helfen Führungskräften im öffentlichen Dienst, Muster in Bezug auf Fairness, Chancen oder systemische Barrieren zu erkennen. Ohne sie besteht Exklusion stillschweigend weiter.

  • Verbesserungen im großen Maßstab fördern. Regelmäßige DEI-Umfragen hängen direkt mit einer stärkeren Bindung zusammen—Organisationen, die regelmäßig DEI-Feedback einholen, verzeichnen 19% höhere Bindungsraten [4].

  • Bias erkennen, bevor er Wurzeln schlägt. Klagen wie die Black Class Action in Kanada zeigten Probleme auf, die durch ehrliches Feedback früher hätten bekannt werden können [6]. Proaktive Umfragen bedeuten weniger blinde Flecken.

  • Benchmarking und Nachverfolgung. Arbeitgeber im öffentlichen Dienst können Veränderungen in der Repräsentation im Laufe der Zeit messen. Im März 2024 waren zum Beispiel 56,9% der Kernverwaltung Kanadas Frauen, doch Menschen mit Behinderungen sind mit nur 7,9% unterrepräsentiert, verglichen mit 12,0% in der verfügbaren Arbeitskraft [1].

Die Bedeutung von Anerkennungsumfragen für Beamte und DEI-Feedback geht über die Einhaltung von Vorschriften hinaus—es geht darum, Vertrauen aufzubauen, die Moral zu verbessern und Arbeitsplätze zu schaffen, an denen jede Stimme zählt. Sich hier auf Abkürzungen einzulassen? Das ist eine verpasste Chance, die Sie sich nicht leisten können.

Was macht eine gute Umfrage zu Diversität, Chancengleichheit und Inklusion im öffentlichen Dienst aus

Sie wollen eine Umfrage, die ehrliche, umsetzbare Informationen liefert—nicht nur oberflächliche Antworten. Es gibt hier zwei Orientierungspunkte: stellen Sie klare, unvoreingenommene Fragen und gestalten Sie das gesamte Erlebnis so, dass sich die Befragten entspannen und die Wahrheit sagen. Hochstrukturierte oder abstrakte Formulare senken die Antwortraten und verpassen wesentliche Nuancen.

Schlechte Praktiken führen oft zu verwirrenden oder flachen Ergebnissen (denken Sie an: vage „Stimmen Sie den DEI-Richtlinien zu?“). Gute Praktiken fördern vollständige Geschichten, Details darüber, was funktioniert (oder nicht), und umsetzbare nächste Schritte. Hier ist eine kurze visuelle Darstellung:

Schlechte Praktiken

Gute Praktiken

Beeinflussende Formulierungen

Neutrale, offene Fragen

Kalt, formularbasierter Stil

Gesprächsaufforderungen

Einheitsentscheidungen

Maßgeschneiderte Anschlussfragen

Mehrdeutige Skalen

Klare Bewertungs- oder NPS-Fragen

Das tatsächliche Maß einer guten DEI-Umfrage? Sowohl die Menge als auch die Qualität der Antworten von Beamten sollten hoch sein—viele Antworten, und jede bietet die Tiefe, die Sie tatsächlich nutzen, um Veränderungen zu leiten.

Welche Fragetypen mit Beispielen gibt es für eine Beamtenumfrage zu Diversität, Chancengleichheit und Inklusion im öffentlichen Dienst

Jede starke DEI-Umfrage für Beamte kombiniert offene, Multiple-Choice-, NPS- und intelligente Anschlussfragen. So brechen diese sich herunter:

Offene Fragen sind am besten, wenn Sie Geschichten, Beispiele oder persönlichen Kontext möchten (sie sind Gold für die Identifizierung von blinden Flecken oder das Hören von gelebten Erfahrungen von Beamten). Verwenden Sie sie, um nach dem „Warum“ zu forschen und Ideen zu entdecken:

  • Können Sie von einer Situation berichten, in der Sie oder jemand, den Sie kennen, sich am Arbeitsplatz einbezogen (oder ausgeschlossen) gefühlt haben?

  • Welche Änderungen würden Sie in Ihrer Abteilung zur Förderung von Chancengleichheit und Inklusion sehen wollen?

Einzelauswahl-Multiple-Choice-Fragen sind ideal, um Einstellungen zu bewerten oder Trends in großen Gruppen zu identifizieren. Sie halten die Antworten strukturiert, sodass Trends hervortreten:

Wie stark fühlen Sie, dass Ihr Arbeitsplatz Diversität und Chancengleichheit wertschätzt?

  • Sehr stark

  • Etwas stark

  • Nicht sehr stark

  • Überhaupt nicht stark

Frage im NPS (Net Promoter Score) Format sind ausgezeichnet, um schnell den Zufriedenheitsgrad mit DEI-Initiativen zu ermitteln. Möchten Sie eine einsatzbereite Vorlage? Verwenden Sie den Specific-Builder, um eine vollständige NPS-Umfrage für Beamte zu erstellen. Beispielprompt:

Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihr Department als inklusive und gerechte Arbeitsumgebung anderen empfehlen würden?

Anschlussfragen, um das „Warum“ aufzudecken: Lassen Sie oberflächliche Antworten nicht das Ende sein. Intelligente Anschlussfragen klären, „warum“ jemand sich so fühlt oder graben sich in einzigartige Arbeitsplatzgeschichten ein. Verwenden Sie sie, wann immer die Antwort einer Person vage scheint oder bereit für Details ist:

  • Können Sie mehr über diese Erfahrung erzählen?

  • Was denken Sie, führte zu dieser Wahrnehmung?


Möchten Sie mehr Inspiration oder Experten-Tipps zum Erstellen großartiger DEI-Fragen? Entdecken Sie unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Beamten-DEI-Umfragen—er ist voller Beispiele, die Sie verwenden und anpassen können.

Was ist eine konversationelle Umfrage

Konversationelle Umfragen nehmen die Steifheit aus der Datenerhebung. Statt statischer Formulare oder unpersönlicher Checkboxen interagieren die Befragten mit der Umfrage, als ob sie mit einem klugen Kollegen sprechen. Dies erhöht die Abschlussraten, insbesondere bei Beamten, die kontextuell relevante Fragen gegenüber einheitlichen Formularen bevorzugen.

Wie unterscheidet sich die KI-Umfrageerstellung von manuellen Umfragen? Hier ein kurzer Vergleich:

Manuelle Umfrageerstellung

KI-generierte Umfrage

Zeitaufwendig, erfordert DEI-Kenntnisse

Bereit in Sekunden mit vorgefertigtem Fachwissen

Statisches, generisches Fragen-Set

Dynamische, kontextbewusste Fragen

Keine Echtzeit-Anschlussfragen

Gesprächsform, mit intelligentem Nachfragen

Manueller Bearbeitungsprozess

Sofortige Anpassungen in natürlicher Sprache über den KI-Umfrageeditor

Warum KI für Beamtenumfragen verwenden? KI-Umfragetools, wie Specific, ermöglichen es Ihnen, in Sekundenschnelle qualitativ hochwertige konversationelle Umfragen zu starten, indem Sie auf Best Practices und Wissen aus dem öffentlichen Sektor zurückgreifen. Mit KI erhalten Sie tiefere Einblicke—Befragte öffnen sich, und Sie entdecken echte Geschichten, die manuelle Umfragen oft übersehen. Wenn Sie sehen möchten, wie das funktioniert, sehen Sie sich diese Anleitung zur Analyse von Umfrageantworten in Aktion an.

Ob Sie nun ein Beispiel für eine AI-Umfrage zu Diversität erstellen, ein Beamtenfeedback-Interview oder ein beliebiges Frage-Set im öffentlichen Sektor, Specifics konversationelles Umfrageerlebnis macht es einfach und tatsächlich angenehm für alle—sowohl für das Team, das die Umfrage erstellt, als auch für die Beamten, die antworten.

Die Kraft von Anschlussfragen

Anschlussfragen verwandeln grundlegende Antworten in echte Einblicke. Sie unterscheiden ein „Formular“ von einem „Gespräch“—und das fördert Engagement und umsetzbares Feedback. Neugierig, wie das aussieht? Schauen Sie sich unsere Seite an, die automatische KI-Anschlussfragen für Umfragen und Interviews erklärt.

Specifics KI stellt automatisch in Echtzeit intelligente Anschlussfragen, wie ein DEI-Forschungsexperte, um auf Basis jeder Antwort tiefer zu graben. Manuelle Anschlussfragen (wie Email-Hin-und-Her nach einer blassen Antwort) sind zeitaufwendig und unangenehm. Mit automatischen Anschlussfragen bleibt das Gespräch natürlich—Beamte klären in ihren eigenen Worten.

  • Beamter: „Ich fühle mich nicht immer einbezogen.“

  • KI-Anschlussfrage: „Könnten Sie ein aktuelles Beispiel teilen, wann Sie sich so gefühlt haben, oder was Ihnen helfen würde, sich mehr einbezogen zu fühlen?“

Wie viele Anschlussfragen stellen? In den meisten Fällen sind zwei oder drei Anschlussfragen pro offener Frage ausreichend. Lassen Sie die Befragten weitermachen, wenn sie ihren Punkt erläutert haben—niemand fühlt sich gern gegrillt. Specific lässt Sie dies in Ihren Umfrageeinstellungen steuern.

Dies macht es zu einer konversationellen Umfrage: das Hin und Her verwandelt Antworten in einen echten Dialog. Die Befragten fühlen sich wahrgenommen, und Sie erhalten Einblicke, die Sie nie von einer Checkbox allein bekommen würden.

Einfache Analyse mit KI: keine Sorge um unstrukturierte Texte—KI fasst alle Antworten zusammen und organisiert sie. Für Tipps siehe diesen Leitfaden zur Analyse von Beamtenumfrageantworten mit KI. Tauchen Sie in Themen, Schmerzpunkte ein oder entdecken Sie aufkommende Probleme mit einem Klick.

Automatisierte Anschlussfragen setzen einen neuen Standard—probieren Sie es heute aus und erleben Sie den Unterschied in sowohl der Datenqualität als auch den Umfragegesprächen.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zu Diversität, Chancengleichheit und Inklusion im öffentlichen Dienst an

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage, um tiefere Einblicke zu gewinnen, reichen Geschichten zu erschließen und das intelligenteste, ansprechende konversationelle Umfrageerlebnis für Beamte über DEI—angetrieben von KI—zu erleben.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Regierung von Kanada. Beschäftigungsgleichheit im öffentlichen Dienst Kanadas: Jahresbericht 2023–2024

  2. Britische Regierung. Dashboard für Vielfalt und Inklusion im öffentlichen Dienst

  3. Inklusive Ergebnisse. Vielfalt und Leistungsstatistik in Organisationen

  4. Psico-Smart. Mitarbeiterumfragen und DEI am Arbeitsplatz

  5. Wikipedia. Black-Class-Action-Klage, Kanada

  6. Wikipedia. US-amerikanische Executive Order 14151, Beendigung des föderalen DEI-Programms

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.