Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um die Antworten aus einer Umfrage unter Schülern im zweiten Jahr über das Engagement im Klassenzimmer zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Umfrage unter Highschool-Zweitklässlern zur Klassenzimmereinbindung mithilfe von KI analysieren können. Ich werde mich auf intelligente, effektive Analysemethoden für echte Einblicke konzentrieren.

Auswahl der richtigen Werkzeuge für die Analyse

Der Ansatz und die Werkzeuge, die ich verwende, hängen immer davon ab, welche Art von Daten ich aus einer Umfrage erhalte. Bei den meisten Umfragen zur Klassenzimmereinbindung stoße ich auf zwei Kategorien:

  • Quantitative Daten: Das sind Dinge wie: „Wie viele Schüler geben an, sich jeden Tag engagiert zu fühlen?“ Hier greife ich direkt zu Excel oder Google Sheets – wirklich einfach, um diese Art von Daten zu zählen, zu diagrammieren und zu vergleichen.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten oder ausführliche Nachfragen sagen mir viel mehr. Aber wenn ich Dutzende oder Hunderte von Antworten habe, gibt es keine Möglichkeit, alle wiederkehrenden Themen oder subtilen Muster manuell zu erkennen. Hier glänzen KI-Tools – sie können schnell große Mengen Text durchsehen, Ideen extrahieren und das Chaos verstehen.

Es gibt zwei Ansätze für den Einsatz von Tools bei der Verarbeitung qualitativer Antworten:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Mit einem LLM chatten: Sie können alle Ihre Umfrageantworten kopieren und in ChatGPT (oder ein ähnliches Tool) einfügen und es dann auffordern, eine Zusammenfassung zu erstellen, Themen zu finden oder Fragen zu den Ergebnissen zu beantworten.

Weniger bequem bei großen Datenmengen: Für kurze Listen ist dies in Ordnung. Aber das Exportieren, Kopieren und Verwalten großer Datenmengen (insbesondere wenn Sie viele Nachfragen haben oder die Daten aufschlüsseln möchten) ist mühsam. Sie vermissen Funktionen wie intelligentes Filtern oder eine reichhaltige Datenverwaltung neben dem Chat.

All-in-One-Tool wie Specific

Zweckgerichtet: Hier kommen Plattformen wie Specific ins Spiel. Sie können sowohl Umfragedaten sammeln (es stellt KI-gestützte Nachfragen in Echtzeit, die tiefere Antworten von Schülern fördern) als auch die Antworten sofort am selben Ort analysieren.

Automatisierte Analyse: Die KI in Specific fasst zusammen, findet die Hauptthemen und hebt hervor, was wirklich wichtig ist – Sie müssen keine Tabellenkalkulationen bearbeiten oder endlose Textfelder analysieren. Die Chat-Oberfläche ermöglicht es Ihnen, Fragen zu stellen („Was sind häufige Barrieren für Zweitklässler?“), Ihre Analyse zu verfeinern und filtergesteuerte Ansichten für Dinge wie Geschlecht, Klassenabschnitt oder Schüler, die bestimmte Themen erwähnen, zu verwalten.

Features speziell für Umfragen entwickelt: Zusätzliche Funktionen (wie die Verwaltung dessen, welche Daten die KI zu einem bestimmten Zeitpunkt sehen kann, nachfrage-spezifische Zusammenfassungen und exportfähige Berichte) sparen enorm viel Zeit. Wenn Sie mehr Ideen für Umfragen möchten, die automatisch nach Details nachfragen, lesen Sie wie KI-Nachfragen funktionieren oder den Leitfaden zur Erstellung von Umfragen zur Klassenzimmereinbindung für Highschool-Zweitklässler.

Nützliche Aufforderungen, die Sie zur Analyse von Umfragedaten zur Klassenzimmereinbindung für Highschool-Zweitklässler verwenden können

Wert aus der qualitativen Umfrageanalyse zieht man, indem man die richtigen Fragen stellt. Hier sind einige meiner bevorzugten Aufforderungen und wie man sie verwendet – ob in Specific, ChatGPT oder einem anderen LLM-basierten Tool:

Aufforderung für Kernideen: Diese funktioniert immer, wenn Sie einen Überblick darüber wünschen, was die Schüler sagen:

Ihre Aufgabe besteht darin, Kernideen fett markiert zu extrahieren (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze langer Erklärer.

Anforderungsprofil für Ausgaben:

- Unnötige Details vermeiden

- Angeben, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnten (Zahlen verwenden, keine Wörter), meistgenannte zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernideen-Text:** Erklärertext

2. **Kernideen-Text:** Erklärertext

3. **Kernideen-Text:** Erklärertext

Bessere Ergebnisse durch Kontext: Je mehr man der KI über die Umfrage, Ihr Ziel und das, wonach Sie suchen, erzählt, desto präziser sind die Erkenntnisse. Zum Beispiel:

Analysieren Sie Antworten von Highschool-Zweitklässlern zur Klassenzimmereinbindung. Wir wollen Barrieren für die Teilnahme verstehen und was den Schülern hilft, sich mehr eingebunden zu fühlen. Ähnliche Ideen gruppieren, Nennungen quantifizieren und spezifische Geschichten oder Zitate, wo nützlich, anmerken.

Nachdem Sie die Kernthemen haben, gehen Sie tiefer. Verwenden Sie zum Beispiel einfach den Folgesatz: „Erzählen Sie mir mehr über Zeitmanagement“ oder welche Kernidee auch immer aufkam.

Aufforderung für ein spezifisches Thema: Wenn es einen Schwerpunkt gibt (Hausaufgaben? Gruppenaktivitäten? Ablenkungen?), fragen Sie einfach:

Hat jemand über Handys im Unterricht gesprochen? Zitate einbeziehen.

Dies überprüft direkt, ob eine Vermutung echt ist, und der Teil „Zitate einbeziehen“ verleiht Ihrer Analyse oder Ihren Präsentationen Authentizität.

Aufforderung für Personas: Sie können die KI bitten, Personas zu identifizieren, die durch die Schüler dargestellt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie engagierte vs. unengagierte Schüler für gezielte Interventionen segmentieren möchten:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona die wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster in den Gesprächen zusammenfassen.

Aufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Schmerzpunkte zu erkennen, ist entscheidend für die Arbeit an der Klassenzimmereinbindung:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die genannt wurden. Jede davon zusammenfassen und alle Muster oder Häufigkeiten notieren.

Aufforderung für Motivationen & Treiber: Finden Sie heraus, was positive Einbindung fördert:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Ähnliche Motivationen gruppieren und unterstützende Beweise aus den Daten liefern.

Aufforderung für Sentiment-Analyse: Manchmal möchte man einfach wissen, ob die Zweitklässler im Allgemeinen optimistisch oder kämpferisch sind:

Beurteilen Sie das insgesamt in den Umfrageantworten ausgedrückte Sentiment (z. B. positiv, negativ, neutral). Schlüsselphrasen oder Feedback, die zu jeder Sentiment-Kategorie beitragen, hervorheben.

Aufforderung für Vorschläge & Ideen: Großartig, um Ideen, die die Schüler den Lehrern mitteilen möchten, sichtbar zu machen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von Umfrageteilnehmern bereitgestellt wurden. Diese nach Thema oder Häufigkeit organisieren und gegebenenfalls direkte Zitate einbeziehen.

Aufforderung für unerfüllte Bedürfnisse & Chancen: Diese ist dazu da, um Lücken aufzuzeigen, insbesondere bei der Planung zukünftiger Initiativen im Klassenzimmer:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu offenbaren, die von den Befragten hervorgehoben wurden.

Wenn Sie einsatzfähige Umfragen wünschen, schauen Sie sich den KI-Umfragegenerator zur Klassenzimmereinbindung für Highschool-Zweitklässler an oder stöbern Sie in weiteren Ideen für beste Fragen für eine Umfrage zur Klassenzimmereinbindung.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Wenn ich Specific benutze, fällt mir auf, dass die KI-Analyse nicht „one-size-fits-all“ ist – sie ist auf den Fragetyp zugeschnitten. Hier ist, wie die Plattform Dinge strukturiert, um schnelle Einblicke in alle gängigen Umfrage-Fragetypen zu ermöglichen:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Bei Fragen wie „Was hilft Ihnen, sich im Unterricht zu konzentrieren?“ erhalten Sie eine Zusammenfassung, die alle Schülerantworten zusammenfasst, sowie eine zusätzliche Ebene, die alle KI-gesteuerten Nachfragen zusammenfasst.

  • Auswahl mit Nachfragen: Wenn Schüler aus Optionen wählen (wie „Ich bin engagiert, wenn…“), werden die Nachfragen jeder Option separat zusammengefasst. Sie sehen sofort, was Schüler, die sagen „Ich lerne am besten in Gruppen“, wirklich meinen, in ihren eigenen Worten.

  • NPS: Auf dem Net Promoter Score basierende Umfragen teilen die Antworten nach Kategorie – Kritiker, Neutrale, Promotoren – mit separaten Zusammenfassungen für jede Ebene, damit Sie sehen können, was Ihre Befürworter definiert oder die frustriert, die nicht engagiert sind.

Sie können ähnliche Aufschlüsselungen in ChatGPT durchführen, aber das bedeutet mehr Kopieren, Einfügen und Nachfragen auf Ihrer Seite. Mit Specific ist alles eingebaut – die KI übernimmt automatisch diese Strukturen.

Wie Sie Herausforderungen mit KI-Kontextbegrenzungen bei der Analyse von Umfrageantworten angehen

Große Umfragen zur Klassenzimmereinbindung können auf KI-Kontextgrößengrenzen stoßen; selbst auf GPT basierende KIs können nur eine begrenzte Menge Text auf einmal verarbeiten, bevor sie frühere Daten „vergessen“. Das bedeutet, dass nicht alle Antworten in eine einzelne Analysesitzung passen. Specific löst dies mit zwei Strategien:

  • Filtern: Schnell die Konversationen filtern, sodass nur die Schüler, die auf eine bestimmte Weise geantwortet haben (zum Beispiel, die Gedanken zur Teilnahme geteilt oder auf eine Nachfrage geantwortet haben), zur Analyse an die KI gesendet werden.

  • Beschneiden: Eingrenzen, welche Fragen an die KI gesendet werden – senden Sie zum Beispiel nur alle offenen Antworten zu „Motivation“, um Ihre Analyse zu fokussieren und innerhalb des KI-Fensters zu bleiben.

Durch das Kombinieren von Filtern mit intelligentem Beschneiden kann ich mehr Antworten, tiefergehend analysieren, ohne auf diese festen KI-Kontextgrenzen zu stoßen oder wichtige Stimmen in meinen Klassenzimmerdaten zu übersehen.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Highschool-Zweitklässlern

Zusammenarbeit wird schnell kompliziert, wenn Ihr Team Umfragen zur Klassenzimmereinbindung von Dutzenden von Zweitklässlern analysieren muss. Menschen verlieren den Überblick darüber, wer welche Anfrage gestellt hat oder wie ein bestimmter Befund oder eine Erkenntnis aufgetaucht ist.

Parallel arbeiten, Ergebnisse vergleichen: In Specific kann ich mehrere KI-Chats starten, von denen jeder auf ein Segment fokussiert ist (zum Beispiel Schüler, die sich im Mathematikunterricht nicht engagiert fühlen, oder diejenigen, die projektbasiertes Arbeiten lieben). Jeder Chat zeigt, wer ihn erstellt hat und welche Filter verwendet wurden – so können Teamkollegen schnell dort anknüpfen, wo andere aufgehört haben, oder sich auf neue Perspektiven konzentrieren.

Klare Nachrichtenattribution für Teamarbeit: Jede Nachricht im Analyse-Chat zeigt den Avatar des Absenders. Wenn ich also „Janes Einschätzung zu sozialen Ablenkungen“ oder „Alex hat eine Sentiment-Analyse angefordert“ sehe, weiß ich, welche Fragelinien zu welchen Erkenntnissen geführt haben, was die Überprüfung und Berichterstattung transparenter macht.

Alle Analysen über natürlichen Chat: Ich kann direkt mit der KI über Umfragedaten chatten. Das bedeutet, dass jeder Lehrer, Administrator oder Teamkollege – unabhängig von der Analysehintergrund – in einfacher Sprache fragen, nachhaken und Erkenntnisse interpretieren kann.

Wenn Sie mit NPS beginnen oder analysenbereite Umfragen erstellen möchten, verwenden Sie diesen NPS-Umfragen-Generator für Highschool-Zweitklässler zur Klassenzimmereinbindung.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Klassenzimmereinbindung für Highschool-Zweitklässler

Verwandeln Sie Einblicke aus dem Klassenzimmer in Maßnahmen – erstellen Sie Ihre eigene Umfrage für Highschool-Zweitklässler zur Klassenzimmereinbindung mit KI-gestützter Analyse, Nachfragen und einfacher Teamkollaboration für ein tieferes Verständnis.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 1

  2. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 2

  3. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 3

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.