Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI zur Analyse der Antworten aus Patientenbefragungen über gemeinsame Entscheidungsfindung einsetzt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

20.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Patientenumfrage über gemeinsame Entscheidungsfindung mithilfe von KI, von der Auswahl intelligenter Werkzeuge bis hin zu umsetzbaren Erkenntnissen.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse von Patientenumfragen auswählen

Der Ansatz, den Sie zur Analyse von Antworten aus Patientenumfragen zur gemeinsamen Entscheidungsfindung wählen, hängt von der Art und Struktur der gesammelten Daten ab.

  • Quantitative Daten: Wenn Sie Zahlen haben - zum Beispiel wie viele Patienten eine bestimmte Option gewählt oder einen Prozess bewertet haben - ist es unkompliziert. Ich greife normalerweise zu bewährten Tools wie Excel oder Google Sheets zum Zählen, Sortieren und einfachen Diagrammerstellen.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten oder detaillierte Erklärungen? Das ist eine andere Liga. Manuell durch Dutzende oder Hunderte von Patientenantworten zu gehen, ist nicht praktikabel. Hier kommen KI-gesteuerte Analysetools ins Spiel, die Muster finden und Themen aufdecken, die in einer lauten Tabelle leicht übersehen werden.

Wir haben wirklich zwei Hauptansätze für die Werkzeugwahl bei der Analyse qualitativer Antworten:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Sie können exportierte Antworten direkt in ChatGPT oder ein anderes GPT-ähnliches Tool einfügen und ein Hin-und-Her-Gespräch über die Daten führen.

Diese Methode funktioniert, ist jedoch nicht die effizienteste—weil das Formatieren der Daten für die KI, der Umgang mit Kontextgrenzen und das Interpretieren der oft generischen Antworten der KI chaotisch werden kann. Sie werden Zeit damit verbringen, Kopien zu erstellen, vorzubereiten und neu zu fragen, daher ist es besser für kleinere Datensätze oder Ad-hoc-Erkundungen geeignet, anstatt für tiefere, strukturierte Untersuchungen.

All-in-One-Tool wie Specific

Ein für die Umfrageanalyse gebautes KI-Tool—wie Specific—ermöglicht es Ihnen, sowohl konversationelle Patientenumfragen zu sammeln als auch deren Antworten sofort mit KI zu analysieren.

Eines meiner Lieblingsmerkmale: Wenn Sie eine konversationelle Umfrage verwenden, kann die KI sofort relevante Folgefragen stellen, was zu reichhaltigeren, qualitativ hochwertigeren Daten führt. (Hier erfahren Sie mehr darüber, wie automatische KI-Folgefragen funktionieren.)

Specifics KI-Umfrageantwortanalyse fasst sofort alle Patientenrückmeldungen zusammen, findet wiederkehrende Themen und erstellt prägnante, umsetzbare Erkenntnisse—ohne Tabellenkalkulationen oder manuelle Kodierung. Sie können direkt mit der KI über die Ergebnisse chatten, genau wie mit ChatGPT, aber mit zusätzlichen Funktionen wie Filterung und Kontextverwaltung, um komplizierte oder nuancierte Erkenntnisse zu bewältigen.

Alles ist an einem Ort: sammeln, analysieren und mit KI zusammenarbeiten, mit Fokus auf Patientenfeedback und gemeinsame Entscheidungsfindung.

Nützliche Aufforderungen, die Sie zur Analyse von Patientenumfragedaten zur gemeinsamen Entscheidungsfindung verwenden können

Ob Sie ChatGPT oder Specific verwenden, Eingabeaufforderungen sind Ihr Hauptinstrument, um Themen und Muster aus offenen Patientenantworten zu erkennen. Hier sind einige meiner besten Tipps für Aufforderungen, plus Beispiele, die Sie kopieren und einfügen können.

Aufforderung für Kernideen: Wenn Sie Erkenntnisse—was die Patienten tatsächlich besprechen—sammeln möchten, ist diese Aufforderung erprobt. Es ist der Standard in Specific, aber Sie können es überall verwenden:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen fett hervorzuheben (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnten (verwendens Sie Zahlen, keine Wörter), meist erwähnte oben

- keine Vorschläge

- keine Angaben

Beispielausgabe:

1. **Kernidee-Text:** Erklärungstext

2. **Kernidee-Text:** Erklärungstext

3. **Kernidee-Text:** Erklärungstext

Immer Kontext für bessere Ergebnisse hinzugefügen: KI glänzt, wenn sie die Ziele Ihrer Patientenumfrage, den Workflow oder das, was Ihnen am meisten wichtig ist, versteht. So gebe ich in meiner Aufforderung Hintergrundinformationen zur Umfrage:

Ich habe eine Patientenumfrage über gemeinsame Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen durchgeführt—Fragen, die sich darauf konzentrierten, wie gut die Patienten über Behandlungsoptionen informiert waren, ob ihr Beitrag geschätzt wurde und welche Informationen fehlten. Bitte extrahieren und gruppieren Sie die Hauptideen und Themen wie oben.

Sie können auch fragen:

„Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kernidee)": Dies ermöglicht es Ihnen, Details hinter den Mustern zu vertiefen, sodass Sie nächste Schritte oder tiefere Interventionen gezielt ansteuern können.

Aufforderung für ein bestimmtes Thema: Überprüfen Sie schnell, ob Patienten ein zentrales Anliegen geäußert haben—hat jemand über Schmerzen, Verwirrung wegen Risiken oder Kommunikationslücken gesprochen?

Hat jemand über den Konsens bei Behandlungsplänen gesprochen?

Fügen Sie „Zitate einfügen.“ hinzu und die KI wird unterstützende Beweise direkt aus Ihren Patientenantworten ziehen.

Aufforderung für Persona: Manchmal ist es wichtig, Patientenantworten zu segmentieren. Ich benutze dies oft für Studien zur gemeinsamen Entscheidungsfindung:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie „Personas" im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster aus den Gesprächen zusammen.

Aufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Erhalten Sie eine schnelle Liste, wo Patienten im Entscheidungsprozess Reibung empfinden:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die am häufigsten genannten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeitsvorkommen.

Aufforderung für Motivationen & Treiber: Hervorragend geeignet, um herauszufinden, warum Patienten bestimmte Optionen oder Entscheidungsansätze bevorzugen:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die Hauptmotivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.

Wenn Sie Ihre Patientenumfrage von Grund auf neu gestalten, sehen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Umfragefragen für gemeinsame Entscheidungsfindung an.

Wie Specific qualitative Patientenumfragedaten basierend auf dem Fragetyp analysiert

Was Specific auszeichnet, ist, dass es die KI-Analyse auf jeden Fragetyp der Umfrage zuschneidet. So funktioniert es mit Ihrem Patientenfeedback zur gemeinsamen Entscheidungsfindung:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgetext): Sie erhalten eine Zusammenfassung, die alle Patientenantworten aggregiert. Wenn Sie Folgefragen haben, sind diese verknüpft, sodass Sie kontextreiche Erklärungen und Klarstellungen sehen.

  • Optionen mit Folgetext: Jede Option (z.B. „bevorzugte persönliche Diskussion“ vs. „Online-Portal“) wird mit ihrem eigenen Cluster von Folgerantworten zusammengefasst—sodass nicht nur das, was gewählt wurde, leicht erfasst wird, sondern warum.

  • NPS: Für Bewertungsfragen („Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie empfehlen...?“) trennen Zusammenfassungen Kritiker, Passive und Förderer, einschließlich ihrer detaillierten Erklärungen oder Beschwerden—sodass man nicht nur Punkte sieht, sondern was das Patientensentiment antreibt.

Sie können einen ähnlichen Prozess mit ChatGPT durchführen, aber es ist wirklich arbeitsintensiv—Antworten aufteilen, manuell kategorisieren und in die richtige Aufforderung einfügen. Specific erledigt das alles für Sie.

Wie man AI-Kontextgrenzen mit großen Datensätzen aus Patientenumfragen handhabt

Eines ist zu beachten: GPT-basierte Tools—einschließlich ChatGPT und Specific—haben ein Kontextlimit. Wenn Sie versuchen, zu viele Antworten aus Patientenumfragen gleichzeitig zu analysieren, kann das Tool wichtige Daten kürzen oder überspringen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu handhaben (und Specific bietet beide):

  • Filtern: Begrenzen Sie die Analyse auf Gespräche, in denen Patienten auf bestimmte Fragen geantwortet haben, oder nur auf diejenigen, die eine bestimmte Behandlungsoption gewählt haben. Dies reduziert die Antwortmenge und hält die Erkenntnisse relevant.

  • Zuschneiden: Wählen Sie nur relevante Fragen (z.B. solche, die sich auf gemeinsame Entscheidungsfindung, Nebenwirkungen oder Informationsbedarf beziehen) zur Analyse durch die KI. Dies hält Ihre Daten im Kontextlimit und stellt sicher, dass Sie das analysieren, was am wichtigsten ist.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Patientenumfrageantworten

Eine Herausforderung bei Patientenumfragen über gemeinsame Entscheidungsfindung besteht darin, Forschungsteams, Teams aus dem operativen Bereich und Kliniker darauf zu bringen, was tatsächlich in den Antworten steckt—und welche Maßnahmen als nächstes ergriffen werden sollten.

Analysieren Sie kollaborativ durch Chatten mit der KI: In Specific können Sie mehrere KI-Chats erstellen, die sich jeweils auf einen anderen Winkel oder einen gefilterten Ausschnitt der Patientendaten konzentrieren. Das bedeutet, die Daten sind nicht nur sichtbar—sie sind konversationell und die Zusammenarbeit erfolgt in Echtzeit.

Sehen Sie, wer was sagt: Jeder KI-Chat zeigt die Ersteller- und Teilnehmer-Avatare, sodass jeder weiß, wer welche Fragen gestellt oder welche Themen vertieft hat. Keine Verwirrung mehr darüber, wessen Erkenntnisse wessen sind—es ist transparent gestaltet.

Bauen Sie institutionelles Wissen auf: Separate Chats mit benutzerdefinierten Filtern und fokussierten Fragen helfen Teams, eine Bibliothek von Patientenperspektiven zur gemeinsamen Entscheidungsfindung aufzubauen. Sie können jederzeit zu früheren Analysen zurückkehren, Ergebnisse vergleichen und Ihren Patientenbetreuungs-Workflow ständig verbessern.

Neugierig auf den Aufbau Ihrer eigenen Patientenumfrage oder möchten Sie Tipps zum Einstieg? Unser Leitfaden darüber, wie man eine Patientenumfrage zur gemeinsamen Entscheidungsfindung erstellt, führt Sie durch jeden Schritt, von der Einrichtung bis zu umsetzbaren Ergebnissen.

Erstellen Sie jetzt Ihre Patientenumfrage zur gemeinsamen Entscheidungsfindung

Erhalten Sie tiefere, reichhaltigere Einblicke in die Perspektiven von Patienten zur gemeinsamen Entscheidungsfindung mit KI-gestützter Analyse—strukturierte Eingabeaufforderungen, Sofortzusammenfassungen und kollaborative Tools machen das Upgrade Ihrer Forschung mühelos und wirkungsvoll.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Fierce Healthcare. Gemeinsame Entscheidungsfindung verbessert Ergebnisse und Zufriedenheit bei orthopädischen Patienten

  2. Wolters Kluwer. Gemeinsame Entscheidungsfindung und kosteneffektive Patientenversorgung

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.