Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI zur Analyse von Antworten aus Patientenbefragungen über Unterstützung beim Management chronischer Krankheiten einsetzt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten/Daten aus einer Patientenumfrage zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten analysieren können. Zu verstehen, was Ihre Patienten tatsächlich sagen und meinen, ist die Grundlage für eine bessere Versorgung. Lassen Sie uns also gleich loslegen.

Die richtigen Werkzeuge für die Umfrageanalyse auswählen

Die Art und Weise, wie Sie die Analyse von Umfragedaten angehen, hängt von Typ und Struktur Ihrer Daten ab. Bei Patientenbefragungen zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten beinhalten die Antworten typischerweise sowohl quantitative als auch qualitative Daten, die jeweils einen leicht unterschiedlichen Ansatz erfordern.

  • Quantitative Daten: Dies sind Ihre „Wie viele“-Antworten – denken Sie an Bewertungen, Ja/Nein oder „Alles, was zutrifft auswählen“. Sie können diese Art von Informationen schnell mit vertrauten Tools wie Excel oder Google Sheets zusammenfassen. Sie eignen sich hervorragend zum Zählen von Antworten und Erstellen schneller Diagramme.

  • Qualitative Daten: Bei offenen Antworten oder Nachfragen wird es schwieriger. Dutzende Seiten Text manuell zu durchforsten, ist nicht praktikabel. Sie benötigen KI-gestützte Tools, um sinnvolle Muster und Erkenntnisse aus diesen Gesprächen zu extrahieren.

Es gibt zwei Ansätze für die Werkzeugnutzung bei der Behandlung qualitativer Antworten:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analysen

Copy-Paste-Methode: Sie können Umfragedaten exportieren und in ChatGPT oder ein beliebiges Sprachmodell einfügen. Dann können Sie mit der KI chatten und sie auffordern, wichtige Themen zu identifizieren oder Antworten zusammenzufassen.

Bequemlichkeitsfaktor: Der Nachteil ist, dass dieser Ansatz unübersichtlich werden kann. Der Umgang mit großen Exporten, das Verfolgen von Eingabeaufforderungen und das Verwalten langer oder mehrteiliger Gespräche ist nicht immer benutzerfreundlich. Außerdem stoßen Sie bei einer Vielzahl von Antworten und großem Umfragevolumen an Kontext- und Größenbeschränkungen, die den Prozess verlangsamen und umständlicher machen.

All-in-One-Tool wie „Specific“

Zweckgerichtet für Umfrageanalysen: Plattformen wie Specific sind für diese Aufgabe konzipiert. Mit Specific sammeln Sie nicht nur Patientenfeedback über intuitive, konversationelle Umfragen, sondern analysieren auch automatisch die Antworten mit KI - direkt einsatzbereit.

Intelligente Nachfragen: Die KI in Specific stellt automatisch Nachfragen während der Umfrage, um tiefer in die Erfahrungen und Motivationen der einzelnen Patienten einzutauchen. Dies führt zu viel reichhaltigeren Daten, insbesondere für das Management chronischer Krankheiten, wo der Kontext eine Rolle spielt.

Sofortige KI-Zusammenfassungen: Während die Antworten eingehen, identifiziert die KI wichtige Themen, fasst die Schmerzpunkte der Patienten zusammen und generiert umsetzbare Anleitungen – ohne dass Tabellenkalkulationen erforderlich sind. Sie können sogar direkt mit der Analyse-KI über die Ergebnisse chatten, ähnlich wie bei ChatGPT, jedoch mit zusätzlichen Funktionen zur Verwaltung der zu analysierenden Daten und zur Filterung basierend auf Umfragelogik. Erfahren Sie hier mehr über die Analyse von Umfrageantworten mit KI.

Unabhängig davon, welchen Ansatz Sie wählen, nutzen beide Optionen die Kraft der KI, um manuelle Routinearbeiten zu vermeiden und auf das einzugehen, was Ihre Patienten Ihnen wirklich mitteilen. Besonders bemerkenswert ist, dass die Integration von KI in das Management chronischer Krankheiten bereits zu einer Erhöhung der Patienteneinbindung um 40 % mit Fernüberwachungssystemen geführt hat, was die realen Auswirkungen von KI-gestützten Lösungen in der Gesundheitsanalyse zeigt [1].

Nützliche Aufforderungen zur Analyse von Patientenbefragungen zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten

Hochwertige Einsichten aus der KI hängen stark von den verwendeten Aufforderungen ab. Hier sind einige bewährte Aufforderungen zur Analyse von Umfrageantworten, die Sie in jedem KI-Analysetool verwenden können, sei es „Specific“ oder ein allgemeiner Chatbot wie ChatGPT.

Aufforderung für Kerngedanken: Dies ist Ihr Arbeitspferd. Verwenden Sie es, um schnell zu destillieren, worüber Patienten hauptsächlich sprechen. (Diese Eingabeaufforderung liefert Erkenntnisse und Zusammenfassungen in Specific, und Sie können sie direkt in jedes fortschrittliche Sprachmodell kopieren.)

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettdruck (4–5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze langen Erläuterungen zu extrahieren.

Ausgabebedingungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen einen bestimmten Kerngedanken erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), am häufigsten erwähnte oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke Text:** Erläuterungstext

2. **Kerngedanke Text:** Erläuterungstext

3. **Kerngedanke Text:** Erläuterungstext

Geben Sie mehr Kontext für bessere Ergebnisse: KI funktioniert am besten mit Genauigkeit. Fügen Sie Hintergrundinformationen hinzu, wie z. B. den Zweck der Umfrage, wer geantwortet hat und was Sie lernen möchten. Zum Beispiel:

Ich habe Antworten aus einer Patientenbefragung zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten gesammelt. Viele Patienten leben mit Diabetes, Bluthochdruck oder Asthma. Mein Ziel ist es, besser zu verstehen, wo sich Patienten unterstützt fühlen oder welche Lücken in ihrer Versorgung vorhanden sind. Bitte fassen Sie wichtige Themen und Herausforderungen zusammen.

Tiefer in Themen eintauchen: Wenn Sie ein wichtiges Thema oder Muster, das in der vorherigen Zusammenfassung hervorgehoben wurde, vertiefen möchten, fragen Sie:

Erzählen Sie mir mehr über [Kerngedanke]

Bestätigen Sie spezifische Themen: Verwenden Sie diese Eingabe, um zu bestätigen, ob z. B. „Zugang zur Telemedizin“ in Ihrer Umfrage erwähnt wurde:

Hat jemand über den Zugang zur Telemedizin gesprochen? Fügen Sie Zitate bei.

Aufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Hervorragend zur Identifizierung von Mustern, die klinische oder organisatorische Änderungen erfordern könnten:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt werden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeiten.

Aufforderung für Motivationen & Treiber: Entdecken Sie, warum Patienten bestimmte Aktionen durchführen oder Unterstützung suchen:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen ausdrücken. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.

Aufforderung zur Sentiment-Analyse: Messen Sie Stimmung oder Zufriedenheitsniveaus, um Bereiche zu identifizieren, die Freude oder Frustration hervorrufen:

Bewerten Sie den ausgedrückten Gesamtsentiment in den Umfrageantworten (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie wichtige Phrasen oder Feedbacks hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.

Aufforderung für Vorschläge & Ideen: Finden Sie praktische Verbesserungsideen direkt von der Patientenseite:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern bereitgestellt wurden. Ordnen Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie direkte Zitate bei, wo relevant.

Aufforderung zu unerfüllten Bedürfnissen & Chancen: Entdecken Sie verborgene Chancen zur Verbesserung der Unterstützung beim Management chronischer Krankheiten:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten herauszufinden, die von den Befragten hervorgehoben wurden.

Die besten Aufforderungspraktiken helfen Ihnen, das Beste aus Ihren Patientenumfragedaten und Ihren KI-Tools herauszuholen. Wenn Sie Ideen für tatsächliche Umfragefragen benötigen, sehen Sie sich diesen Leitfaden zu Top-Fragen für eine Patientenbefragung zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten an.

Wie „Specific“ Antworten nach Fragetyp analysiert

In Specific informiert die Struktur Ihrer Fragen direkt darüber, wie die KI Patientenantworten für die Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten organisiert und zusammenfasst:

  • Offene Fragen mit oder ohne Nachfragen: Die KI liefert eine klare Zusammenfassung, die allgemeine und Folgeantworten bündelt und die Hauptthemen und Nuancen zu jedem Kernpunkt hervorhebt.

  • Auswahlmöglichkeiten mit Nachfragen: Die KI segmentiert jede Antwortoption und bietet eine fokussierte Zusammenfassung für jede Reihe von Antwortnachfragen. Beispielsweise wird zusammengefasst, warum Patienten „Telemedizin-Support“ als ihr Hauptwerkzeug ausgewählt haben, einschließlich ihres praktischen Feedbacks und ihrer emotionalen Bedürfnisse.

  • NPS-Fragen: Für den Net Promoter Score fasst die KI das Feedback und die Begründung für Kritiker, Passive und Befürworter getrennt zusammen. So erhalten Sie kontextspezifische Einblicke, die zu umsetzbaren Verbesserungen führen.

Sie können diesen Arbeitsablauf mit einem generischen KI-Tool (wie ChatGPT) replizieren, aber es erfordert mehr manuelles Sortieren und Strukturieren Ihrer Patientenumfragedaten, bevor Sie diese ordentlichen, umsetzbaren Gruppierungen erhalten.

Umgang mit den Kontextgrenzen von KI bei der Analyse großer Patientenumfragen

KI-Tools verarbeiten eine begrenzte Menge an Informationen gleichzeitig, was bedeutet, dass lange Umfragen oder Antworten möglicherweise abgeschnitten oder übersehen werden. Wenn Sie Hunderte von Patientenantworten zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten analysieren, ist der Umgang mit der Kontextgröße entscheidend.

Specific bietet bereits von Haus aus Mittel, um diese Einschränkung zu bewältigen:

  • Filtern: Begrenzen Sie, welche Antworten an die KI gesendet werden, indem Sie bestimmte Fragen oder Auswahlmöglichkeiten auswählen. So werden nur Gespräche analysiert, bei denen die Patienten auf eine bestimmte Weise geantwortet haben, wodurch der Fokus und die Effizienz der KI maximiert werden.

  • Zuschneiden: Wählen Sie nur relevante Fragen aus Ihrer Umfrage zur Analyse aus. Indem Sie der KI einen Datenausschnitt senden, optimieren Sie nicht nur deren Leistung, sondern stellen auch sicher, dass kritische Patiententhemen zuerst angesprochen werden.

Intelligentes Kontextmanagement zahlt sich aus. Schließlich sind Gesundheitsdaten nur so nützlich wie Ihre Fähigkeit, umsetzbare Erkenntnisse effizient daraus zu gewinnen. KI führt hier den Weg – prädiktive Analysen haben das Potenzial, bis 2026 bis zu 150 Milliarden US-Dollar pro Jahr für das US-Gesundheitssystem einzusparen [3].

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Patientenbefragungen

Die Analyse von Umfragedaten zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten kann chaotisch werden, wenn mehrere Teammitglieder in verschiedene Threads und Themen eintauchen möchten, insbesondere zwischen Pflege-Teams oder Abteilungen.

Chatten Sie mit der KI - alles an einem Ort: Specific lässt Sie Umfrageergebnisse analysieren, indem Sie direkt wie mit einem echten menschlichen Experten mit der KI über Patientenantworten chatten. Dies beseitigt Engpässe – keine endlosen E-Mail-Threads oder Tabellenkalkulationen sind erforderlich.

Mehrfache kollaborative Chats: Sie können so viele Chats erstellen, wie Sie möchten, jeder gefiltert nach einem bestimmten Thema oder Forschungsfrage – wie „Hindernisse bei der Medikamenten-Adhärenz“ oder „Feedback von Diabetespatienten“. Jeder Chat zeigt klar, wer das Gespräch begonnen hat, sodass alle aufeinander abgestimmt bleiben und kollektiv auf den Erkenntnissen zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten aufbauen können.

Transparente Teamzusammenarbeit: Wenn Sie Patientendaten mit der KI erkunden, wird jede Chatnachricht mit dem Avatar des Absenders gekennzeichnet, was klar macht, wer welche Frage, Idee oder Beobachtung beigetragen hat. Dies erhöht die Verantwortung und erleichtert den Übergang, wenn Teams remote oder asynchron arbeiten.

Für eine optimierte Erstellung von Patientenbefragungen können Sie den auf die Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten zugeschnittenen AI-Umfragegenerator von Specific ausprobieren oder den AI-Umfrageeditor verwenden, um die Struktur Ihrer Umfrage vor dem Start einfach zu verfeinern.

Erstellen Sie jetzt Ihre Patientenbefragung zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten

Erschließen Sie ein tieferes Verständnis und erzielen Sie echte Auswirkungen auf die Patientenergebnisse, indem Sie Antworten mit der nächsten Generation konversationeller, von KI unterstützter Umfragen sammeln und analysieren. Starten Sie noch heute – erhalten Sie reichhaltigere, schnellere Erkenntnisse und verbessern Sie die von Ihnen angebotene Versorgung.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Gitnux. KI-gesteuerte Fernüberwachungssysteme für Patienten und Statistiken zur Patientenbeteiligung.

  2. Zipdo. KI-gestützte virtuelle Gesundheitsassistenten und Patientenengagement im Jahr 2022.

  3. Gitnux. KI-gesteuerte Predictive Analytics und geschätzte Einsparungen im Gesundheitssystem.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.