Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie KI zur Analyse von Antworten aus einer Umfrage unter Highschool-Schülern im ersten Jahr zur Unterstützung durch Lehrkräfte genutzt wird

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten einer Umfrage unter Schülern der Highschool, die sich im ersten Jahr befinden, über die Unterstützung durch Lehrer. Wenn Sie Ihre Daten, insbesondere aus offenen Fragen, sinnvoll erfassen möchten, lesen Sie weiter.

Die richtigen Analysetools wählen

Ihr Ansatz zur Analyse von Umfragerückmeldungen hängt stark von der Struktur Ihrer Daten ab.

  • Quantitative Daten: Zahlen sind einfach – wenn Sie sehen möchten, wie viele Schüler eine bestimmte Option gewählt haben, erledigen Tools wie Excel oder Google Sheets die Arbeit schnell. Exportieren Sie Ihre Daten, führen Sie einige Filter oder Pivot-Tabellen aus, und innerhalb von Minuten haben Sie nutzbare Statistiken.

  • Qualitative Daten: Hier wird es reichhaltig, aber kompliziert. Offene Fragen und Nachfragen können schnell zu Hunderten von Antworten führen. Jede Antwort zu lesen, ist keine Option. Hier sollten Sie auf KI-Tools zurückgreifen, die Texte durchforsten und echte Muster aufdecken können.

Sie haben eigentlich zwei Möglichkeiten für Tools beim Umgang mit qualitativen Umfragerückmeldungen:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Kopieren, einfügen und chatten: Exportieren Sie Ihre Antworten und geben Sie sie in ChatGPT ein. Dann unterhalten Sie sich mit der KI über Ihre Daten.

Schnell und flexibel: Es ist einfach für kleine Datensätze. Sie können nach Trends, Kernthemen fragen und sogar sofort Beispielzitate zurückerhalten.

Nicht ideal für große Mengen: Wenn Sie mit vielen Antworten oder komplexen Folgethreads arbeiten, stoßen Sie schnell auf Kontextbegrenzungen und Kopier- und Einfügeprobleme. Mehrere Fragen zu verwalten oder in bestimmte Untergruppen einzutauchen, ist umständlich.

All-in-One-Tool wie Specific

Für diese Umfragen entwickelt: Specific ist darauf ausgelegt, sowohl Umfragerückmeldungen zu sammeln (über chatähnliche Interviews) als auch qualitative Daten jeder Größenordnung mit KI zu analysieren.

Hochwertige Daten rein, bessere Analyse raus: Wenn ein Befragter eine vage Antwort gibt, stellt die KI von Specific intelligente Nachfragen – ähnlich wie ein echter Interviewer. Diese Funktion (automatische KI-Nachfragen) erhöht sowohl die Detailtiefe als auch die Zuverlässigkeit Ihrer Daten.

Ein Klick auf Einsicht: KI-gesteuerte Analysen in Specific liefern Ihnen sofort zusammenhängende Zusammenfassungen und Hauptthemen – keine hunderten offenen Antworten mehr lesen oder zwischen Apps wechseln. Chatten Sie mit der KI, um auf Schmerzpunkte einzugehen, die Daten zu filtern und zusammengefasste Einsichten in Ihren Bericht zu kopieren. Sie entscheiden auch, welche Daten in den Kontext einbezogen werden, den die KI sieht, sodass Sie immer die Kontrolle behalten.

Möchten Sie sehen, wie es mit Ihren Daten funktioniert? Sehen Sie sich dieses Deep-Dive zur KI-Umfragerückmeldungsanalyse bei Specific an.

Nützliche Aufforderungen, die Sie zur Analyse der Lehrerunterstützungsumfrage von Highschool-Schülern verwenden können

Sobald Ihre Antworten gesammelt sind, liegt die eigentliche Magie in den Fragen, die Sie Ihrer KI stellen. Hier sind einige Beispielaufforderungen (fühlen Sie sich frei, diese in jedes KI-Tool zu kopieren und einzufügen):

Prompt für Kernideen: Verwenden Sie dies, um schnell Hauptthemen aus vielen Texten zu erfassen (Es ist das Prompt, das Specific intern verwendet – und es funktioniert überall hervorragend):

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätzen lange Erklärungen herauszuarbeiten.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnten (nutzen Sie Zahlen, keine Worte), die am häufigsten genannte an erster Stelle

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernidee Text:** Erklärungstext

2. **Kernidee Text:** Erklärungstext

3. **Kernidee Text:** Erklärungstext

Geben Sie der KI mehr Kontext: KI-Analysen funktionieren immer besser, wenn Sie Details über Ihre Situation, Ihr Ziel oder zusätzliche Details zur Umfrage bereitstellen. Zum Beispiel:

Analysieren Sie die Umfragerückmeldungen von Highschool-Schülern im ersten Jahr hinsichtlich der Unterstützung durch Lehrer. Mein Ziel ist es, umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung der Unterstützung, die Lehrer neuen Schülern bieten, zu identifizieren.

Tiefer einsteigen: Wenn eine Kernidee auftaucht (z.B. „Schüler wollen mehr Feedback“), fragen Sie: „Erzählen Sie mir mehr über die Feedback-Kernidee. Welche spezifischen Vorschläge oder Frustrationen haben die Schüler erwähnt?“

Überprüfen Sie bestimmte Themen: Um zu sehen, ob Schüler ein Thema diskutiert haben, fragen Sie die KI: „Hat jemand über Gruppenprojekte gesprochen?“ Fügen Sie hinzu: „Einschließlich Zitate“, wenn Sie direkte Beweise möchten.

Schmerzpunkte und Herausforderungen erkennen: Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie etwaige Muster oder wie oft sie vorkamen.

Unerfüllte Bedürfnisse & Möglichkeiten: Fragen Sie: „Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um eventuelle unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten, die von den Befragten hervorgehoben wurden, aufzudecken.“ Dies ist der Schlüssel, um die Lehrerunterstützung auf das nächste Level zu bringen.

Sentimentanalyse: Erfassen Sie das allgemeine Stimmungsbild: „Bewerten Sie das insgesamt in den Umfragerückmeldungen geäußerte Sentiment (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.“

Möchten Sie sehen, welche Fragen für dieses Publikum am besten funktionieren? Wir haben es in unserem Leitfaden zu Umfragefragen zur Lehrerunterstützung aufgeschlüsselt.

Wie Specific Umfragedaten basierend auf dem Fragetyp analysiert

Specific passt seine KI-Analyse je nach Fragetyp an, was es einfach macht, Muster zu erkennen, egal ob Sie offene Fragen, Rangfolgenfragen oder strukturierte Skalen verwenden:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Sie erhalten eine prägnante Zusammenfassung aller Antworten, sowie sämtlichen zusätzlichen Kontext aus Nachfragen. Dies hilft Ihnen, die großen Ideen zu erkennen und nicht nur die rohen Antworten.

  • Auswahlmöglichkeiten mit Nachfragen: Jede Auswahl erhält eine eigene Aufschlüsselung. Wenn zum Beispiel ein Schüler „braucht mehr Feedback“ gewählt und erklärt hat, warum, sehen Sie ein Kurzfazit nur für diesen Satz.

  • NPS: Für Net Promoter Score-Fragen erhält jede Gruppe (Kritiker, Passive, Befürworter) eine eigene KI-Zusammenfassung, die sich mit ihren einzigartigen Perspektiven und Erklärungen befasst.

Ähnliche Erkenntnisse können Sie auch mit ChatGPT erhalten, wenn Sie Ihre Daten organisieren und stapelweise behandeln – aber es ist weitaus arbeitsintensiver. Specific macht diesen Prozess im Wesentlichen augenblicklich.

Benötigen Sie Hilfe beim Erstellen Ihrer eigenen Lehrerunterstützungsumfrage? Verwenden Sie den KI-Umfragegenerator mit Lehrerunterstützungsvorlage – bearbeiten Sie einfach nach Bedarf und starten Sie.

Wie man Herausforderungen mit der kontextuellen Begrenzung von KIs angeht

Große Umfragen können bei aktuellen KI-Modellen an kontextuelle (Gedächtnis-)Grenzen stoßen – insbesondere wenn es darum geht, große Mengen qualitativer Antworten zu analysieren.

Specific integriert zwei Lösungen:

  • Filtern: Nur Gespräche einbeziehen, bei denen Befragte bestimmte Fragen beantwortet oder bestimmte Rückmeldungen gegeben haben. Dies ermöglicht es Ihnen, sich auf relevanten Inhalt zu konzentrieren, ohne die KI zu überlasten.

  • Beschneiden: Senden Sie nur die relevanten Fragen (oder Antworten) zur Analyse an die KI. Dies hält den Kontext überschaubar, während Sie dennoch detaillierte Einblicke erhalten.

Beide Ansätze bedeuten, dass Sie große Antwortmengen analysieren können, ohne Ihre Daten manuell zuzuschneiden. Specific handhabt dies nahtlos, sodass Sie keine Exporte handhaben oder Dateien für die KI teilen müssen.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Highschool-Schülern im ersten Jahr

Es ist schwierig, alle in die qualitative Analyse einzubeziehen: Wenn Mitarbeiter, Forscher und Administratoren alle ihre Meinung zu einer Umfrage äußern müssen, können Versionskontrolle, „Wer hat was gesagt“ und die Entschlüsselung von Threads problematisch sein.

Teamchat für Einblicke: In Specific analysieren Sie Ihre Umfragedaten, indem Sie mit der KI chatten – keine zusätzliche Einrichtung erforderlich. Beginnen Sie einen Chat, filtern Sie auf die Antworten oder Gruppen, die Sie interessieren, und stellen Sie Ihre Fragen im Gespräch.

Parallel arbeiten, Perspektiven vergleichen: Sie können mehrere Analyse-Chats haben, jeder mit seinem eigenen Fokus (zum Beispiel: „Nur positives Feedback“ oder „Schüler, die mit dem Übergang kämpfen“). Jeder Chat zeigt an, wer den Thread gestartet hat, sodass Sie genau wissen, aus welchem Blickwinkel Sie lesen.

Mensch + KI nebeneinander: Während Sie in der KI-Chat zusammenarbeiten, enthält jede Nachricht das Avatar des Absenders. Dies macht es einfach, Beiträge über Forschungsteams, Administratoren oder sogar eingeladene externe Experten hinweg nachzuvollziehen. Jeder bleibt synchron, ohne sich überlappende Dateien oder den Faden in endlosen E-Mail-Ketten zu verlieren.

Wenn Sie neugierig sind, wie einfach das in der Praxis ist, versuchen Sie, Umfragen einfach durch Kommunikation mit dem KI-Umfrage-Editor zu bearbeiten oder zu erstellen.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Schülerunterstützung im ersten Jahr der Highschool

Starten Sie noch heute die Sammlung reichhaltigerer Einblicke – starten Sie Ihre Umfrage mit KI-gesteuerten Nachfragen und sofortiger Analyse und bringen Sie Ihre Initiativen zur Lehrerunterstützung schneller voran als je zuvor.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 1

  2. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 2

  3. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 3

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.