Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI verwendet, um Antworten aus der Studentenumfrage zur Studienberatung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

18.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Studentenbefragung zum Thema Studienberatung analysieren können. Wenn Sie Feedback verstehen oder Verbesserungen planen möchten, lassen Sie uns in bewährte Strategien und KI-gestützte Ansätze eintauchen, die tatsächlich funktionieren.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse auswählen

Die Wahl des besten Werkzeugs hängt immer von der Art und Struktur Ihrer Daten ab. Für quantitative Einblicke – wie "wie viele Studenten mit ihrem Studienberater zufrieden waren" – sind herkömmliche Optionen wie Excel oder Google Sheets kaum zu überbieten: Sie erhalten einfache Filterungsmöglichkeiten, statistische Zusammenfassungen und schnelle Diagramme direkt aus der Schachtel.

  • Quantitative Daten: Zahlen oder klare Metriken (wie die Anzahl der Studenten, die jede NPS-Bewertung gewählt oder ein Kästchen angekreuzt haben) sind einfach zu zählen und zu visualisieren. Werkzeuge wie Google Sheets, Excel oder jedes Statistik-Dashboard machen dies für die meisten Menschen schmerzlos.

  • Qualitative Daten: Freitextantworten, Folgekommentare und nuancierte Geschichten sind unmöglich "per Auge zu erkennen und Muster zu erkennen", wenn Sie Dutzende oder Hunderte von Antworten haben – Sie möchten, dass KI die harte Arbeit erledigt. Das bedeutet, dass das Extrahieren von Themen, das Zusammenfassen von Themen und das Aufdecken von Schmerzpunkten im großen Maßstab nur mit KI-Hilfe realistisch wird.

Es gibt zwei Ansätze für die Werkzeugnutzung, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse

Kopieren und Einfügen exportierter Antworten in ChatGPT ist eine einfache Möglichkeit, zu beginnen. Bitten Sie es, nach Mustern zu suchen, die Hauptstimmungen zusammenzufassen oder ähnliche Beschwerden zu gruppieren. Sie müssen die Daten manuell einfügen, einige CSVs oder Dokumente bearbeiten und gelegentlich Ihre Daten in Batches für längere Umfragen aufteilen. Für eine einmalige Analyse funktioniert dies, aber es ist nicht elegant – das Verwalten von Kontextlimits, Formatierungen und Nachverfolgungen kostet Zeit. Das Teilen mit Kollegen kann umständlich sein.

All-In-One-Tool wie Specific

Specific kombiniert die Erfassung von Umfragedaten und die KI-gestützte Analyse in einer nahtlosen Plattform. Im Gegensatz zu generischen Werkzeugen können Sie damit konversationelle Umfragen durchführen, automatisch Nachfragen stellen, wenn Antworten vage sind, und sofort umfassende KI-gestützte Einblicke generieren, sodass kein Detail übersehen wird.
Sehen Sie, wie die Analyse von KI-Umfrageantworten in der Praxis funktioniert.

Highlights:

  • Die Erfassung von Umfragen und die KI-Analyse sind miteinander verbunden, sodass die Einblicke immer im Kontext stehen.

  • KI-gestützte Zusammenfassungen extrahieren sofort die wichtigsten Themen und umsetzbaren Einblicke – die schwere Arbeit ist bereits erledigt.

  • Chatten Sie mit der KI, um neue Fragen zu erkunden oder tiefer zu graben, ohne jemals Daten zu exportieren.

  • Verwalten, segmentieren und filtern Sie Antworten vor oder während der Analyse – keine zusätzlichen Tabellenblätter erforderlich.


Die traditionelle Studienberatung hat oft Probleme mit Zugänglichkeit und Relevanz. Daten der König-Saud-Universität zeigen, dass während 57% der Studenten mit der Verfügbarkeit ihrer Berater zufrieden waren, 32% gleichgültig und 11% unzufrieden waren, was den anhaltenden Bedarf an Lösungen verdeutlicht, die die Beratung zugänglicher und aufschlussreicher machen. [1] Die Nutzung eines KI-gestützten Ansatzes wie Specific kann Ihnen helfen, diese verborgenen Schmerzpunkte schnell zu finden und zu erfassbaren Schlussfolgerungen zu gelangen.

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Antworten in der Studienberatung

Mit KI sind die Eingabeaufforderungen, die Sie geben, genauso wichtig wie die Daten selbst. Hier sind die besten, die ich zur Analyse von Studentenfeedback zur Studienberatung verwende:

Eingabeaufforderung für Kernaussagen: Verwenden Sie dies, um eine nach Rang ordnete Liste der wichtigsten Themen direkt aus den Daten zu erhalten. Es funktioniert konsistent für alle großen Umfragedatensätze – einschließlich offener Fragen oder Folgeantworten.

Ihre Aufgabe ist es, Kernaussagen in fett (4-5 Wörter pro Kernaussage) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Ausgabenkriterien:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernaussage erwähnten (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die meistgenannten zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernaussagen-Text:** Erklärungstext

2. **Kernaussagen-Text:** Erklärungstext

3. **Kernaussagen-Text:** Erklärungstext

KI ist immer stärker, wenn Sie reichlich Kontext bereitstellen. Führen Sie vor Ihrer Hauptaufforderung eine Zusammenfassung Ihrer Umfrageziele, Ihrer Zielgruppe (in diesem Fall Studenten, die ihre Erfahrungen in der Studienberatung diskutieren) und Ihrer Lernerwartungen hinzu. Zum Beispiel:


Analysieren Sie diese Antworten aus einer Umfrage zur Studienberatung unter Universitätsstudenten. Ich hoffe, Engpässe, Schmerzpunkte und größere Themen über Zufriedenheit oder unerfüllte Bedürfnisse aufzudecken. Das Haupziel ist es, unsere Beratungsdienste sowohl für Erstsemester als auch für höhere Semester zu verbessern.

„Erzähl mir mehr über XYZ (Kernaussage)“ – so graben Sie tiefer in jede Kernaussage, die im ersten Durchgang entdeckt wurde.

Eingabeaufforderung für spezifisches Thema: Wenn Sie überprüfen möchten, ob etwas Bestimmtes aufgetaucht ist, fragen Sie einfach:

Hat jemand über [Flexibilität bei der Terminvereinbarung] gesprochen? Inklusive Zitate.


Eingabeaufforderung für Personas: Ich liebe es, unterschiedliche Studierendentypen zu identifizieren:

Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste unterschiedlicher Personas – ähnlich wie "Personas" im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre Schlüsselmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet werden.


Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die am häufigsten genannten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jeden zusammen und beachten Sie Muster oder Häufigkeiten.


Eingabeaufforderung für Motivationen & Treiber:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidung äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.


Eingabeaufforderung für Sentimentanalyse:

Bewerten Sie das Gesamtsentiment, das in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.


Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anforderungen auf, die von Umfrageteilnehmern bereitgestellt wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie gegebenenfalls direkte Zitate hinzu.


Eingabeaufforderung für unerfüllte Bedürfnisse & Chancen:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um ungedeckte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, die von den Befragten hervorgehoben werden.


Sie können diese Eingabeaufforderungen kombinieren und anpassen, um schnelle iterative Analysen durchzuführen – besonders hilfreich, wenn Sie zusammenarbeiten oder neue Perspektiven erkunden. Für weitere Ideen zu Eingabeaufforderungen sehen Sie sich diesen Leitfaden zur KI-Umfrageantwortanalyse an.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetypen analysiert

Die Analyse von Specific passt sich automatisch an die Struktur Ihrer Umfrage an. So funktioniert es für jeden Fragetyp:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Sie erhalten eine sofortige Zusammenfassung aller Antworten. Wenn Nachfragen involviert sind, werden diese mit ihrer primären Antwort gruppiert, sodass Sie sowohl die erste Antwort als auch die Klarstellungen/Erklärungen an einem Ort sehen.

  • Multiple-Choice mit Nachfragen: Jede Wahl erhält eigene zusammengefasste Einblicke für zugehörige Nachfolgeantworten. Wenn "oft mit Berater getroffen" eine Wahl ist, sehen Sie sofort die Hauptgründe und Geschichten, die damit verbunden sind.

  • NPS-Fragen: Die Zusammenfassungen sind nach Gruppe (Kritiker, Passive, Befürworter) unterteilt. Für jede Gruppe sehen Sie, was die Punktzahlen der Studenten getrieben hat, was sie verbessert haben möchten und häufige Motivationstreiber – alles automatisch aus qualitativen Feedbacks destilliert.

Sie können diese Art strukturierter Analyse in ChatGPT nachbilden – es erfordert jedoch den Export, das Sortieren, das Stapeln und das manuelle Ausführen mehrerer Eingabeaufforderungen. Mit einem Werkzeug wie Specific ist alles automatisch organisiert. Weitere Informationen zu diesem Arbeitsablauf finden Sie in unserem Leitfaden zu großartigen Umfragefragen für die Studienberatung.

Wie man Herausforderungen durch KI-Kontextlimitierungen meistert

Wenn Sie jemals Umfragedaten in ein KI-Tool eingefügt haben, um dann einen Fehler oder abgeschnittene Antworten zu erhalten, kennen Sie die Größenbeschränkungen des Kontexts. Die meisten LLMs (einschließlich ChatGPT) können nur eine bestimmte Menge an Daten gleichzeitig verarbeiten. Wenn Sie Dutzende oder Hunderte von Studentenantworten haben, werden große Teile abgeschnitten, und Erkenntnisse können verloren gehen.


Specific löst dies automatisch mit zwei Strategien – beide sofort verfügbar:


  • Filtern: Wählen Sie genau aus, welche Antworten die KI analysieren soll – filtern Sie auf Studenten, die bestimmte Kurse erwähnt, negative Erfahrungen gemacht oder nur die, die Nachfragen beantwortet haben. Dies hält Ihren Datensatz fokussiert, überschaubar und unter der Kontextgrenze.

  • Beschneiden: Begrenzen Sie, welche Fragen an die KI-Analyse gesendet werden. Wenn Sie beispielsweise nur offenes Feedback zur Kommunikationsqualität betrachten möchten, blenden Sie den Rest aus. Dies hält die Dinge blitzschnell und direkt relevant.

Auf diese Weise müssen Sie keine Daten aufteilen, CSVs jonglieren oder sich fragen, was in der Analyse fehlt. Weitere Informationen zum Kontextmanagement für große Umfragedatensätze finden Sie in der Dokumentation zur KI-Umfrageanalyse.

Zusammenarbeitsfunktionen zur Analyse von Studentenbefragungsantworten

Zusammenarbeit ist eine echte Herausforderung, wenn Teams sich durch Tonnen von offenen Antworten arbeiten. Oft sitzen Rückmeldungen in Tabellen oder statischen Dashboards und sind unsichtbar für Kollegen, die möglicherweise andere Themen erkennen oder Trends entdecken, die Sie übersehen haben.

Mit Specific ist kollaborative Analyse in den Arbeitsablauf integriert. Sie können Umfrageergebnisse einfach analysieren, indem Sie mit der KI chatten – kein Wechsel der Tools oder endloses Teilen von Dateien mehr.

Mehrere Chats, jeweils mit Filtern: Jeder Chat, den Sie mit der KI erstellen, kann sich auf ein anderes Segment konzentrieren – zum Beispiel Erstsemester, hohe NPS-Befürworter oder nur solche mit negativem Sentiment. Jeder Chat zeigt, wer die Diskussion begonnen hat, was die Teamarbeit transparenter und organisierter macht.

Sehen, wer was gesagt hat: Bei der Zusammenarbeit in Chats enthält jede Nachricht Avatare – damit jeder weiß, wer was gefragt hat, was bereits erforscht wurde und mit wem man sich in Verbindung setzen sollte. Kein Rätselraten oder gegenseitiges Betreten der Füße mehr.

Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Einzelbenutzeranalysen, besonders wenn Sie im Team an der Verbesserung der Studienberatungsprogramme arbeiten. Sie können Standpunkte vergleichen, eine klare Prüfspur behalten und unerledigte Untersuchungslinien wieder aufnehmen. Für mehr über den Aufbau von Umfragen mit Kollaborationsfunktionen oder das Starten einer für Ihr Beratungsteam, lesen Sie unseren Artikel über wie man eine Studentenbefragung zur Studienberatung erstellt.

Erstellen Sie jetzt Ihre Studentenbefragung zur Studienberatung

Entsperren Sie schnell tiefgreifende Studenteneinblicke – erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zur Studienberatung, erhalten Sie eine sofortige KI-gestützte Analyse und arbeiten Sie mühelos in Ihrem Team zusammen.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Springer. Akademische Beratung an saudischen Universitäten: Zufriedenheit und Wahrnehmungen der Studierenden.

  2. National Survey of Student Engagement. Zusammenfassung der NSSE-Daten.

  3. Axios. KI-gestützter Chatbot verbessert die Studienberatung und Abschlussquoten.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.