Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus der Lehrerumfrage zum Bewertungsprozess zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

19.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

In diesem Artikel erhalten Sie Tipps, wie Sie mithilfe von KI Antworten auf eine Lehrkräfte-Umfrage zum Evaluierungsprozess analysieren können. Ich werde mich auf Tools, Eingabeaufforderungen, Herausforderungen und die klügsten Ansätze konzentrieren, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Wählen Sie die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten

Wie Sie die Umfrageanalyse angehen, hängt ganz von der Struktur Ihrer Daten ab—quantitativ oder qualitativ.

  • Quantitative Daten: Wenn Sie mit zählbaren Dingen arbeiten (wie zum Beispiel, wie viele Lehrkräfte den Evaluationsprozess als fair bewerten), erledigen Tools wie Excel oder Google Sheets die Aufgabe schnell und effizient.

  • Qualitative Daten: Offene Rückmeldungen, Folgefragen und nuancierte Einblicke erfordern einen klügeren Ansatz. Das manuelle Lesen von Dutzenden oder Hunderten offenen Antworten ist einfach nicht skalierbar—hier sollten Sie sich auf KI-basierte Tools stützen. Hier spart das KI-gestützte GPT ernsthaft Zeit und Aufwand, indem es textuelle Rückmeldungen für Sie liest, zusammenfasst und sortiert.

Es gibt zwei Hauptansätze für Tools, wenn es um qualitative Umfrageantworten geht:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse

Sie können Ihre exportierten Umfrageantworten immer in ChatGPT (oder ein ähnliches großes Sprachmodell) kopieren und einfügen, um Fragen zu den Daten zu stellen oder Zusammenfassungen anzufordern. Es ist eine leistungsstarke Möglichkeit, mit der Entdeckung von Mustern und Themen in den Rückmeldungen der Lehrkräfte zu beginnen.

Aber seien wir ehrlich: Dieser Arbeitsablauf ist nicht gerade bequem. Die Formatierung unordentlicher CSVs, das Schieben massiver Textblöcke und das Strukturieren Ihrer Eingabeaufforderungen für jede Frage oder Antwortgruppe werden schnell zur lästigen Pflicht. Kontextgrenzen (wir werden dies später behandeln) zwingen Sie oft dazu, Ihre Daten in unpraktische Stücke zu zerschneiden. Auch wenn es funktioniert, ist es für wiederkehrende Umfragen oder laufende Teamzusammenarbeit nicht ideal.

All-in-One-Tool wie Specific

Specific ist dafür gemacht. Es bietet Ihnen einen zentralen Ort, um Umfragefeedback zu sammeln, zu organisieren und zu analysieren—insbesondere dort, wo offene Antworten, reiche Nachfragen und „Warum“-Fragen wichtig sind.

Nicht nur sammelt Specific Antworten der Lehrkräfte, sondern es stellt in Echtzeit intelligente Nachfragen—was bedeutet, dass die Qualität Ihrer Daten im Vergleich zu statischen Formularen deutlich steigt. Erfahren Sie mehr über automatische KI-Nachfragen, um den Wert der Antworten zu maximieren.

Mit integrierter KI zur Analyse fasst Specific die wichtigsten Themen Ihrer Lehrkräfte-Umfrage auf einen Klick zusammen: Sie sehen, was Lehrkräfte tatsächlich über den Evaluierungsprozess denken, mit automatisch kategorisierten Rückmeldungen und nächsten Schritten. Sie können mit der KI über jeden Datenabschnitt chatten (alle Lehrkräfte, nur diejenigen, die Bedenken geäußert haben usw.) und bringen so die ChatGPT-Komfort direkt in Ihren Feedback-Arbeitsablauf. Sie erhalten auch erweiterte Filter, kontextbezogene Informationen auf Benutzerebene und Tools zur Verwaltung dessen, was an die KI gesendet wird. Probieren Sie die KI-gestützte Umfrageantwortenanalyse in Specific aus, um zu sehen, wie effizient dies ist.

Keine klebrigen Notizen mehr, kein Durchsuchen riesiger Tabellenkalkulationen oder endloses Scrollen in Gruppendokumenten.

Interessanterweise ist die zunehmende Akzeptanz von KI-Tools nicht auf die Umfrageanalyse beschränkt. Laut einer Umfrage von Gallup und der Walton Family Foundation nutzen 60 % der US-amerikanischen K-12-Lehrkräfte jetzt KI in ihrer Unterrichtspraxis, wobei häufige Nutzer bis zu sechs Stunden pro Woche sparen [1]. Offensichtlich nutzen Lehrkräfte KI, um klüger und schneller zu arbeiten—die Umfrageanalyse bildet da keine Ausnahme!

Nützliche Aufforderungen, die Sie für die Analyse von Lehrkräfte-Umfrageantworten zum Evaluierungsprozess verwenden können

Der Wert, den Sie von GPT-basierten Tools erhalten, hängt von den von Ihnen verwendeten Aufforderungen ab. Hier sind einige bewährte Aufforderungen, die sich perfekt für Lehrkräfte-Feedback zum Evaluierungsprozess eignen, egal ob Sie Specifics KI-Chat oder ein Tool wie ChatGPT verwenden:

Aufforderung für Kernthemen: Wenn Sie eine verknappte Liste der Hauptthemen in allen Rückmeldungen erhalten möchten, verwenden Sie:

Ihre Aufgabe ist es, Kernthemen in Fettdruck zu extrahieren (4-5 Wörter pro Kernthema) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung.

Ausgabebedingungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen ein bestimmtes Kernthema erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), meist erwähnt an erster Stelle

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernthema Text:** Erklärungstext

2. **Kernthema Text:** Erklärungstext

3. **Kernthema Text:** Erklärungstext

Tipp: KI gibt Ihnen immer bessere Antworten, wenn Sie ihr echten Kontext geben. Erwähnen Sie zum Beispiel, dass es sich um „Lehrkräfte-Umfrage-Feedback zum Schul-Evaluierungsprozess handelt, hauptsächlich über Effektivität, Fairness und Verbesserungsvorschläge“ und beschreiben Sie Ihr tatsächliches Ziel für die Analyse.

Umfragekontext: Dies sind offene Antworten aus einer Lehrkräfte-Umfrage zum Evaluierungsprozess an unserer Schule. Wir sind besonders daran interessiert, Muster um wahrgenommene Fairness, Klarheit der Bewertungskriterien und Verbesserungsvorschläge der Lehrkräfte zu erkennen. Mein Ziel ist es, sowohl positive Überraschungen als auch potenzielle Schmerzpunkte herauszufinden, die angegangen werden müssen, damit die Ergebnisse zukünftige Richtlinienänderungen leiten können.

Möchten Sie tiefer eintauchen? Verwenden Sie nach Erhalt Ihrer „Kernthemen“-Liste Folgeaufforderungen wie:

  • Vertiefende Aufforderungen: „Erzählen Sie mir mehr über [Kernthema]“ (z. B. „Erzählen Sie mir mehr über Bedenken zur Häufigkeit der Rückmeldungen“)

  • Aufforderung zur spezifischen Themenvalidierung: „Hat jemand über Transparenz gesprochen? Zitate einbeziehen.“

Aufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Konzentrieren Sie sich darauf, was Lehrkräfte am meisten frustriert:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.

Aufforderung für Vorschläge & Ideen: Erkennen Sie umsetzbare Vorschläge direkt von Lehrkräften:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Wünsche auf, die von den Umfrageteilnehmern geäußert wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie relevante Zitate bei.

Aufforderung für Personas: Verstehen Sie die Arten von Lehrkräften—neue, erfahrene, solche in verschiedenen Fächern usw.—die unterschiedliche Ansichten zum Evaluierungsprozess haben:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre Schlüsselmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder beobachtete Muster in den Gesprächen zusammen.

Aufforderung für nicht erfüllte Bedürfnisse & Chancen: Erkennen Sie, wo Veränderungen am meisten bewirken:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um nicht erfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken, die von den Befragten hervorgehoben wurden.

Wenn Sie mehr Tipps und Strategien für Aufforderungen speziell für Lehrkräfte-Evaluierungsumfragen möchten, sehen Sie sich beste Fragen für Lehrkräfte-Umfragen zum Evaluierungsprozess für Inspirationen zur Umfragegestaltung und Nachbereitung an.

Wie Specific Lehrerumfrageantworten nach Fragetyp zusammenfasst

Es ist wichtig zu wissen, wie Ihr Umfragetool seine KI-gestützten Zusammenfassungen strukturiert, da dies Ihnen eine Menge manueller Arbeit ersparen kann. Specific ist auf detaillierte, umsetzbare Analysen ausgelegt, insbesondere bei Nachfragen und offenen Rückmeldungen:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Specific generiert eine Zusammenfassung aller Antworten, einschließlich Klarstellungen und „Warum“-Antworten, die aus Nachfragen gesammelt wurden.

  • Antworten mit Nachfragen: Jede Antwort (zum Beispiel „Sehr zufrieden“ oder „Verbesserungsbedarf“) erhält eine eigene KI-Zusammenfassung aller zugehörigen Nachfragen. Perfekt, um das „Warum“ hinter jeder Antwort zu entdecken.

  • NPS (Net Promoter Score): Die Antworten werden in Fürsprecher, Passive und Kritiker unterteilt, mit einer KI-generierten Zusammenfassung des Feedbacks jeder Gruppe. Dies hebt hervor, was starke Unterstützung oder Kritik bei Lehrkräften bewirkt.

Sie können dasselbe absolut mit ChatGPT machen, aber Sie müssen die Antworten für jede Gruppe kopieren und einfügen, und es ist viel arbeitsintensiver. Für Referenzmaterialien sehen Sie sich an, wie eine NPS-Umfrage für Lehrkräfte über den Evaluierungsprozess aufgebaut und analysiert wird, um maximale Klarheit zu erreichen.

Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage in Großbritannien verwenden 44 % der Lehrkräfte jetzt KI, um ihre Arbeitsbelastung besser bewältigen zu können—dazu gehört auch die Automatisierung der Berichterstellung und Analyse von Umfragedaten [2]. Die Einführung intelligenter Analysetools stimmt direkt mit der Art und Weise überein, wie Lehrkräfte selbst klüger und nicht härter arbeiten.

Wie man KI-Kontextgrenzen bei der Analyse von Lehrkräfte-Umfragedaten verwaltet

Hier ist eine große Einschränkung: KI-Tools wie ChatGPT haben eine maximale „Kontextgröße“ (die Anzahl von Wörtern oder Tokens, die sie auf einmal aufnehmen können). Wenn Ihre Umfrage beliebt ist, könnten Sie dieses Limit erreichen. Zum Glück gibt es zwei schnelle Lösungen—die beide in Specifics Arbeitsablauf integriert sind:

  • Filtern: Filtern Sie das Feedback auf nur Gespräche, in denen Lehrkräfte spezifische Fragen beantwortet (oder ausgewählt) haben. Nur diese gefilterten Daten werden dann zur Analyse an die KI gesendet—damit wird alles schlanker und gezielter.

  • Zuschneiden: Senden Sie nur ausgewählte Frage(n) an die KI. Dies reduziert die Ausführlichkeit drastisch und hilft, dass Ihre wichtigsten Gespräche in das Speicherfenster der KI passen, sodass Sie mehr Gespräche auf einmal analysieren können.

Für einen tieferen Einblick in dieses Thema und wie Sie Ihre Analyse effizient gestalten können, besuchen Sie die KI-Umfrageantwortenanalyse für intelligentere Ansätze bei einer umfangreichen Lehrkräfte-Umfrage.

Und hier ist eine weitere bemerkenswerte Statistik: Eine Studie ergab, dass 73 % der Lehrkräfte bereits aktiv generative KI-Tools in ihrer täglichen Praxis verwenden [3]—das effiziente Bewältigen ressourcenintensiver Arbeiten wie der Umfrageanalyse ist nur eine erweiterte Anwendung dieses Trends.

Kooperative Merkmale zur Analyse von Lehrkräfte-Umfrageantworten

Die Analyse von Umfrageergebnissen ist selten eine Aufgabe für eine einzige Person—insbesondere bei Evaluierungsprozessumfragen, bei denen Input von Schulleitern, Abteilungsleitern oder sogar externen Beratern benötigt werden kann. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, Feedback zu sammeln, sondern bei der Analyse und Aktionsplanung zusammenzuarbeiten.

Chat-basierte Analyse: Mit Specific ist die Analyse konversationsbasiert. Jeder im Team kann mit der KI über einen gefilterten Satz von Lehrkräfteantworten chatten—keine komplexen Dashboards oder Exporte erforderlich. Neue Chats können für jedes Segment oder jede Abteilung gestartet werden, und jeder Chat bewahrt seinen eigenen einzigartigen Kontext, Filter und Ziele.

Mehrere zielgerichtete Chats: Sie können mehrere unterschiedliche KI-Chats parallel betreiben—zum Beispiel einen, der Feedback von erfahrenen Lehrkräften untersucht, einen weiteren nur für MINT-Lehrkräfte oder einen Thread für Lehrkräfte, die den Evaluierungsprozess als „unklar“ markiert haben. Jeder Chat zeigt den Ersteller an, sodass klar ist, wer welche Untersuchung leitet.

Eindeutige Zuordnung: Jede Nachricht in einem KI-Chat zeigt, wer sie gesendet hat (mit Avataren), was die bereichübergreifende Teamzusammenarbeit einfach und transparent macht. Kein Rätselraten mehr, „wer hat das gefragt?“—die Einblicke aller sind zugeordnet und im Kontext sichtbar.

Wenn Sie Ihre erste kooperative Lehrkräfte-Umfrageanalyse mit erstklassigen KI-Funktionen starten möchten, probieren Sie Specifics KI-Umfragegenerator für den Lehrer-Evaluierungsprozess aus—er wurde für mühelose Teamanalysen und leistungsstarke automatisierte Nachbehandlungen entwickelt.

Für Schritt-für-Schritt-Anleitungen siehe wie man eine Lehrkräfte-Umfrage zum Evaluierungsprozess erstellt. Und für die Bearbeitung realer Umfragen erkunden Sie, wie ein KI-Umfrageeditor jeden Umfrage in Sekundenschnelle verfeinern kann.

Erstellen Sie jetzt Ihre Lehrkräfte-Umfrage zum Evaluierungsprozess

Gewinnen Sie ehrliche Erkenntnisse von Ihrem Team, analysieren Sie die Antworten sofort mit KI und verwandeln Sie echtes Lehrkräfte-Feedback in bessere Evaluierungsprozesse—keine manuelle Arbeit, nur klügere Aktionen.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Associated Press / Gallup und Walton Family Foundation. Sechzig Prozent der Lehrer von K-12 in den USA nutzten im Schuljahr 2024-2025 KI-Tools

  2. Royal Society of Chemistry. 44 % der Lehrer im Vereinigten Königreich berichten über die Nutzung von KI in ihrer Lehrtätigkeit

  3. Bildung und Informationstechnologien. 73 % der Lehrer berichten über die aktive Nutzung generativer KI-Tools

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.