Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus Lehrerumfragen zur beruflichen Weiterbildung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

19.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Lehrerumfrage zur beruflichen Weiterbildung analysieren können. Egal, ob Sie mit traditionellen Formularen oder KI-gestützten Gesprächsumfragen arbeiten, ich helfe Ihnen dabei, umsetzbare Erkenntnisse zu finden.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfragedaten auswählen

Wenn Sie Antworten analysieren möchten, müssen Sie zunächst Ihren Ansatz und die Tools auf die Struktur Ihrer Daten abstimmen:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie Daten wie „Wie viele Lehrer wählten Option A?“ haben, können Sie die Zahlen leicht in Excel oder Google Sheets verarbeiten. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, Antworten in nur wenigen Klicks zu filtern, sortieren und zu summieren.

  • Qualitative Daten: Wenn Sie es mit offenen Antworten zu tun haben – wie warum Lehrer bestimmte Weiterbildungssitzungen wählen oder was sie sich anders wünschen würden – ist das eine andere Herausforderung. Niemand hat die Zeit, Hunderte von Absätzen nach Mustern zu lesen. KI-Tools sind hier eine bahnbrechende Lösung: Sie können den gesamten Datensatz lesen, die Trends finden und alles für Sie zusammenfassen. Laut TechRadar verändern KI-gesteuerte Umfragetools die Analyse offener Antworten, indem sie Echtzeit-Interpretationen und eine verbesserte Datenqualität ermöglichen[1].

Beim Umgang mit qualitativen Antworten gibt es zwei Ansätze für die Nutzung von Tools:

ChatGPT oder ähnliche GPT-Tools für KI-Analyse

Sie können Ihre Umfragedaten exportieren und in ChatGPT (oder ähnliche GPT-basierte Tools) einfügen und dann Fragen zu Ihrem Datensatz stellen.


Es ist einfach, aber nicht immer effizient: Es gibt Limits dafür, wie viel Sie einfügen können, und viel Copy-Paste-Arbeit, wenn Sie verschiedene Themen erkunden möchten. Trotzdem ist es ein solider erster Schritt in die KI-Analyse, wenn Ihnen etwas manuelle Arbeit nichts ausmacht.

All-in-one-Tool wie Specific

Specific ist genau für diesen Anwendungsfall entwickelt. Sie können sowohl Umfrageantworten sammeln als auch mit KI analysieren – alles in einem Workflow.

Wenn Sie Daten in Specific sammeln, fühlen sich Umfragen wie Chat-Gespräche an. Die KI stellt Anschlussfragen, was die Tiefe und Qualität der Antworten erhöht. Dies spiegelt Forschungsergebnisse wider, die zeigen, dass KI-unterstützte Gesprächsführung die Datenqualität und Benutzererfahrung in Umfragen verbessert[2].

KI-gestützte Analyse in Specific geht über einfache Zusammenfassungen hinaus: Antworten werden nach Frage gruppiert, nach Wahl (bei Mehrfachauswahl oder NPS) klassifiziert und auf Muster überprüft. Es findet Schlüsselthemen, quantifiziert, wie viele Lehrer jedes erwähnt haben, und weist auf „verborgene Schätze“ in Ihren Daten hin – keine Tabellenkalkulationen oder manuelles Durchsuchen erforderlich.

Möchten Sie die Ergebnisse diskutieren? Das können Sie, genau wie in ChatGPT. Aber in Specific erhalten Sie auch Funktionen zum Verwalten von Fragen, Filtern und Steuern, welche Daten in jede KI-Anfrage einfließen. Erfahren Sie mehr in unserem Leitfaden zur KI-Analyse von Umfrageantworten.

Weitere Optionen: Tools wie NVivo, MAXQDA und Delve bieten ebenfalls KI-unterstützte qualitative Datenanalyse, kombinieren jedoch nicht Umfrageerstellung und Nachbereitung in einem nahtlosen Workflow [3].

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie für die Analyse von Lehrerfortbildungsumfragen verwenden können

Wenn Sie Ihre Antworten vorliegen haben, ist es entscheidend zu wissen, welche Fragen Sie der KI stellen sollten. Die richtige Eingabeaufforderung bringt Themen und umsetzbare Erkenntnisse ans Licht, die ein Rohdatensatz niemals zeigen würde. Hier sind einige meiner Top-Eingabeaufforderungen, geformt von dem, was tatsächlich für die Analyse von Lehrerumfragen zur beruflichen Weiterbildung funktioniert.

Eingabeaufforderung für Kernthemen: Verwenden Sie dies, um die Hauptthemen und -trends direkt aus den Daten zu erhalten. Ich verlasse mich darauf als Ausgangspunkt. Es ist die zugrunde liegende Methode in Specific, aber Sie können es in jede GPT-Plattform kopieren und einfügen:

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Worte pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen einen bestimmten Kerngedanken erwähnten (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die meisten Erwähnungen oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke-Text:** Erklärungstext

2. **Kerngedanke-Text:** Erklärungstext

3. **Kerngedanke-Text:** Erklärungstext

Geben Sie der KI Kontext: Je mehr Sie ihr über Ihr Publikum, Ihr Fortbildungsprogramm und die gewünschten Einblicke erzählen, desto besser wird sie abschneiden. Hier ist ein Beispiel für eine Eingabeaufforderung, die Sie dafür verwenden könnten:

Ich habe eine Umfrage unter 500 Lehrern zu ihren Erfahrungen mit der beruflichen Weiterbildung in den letzten 12 Monaten durchgeführt. Mein Ziel ist es, die Wirksamkeit verschiedener Programme, Schwachstellen und Möglichkeiten zur zukünftigen Verbesserung zu verstehen. Bitte fassen Sie die Hauptthemen mit der folgenden Struktur zusammen.

Eingabeaufforderung für tiefere Erkundung: Nachdem Sie Ihre Kernthemen erhalten haben, tauchen Sie tiefer ein, indem Sie sich auf spezifische Ideen konzentrieren:

Sagen Sie mir mehr über Mentoring-Möglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung.

Eingabeaufforderung für spezifisches Thema: Überprüfen Sie sofort die Erwähnungen eines bestimmten Themas oder einer Idee in der gesamten Umfrage:

Hat jemand über die Integration von Technologie gesprochen? Fügen Sie Zitate ein.

Eingabeaufforderung für Personas: Nützlich für die Segmentierung – um verschiedene Lehrertypen zu verstehen:

Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste unterschiedlicher Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre wichtigsten Eigenschaften, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster aus den Gesprächen zusammen.

Eingabeaufforderung für Schwachstellen und Herausforderungen: Konzentrieren Sie sich darauf, was Lehrer bremst oder wo sie Unterstützung benötigen:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schwachstellen, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jede zusammen und beachten Sie Muster oder Häufigkeit des Auftretens.

Eingabeaufforderung für Motivationen & Treiber: Entdecken Sie, was Lehrer dazu motiviert, an bestimmten Fortbildungsaktivitäten teilzunehmen:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen angeben. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und geben Sie unterstützende Beweise aus den Daten an.

Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen: Sammeln Sie direktes Feedback für umsetzbare Programminnovationen:

Identifizieren und listen Sie alle von den Umfrageteilnehmern gemachten Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie relevante direkte Zitate ein.

Möchten Sie tiefere Ideen, was Sie in Ihrer nächsten Lehrerumfrage fragen sollen? Schauen Sie in diesen Artikel über die besten Fragen für Lehrerfortbildungsumfragen.

Wie Specific qualitative Umfragedaten nach Fragetyp analysiert

Offene Fragen mit oder ohne Nachfragen: Specific gibt Ihnen eine sofortige Zusammenfassung aller Antworten sowie aller Nachfragen zu dieser Frage.

Auswahlen mit Nachfragen: Jede Auswahl (z. B. „Präsenz-Workshop“ vs. „Online-Modul“) erhält eine eigene Zusammenfassung aller Antworten auf relevante Nachfragen. So können Sie nicht nur erkennen, was beliebt ist, sondern auch warum.

NPS (Net Promoter Score): Für NPS werden Antworten in Kritiker, Passive und Unterstützer unterteilt. Jede Gruppe erhält eine eigene Zusammenfassung der Nachfragen, sodass Sie sehen können, was in jeder Kategorie den Ausschlag gibt.

Sie können ähnliche Ergebnisse mit ChatGPT oder GPT-4 erzielen, aber es erfordert mehr manuelle Aufteilung, Kopieren und sorgfältige Eingabeaufforderung. Wenn Sie bereit sind, sich zu steigern, gibt es in unserem Leitfaden zur KI-Umfrage-Antwortanalyse mehr Details zu diesen Workflows.

Wie man AI-Kontextlimits bei großen Umfrageantworten meistert

Das Kontextfenster ist real: Jede KI (einschließlich ChatGPT) hat eine Grenze, wie viel Text (Antworten) sie auf einmal verarbeiten kann. Wenn Sie Hunderte detaillierter Lehrerantworten haben, stoßen Sie schnell an die Grenzen der Kontextgröße.

Es gibt zwei Hauptstrategien, um mehr Daten in das Gedächtnis der KI zu passen:

  • Filtern: Zeigen Sie nur die Gespräche an, in denen Lehrer bestimmte Schlüsselfragen beantwortet oder spezifische Optionen ausgewählt haben. So analysiert die KI nur das, was für Ihr Bedürfnis am relevantesten ist.

  • Beschneiden von Fragen: Anstatt jede Frage der KI zu senden, wählen Sie aus, welche jetzt am wichtigsten sind. So bleibt der Kontext schlank, aber fokussiert und ermöglicht tiefere Einsichten in bestimmte Themen.

Specific hat diese Lösungen in den Workflow integriert, und Sie können sie auch manuell in anderen Tools anwenden, indem Sie Ihre Daten entsprechend strukturieren, bevor Sie sie an die KI senden – wenn auch arbeitsintensiver.

Kooperative Funktionen zur Analyse von Lehrerumfrage-Antworten

Zusammenarbeit stellt immer eine Herausforderung dar: Wenn ein Team von Forschern, Schul- oder Bezirksleitern dieselbe Lehrerumfrage analysieren möchte, geht schnell die Übersicht verloren. Menschen erstellen ihre eigenen Tabellen, verschiedene Notizen, und es gibt wenig Transparenz darüber, wer was gefragt hat.

Mit spezifischer KI-gestützter Chat-Analyse wird die Zusammenarbeit mühelos. Sie können so viele KI-Chats erstellen, wie Sie möchten – einen für Daten zur Technologieintegration, einen anderen für Mentoring, einen weiteren für NPS – alles innerhalb desselben Umfrageprojekts. Jeder Chat kann eigene Filter haben, sodass er nur die Antworten oder Themen anzeigt, die für diese Analyse relevant sind.

Transparenz und Zusammenarbeit: Jeder Chat zeigt an, wer ihn erstellt hat, wer was beigetragen hat, und das Avatar des Senders erscheint neben jeder Nachricht. So können Sie den Faden leicht nachverfolgen, wer welche Erkenntnis entdeckt hat, und als Team sogar in großen Projekten zusammenarbeiten. Wenn Sie sich für die Details dieser Workflow-Funktionen interessieren, werfen Sie einen Blick in unsere detaillierte Analysedokumentation.

Möchten Sie Ihre eigene Umfrage gemeinsam erstellen oder bearbeiten? Probieren Sie den AI-Umfrage-Editor von Specific aus – chatten Sie einfach Ihre Änderungen, und Ihre Umfrage aktualisiert sich in Echtzeit.

Erstellen Sie jetzt Ihre Lehrerumfrage zur beruflichen Weiterbildung

Analysieren Sie sofort Lehrerrückmeldungen, enthüllen Sie leistungsstarke Einblicke und arbeiten Sie mit Ihrem Team in einem einzigen konversationsgesteuerten KI-Workflow zusammen – kein manuelles Durchsuchen, nur umsetzbare Ergebnisse.


Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. TechRadar. Beste Umfrage-Tools: KI-gestützte Umfrage-Tools, die die Analyse von offenen Antworten transformieren

  2. arXiv. KI-unterstützte konversationelle Befragung und verbesserte Umfragedatenqualität

  3. Jean Twizeyimana. Beste KI-Tools zur Analyse von Umfragedaten: Funktionen und Vergleiche

  4. NCES.ed.gov. Statistik zur Teilnahme an der beruflichen Entwicklung von Lehrern, Lehrplan- und Technologieneinsatz

  5. NCES.ed.gov. Auswirkungen der beruflichen Entwicklung von Lehrern auf die Verbesserung des Unterrichts

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.