Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus der Studentenbefragung über Forschungsangebote zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

18.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Studierendenbefragung zu Forschungsmöglichkeiten analysieren können. Sie lernen praktische Ansätze zur Umfrageanalyse mit KI, welche Werkzeuge Sie verwenden sollten und wie Sie echte Erkenntnisse aus den gesammelten Daten gewinnen können.

Die richtige Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten wählen

Ich beginne immer mit den Daten selbst. Der beste Ansatz zur Analyse von Umfrageantworten von Studierenden zu Forschungsmöglichkeiten hängt davon ab, wie die Daten gestaltet sind.

  • Quantitative Daten: Wenn Sie geschlossene Fragen gestellt haben, wie „Wie viele Studierende fanden es einfach, Zugang zu Forschungsmöglichkeiten zu erhalten?“ und numerische, Einzel- oder Mehrfachauswahlantworten erhalten haben, eignen sich Werkzeuge wie Excel oder Google Sheets hervorragend. Zählen Sie einfach die Auswahlmöglichkeiten und visualisieren Sie sie—einfach, unkompliziert und schnell.

  • Qualitative Daten: Wenn Ihre Umfrage offene Antworten enthält—Studierende teilen ihre Gedanken oder beschreiben ihre Erfahrungen—oder wenn Sie KI-gesteuerte, konversationelle Umfragen mit Folgefragen verwenden, gibt es wenig Hoffnung, das Gesamtbild manuell zu erfassen. Sie benötigen KI-Tools, um die wahre Bedeutung zu interpretieren und zusammenzufassen.

Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge bei der Bearbeitung qualitativer Antworten:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse

Viele Menschen nutzen ChatGPT oder ein ähnliches KI-Modell für die Umfrageanalyse. Sie können die Antworten der Studierenden aus Ihrem Umfragetool exportieren, den langen Textblock in ChatGPT kopieren/einfügen und beginnen, Fragen zu stellen, was die Studierenden über Forschungsmöglichkeiten gesagt haben.

Dies kann überraschend gut funktionieren. Es wird jedoch schnell umständlich, wenn Sie viele Antworten haben. Die Formatierung Ihrer Daten ordentlich zu halten, nachzuverfolgen, welche Antwort zu welchem Studenten gehört, oder tiefer in spezifische Fragen einzusteigen, erfordert oft viel Kopieren und Einfügen oder das Bearbeiten von Tabellenkalkulationen.

Der Komfort nimmt ab, wenn das Datenvolumen zunimmt. Wenn die Datenmenge der Umfrageantworten groß wird, wird das manuelle Exportieren und Einfügen in ein generisches Chat-Tool zu einem Engpass.

All-in-One-Tool wie Specific

Specific ist speziell für diese Herausforderung entwickelt worden. Es ermöglicht Ihnen, konversationelle Studierendenbefragungen (zu Forschungsmöglichkeiten oder jedem anderen Thema) zu starten und dann sofort eine KI-gestützte Analyse zu erhalten. KI-Folgefragen sammeln bessere Daten, sodass Ihre offenen Antworten von Anfang an reicher sind.

Keine Tabellenkalkulationen oder Kopieren und Einfügen mehr. Die Analyse erfolgt direkt innerhalb der Plattform. KI fasst die Studentenantworten sofort zusammen, hebt große Themen hervor, lässt Sie Fragen zu den Daten stellen und verwaltet, was für bessere Genauigkeit und Privatsphäre an die KI weitergegeben wird.

Chatten Sie direkt mit der KI über die Umfrageergebnisse. Sie erhalten eine kontextuelle Chat-Oberfläche—ähnlich wie ChatGPT—aber ausgelegt für die Arbeit mit Umfrageantworten. Leistungsstarke Filter und Chatverläufe machen es einfach, in spezifische Studentengruppen oder Fragen einzutauchen.

Nützliche Eingabeaufforderungen für die Analyse von Studentenumfragen zu Forschungsmöglichkeiten

Wenn Sie KI für die Umfrageanalyse verwenden—sei es mit ChatGPT oder einem integrierten Tool wie Specific—geht es vor allem um Ihre Eingabeaufforderungen. KI benötigt klare Anweisungen. Hier sind Beispiele, die wirklich gut funktionieren:

Eingabeaufforderung für Kernideen: Verwenden Sie dies, um schnell das Wichtigste für die Studierenden zu ermitteln. Legen Sie Ihr gesamtes Set offener Antworten zusammen mit dieser Eingabeaufforderung in Ihr KI-Tool ein:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen zu extrahieren.

Anforderung an die Ausgabe:

- Unnötige Details vermeiden

- Angeben, wie viele Personen eine spezifische Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), am meisten erwähnt an erster Stelle

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispieloutput:

1. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

2. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

3. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

Wenn Sie noch schärfere Ergebnisse wünschen, geben Sie der KI immer so viel Kontext wie möglich—erklären Sie, worum es in Ihrer Umfrage geht, was Sie zu lernen hoffen und wie die Antworten verwendet werden könnten. Zum Beispiel:

Analysieren Sie diese offenen Antworten aus einer Studentenbefragung über Forschungsmöglichkeiten an meiner Universität. Ich suche nach Hauptthemen über die Herausforderungen, mit denen die Studierenden konfrontiert sind, was sie motiviert und welche Verbesserungen sie sich in der Unterstützung von Grundlagenforschungserfahrungen wünschen würden.

Für tiefere Erkundungen: Sobald Sie ein Thema haben, verwenden Sie Nachfolgeeingaben wie „Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kernidee)“—die KI wird vertiefen und unterstützende Zitate und Unterthemen zeigen.

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Um zu prüfen, ob Studierende etwas Spezifisches erwähnt haben, verwenden Sie: „Hat jemand von Zugangshindernissen zu Forschungsmöglichkeiten gesprochen? Einschließlich Zitate.“

Maßgeschneiderte Eingabeaufforderungen für Studentenumfragen zu Forschungsmöglichkeiten:

Eingabeaufforderung für Personas: „Basierend auf den Umfrageantworten, erstellen und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie 'Personas' im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona ihre wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und alle relevanten Zitate oder Muster zusammen, die beobachtet wurden."

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jede zusammen und beachten Sie alle Muster oder Häufigkeit des Auftretens."

Eingabeaufforderung für Motivationen und Treiber: „Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen ausdrücken. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen zusammen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten."

Eingabeaufforderung für Vorschläge und Ideen: „Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Wünsche auf, die die Umfrageteilnehmer geäußert haben. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und nehmen Sie direkte Zitate auf, wo relevant."

Eingabeaufforderung für unerfüllte Bedürfnisse und Möglichkeiten: „Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungschancen zu entdecken, die von den Befragten hervorgehoben wurden."

Wenn Sie mehr Inspiration für Fragen suchen, sehen Sie sich die besten Fragen für Umfragen zu Forschungsmöglichkeiten für Studierende an oder lesen Sie unser Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Umfrageerstellung.

Wie Specific die Analyse nach Fragetyp handhabt

Specific ist so konzipiert, dass es jede Umfrage zu Forschungsmöglichkeiten für Studierende verständlich macht, unabhängig von der Fragenstruktur:

  • Offene Fragen mit oder ohne Nachfragen: Sie erhalten eine Zusammenfassung, die sowohl anfängliche Antworten als auch tiefere Einblicke abdeckt, die aus den konversationellen Nachfragen der KI gesammelt wurden, geordnet nach Frage und Studentenkohorte.

  • Auswahl mit Nachfragen: Jede Antwortoption verzweigt sich in ihre eigene Zusammenfassung, die einzigartige Herausforderungen oder Motivationen auf Basis der von den Studierenden gewählten Antworten erfasst. Dies erleichtert den Vergleich von Einstellungen zwischen verschiedenen Untergruppen.

  • NPS (Net Promoter Score): Das System segmentiert die Analyse in Detraktoren, Passive und Promotoren. Jede Gruppe erhält ihre eigene Zusammenfassung, die klare Signale darüber liefert, wie verschiedene Studierendenarten Forschungsmöglichkeiten wahrnehmen.

Sie können diese Art der Aufschlüsselung manuell über ChatGPT durchführen, aber es erfordert viel mehr Aufwand, Ihre Daten zu strukturieren und sie wiederholt für jedes Segment oder jede Frage einzureichen.

Bewältigung von Grenzen der KI-Kontextgröße bei Ihrer Analyse von Studentenbefragungen

Groß angelegte Studierendenbefragungen über Forschungsmöglichkeiten können schnell die Kontextgrenzen von KI-Modellen überschreiten (was bedeutet, dass Sie nicht alle Daten auf einmal einfügen können). In der Praxis möchten Sie nur die relevantesten Antworten an die KI liefern.

Specific bietet zwei integrierte Lösungen:

  • Filterung: Filtern Sie Gespräche so, dass die KI nur Antworten von Studierenden analysiert, die bestimmte Fragen beantwortet oder bestimmte Entscheidungen getroffen haben. Wenn Sie sehen möchten, wie Erstsemester Forschungszugang erleben, wählen Sie einfach diesen Filter.

  • Zuschnitt: Schneiden Sie die Umfrage für die Analyse zu: Senden Sie nur die Fragen, die Sie interessieren, an die KI. Diese Strategie hält die Analyse fokussiert und innerhalb der Kontextgrenzen, während eine breitere Teilnahme möglich ist.

Diese Techniken ermöglichen schnelle, zuverlässige Einblicke—auch bei großen Datensätzen—ohne dass Sie Ihre exportierten Daten manuell aufteilen oder die Analyse mehrmals durchführen müssen.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Studentenbefragungen

Umfrageanalyse ist keine Einzelarbeit. Befragungen zu Forschungsmöglichkeiten für Studierende umfassen oft mehrere Personen—Fakultäten, Programmkoordinatoren, Studierendenvertreter—die jeweils unterschiedliche Fragen stellen und verschiedene Datenmuster bemerken.

Mit Specific erfolgt die Zusammenarbeit in Echtzeit. Sie können Ihre Umfragedaten einfach durch das Chatten mit der KI analysieren, und jedes Teammitglied kann seine eigene Chat-Sitzung zu seinen individuellen Fragen eröffnen. Jeder Chat-Thread kann seine eigenen Filter anwenden (z.B. „nur internationale Studierende“ oder „Studierende in STEM-Majors“), und es ist immer klar, wer was gefragt hat—da jeder Chat das Avatar und den Namen des Absenders anzeigt.

Diese Transparenz erleichtert die Koordinierung von Einsichten und vermeidet redundante Arbeit. Wenn eine Person bereits „Hindernisse beim Forschungszugang“ untersucht hat, sehen Sie deren Fragen und Ergebnisse. Neue Konversationen können aus jeder Erkenntnis gestartet werden, und die Chat-Historie bleibt klar und durchsuchbar.

Erstellen Sie jetzt Ihre Studierendenbefragung zu Forschungsmöglichkeiten

Decken Sie in Minuten—nicht Tagen—auf, was Studierenden wirklich wichtig ist, indem Sie eine konversationelle KI-gestützte Umfrage verwenden. Erhalten Sie reichhaltigeres Feedback, sofortige Analysen und umsetzbare Erkenntnisse, alles an einem Ort. Erstellen Sie Ihre Umfrage und entdecken Sie, was Ihnen bisher entgangen ist.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. ScienceDirect. Einstellungen und Wahrnehmungen von Studierenden gegenüber Statistik und Forschungsmethodik in den VAE

  2. Taylor & Francis Online. Wahrnehmungen von Berufen im Bereich Datenanalyse und Teilnahme von Undergraduate-Studierenden in statistikorientierten Bereichen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.