Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus der Mitarbeiterumfrage zum Change Management zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

20.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit KI Antworten aus Mitarbeiterbefragungen zum Change Management analysieren können, um schnell umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Die richtigen Tools für die Analyse von Umfrageantworten auswählen

Die Art und Weise, wie Sie Umfragedaten analysieren, hängt vom Format und der Struktur Ihrer Antworten ab. Das richtige Tool zu wählen spart Zeit und zeigt, was Ihre Mitarbeiter tatsächlich denken und fühlen.

  • Quantitative Daten: Wenn Sie mit Zahlen arbeiten—wie z.B. wie viele Mitarbeiter eine bestimmte Option gewählt haben—sind traditionelle Tools wie Excel oder Google Sheets ideal. Diese Tabellenkalkulationen ermöglichen schnelle Berechnungen, Diagrammerstellung und grundlegende statistische Analysen.

  • Qualitative Daten: Bei offenen Antworten oder Nachfragen wird es kniffliger. Hunderte detaillierte Antworten durchzulesen ist überwältigend und unpraktisch. Hier kommt KI ins Spiel—mit GPT betriebene Tools können komplexes Feedback aufschlüsseln, Muster erkennen und das Wesentliche zusammenfassen. Je nach Methode kann der Prozess jedoch reibungslos oder frustrierend sein.

Es gibt zwei Ansätze für Tools bei der Arbeit mit qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Copy-Paste-Workflow: Sie können Umfragedaten exportieren und in ChatGPT (oder ein anderes GPT-betriebenes Tool) einfügen, um über Ihre Ergebnisse zu sprechen. Dies bietet eine mächtige Analyse, ist aber nicht sehr bequem—Sie müssen Ihre Daten manuell bereinigen, die KI wiederholt auffordern und Ihre Entdeckungen außerhalb der Plattform festhalten.

Grenzen bei großen Datenmengen: Wenn Sie viele Antworten haben, kann ChatGPT an seine Kontextgrenze stoßen, sodass Sie Antworten in Abschnitten analysieren müssen. Dies erschwert es, das große Ganze zu sehen oder schnell in Einzelheiten zu vertiefen.

All-in-One-Tool wie Specific

Spezialisiert auf qualitatives Feedback: Ein KI-Tool wie Specific ist für Umfragenersteller und Benutzerforscher konzipiert. Sie müssen nicht zwischen Tools wechseln: Specific sammelt KI-gesteuerte Umfrageantworten auf eine dialogorientierte Weise und analysiert diese Antworten sofort mit speziell entwickelter KI.

Hochwertige Datenerhebung: Wenn Specific Umfragedaten sammelt, stellt es automatisch Nachfragen, was bedeutet, dass Sie reichhaltigere, tiefere Antworten erhalten (ein detaillierterer Überblick über automatische KI-Nachfragen lässt sich hier nachlesen).

Sofortige KI-gestützte Analyse: Wenn Antworten eingehen, fasst Specific das Feedback zusammen, hebt wichtige Themen hervor und macht umsetzbare Empfehlungen—ganz ohne manuelle Arbeit oder Tabellenstress.

Mit Ihren Daten chatten: Sie können mit den Umfrageergebnissen interagieren, wie Sie es in ChatGPT tun, jedoch mit zusätzlichen Funktionen: Filter anwenden, verwalten, welche Antworten an GPT gesendet werden, und Gespräche nach Thema oder Mitarbeiter organisieren.

Um zu sehen, wie Specific dies umsetzt, schauen Sie sich unsere Demo zur AI-Umfrageantwortenanalyse an.

Nützliche Eingabeaufforderungen für die Analyse von Befragungsantworten im Bereich Change Management

Wenn Sie mit einer großen Menge an offenen Antworten arbeiten, ist die KI-gestützte Umfrageanalyse nur so gut wie Ihre Eingabeaufforderungen. Hier sind einige bewährte GPT-Aufforderungen, die Ihnen helfen, tiefer zu graben und echte Erkenntnisse aus Ihren Change-Management-Mitarbeiterbefragungen zu gewinnen.

Anstoß für Kernideen: Identifizieren Sie die übergreifenden Themen und das, was die Menschen am meisten beschäftigt. Fügen Sie diese Eingabeaufforderung in Ihr KI-Tool ein oder verwenden Sie sie in Specific, um Kernthemen zu erhalten:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in fettem Format zu extrahieren (4-5 Wörter je Kernidee) + bis zu 2 Sätze langer Erklärer.

Anforderungen an die Ausgabe:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, nicht Wörter), die am häufigsten erwähnte zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernidee Text:** Erklärungstext

2. **Kernidee Text:** Erklärungstext

3. **Kernidee Text:** Erklärungstext

Ergebnisse mit Kontext aufladen: KI arbeitet immer besser, wenn Sie ihr den Hintergrund, die Ziele und das Publikum Ihrer Umfrage mitteilen. Hier ist ein Beispiel:

"Sie analysieren Mitarbeiterantworten aus einer Change-Management-Umfrage in einem großen Unternehmen. Das Ziel ist es, Widerstandspunkte zu verstehen und Kommunikationslücken zu identifizieren. Fassen Sie die wichtigsten Anliegen zusammen."

Tiefer in eine Kernidee eintauchen: Nachdem Sie Kernthemen extrahiert haben, verwenden Sie diese Folgeaufforderung:

Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kernidee)

Überprüfen, ob jemand über ein bestimmtes Thema gesprochen hat: Einfach und nützlich, besonders um spezifische Themen (wie „Führungstraining“ oder „Stress“) zu verfolgen.

Hat jemand über XYZ gesprochen? Zitate einfügen.

Einzigartige Mitarbeiterprofile finden: Erforschen Sie, welche Arten von Mitarbeitern am stärksten ausgeprägt sind oder am meisten betroffen.

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie die wichtigsten Eigenschaften, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster aus den Gesprächen zusammen.

Schmerzpunkte und Frustrationen aufdecken: Gehen Sie tief in das hinein, was Ihr Team zurückhält.

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die genannt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und achten Sie auf Muster oder Häufigkeit des Auftretens.

Motivationen und Anreize: Verstehen Sie, was Widerstand oder Unterstützung für Veränderungen antreibt.

Extrahieren Sie aus den Umfragekonversationen die Hauptmotivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und belegen Sie diese mit Beweisen aus den Daten.

Stimmungsanalyse: Sehen Sie schnell, wie das Team über Change-Initiativen denkt.

Bewerten Sie die allgemeine Stimmung, die in den Umfrageantworten zum Ausdruck gebracht wird (z.B. positiv, negativ, neutral). Markieren Sie Schlüsselphrasen oder Feedbacks, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.

Weitere Beispiele und einen Prompterzeuger finden Sie in unserem AI-Umfragegenerator für Change-Management-Mitarbeiter. Und wenn Sie eine Auffrischung zum Erstellen besserer Umfragefragen benötigen, probieren Sie unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Change-Management-Mitarbeiterbefragungen.

Wie Specific verschiedene Arten von qualitativen Fragen analysiert

Eine der besten Eigenschaften eines auf Umfrageanalysen spezialisierten KI-Tools wie Specific ist, dass es verschiedene Fragetypen versteht und anpasst—was Ihnen kontextreiche Einblicke gibt.

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Specific fasst alle Antworten auf eine offene Frage zusammen und gruppiert oder unterteilt Antworten auf Nachfragen, die mit dieser Hauptfrage verbunden sind. Alles bleibt verknüpft, sodass Sie sehen, wie eins zum nächsten führt.

  • Wahlmöglichkeiten mit Nachfragen: Jede Wahl hat nicht nur eine eigene Antwortanzahl, sondern auch eine spezielle Zusammenfassung aller Nachfragen zu dieser Wahl. Sie können Muster und Unsicherheiten zwischen verschiedenen Gruppen sofort erkennen.

  • NPS-Fragen: Für Mitarbeiter-NPS-Umfragen zum Change Management bietet Specific eine separate tiefgründige Zusammenfassung für Kritiker, Neutrale und Befürworter basierend auf Feedback, das über Nachfragen gesammelt wurde.

Sie können dies auch manuell in ChatGPT tun, aber es ist viel mehr Arbeit. Tools wie Specific wurden entwickelt, um diese Verknüpfungen im Vordergrund zu halten, was es einfacher macht, das „Warum“ hinter jedem Ergebnis zu erkennen. Wenn Sie eine einfache Möglichkeit suchen, eine einsatzbereite NPS-Umfrage zu erstellen, sehen Sie sich diesen NPS-Umfragemacher für Mitarbeiter im Change Management an.

Umgang mit KI-Kontextgrößenbeschränkungen

Kontextgrößenbeschränkungen sind real—insbesondere für GPT-basierte KI. Wenn Ihre Mitarbeiterumfrage viele detaillierte Antworten zum Change Management enthält, könnten Sie an eine Wand stoßen: Nur so viele Daten passen auf einmal in das Kontextfenster der KI.

So gehen Sie damit um (und was Specific Ihnen von Haus aus bietet):

  • Filtern: Konversationen basierend auf Benutzerantworten filtern. Sie können sich auf die Mitarbeiterantworten auf spezifische Fragen konzentrieren oder nur Antworten von Personen einbeziehen, die eine bestimmte Wahl getroffen haben. Das bedeutet, dass die KI nur das Relevante analysiert, nicht das „Rauschen“.

  • Croping: Nur ausgewählte Fragen (und deren Antworten) an die KI zur Analyse senden. Anstatt das Modell mit allen Daten zu überfluten, wählen Sie die bedeutendsten Teile aus, um im Kontextlimit zu bleiben und dennoch wichtige, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Dieser Ansatz ist entscheidend, wenn Sie auch ChatGPT für Analysen verwenden—teilen Sie große Datensätze in handhabbare Abschnitte und richten Sie Ihr Augenmerk auf die Fragen, die am wichtigsten sind. Specific automatisiert diese Schritte, was besonders praktisch ist, wenn Sie komplexe Themen wie Mitarbeiterwiderstand, Kommunikationsabrisse oder Führungsanliegen bewerten.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Mitarbeiterumfrageantworten

Mit Kollegen zusammenzuarbeiten, um Umfragedaten zum Change Management zu analysieren, ist oft frustrierend—per E-Mail Tabellenkalkulationen austauschen, darüber debattieren, welche Zitate wichtig sind, oder den Überblick verlieren, wer welche Beobachtung gemacht hat. Aber mit intelligenteren Tools kann dieser Schmerz verschwinden.

Chat-gesteuerte Zusammenarbeit: In Specific analysieren Sie Mitarbeiterumfragedaten einfach, indem Sie mit der integrierten KI chatten. Teammitglieder können ihre eigenen Analysestränge („Chats“) eröffnen, die sich jeweils auf einen spezifischen Aspekt konzentrieren—wie Stress, Kommunikation oder Führungsaufgaben.

Mehrere Chats mit Filtern: Jeder Chat kann seine eigenen Filter haben: Ein Chat könnte z.B. nur Feedback von „Veränderungsgegnern“ analysieren, ein anderer könnte sich auf Förderer konzentrieren. Sie können sofort sehen, wer welchen Chat erstellt hat und was diese Person lernen möchte—kein Stolpern mehr übereinander.

Sehen, wer was gesagt hat: Innerhalb der KI-Chat-Oberfläche sehen Sie Avatare bei jeder Nachricht, wodurch klar wird, wer welchen Teil der Konversation führt. Diese Struktur ist ideal für verteilte HR- oder Projektteams, die parallel Mitarbeiter-Change-Management-Umfrageergebnisse überprüfen.

Wenn Sie die Zusammenarbeit weiterentwickeln möchten, können Sie jederzeit den Umfrage-Builder von Specific (AI-Umfrage-Editor) verwenden, um Fragen oder Nachfragen schnell zu aktualisieren und neue Umfragen zu teilen, sobald Sie einen Trend erkennen.

Erstellen Sie jetzt Ihre Mitarbeiterumfrage zum Change Management

Beginnen Sie damit, Mitarbeiterfeedback in Erkenntnisse zu verwandeln, die echten Wandel antreiben—konversationsbasierte KI-Umfragen machen es in wenigen Minuten einfach und umsetzbar.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. volonte.co. 12 Statistiken zum Change Management, die die Führungsebene kennen sollte

  2. changing-point.com. Statistiken zur organisatorischen Veränderung

  3. worldmetrics.org. Change Management Statistiken: 12 Fakten und Trends

  4. blog.invgate.com. Change Management Statistiken im Jahr 2023

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.