Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Beamten zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in öffentlichen Diensten sowie Tipps zur Erstellung dieser Fragen. Wir wissen, wie viel Zeit es kostet, Umfragen zu entwerfen, deshalb nutzen wir Specific, um maßgeschneiderte Umfragen in Sekundenschnelle zu erstellen—einfach erstellen Sie Ihre eigene und passen Sie sie nach Bedarf an.
Beste offen formulierte Fragen für Umfragen zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion für Beamte
Offen formulierte Fragen sind eine Kernmethode, um ehrliche Dialoge anzuregen und tiefgehende Perspektiven aufzudecken. Diese Fragen funktionieren am besten, wenn Sie über Compliance-Häkchen hinausgehen und das „Warum“ hinter den Erfahrungen oder Wahrnehmungen der Menschen erkennen möchten—so können Sie Barrieren, Lücken und Erfolge aufdecken, die durch Standardumfragen mit Ampel-Metriken (rot/gelb/grün) allein nicht offensichtlich sind.
All dies ist wichtig: Organisationen des öffentlichen Dienstes, von Großbritannien bis Kanada, sind zunehmend vielfältig. Zum Beispiel waren 2021 54,2 % der Beschäftigten im britischen Staatsdienst Frauen, aber nur 47,3 % auf der oberen Führungsebene—das lässt deutlichen Raum für mehr Gleichberechtigung.[1] Das sieht man nicht mit einer einfachen Multiple-Choice-Frage.
Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie sich bei der Arbeit einbezogen oder ausgeschlossen gefühlt haben? Welche Faktoren haben zu dieser Erfahrung beigetragen?
Was bedeutet „Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion“ für Sie innerhalb Ihrer Abteilung oder Ihres Teams?
Was funktioniert Ihrer Meinung nach gut in Bezug auf DEI in unserer öffentlichen Dienstleistungsorganisation?
Wo sehen Sie die größten Herausforderungen oder Hindernisse für echte Inklusion in Ihrer Rolle oder Ihrem Arbeitsplatz?
Haben Sie Vorurteile, Diskriminierung oder Mikroaggressionen im öffentlichen Dienst erlebt oder beobachtet? Falls ja, wie wurde damit umgegangen?
Was kann die Führung anders machen, um Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion besser zu unterstützen?
Wie wohl fühlen Sie sich dabei, Ihre Identität (Geschlecht, Kultur, Behinderung usw.) am Arbeitsplatz zu teilen? Was würde dabei helfen?
Welche Richtlinien oder Ressourcen würden den größten positiven Einfluss auf die Förderung eines inklusiven Arbeitsplatzes für alle Beamten haben?
Was sollten wir messen oder im Auge behalten, um unseren Fortschritt bei den DEI-Zielen wirklich zu verstehen?
Wenn Sie einen magischen Zauberstab hätten, welche Änderung würden Sie vornehmen, um die Gleichberechtigung und Inklusion im öffentlichen Dienst zu verbessern?
Beste Einfachauswahl-Mehrfachwahlfragen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in öffentlichen Diensten
Einfachauswahl-Mehrfachwahlfragen sind perfekt, wenn Sie Meinungen quantifizieren, Trends verfolgen oder die Hemmschwelle für einen Befragten senken wollen (einfach für sie zu tippen, großartig für die gesamte Abschlussquote). Manchmal ist es viel einfacher, mit einigen Optionen zu beginnen und tiefer mit einem Follow-up zu gehen. Für Umfragen im öffentlichen Sektor möchten Sie möglicherweise verfolgen, wie sich Inklusion über Rollen hinweg anfühlt, sodass Sie nach Abteilung oder Dienstgrad detailliert einsteigen können – entscheidend, da die Repräsentation von Menschen mit Behinderungen beispielsweise von 6,1 % bis 15,2 % je nach Level im britischen Staatsdienst variiert.[1]
Frage: Wie würden Sie die allgemeine Inklusivität Ihres Arbeitsplatzes bewerten?
Sehr inklusiv
Eher inklusiv
Neutral
Eher exklusiv
Sehr exklusiv
Frage: Denken Sie, dass die Führung Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion zeigt?
Ja, definitiv
Etwas
Nein
Nicht sicher
Frage: Welcher Bereich benötigt Ihrer Meinung nach die meiste Verbesserung in unseren DEI-Bemühungen?
Einstellung
Beförderung
Schulung
Arbeitsplatzkultur
Andere
Wann sollte man mit „Warum?“ nachhaken? Haken Sie mit „Warum?“ nach, wenn Sie Klarheit über eine Auswahl wünschen oder die zugrunde liegenden Ursachen herausfinden wollen. Wenn beispielsweise jemand „Eher exklusiv“ bei der Inklusivität auswählt, bringt ein gut getimtes „Können Sie mitteilen, was zu Ihrer Antwort geführt hat?“ spezifische Schwachstellen ans Licht—vielleicht ist es die Sprache in Besprechungen, soziale Veranstaltungen oder Führungschancen. Diese sind schwer zu erkennen, ohne tiefer zu gehen, besonders in großen, komplexen Organisationen.
Wann und warum die „Andere“-Wahl hinzufügen? „Andere“ ist wesentlich, wenn Sie wissen, dass Ihre Liste nicht erschöpfend ist oder Sie etwas Neues lernen möchten. Es signalisiert Offenheit für neue Perspektiven, und Nachfragen hier liefern oft unerwartete, umsetzbare Einsichten—wie Richtlinien oder Praktiken, die Sie nicht in Betracht gezogen hatten.
NPS-artige Fragen für DEI-Umfragen für Beamte
Net Promoter Score (NPS) wird häufig in der Benutzererfahrung und Mitarbeiterbindung verwendet, um die Stimmung auf einer einfachen Skala von 0–10 zu messen. Für öffentliche DEI-Dienste hilft es, zu messen, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand seine Abteilung als inklusiven Arbeitsplatz empfiehlt—ein schneller, benchmarkfähiger Puls, der detailliertere Fragen ergänzt. NPS kann Veränderungen der Wahrnehmung zwischen Gruppen aufzeigen: Beachten Sie, dass der Anteil ethnischer Minderheiten im britischen Staatsdienst insgesamt 14,3 % beträgt, aber nur 8,2 % auf der Leitungsebene, daher möchten Sie sehen, ob die Erfahrung mit der Repräsentation übereinstimmt.[1] Starten Sie hier mit unserer DEI-NPS-Umfragevorlage für Beamte.
Die Kraft von Nachfragen
Nachfragen verwandeln flache Umfrageantworten in ein reichhaltiges, konversationsähnliches Erlebnis. Mit automatisierten KI-Follow-up-Fragen nimmt Specific jede Antwort und erkundet weiter—Klärung von Unklarheiten, Erforschung von Motivationen und Erfassung realer Geschichten, die Sie mit statischen Umfragen verpassen würden. In der DEI-Forschung für Beamte ist diese Dynamik revolutionär.
Beamter: „Unsere Treffen fühlen sich manchmal exklusiv an.“
KI-Follow-up: „Können Sie ein spezifisches Beispiel geben, was das Treffen exklusiv gemacht hat und wie es Sie beeinflusst hat?“
Beamter: „Ich sehe nicht immer, dass diverse Kandidaten für Beförderungen in Betracht gezogen werden.“
KI-Follow-up: „Warum denken Sie, ist das so? Was könnte im Prozess geändert werden?“
Wie viele Nachfragen stellen? Typischerweise sind 2-3 Nachfragen ideal: Sie erhalten den vollständigen Kontext, ohne den Befragten zu überfordern. Mit Specific können Sie die maximale Anzahl von Nachfragen anpassen oder die KI zur nächsten Frage übergehen lassen, wenn sie genügend Details hat.
Dies macht es zu einer konversationalen Umfrage—jede Antwort führt nahtlos zur nächsten Frage, genau wie es ein erfahrener Interviewer persönlich tun würde.
KI-Umfrageanalyse ist mit den heutigen Tools einfach. Selbst mit vielen unstrukturierten Texten können Sie Antworten problemlos mit KI analysieren—einfach mit Ihren Umfragedaten chatten, nach Themen filtern und umsetzbare Erkenntnisse aufdecken, ohne jede einzelne Antwort selbst lesen zu müssen.
Diese automatisierten Nachfragen sind neu—probieren Sie es selbst aus, erstellen Sie eine Umfrage und erleben Sie, wie viel tiefer Ihre Einblicke gehen, wenn jede Antwort die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient.
Wie man einen Prompt für ChatGPT (oder andere GPTs) komponiert, um starke DEI-Umfragefragen für Beamte zu erstellen
Sie können Prompts verwenden, um Ihre eigenen Umfragefragen sofort zu generieren oder zu verfeinern. Beginnen Sie einfach:
Schlagen Sie 10 offen formulierte Fragen für eine Beamtenumfrage zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in öffentlichen Diensten vor.
Die Qualität steigt, wenn Sie weiteren Kontext geben—wer Sie sind, Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen. So sieht das aus:
Ich bin HR-Leiter in einer nationalen Regierungsabteilung, in der die Repräsentation für Frauen und ethnische Minderheiten auf unteren Ebenen verbessert wird, aber in oberen Rängen zurückbleibt. Mein Ziel ist es, die Fortschrittsbarrieren aufzudecken und umsetzbare Empfehlungen für positive Veränderungen zu erhalten. Schlagen Sie 10 offen formulierte Fragen für eine Beamtenumfrage zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in öffentlichen Diensten vor.
Wenn Sie eine Liste haben, fordern Sie die KI auf, die Fragen zu kategorisieren, und gehen Sie dann tiefer:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Dann wählen Sie die wichtigsten Kategorien aus—sagen wir „Fortschrittsbarrieren“ oder „Führungsverantwortung“—und bitten Sie um mehr Tiefe:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Fortschrittsbarrieren“ und „Führungsverantwortung“.
Dieser Workflow hilft Ihnen, schnell eine durchdachte, gezielte Umfrage zu erstellen, ohne von vorn anzufangen.
Was ist eine konversationale Umfrage?
Eine konversationale Umfrage unterscheidet sich grundlegend von statischen Formularen. Anstatt einer trockenen Liste von Fragen imitiert sie ein echtes Gespräch—stellt Fragen, reagiert und fragt wie ein erfahrener Forscher nach Klarheit. Beispielsweise können Sie mit einem KI-Umfrageerstellungstool schnell eine Umfrage entwerfen, die sich dynamisch an die Antworten der Befragten anpasst und alles menschlicher wirken lässt.
Manuelle Umfrageerstellung | KI-generierte konversationale Umfrage |
---|---|
Aufwändige Erstellung und Bearbeitung Einfach für Befragte, das Interesse zu verlieren | Erstellen oder Bearbeiten von Umfragen in Sekunden Engagierendere, interaktive Erfahrung |
Warum KI für Beamtenumfragen verwenden? Weil der Umfang, die Vielfalt und die Komplexität im öffentlichen Dienst es fast unmöglich machen, jede Nuance mit statischen Methoden zu erfassen. KI-Umfragetools ermöglichen es Ihnen, schnelle, adaptive und spannende Feedbackschleifen zu starten, wirklich auf jede Gruppe zu hören—entscheidend, wenn beispielsweise die Repräsentation von LGBTQ+ in einigen Segmenten des britischen Staatsdienstes so niedrig wie 1,7 % ist.[1] Ob Sie ein KI-Umfragebeispiel benötigen, um zu beginnen oder Ihre eigene anpassen wollen, KI macht es möglich.
Specific zeichnet sich durch ein nahtloses Benutzererlebnis aus—Befragte fühlen sich gehört und wohl, Umfrageersteller erhalten tiefere und qualitativ bessere Daten, und der gesamte Prozess ist im Vergleich zu manuellen Arbeitsabläufen ein Kinderspiel. Wenn Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wünschen, lesen Sie unseren Artikel über wie man eine DEI-Umfrage für Beamte erstellt.
Sehen Sie sich jetzt dieses Umfragebeispiel zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion im öffentlichen Dienst an
Beginnen Sie mit dem Sammeln bedeutungsvoller, umsetzbarer Einblicke von Beamten—sehen Sie echtes Feedback entstehen, nutzen Sie die Kraft der KI-Analyse und konversationellen Nachfragen, und heben Sie Ihr DEI-Programm auf die nächste Stufe. Verpassen Sie nicht die Chance, jede Perspektive zu berücksichtigen.