Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie erstellt man eine Kundenzufriedenheitsumfrage: Wichtige Fragen für den Kundensupport-CSAT

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

05.09.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Das Erstellen einer Kundenzufriedenheitsumfrage, die tatsächlich aufdeckt, warum Kunden sich so fühlen, erfordert mehr als nur das Abfragen einer Bewertung. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie eine Kundenzufriedenheitsumfrage erstellen, die echte Einblicke liefert, ist es an der Zeit, über Kontrollkästchen und einfache Sterne hinauszuschauen.

Die Zufriedenheit direkt nach Support-Interaktionen zu messen hilft Ihnen, schnell zu erkennen, was funktioniert—und zugrunde liegende Probleme zu finden—bevor sie größere Probleme werden. Traditionelle CSAT-Umfragen erfassen eine Punktzahl, verpassen jedoch normalerweise das „Warum“. Hier kommen **AI-gestützte konversationelle Umfragen** ins Spiel: Sie können tiefer gehen und mit intelligenten Nachfragen nach Details und Kontext suchen. Tools wie Specifics AI-Umfragengenerator machen diesen Prozess sofort zugänglich.

In diesem Leitfaden teile ich großartige Fragen für Post-Support-**CSAT** und **CES (Customer Effort Score)**-Umfragen—plus Beispiele dafür, wie KI automatisch klärende Fragen stellen kann, um den Ursachen des Feedbacks auf den Grund zu gehen.

Wesentliche CSAT-Fragen mit KI-gesteuerten Nachfragen

Die **CSAT (Customer Satisfaction Score)**-Metrik dreht sich um die Bauchreaktion: Wie zufrieden ist der Kunde direkt nach seiner Support-Interaktion? Aber wenn Sie nur nach einer einfachen Bewertung fragen, verpassen Sie die Chance, umsetzbare Kontexte aufzudecken.

Hier sind einige Kern-CSAT-Frageformate, die ich empfehle, zusammen mit Beispielen für KI-gesteuerte Nachfrageaufforderungen:

  • „Wie zufrieden sind Sie mit der Hilfe, die Sie heute erhalten haben?“

    KI-Nachfrage bei niedriger Bewertung:

    „Könnten Sie uns mehr darüber mitteilen, was Ihre Erwartungen nicht erfüllt hat?“

    KI-Nachfrage bei hoher Bewertung:

    „Das ist großartig zu hören! Gab es etwas Spezifisches, das unser Support-Mitarbeiter besonders gut gemacht hat?“

  • „Haben wir Ihr Problem zu Ihrer Zufriedenheit gelöst?“

    KI-Nachfrage:

    „Wenn etwas ungelöst blieb oder verbessert werden könnte, was kommt Ihnen in den Sinn?“

  • „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Support-Team einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen?“

    KI-Nachfrage:

    „Was war der größte Faktor für Ihre Entscheidung?“

Bewertungsbasierte CSAT-Fragen (wie eine Skala von 1–5 Sternen) sorgen für Struktur und Benchmarking—essentiell, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Doch oft vergeben Kunden eine mittlere Bewertung, ohne zu erklären, warum. Deshalb sind KI-Nachfragen entscheidend. Sie können sich dynamisch anpassen und bei niedriger Bewertung um mehr Details bitten oder bei positivem Feedback hervorhebende Themen aufgreifen.

Offene Zufriedenheitsfragen lassen Menschen sich natürlich ausdrücken. Eine Frage wie „Was hätten wir heute besser machen können?“ ermutigt zu ehrlichen Antworten, und KI kann skizzenhafte oder vage Antworten mit automatischen Nachfragen klären.

Der Zauber passiert in der Nachfolge: mit automatischen KI-Nachfragefragen passt sich die Umfrage laufend an—gräbt tiefer in Schmerzpunkte bei negativen Bewertungen oder kitzelt Best Practices aus positivem Feedback heraus. Die Personalisierung in Echtzeit kann die Antwortquoten im Vergleich zu statischen Umfragen um bis zu 25% erhöhen [1].

Fragen zum Customer Effort Score, die Reibungspunkte aufdecken

**CES (Customer Effort Score)** dreht sich darum, herauszufinden, wo Ihr Prozess das Leben für Kunden einfacher oder schwieriger macht. Wenn Zufriedenheit das „Was“ ist, ist Aufwand das „Wie“. Für viele Unternehmen ist die Reduzierung des Kundenaufwands der erste Schritt zur Steigerung der Loyalität, da 81% der Kunden bereit sind, für überlegenen Service mehr zu bezahlen [1].

Hier sind einige CES-Frageformate und Nachfolgestrategien, um Reibung zu erkennen:

  • „Wie einfach war es, Ihr Problem zu lösen?“ (1=Sehr schwierig, 5=Sehr einfach)

    „Was hat es Ihnen heute einfach oder schwierig gemacht?“

  • „Mussten Sie uns mehrmals kontaktieren, um Ihr Problem zu lösen?“

    „Falls ja, was hat Sie dazu veranlasst, mehr als einmal Kontakt aufzunehmen?“

  • „Gab es etwas, das Sie beim Erhalt des Supports verlangsamt hat?“

    „Können Sie einen spezifischen Schritt oder Teil des Prozesses beschreiben, der frustrierend oder unklar war?“

Traditionelle CES-Skala-Fragen quantifizieren den Kundenaufwand, was für das Benchmarking im Laufe der Zeit sehr hilfreich ist. Aber sie finden selten das genaue Nadelöhr. Hier kommt das kontextbezogene Nachfragen ins Spiel.

Kontextbezogene Aufwandfragen (wie „Gab es irgendeinen Teil dieses Prozesses, der für Sie flüssiger ablaufen könnte?“) laden Kunden direkt dazu ein, detaillierte Geschichten zu teilen. Durch gezielte Nachfragen kann KI schnell genau zeigen, wo Reibung entsteht—ob es Warten, erneutes Erklären von Problemen oder das Durchlaufen verwirrender Menüs ist.

KI-gestützte, chatähnliche Umfragen setzen Menschen unter Druck, machen die Umfrage zu einer entspannteren Konversation statt zu einem Verhör. Und mit der heutigen Technologie können bis zu 86% der Kundenanfragen (und Verbesserungen) erledigt werden, ohne dass ein Mensch einschreiten muss [2].

Kombination von Fragen für die Ursachenanalyse

Das Entriegeln des „Warum“ hinter dem Feedback bedeutet, dass verschiedene Fragetypen miteinander vermischt werden: CSAT für Zufriedenheit, CES für Aufwand und offene Nachfragen für Geschichten. Hier ist ein Beispielablauf, den ich bei Specific gesehen habe:

Schritt

Beispielfrage

KI-gesteuerte Nachfolge

1. CSAT

„Wie zufrieden waren Sie mit Ihrer letzten Support-Erfahrung?“

„Was war der Höhepunkt oder Tiefpunkt der Interaktion für Sie?“

2. CES

„Wie einfach war es, Ihr Problem zu lösen?“

„Gibt es einen Schritt, der länger gedauert hat als erwartet?“

3. Offen

„Wenn wir eine Sache ändern könnten, was würde Ihre zukünftigen Support-Erfahrungen besser machen?“

„Gibt es spezifische Merkmale oder Verbesserungen, die Sie gerne sehen würden?“

Fragen zur Bestätigung der Auflösung (wie „Wurde Ihr Problem vollständig gelöst?“) stellen sicher, dass Sie das richtige Ergebnis messen. Das Klären unbehandelter Bedürfnisse gibt Ihnen eine zweite Chance zur Lieferung.

Feedback zur Mitarbeiterleistung ermöglicht es Ihnen, Stärken zu feiern und Schwächen zu coachen. Fragen Sie speziell, ob der Agent ihre Bedürfnisse verstanden hat oder prompt gefolgt ist.

Möglichkeiten zur Prozessverbesserung entstehen aus offenen Nachfragen, die ins „Wie könnten wir dies flüssiger für Sie machen?“ eintauchen. Hier glänzt KI, indem sie Feedback aus mehreren Fragen zusammenwebt, um wiederkehrende Probleme hervorzuheben.

Oberflächenfeedback

Ursachenanalysen

„Service war langsam.“

„Die Wartezeit im Chat war lang und ich wurde zwischen drei Agenten hin und her geschoben, bevor ich Hilfe bekam.“

„Agent war hilfreich.“

„Agent verstand schnell meinen Kontext, erklärte technische Schritte klar und folgte mit einer E-Mail-Zusammenfassung nach.“

Konversationelle Nachfragen halten die Interaktion dynamisch, sodass die Befragten auf natürliche Weise ihre Gedanken erweitern können—die Umfrage fühlt sich mehr wie ein Dialog als wie eine lästige Pflicht an. Wenn Sie an weiteren Ideen für KI-gesteuerte Umfrageflüsse interessiert sind, schauen Sie sich diesen AI Umfrage-Builder an oder sehen Sie, wie dynamische Nachfragen in Aktion funktionieren.

Konfiguration von Supportzufriedenheitsumfragen in Specific

Wenn Sie sowohl die Qualität der Antworten als auch die Datentiefe maximieren möchten, zählen die richtige Lieferung und Konfiguration. In Specific können Sie KI-gesteuerte CSAT- und CES-Umfragen über zwei Hauptmethoden bereitstellen: In-Produkt-Widgets und Landeseiten nach Ticketschluss.

Methode

Wann sie ausgelöst wird

Wichtigste Konfigurationsoptionen

Mehr erfahren

In-Produkt-Widget

Direkt nach Chat oder Support-Ende

Auslösezeitpunkt: Verzögerung nach Chat setzen;
Zielregeln: Verwenden Sie Tags, Kategorien oder Ticket-Eigenschaften, um Umfragen nur bestimmten Nutzern anzuzeigen;
Häufigkeitskontrollen: Vermeiden Sie Umfrage-Müdigkeit, indem Sie die Häufigkeit der Umfragen mit zeitlichen Verzögerungen begrenzen.

In-Produkt-Umfrage-Einrichtung

Landeseite nach Ticketschluss

Nach Ticketabschluss

Direkter E-Mail-Umfragelink nach Ticketabschluss;
Umfrage in Support-Abschluss-E-Mails einbeziehen

Umfragelandeseiten

Bei der Konfiguration haben Sie eine granulare Kontrolle über die Tiefen der Nachfragen—Sie können das Nachfragen in Fällen verstärken, in denen detailliertes Feedback am wertvollsten ist (wie für wertvolle Kunden) oder es für routinemäßige Tickets kurz halten. Sprachlokalisierung ist verfügbar, um sicherzustellen, dass Umfragen für Kunden in jeder Region zugänglich sind, ein Muss für globale Supportteams. Wenn Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung benötigen, schauen Sie sich In-Produkt-Umfrage-Lieferung oder Umfragelandeseiten an.

Best Practices für Supportzufriedenheitsumfragen

Um die qualitativ hochwertigsten Antworten zu erhalten, halten Sie Ihre Anfangsfragen fokussiert und einfach—lassen Sie dann die KI bei Bedarf tiefer nachfragen. Passen Sie die „Intensität“ der Nachfragen basierend auf dem Segment, das Sie befragen, an. Gehen Sie bei VIP-Kunden tiefer; bei Routineproblemen halten Sie es leicht und barrierefrei.

Zeitliche Überlegungen: Liefern Sie Umfragen direkt nach Support, wenn Erinnerungen frisch sind, aber verwenden Sie zeitliche Verzögerungen und Häufigkeitskontrollen, um Umfrage-Müdigkeit zu verhindern. Automatisierte Umfragen, die im Kontext geliefert werden, weisen höhere Teilnahmequoten auf: KI-gesteuerte Ansätze haben gezeigt, dass sie 25% höhere Antwortquoten liefern [3].

Tonkonfiguration: Wählen Sie einen konversationellen, empathischen Ton—KI-basierte Umfragetools lassen Sie den Stil an Ihre Marke anpassen, wodurch die Erfahrung einladender und weniger roboterhaft wird.

Antwortanalyse: Sammeln Sie nicht nur Daten—analysieren Sie sie. Verwenden Sie AI-Umfrageantwortanalyse um direkt mit Ihren Daten zu chatten und Trends zu erkennen. Sie werden umsetzbare Erkenntnisse aufdecken, wie spezifische Reibungspunkte oder hochleistungsfähige Agenten, die Sie sonst übersehen könnten.

Verfeinern Sie Ihren Umfrageinhalt im Laufe der Zeit. Mit dem AI Umfrageeditor in Specific können Sie den Fragemuster und Nachfragaufforderungen schnell basierend auf den ersten Ergebnissen anpassen.

Wenn Sie nicht das „Warum“ hinter Zufriedenheitsbewertungen erfassen, verpassen Sie umsetzbare Erkenntnisse, die wiederholte Tickets reduzieren, Agent-Coaching verbessern und letztendlich die Bindung steigern könnten.

Support-Feedback in umsetzbare Erkenntnisse verwandeln

Großartige Kundenzufriedenheitsumfragen erfassen nicht nur Bewertungen—sie tauchen in die Gründe hinter den Bewertungen ein und offenbaren, was den Kunden wirklich wichtig ist. Mit KI-gestützten, konversationellen Umfragen können Sie nuanciertes Feedback in Echtzeit erfassen und jede Support-Interaktion in eine Gelegenheit zur Verbesserung verwandeln.

Specific erleichtert den Start dieser intelligenten Umfragen dort, wo sie am meisten zählen—direkt in Ihrem Produkt oder nahtlos nach Ticketabschluss integriert. Bereit, Ihre eigene Kundenzufriedenheitsumfrage zu erstellen? Beginnen Sie mit der KI, um die Erkenntnisse zu erfassen, die am wichtigsten sind.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Survey Sparrow. Statistiken zur Kundenzufriedenheit, Schlüsselzahlen für Bindung, Loyalität und Umsatz

  2. Wifitalents. KI in der Kundendienstbranche: Statistiken

  3. SEOSandwitch. KI in der Kundenzufriedenheit: Trends und Umfrageantwortquoten

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.