Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

So nutzen Sie KI, um Antworten aus Lehrkraftumfragen über Schulleitung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

19.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten einer Lehrerumfrage zur Schulleitung mithilfe von KI analysieren können. Wenn Sie zuverlässige, umsetzbare Ergebnisse aus dem Lehrerfeedback möchten, finden Sie praktische Ideen, um das Beste aus Ihren Daten herauszuholen.

Die richtigen Werkzeuge wählen: quantitative vs. qualitative Analyse

Der erste Schritt hängt von der Art der Daten ab, die Sie haben. Ihr Ansatz und die Werkzeuge, die Sie wählen, hängen davon ab, wie Ihre Umfrageantworten strukturiert sind:

  • Quantitative Daten—zum Beispiel, wenn Sie nur zählen möchten, wie viele Lehrer einer bestimmten Schulleitungspraxis zugestimmt haben—können mit klassischen Werkzeugen wie Excel oder Google Sheets analysiert werden. Es ist einfach: Sie sortieren, filtern und zählen die Ergebnisse auf; vielleicht erstellen Sie einige Diagramme.

  • Qualitative Daten—offene Fragen, detaillierte Nachfragen oder diese umfangreichen Antworten—sind ein völlig anderes Kaliber. Es gibt einfach zu viel Text (und Nuancen), als dass eine Person alles im großen Stil lesen könnte. Hier benötigen Sie KI-Werkzeuge für eine sinnvolle Analyse. KI kann Muster, Themen und verborgene Einblicke in Lehrerantworten viel schneller und gründlicher sortieren als jede manuelle Methode.

Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse

Einfache Exportierung, viel Kopieren

Sie können Ihre Umfragedaten exportieren (zum Beispiel in eine CSV), dann Chargen von Antworten direkt in ChatGPT oder ein anderes großes Sprachmodell einfügen.


Funktioniert für leichte Analysen, aber unpraktisch im großen Maßstab

Dieser Workaround ist in Ordnung für kleinere Datensätze: Sie geben der KI Anweisungen, fassen zusammen, untersuchen, wiederholen. Aber wenn Ihre Lehrerumfrage zur Schulleitung Hunderte von Antworten hat, wird das schnell alt. Sie stoßen sowohl auf Kontextgrenzen (die KI kann nicht alle Daten auf einmal „sehen“) als auch auf praktische Hindernisse—filtern, nachverfolgen, welche Antwort von welchem Lehrer kam, usw.


All-in-One-Tool wie Specific

Speziell für qualitative Umfragen entwickelt
Plattformen wie Specific sind genau dafür ausgelegt. Sie sammeln Antworten über ansprechende, gesprächsbasierte Umfragen (denken Sie an Chats, nicht an kalte Online-Formulare), und die eingebaute KI fasst sofort jede Antwort zusammen, hebt Themen hervor und extrahiert umsetzbare Einblicke.

Intelligente Nachfragen standardmäßig
Ein herausragendes Merkmal ist die Fähigkeit automatisch Nachfragen zu stellen—das System weiß, wann es tiefer gehen muss, damit Ihre Lehrerumfragedaten reicher und wertvoller werden. Dies führt zu einer höheren Qualität der Antworten, was durch Forschung belegt wird: Gesprächstbasierte Umfragen, die von KI unterstützt werden, fördern spezifischere, klarere und relevantere Antworten und eine erheblich bessere Interaktion als traditionelle Umfrageformulare [1].

Mit Ihren Daten chatten, nicht nur Diagramme lesen

Sie chatten buchstäblich mit der KI über Ihre Umfrageergebnisse—fragen Sie: „Was sind die Hauptprobleme, die das Schulpersonal zur Führung erwähnt hat?“ und erhalten Sie eine sofortige Zusammenfassung mit unterstützenden Zitaten. Sie sind nicht auf Filter oder feste Dashboards beschränkt. Sie können auch verwalten, welche Daten die KI in Ihren Gesprächen für Kontextklarheit und Effizienz „sieht“.


Keine Tabellenkalkulationen mehr, sofortige Einblicke

Sie umgehen Tabellenkalkulationen und verwenden mehr Energie für Strategie und Aktion, nicht für Datenverwaltung. Plus, alles—erstellen, sammeln, analysieren—befindet sich an einem Ort für echte Teamzusammenarbeit.


Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Lehrerumfrage-Antworten zur Schulleitung

Wenn Sie in Lehrerumfrage-Antworten zur Schulleitung eintauchen (insbesondere Freitextantworten und Nachfragen), macht die Verwendung der richtigen Eingabeaufforderungen die KI-Analyse viel intelligenter und zielgerichteter.


Eingabeaufforderung für Kernaussagen (am besten um schnell Themen zu finden):

Verwenden Sie dies, wenn die KI die Hauptpunkte aus vielen Lehrerfeedbacks zusammenfassen soll.


Ihre Aufgabe ist es, Kernaussagen fett (4-5 Wörter pro Kernaussage) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Anforderungen an den Output:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Spezifizieren Sie, wie viele Personen eine bestimmte Kernaussage erwähnt haben (verwendet Zahlen, nicht Wörter), die am meisten erwähnten oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielverfahren:

1. **Kernaussage Text:** Erklärungstext

2. **Kernaussage Text:** Erklärungstext

3. **Kernaussage Text:** Erklärungstext

Mehr Kontext für schärfere KI-Ergebnisse geben:

KI liefert bessere Einblicke, wenn Sie es klar über die Besonderheiten Ihrer Umfrage, ihre Ziele und jeden einzigartigen Schulkultur- oder Kontext sagen.


Hier ist der Hintergrund: Unsere Lehrerumfrage konzentriert sich auf die Wahrnehmungen der Schulleitung, mit Fragen zur Kommunikation, Vertrauen und Entscheidungsfindung. Bitte berücksichtigen Sie die Schulgröße (städtische K-12 mit 70 Mitarbeitern) und jüngste Verwaltungsänderungen als Kontext. Fassen Sie die Antworten mit diesen Faktoren im Auge zusammen.

Tiefer in ein Thema eintauchen:

Erkunden mit „Erzähl mir mehr über [Kernaussage]“ nach einer ersten Zusammenfassung um näher darauf einzugehen.


Eingabeaufforderung für spezielle Themen (ideal für Hypothesenüberprüfung):

Hat jemand über [XYZ] gesprochen? Zitate einfügen.


Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen:

Möchten Sie wissen, welche Führungsprobleme die Lehrer am meisten frustrieren?


Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die in Bezug auf die Schulleitung erwähnt wurden. Fassen Sie jede zusammen und beachten Sie etwaige Häufigkeitsmuster.


Eingabeaufforderung für Personas:

Dies hilft Ihnen zu sehen, ob es unter Ihren Lehrkräften unterschiedliche Gruppen gibt, die unterschiedlich reagieren.


Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas unter den Lehrern in Bezug auf die Schulleitung. Für jede Persona fassen Sie ihre Hauptmerkmale, Motivationen und Ziele zusammen.


Eingabeaufforderung für Sentimentanalyse:

Das ist gut für eine allgemeine „Stimmungsüberprüfung“—positive, negative oder gemischte Stimmung.


Bewerten Sie die allgemeine Stimmung, die in den Umfrageantworten zur Schulleitung ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselsätze oder Feedback hervor, die zu jeder Stimmungs-Kategorie beitragen.


Eingabeaufforderung für unerfüllte Bedürfnisse und Verbesserungspotenziale:

Wenn Sie nach umsetzbaren Einblicken suchen, um professionelle Entwicklung oder Führungsänderungen zu informieren.


Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten in der Schulleitung zu identifizieren, wie von Lehrern hervorgehoben.


Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert


Die Art, wie Sie Umfragedaten analysieren, sollte immer dem Fragetyp entsprechen, den Sie gestellt haben. Specific passt seine Analyse an, um den Kern jedes Typs zu erfassen:


  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Für jede offene Frage fasst Specific die wichtigen Themen über alle Antworten zusammen, einschließlich KI-generierter Nachfragen. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur oberflächliche Meinungen erhalten, sondern auch das „Warum“ und „Wie“ hinter den Überlegungen der Lehrer—was ihre Erfahrungen oder Bedenken hinsichtlich der Schulleitung antreibt.

  • Auswahlfragen mit Nachfragen: Jede Einzel- oder Mehrfachauswahloption erhält automatisch ihre eigene KI-Zusammenfassung—so zum Beispiel können Sie sehen, was Lehrer, die „schlechte Kommunikation durch die Verwaltung“ ausgewählt haben, in ihren Nachfragen oft sagten, im Vergleich zu denen mit anderen Bedenken.

  • NPS (Net Promoter Score): Specific analysiert offene Reaktionen nach Kritikern, Neutralen und Unterstützern und bietet maßgeschneiderte Zusammenfassungen für das Feedback und die Vorschläge jeder Gruppe.


Sie können etwas Ähnliches mit ChatGPT machen, aber es erfordert viel mehr Handarbeit: Sie müssen die Daten manuell filtern, organisieren und stapeln, bevor jede Eingabeaufforderung ausgeführt wird.


Wie man Herausforderungen mit den Kontextgrenzen von KI meistert


KI-Sprachmodelle haben eine Obergrenze („Kontextfenster“) dafür, wie viele Daten sie auf einmal analysieren können. Bei großen Lehrerumfragen, insbesondere mit Hunderten von aufschlussreichen Führungsbemerkungen, ist das eine echte Herausforderung.



So können Sie diese Kontextbeschränkungen überwinden—beide sind direkt in Specific integriert, aber Sie können sie auch anderswo anwenden:


  • Filtern: Möchten Sie, dass die KI sich nur auf bestimmte Fragen oder spezifische Lehrergruppen konzentriert (z. B. nur auf diejenigen, die sich zur Kommunikation geäußert haben)? Filtern Sie, sodass nur diese Gespräche zur Analyse an die KI gesendet werden. Dies hält die Daten relevant und überschaubar.

  • Beschneiden: Manchmal müssen Sie nur, dass die KI sich auf eine oder zwei Fragen konzentriert. Mit dem Beschneiden wählen Sie die Fragen aus, die am wichtigsten für Ihr Ziel sind—wie „Was sollten Schulleiter im nächsten Jahr anders machen?“—und nur diese Antworten fließen in Ihre Eingabeaufforderung oder Analysewerkzeug ein.


Auf diese Weise überlasten Sie nie die KI—und erhalten immer die umsetzbarsten Zusammenfassungen.


Kooperative Funktionen für die Analyse von Lehrerantworten auf Umfragen


Zusammenarbeit bei der Analyse von Lehrerumfrageergebnissen zur Schulleitung wird oft chaotisch. Datendateien werden herumgeschickt, Erkenntnisse sind verstreut und es ist schwierig zu wissen, was bereits erforscht wurde.


Echtzeit-KI-Chat für kooperative Analyse

Mit Specific kann jeder Teamkollege mit der KI über Umfrageergebnisse chatten. Sie müssen nicht auf die Fertigstellung eines Analysten warten—Sie können alle Ihre eigenen „Was wäre wenn“- und „Warum“-Fragen stellen.


Mehrere Chats, klare Verantwortung

Sie können separate Gespräche über verschiedene Trends oder Untergruppen führen—etwa einen Chat für Feedback von neuen Lehrern und einen anderen für Abteilungsleiter. Jeder Chat behält seinen eigenen Kontext bei und zeigt, wer ihn gestartet hat, was größeren Bildungsteams dabei hilft, parallel zu arbeiten, ohne sich zu überschneiden.


Sichtbare Kollaborationshistorie

Sehen Sie Avatare und Nachrichtenhistorie für jeden Mitarbeiter in jeder KI-Chatsitzung. Dieser Kontext macht es für Schulleiter, Vorstandsmitglieder und Verwaltung einfach, nachzuverfolgen, was besprochen wurde und von wem, was Zeit spart und Doppelarbeit vermeidet.



Kurzum: Sie bewegen sich schneller, vermeiden Wiederholungen und entwickeln ein gemeinsames Verständnis der Wahrnehmungen der Mitarbeiter zur Schulleitung.


Erstellen Sie jetzt Ihre Lehrerumfrage zur Schulleitung

Beginnen Sie mit dem Sammeln und Analysieren von umfassenderem Feedback von Lehrern durch eine auf Schulleitung zugeschnittene KI-Gesprächsumfrage. Erhalten Sie sofortige Zusammenfassungen, umsetzbare Einblicke und arbeiten Sie mühelos zusammen—kein unnötiger Aufwand, nur Ergebnisse.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. arXiv.org. Gesprächsbasierte Umfragen: Hochwertige Antworten im großen Stil einholen

  2. Browne Jacobson. Umfrage unter Schulleitern illustriert, wie Lehrer KI annehmen

  3. Institut für Bildungsforschung. Erkundung der potenziellen Rolle von Mitarbeiterumfragen bei der Bewertung von Schulleitern

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.