Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI verwendet, um Antworten aus der Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Online-Kurs zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Umfrage unter Online-Kursteilnehmern zur allgemeinen Kurzzufriedenheit und zeigt, wie Sie KI für eine intelligentere Umfrageanalyse und umsetzbare Erkenntnisse nutzen können.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfragedaten auswählen

Die Art und Weise, wie Sie die Analyse angehen – und die Werkzeuge, die Sie wählen – hängt von der Art der Daten ab, die Sie aus Ihrer Umfrage zur Zufriedenheit von Online-Kursteilnehmern gesammelt haben. Lassen Sie uns das aufschlüsseln:

  • Quantitative Daten: Dinge wie Bewertungsfragen oder Checkbox-Auswahlen sind einfach. Sie können Excel, Google Sheets oder ähnliche Tools verwenden, um schnell zu zählen, wie viele Studenten jede Antwort gewählt haben.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten und Folgefragen sind viel komplexer. Alles zu lesen ist oft unmöglich bei großen Datenmengen. Hier kommen KI-Tools ins Spiel, die es Ihnen ermöglichen, Zusammenfassungen zu erstellen und Themen zu finden, die kein Mensch in großem Maßstab erkennen könnte.

Es gibt zwei gängige Ansätze zur Werkzeugwahl, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Manuelle Datenexporte funktionieren, mit Einschränkungen. Sie können Ihre offenen Antworten in ChatGPT kopieren, die Daten einfügen und es um Zusammenfassungen oder Erkenntnisse bitten. Dieser Ansatz funktioniert bei kleinen Datensätzen, wird aber schnell chaotisch. Der Umgang mit mehreren Tabellen, das Formatieren von Text für die KI und das Durchforsten langer Chats kostet viel Zeit.

Kontextgrenzen sind ein Ärgernis. Große Antwortsets passen oft nicht in eine einzige Aufforderung. Daten aufzuteilen, den Überblick über das Analysierte zu behalten und Ergebnisse zu kombinieren, erfordert mehr Arbeit, als es sollte.

All-in-One-Tool wie Specific

Zweckmäßig für Umfrageanalysen gebaut. Specific behandelt sowohl die Erstellung von Umfragen als auch die Analyse von Antworten an einem Ort. Es sammelt zufriedene Studiendaten von Online-Kursen mit automatischen Follow-ups, um reichere Einblicke zu erhalten, und fasst sofort zusammen, findet Schlüsselthemen und liefert Ergebnisse, auf die Sie reagieren können – ganz ohne Tabellenkalkulation oder Copy-Pasting.

Chatten Sie mit Ihren Daten, nicht nur darüber. Sie können direkt mit KI über Ihre Umfrageergebnisse chatten, Nachfragen stellen oder nach Antworttypen oder -themen filtern – genau wie ChatGPT, aber speziell für Umfragedaten. Wenn Sie mehr erkunden möchten, deckt dieser Leitfaden zur KI-Umfrageantwortanalyse den Arbeitsablauf im Detail ab.

Flexibler Datenkontrolle über an KI gesendete Daten. Verwalten Sie genau, was analysiert wird, halten Sie den Kontext relevant und machen Sie große Datensätze handhabbar. Wenn Sie von Grund auf neu beginnen, bietet Ihnen der Umfragegenerator für Online-Kursteilnehmer einen Vorsprung, und es gibt einen großartigen Begleiter zum Erstellen effektiver Umfragen zu diesem Thema.

Nützliche Aufforderungen zur Analyse von Umfrageantworten von Online-Kursteilnehmern

KI-Tools wie ChatGPT oder Specific verlassen sich auf Aufforderungen, um Ihre Umfragedaten zu analysieren und zusammenzufassen. Hier sind einige wesentliche Aufforderungen, die besonders gut geeignet sind, um zu verstehen, was Online-Kursteilnehmer über die allgemeine Kurzzufriedenheit denken.

Extraktion von Kerngedanken: Diese Aufforderung ist ideal, um einen Überblick zu erhalten, und ist in Specific eingebaut, kann aber in jedem GPT-gestützten Tool verwendet werden:

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettschrift (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 satzlange Erklärungen herauszuarbeiten.

Anforderung an das Ergebnis:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen einen bestimmten Kerngedanken erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die am häufigsten erwähnten zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielergebnis:

1. **Text des Kerngedankens:** Erklärender Text

2. **Text des Kerngedankens:** Erklärender Text

3. **Text des Kerngedankens:** Erklärender Text

Fügen Sie Ihrem Aufforderungskontext hinzu: Je mehr Hintergrundinformationen Sie der KI geben, desto besser wird ihre Analyse sein. Beispiel:

Analysieren Sie Antworten aus einer Zufriedenheitsumfrage für Online-Kurse. Publikum: aktuelle Online-Kursteilnehmer. Ziel: Verstehen, welche Faktoren die Zufriedenheit antreiben, häufige Beschwerden und Verbesserungschancen. Bieten Sie kurze, umsetzbare Zusammenfassungen an.

„Erzählen Sie mir mehr über XYZ“: Sobald Sie die wichtigsten Themen haben (z. B. technische Schwierigkeiten oder zeitnahe Rückmeldungen), fragen Sie weiter nach:
Erzählen Sie mir mehr über technische Schwierigkeiten

„Hat jemand über XYZ gesprochen?“: Verwenden Sie dies, um Vermutungen zu bestätigen oder nach bestimmten Themen zu suchen.
Hat jemand über mobilefreundliche Plattformen gesprochen? Zitate einbeziehen.

Schmerzpunkte und Herausforderungen: Finden Sie heraus, was Schüler zurückhält.
Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie eventuelle Muster oder Häufigkeiten.

Personas: Verbinden Sie Erkenntnisse mit realen Studententypen.
Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von verschiedenen Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona ihre Schlüsselmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster aus den Gesprächen zusammen.

Motivationen und Treiber: Verstehen Sie, was wirklich Engagement motiviert.
Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen angeben. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen zusammen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.

Stimmungsanalyse: Erfassen Sie schnell die Stimmung Ihrer Kohorte.
Beurteilen Sie die allgemeine Stimmung, die in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselsätze oder Rückmeldungen hervor, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.

Mit diesen Aufforderungen können Sie alles aufschlüsseln, von der Frage, warum 40% der Schüler am meisten Wert auf Bequemlichkeit im Online-Lernen legen, bis hin zu der Frage, wie technische Schwierigkeiten (die von 81% erfahren werden) ihre Zufriedenheit beeinflussen.[1][2] Für weitere Ideen, werfen Sie einen Blick auf diese empfohlenen Fragen für Studentenumfragen.

Wie Specific jede Art von Umfragefragen analysiert

Das Verständnis der Frageart ist entscheidend, um die Ergebnisse wirklich zu verstehen – insbesondere bei nuancierten Themen wie der Zufriedenheit mit Online-Kursen, bei denen sowohl Zahlen als auch Geschichten zählen.

  • Offene Fragen (mit oder ohne Follow-ups): Specific bietet eine umfassende Zusammenfassung aller Antworten, einschließlich jeder Folgeantwort, damit Sie den wahren Kontext hinter einer Antwort erhalten. Wenn jemand eine positive oder negative Erfahrung teilt, fragt die Plattform automatisch nach zusätzlichen Details und deckt Probleme wie „begrenzte Interaktion“ auf (von 56 % der Studenten bemerkt [2]).

  • Wahlfragen mit Follow-ups: Jede Wahl wird zusammen mit allen Folgeantworten zu dieser spezifischen Auswahl zusammengefasst. Wenn Schüler beispielsweise die „Kursstruktur“ hoch bewerten (36,4 % halten sie für entscheidend [1]), sehen Sie sofort, warum, gruppiert nach der ursprünglichen Auswahl.

  • NPS-Fragen: Anstatt nur Durchschnittswerte zu ermitteln, bietet Specific eine Aufschlüsselung von Förderern, Kritikern und Indifferenten sowie eine Zusammenfassung der Follow-ups für jede Gruppe. Das bedeutet, dass von Kritikern geäußerte Probleme (oft technische Probleme – 81 % geben diese an [2]) nicht in den breiteren Daten verloren gehen. Sie können diese Struktur manuell mit ChatGPT erstellen, aber erwarten Sie viel mehr Kopieren und Einfügen und Zeit mit der Organisation der Analyse.

Wenn Sie daran interessiert sind, diese Fragetypen und automatische Nachfragen zu entwickeln, sehen Sie sich an, wie KI-Nachfragen in der Praxis funktionieren oder verwenden Sie den NPS-Umfragegenerator, um sofort kontextreiche Feedbacks zu sammeln.

Wie man die Herausforderung der Kontextgrenzen mit KI meistert

Eine große Einschränkung bei der KI-gesteuerten Umfrageanalyse sind „Kontextgrößen“ (die maximale Menge an Daten, die Sie einem Tool wie GPT auf einmal senden können). Bei vielen Schülerantworten stoßen Sie leicht an diese Grenze. Specific macht es einfach, damit umzugehen, aber diese Methoden können auch anderswo angewendet werden:

  • Filtern: Analysieren Sie nur einen Teil der Antworten – zum Beispiel von Schülern, die eine bestimmte Antwort gewählt oder auf eine Schlüsselfrage geantwortet haben. Dies stellt sicher, dass Sie fokussiert sind und die KI nicht überfordert wird.

  • Beschneiden: Wählen Sie nur die Umfragefragen aus, die Sie analysieren müssen, und lassen Sie unnötige Daten weg, die wertvollen Kontextraum verschwenden könnten. Auf diese Weise können Sie beispielsweise gezielt auf Antworten zu „zeitnahen Rückmeldungen“ eingehen (was 67 % der Lernenden als entscheidend für die Zufriedenheit erachten [3]).

In Specific werden beide Strategien standardmäßig unterstützt, sodass Ihre Erkenntnisse niemals mitten in der Analyse abgeschnitten werden. Weitere Informationen zum Targeting finden Sie in der Übersicht zu Analysefunktionen.

Kooperative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Online-Kursteilnehmern

Die Analyse von Umfragen zur Zufriedenheit von Online-Kursen ist selten eine Soloübung – oft benötigen Sie Input von Lehrern, Support-Teams oder Curriculum-Designern.

Echter kollaborativer Chat mit KI: Specific ermöglicht es Ihnen, Gespräche zur Studentenzufriedenheit zu analysieren, indem Sie einfach mit KI chatten. Teilen Sie Links zu Ergebnissen, erkunden Sie Daten gemeinsam und bauen Sie auf den Aufforderungen der anderen auf, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.

Mehrere Themenstränge: Jeder Chat-Thread kann eigene Filter haben – nach Frage, Studentenkohorte oder Art des Feedbacks – und Sie sehen immer, wer das Gespräch begonnen hat.

Transparente Teamarbeit: Bei der Zusammenarbeit in der KI-Chat-Analyse zeigt jede Nachricht das Avatar und den Namen des Absenders an. Es ist klar, wer sich mit welchem Aspekt beschäftigt. Weitere Workflow-Ideen finden Sie im Editor für KI-Umfragen, der es unglaublich einfach macht, Ihre Fragen im Handumdrehen anzupassen.

Wie man die Herausforderung der Kontextbeschränkungen mit KIs meistert

Eine große Einschränkung bei der KI-gesteuerten Umfrageanalyse ist die „Kontextgröße“ (die maximale Menge an Daten, die Sie einem Tool wie GPT auf einmal senden können). Bei vielen Antworten von Studierenden können Sie schnell auf diese Grenze stoßen. Specific macht es einfach, damit umzugehen, aber diese Methoden können auch anderswo angewendet werden:

  • Filtern: Analysieren Sie nur einen Teil der Antworten – etwa von Studierenden, die eine bestimmte Antwort gegeben oder auf eine Schlüsselfrage geantwortet haben. Dies stellt sicher, dass Sie sich konzentrieren und die KI nicht überfordern.

  • Abkürzen: Wählen Sie nur die Umfragen aus, die Sie analysieren müssen, und lassen Sie überflüssige Daten weg, die kostbaren Kontextraum beanspruchen könnten. Auf diese Weise können Sie beispielsweise die Antworten zu „zeitgerechtem Feedback“ (das 67 % der Lernenden als wichtig erachten [3]) gezielt herausfiltern.

In Specific wird dies einfach gemacht, aber diese Methoden können auch anderswo angewendet werden:

Kooperative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Online-Kursteilnehmern

Die Umfrageanalyse für Online-Kursteilnehmer ist selten eine Ein-Personen-Aufgabe – oft benötigen Sie den Input von Trainern, Lehrern, oder verschiedenen Abteilungen, die zusammenarbeiten, um die bestmöglichen Einblicke zu gewinnen.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. irrodl.org. Studentenzufriedenheit und Faktoren, die das Online-Lernen beeinflussen: Eine Studie im Bereich der Hochschulbildung.

  2. mdpi.com. Faktoren, die die Zufriedenheit der Studierenden in der Online-Ausbildung beeinflussen

  3. wifitalents.com. Kundenerfahrung in der eLearning-Branche – Statistiken und Trends

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.