Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Patientenbefragung zur Unterstützung des Managements chronischer Erkrankungen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Patientenbefragung zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten und Tipps zur Erstellung solcher Fragen. Wenn Sie schnell eine eigene Umfrage erstellen möchten, können Sie Specific verwenden, um eine Patientenbefragung zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten in Sekundenschnelle zu generieren.

Beste offene Fragen für Patientenbefragungen über Unterstützung bei der Verwaltung chronischer Krankheiten

Offene Fragen geben Patienten die Möglichkeit, persönliche Perspektiven in ihren eigenen Worten zu teilen. Sie decken tatsächliche Bedürfnisse, Herausforderungen und Ideen auf, die durch Ja/Nein- oder Multiple-Choice-Formate nicht erfasst werden. Insbesondere beim Management chronischer Krankheiten sind offene Fragen unverzichtbar, um subtile Frustrationen, Ideen für bessere Unterstützung und wichtige Themen zu erfassen. Hier sind unsere Top-Auswahlen:

  1. Was ist die größte Herausforderung, der Sie sich täglich bei der Verwaltung Ihrer chronischen Erkrankung gegenübersehen?

  2. Können Sie beschreiben, welche Unterstützung oder Anleitung Ihres Gesundheitsteams Ihnen am meisten geholfen hat?

  3. Wie überwachen Sie Ihre Symptome oder Ihren Fortschritt zu Hause, und was—wenn überhaupt—würde dies erleichtern?

  4. Erzählen Sie uns von Momenten, in denen Sie sich besonders unterstützt (oder nicht unterstützt) von Ihrem Pflegeteam fühlten.

  5. Welche digitalen Werkzeuge oder Technologien haben Sie gegebenenfalls verwendet, um Ihre Krankheit zu verwalten? Was hat funktioniert und was nicht?

  6. Gibt es Zeiten, in denen Sie sich mehr Kontrollen oder anhaltende Kommunikation mit Ihrem Anbieter gewünscht hätten? Warum?

  7. Können Sie irgendwelche Lifestyle-Änderungen teilen, die Sie im Rahmen Ihres Managementplans versucht haben? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet?

  8. Wie würde ein personalisierter Pflegeplan Ihre Motivation oder Ihr Vertrauen in das Management Ihrer Gesundheit beeinflussen?

  9. Was wäre eine Sache, von der Sie sich wünschen, dass Ihr Gesundheitsanbieter sie besser über Ihre Erfahrungen versteht?

  10. Möchten Sie weiteres Feedback geben, um uns zu helfen, die Unterstützung beim Krankheitsmanagement für Sie hilfreicher zu gestalten?

Offene Antworten bieten reiche Kontexte, indem sie Patienten ihre Bedürfnisse in ihrer eigenen Sprache erklären lassen. Zum Beispiel zeigte eine kürzlich durchgeführte Umfrage, dass 91% der Patienten mit chronischen Gesundheitszuständen mehr Hilfe bei der Verwaltung ihrer Krankheiten wünschen und 75% regelmäßigere Kontrollen von Gesundheitsanbietern wollen—etwas, das selten durch geschlossene Fragen erfasst wird [2].

Beste Single-Select-Multiple-Choice-Fragen für Patientenbefragungen über Unterstützung bei der Verwaltung chronischer Krankheiten

Single-Select-Multiple-Choice-Fragen lassen Sie Trends quantifizieren oder schnell ein Gespräch beginnen. Wenn Sie Benchmarks erstellen oder Muster identifizieren möchten—wie welche Unterstützungswerkzeuge am meisten geschätzt werden oder welchen Verbesserungsbereichen Patienten Priorität einräumen—glänzen Single-Selects. Außerdem können sich Teilnehmer durch die Auswahl aus einer kurzen Liste aufwärmen, um später mehr bei offenen Fragen zu teilen.

Frage: Welche der folgenden finden Sie am hilfreichsten für die Verwaltung Ihrer chronischen Erkrankung?

  • Ratschläge oder Schulungen von meinem Hauptgesundheitsanbieter

  • Familien- oder Peer-Selbsthilfegruppen

  • Digitale Tools oder Apps zur Nachverfolgung von Symptomen/Medikamenten

  • Regelmäßige persönliche Kontrollen

  • Andere

Frage: Wie oft erhalten Sie Kontrollen oder Anfragen von Ihrem Gesundheitsanbieter?

  • Wöchentlich oder öfter

  • Monatlich

  • Alle paar Monate

  • Fast nie

Frage: Verwenden Sie einen persönlichen Pflegeplan, um Ihre chronische Krankheit zu verwalten?

  • Ja, regelmäßig

  • Ich habe einen, nutze ihn aber selten

  • Nein

  • Nicht sicher

Wann mit „warum?“ nachhaken? Immer nachhaken, wenn die Antwort nicht ins Detail geht. Zum Beispiel, wenn ein Patient "Digitale Tools oder Apps zur Nachverfolgung von Symptomen/Medikamenten" als am hilfreichsten auswählt, könnten Sie fragen: „Welche Funktionen finden Sie am nützlichsten—oder welche wünschen Sie sich?“ Erkenntnisse, die durch „warum“ Follow-ups geklärt werden, sind der Kern umsetzbarer Rückmeldungen.

Wann und warum die Option „Andere“ hinzufügen? Verwenden Sie „Andere“, wenn die Liste möglicherweise nicht alle möglichen Antworten erfasst. Beim Management chronischer Krankheiten gibt es oft weitere Einflussfaktoren, die Sie nicht vorausgesehen haben—wie persönliche Trainer, Gemeinschaftsorganisationen oder sogar alternative Therapien. Nachhaken bei „Andere“ eröffnet neue, unstrukturierte Einsichten, die Sie vielleicht nicht in Betracht gezogen haben.

Sollten Sie den NPS für die Unterstützung beim Management chronischer Krankheiten verwenden?

Der Net Promoter Score (NPS) fragt Patienten, wie wahrscheinlich es ist, dass sie ihre Pflege oder Unterstützung anderen empfehlen würden, auf einer Skala von 0 bis 10. Für das Management chronischer Krankheiten ist der NPS eine einfache, universelle Metrik, die die allgemeine Zufriedenheit und das Vertrauen reflektiert. Er ist wertvoll, weil er die Patientenerfahrung auf eine Weise misst, die auch außerhalb des Gesundheitswesens weithin verstanden wird. Angesichts der Tatsache, dass 83,7% der Patienten mit chronischen Krankheiten in einer kürzlich durchgeführten Studie angaben, mit ihrer Pflege zufrieden zu sein—während 16,3% es nicht waren—, ist es entscheidend herauszufinden, was das Gleichgewicht in beide Richtungen kippt, und entsprechend nachzufragen [1].

Specific macht es einfach, eine benutzerdefinierte NPS-Frage zum Management chronischer Krankheiten hinzuzufügen—beginnen Sie hier, wenn Sie Benchmarks erstellen und mit kontextbezogenen Follow-ups tiefer graben möchten.

Die Kraft von Folgefragen

Das Stellen intelligenter, kontextbewusster Folgefragen ist das Geheimnis für reichhaltigere Rückmeldungen. Traditionelle Umfragen übersehen oft Nuancen—sie bleiben bei den Fragen, die Sie zuerst stellen. Die automatischen KI-Folgefragen von Specific lösen dieses Problem, indem sie die Umfrage in Echtzeit anpassen. Die KI agiert wie ein geschickter Interviewer: Wenn eine Antwort vage ist oder mehr zu erforschen ist, führt sie das Gespräch für Sie weiter—ohne dass eine E-Mail-Nachfrage nötig ist.

Das macht den Austausch zu einem Gespräch, nicht zu einem Fragebogen, sodass Patienten natürlicherweise mehr preisgeben. Zum Beispiel:

  • Patient: "Ich benutze meinen Pflegeplan gelegentlich, aber in letzter Zeit kaum noch."

  • AI-Nachfrage: "Könnten Sie mir mehr darüber erzählen, warum es schwierig ist, Ihren Pflegeplan regelmäßig zu nutzen? Gibt es Teile, die Sie ändern oder bequemer machen möchten?"

Ohne die Nachfrage bleibt man raten zurück. Mit ihr erhalten Sie Kontext für Maßnahmen.

Wie viele Folgefragen stellen? In der Praxis klären oder vertiefen 2-3 gezielte Folgefragen normalerweise die Antworten, ohne dass Ihr Teilnehmer erschöpft wird. Wenn ein Patient bereits genug erklärt hat—oder nicht weiter ausführen möchte—, kann die KI weitermachen. In Specific können Sie dies so fein abstimmen, dass die Erfahrung mühelos wirkt.

Das macht es zu einer Gesprächsumfrage: Anstatt eines statischen Formulars erschaffen Sie ein gemeinsames Verständnis in einem interaktiven Chat.

Analyse der KI-Umfrageantworten: Selbst bei vielen qualitativen Antworten machen KI-Tools (wie die KI-Umfrageantwortenanalyse von Specific) es einfach, große Themen zusammenzufassen und zu verstehen, sodass jede Stimme des Patienten gehört wird.

Neugierig, wie sich das in Aktion anfühlt? Erstellen Sie eine KI-Umfrage und erleben Sie, wie Folgefragen das Gespräch lenken—ohne dass manuelle Skripte erforderlich sind.

Ein starkes Prompt für ChatGPT oder andere KI zu schreiben, um großartige Umfragefragen zu erstellen

Wenn Sie möchten, dass KI hilft, Umfragefragen zu erstellen, ist die Qualität Ihres Prompts entscheidend. Beginnen Sie weit gefasst und fügen Sie dann Kontext hinzu, um die Ergebnisse zu verfeinern. Zum Beispiel einfach gesagt:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Patientenbefragung zur Unterstützung beim Management chronischer Krankheiten vor.

Aber um bessere Ergebnisse zu erzielen, geben Sie immer Hintergrundinformationen—zum Beispiel beschreiben Sie Ihr Publikum, Ihre Ziele und Schmerzpunkte:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Patienten-Feedback-Umfrage vor, die sich auf das Management chronischer Krankheiten konzentriert und sich an Erwachsene richtet, die langwierige Krankheiten wie Diabetes, COPD oder Herzkrankheiten managen. Wir wollen Herausforderungen im Alltag, Zugang zu Ressourcen, Nutzung digitaler Werkzeuge und was Patienten Gefühl gibt, von ihren Gesundheitsteams unterstützt oder frustriert zu sein, verstehen.

Sobald Sie einen Entwurf haben, können Sie die KI bitten, Ihre Fragen nach Themen zu organisieren, um die Überprüfung zu erleichtern:

Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Von hier aus wählen Sie die Kategorien aus, die für Ihre Bedürfnisse am relevantesten sind, und bitten die KI, die Untersuchung in diesen zu vertiefen:

Generieren Sie 10 Fragen zu digitalen Werkzeugen und Technologie für das Management chronischer Krankheiten.

Iterieren Sie weiter und Sie werden in Minuten eine professionelle Umfrage erstellen—besonders mit einem KI-Umfrage-Generator, der für diesen Prozess entwickelt wurde.

Was ist eine Gesprächsumfrage—und warum sollten Sie eine nutzen?

Gesprächsumfragen fühlen sich wie ein intelligentes Gespräch an, nicht wie ein trockenes Formular. Die Befragten beantworten Fragen in einer Reihenfolge, die sich an ihre Antworten anpasst—KI stellt gezielte Folgefragen, sodass die Umfrage informativer wird, je länger sie läuft. Für Patientenbefragungen zur Unterstützung bei der Verwaltung chronischer Krankheiten bedeutet dies, dass Ihnen kein Anliegen entgeht, nur weil Sie nicht daran gedacht haben, es von Anfang an zu fragen.

Manuelle Umfrageerstellung

AI-generierte Umfrage (Gesprächsstil)

Arbeitsintensives Schreiben, Bearbeiten und Sortieren von Fragen

Baut kluge Umfragen sofort, indem Ziele in einfacher Sprache beschrieben werden

Statisch—Befragte beantworten nur, was zu Beginn gefragt wurde

Dynamisch—KI folgt auf, klärt und erkundet in Echtzeit

Analyse oftmals langsam und manuell

KI fasst Antworten zusammen, destilliert Themen und visualisiert Trends

Starre, unpersönliche Erfahrung—kann ermüdend wirken

Fühlt sich an wie ein Gespräch; steigert Engagement und Abschlussraten

Warum sollten Sie KI für Patientenbefragungen nutzen? Mit einem KI-Umfrage-Generator wie Specific beseitigen Sie Hindernisse—sowohl für den Umfragedesigner als auch für den Patienten. Sie erhalten eine Umfrage, die mit besten Forschungspraktiken entwickelt wurde, Follow-ups, die tiefer graben, und eine Analyse der Antworten, die Einsichten liefert, nicht nur Rohdaten. Es ist schnell, flexibel und—am wichtigsten—gesprächssparend, was den Patienten das Gefühl gibt, wirklich gehört zu werden. Probieren Sie diese Anleitung zur Erstellung einer Umfrage für praktische Tipps und praktische Anleitungen aus.

Specific zeichnet sich durch eine erstklassige Benutzererfahrung aus, die Patientenfeedback in ein engagiertes, aufschlussreiches Gespräch verwandelt—egal, ob Sie eine KI-Umfrage von Grund auf neu erstellen oder eine Vorlage an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Sehen Sie sich dieses Umfragebeispiel zur Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten jetzt an

Erleben Sie, wie einfach es ist, eine Gesprächsumfrage zu gestalten, die ehrliches, umsetzbares Patientenfeedback erfasst—komplett mit intelligenten Folgefragen und müheloser KI-Analyse. Beginnen Sie jetzt, um Erkenntnisse zu sammeln, die einen wirklichen Unterschied machen.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. PubMed Central (PMC). Patientenzufriedenheit bei der Betreuung chronischer Krankheiten: eine Studie in Johannesburg.

  2. Digital Commerce 360. Online-Engagement von Patienten kann das Management chronischer Krankheiten verbessern.

  3. Zipdo. Patientenengagement-Statistiken im digitalen Gesundheitsbereich.

  4. BMC Primary Care. Selbstmanagement bei Patienten der Primärversorgung.

  5. OECD. Menschenzentrierte Gesundheitsversorgung: Zugang und Versorgungspläne.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.