Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus einer Grundschüler-Umfrage über Inklusionsgefühle zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

19.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Grundschülerbefragung zum Thema Inklusion, mithilfe einer KI-gestützten Analyse von Umfrageantworten.

Die richtigen Werkzeuge für eine effektive Umfrageanalyse wählen

Der von Ihnen gewählte Ansatz und die besten Tools hängen von der Art der in Ihrer Umfrage zur Inklusion von Grundschülern gesammelten Daten ab.

  • Quantitative Daten: Wenn Ihre Umfrage geschlossene Fragen (wie Multiple Choice) enthält, ist die Analyse von "wie viele Schüler jede Option gewählt haben" einfach. Tools wie Excel oder Google Sheets eignen sich hervorragend zum Erfassen und Visualisieren dieser Zahlen.

  • Qualitative Daten: Wenn Sie auch offene Fragen oder Folgefragen gestellt haben, erhalten Sie seitenweise gesprächsartige Antworten. Diese Daten bieten wertvolle Einblicke, aber es ist nahezu unmöglich, sie manuell zu lesen, zu strukturieren und zusammenzufassen—insbesondere wenn Sie Dutzende oder Hunderte von Antworten haben. Hier kommt die KI ins Spiel, die komplexes, offenes Feedback in großem Umfang versteht und Themen identifiziert, die Sie sonst übersehen könnten.

Wenn es um qualitative Analyse geht, stehen Sie vor der Wahl zwischen zwei Hauptansätzen für KI-gesteuerte Tools:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für KI-Analysen

Das Einfügen von Umfrageantworten in ChatGPT ist einfach und flexibel, wenn Sie eine überschaubare Menge an Daten haben. Sie fügen exportierte Antworten aus Ihrer Grundschul-Umfrage direkt in ein Chatfenster ein und bitten um eine Zusammenfassung, Schlüsselthemen oder um spezifisches Feedback.

Aber das ist nicht sehr bequem im großen Maßstab. ChatGPT hat seine Grenzen—bei längeren Datensätzen stoßen Sie auf Kontextgrößenprobleme, was bedeutet, dass Sie Ihre Daten möglicherweise in Chargen senden müssen. Außerdem verlieren Sie die Möglichkeit, Organisations-, Filter- und Kollaborationsfunktionen zu nutzen, die speziell entwickelte Tools bieten.

Alles-in-einem-Tool wie Specific

Specific ist für diesen speziellen Anwendungsfall entwickelt worden. Es ist mehr als ein Analysetool—es ist sowohl ein KI-Umfragemacher als auch ein Sofort-Umfrageanalysator (mehr Details finden Sie in der Funktion zur KI-Umfrageantwortanalyse).

Beim Sammeln von Antworten kann Specifics Konversationsumfrage kluge Folgefragen stellen, das Signal-Rausch-Verhältnis erhöhen und tiefere Perspektiven direkt von Grundschülern aufzeigen. Dieser konversationelle Ansatz verbessert nachweislich die Datenqualität, und Untersuchungen legen nahe, dass sogar einfache Interventionen im Klassenzimmer (15-minütige Schreibübungen) messbare Verbesserungen in der Schülerbeteiligung und im Schulalltag bewirken können. [1]

Mit Specifics KI-gestützter Analyse: erhalten Sie sofort Zusammenfassungen, Schlüsselthemen und umsetzbares Feedback, unabhängig davon, wie viele offene Antworten Sie bearbeiten. Sie können direkt mit der KI über Ihre Schülerreaktionsdaten chatten—genau wie in ChatGPT, aber für diesen Kontext optimiert und mit mehr Steuerungsmöglichkeiten (wie Filtern und Kontextmanagement). Erfahren Sie mehr darüber, wie dies für die Analyse von Bildungsumfragen funktioniert.

Nützliche Eingabeaufforderungen für Umfragen an Grundschüler über Inklusion

Leistungsstarke KI-Analysen beginnen mit den richtigen Eingaben. Hier sind wertvolle Eingabeaufforderungsvorlagen, die Sie mit Ihren Umfrage-Daten verwenden können—ob in ChatGPT, Specific oder einem anderen GPT-basierten System. Geben Sie der KI so viel relevanten Kontext wie möglich für die genauesten Ergebnisse.

Eingabeaufforderung für Kernthemen: Verwenden Sie diese Kernvorlage, um die Hauptthemen aus einem Großteil geschriebener Antworten herauszuziehen. Dies ist in Specific eingebaut, funktioniert aber auch gleich gut in ChatGPT oder ähnlichen Tools:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen fett hervorzuheben (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung.

Ausgabebedingungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnten (Zahlen verwenden, keine Wörter), meist Erwähntes oben

- Keine Vorschläge

- Keine Andeutungen

Beispielausgabe:

1. **Kernideen-Text:** Erklärungstext

2. **Kernideen-Text:** Erklärungstext

3. **Kernideen-Text:** Erklärungstext

KI schneidet mit extra Kontext immer besser ab: Fügen Sie eine kurze Beschreibung Ihrer Situation ein (Grundschule, Fokus auf Inklusion, Ziel der Analyse), um gezieltere Einblicke zu erhalten. Hier ist ein einfaches Beispiel für Ihre Eingabeaufforderung:

Dies ist eine Umfrage unter Grundschülern über das Gefühl, in der Schule inkludiert zu sein. Unser Ziel ist es zu verstehen, was ihnen hilft, sich einbezogen zu fühlen und was im Wege steht, um ihre Erfahrung zu verbessern.

Eingabeaufforderung für tieferes Eintauchen in ein Thema: Wenn Sie ein relevantes Thema entdecken (z. B. "Freundschaft"), fragen Sie einfach: "Erzähle mir mehr über Freundschaft—was sagen die Schüler dazu in diesen Daten?"

Eingabeaufforderung zur Überprüfung von Erwähnungen: Möchten Sie wissen, ob Schüler über Mobbing oder ein anderes sensibles Thema sprechen? Einfach fragen:

Hat jemand über Mobbing gesprochen? Zitate einschließen.

Eingabeaufforderung für Personas: KI kann Schüler in „Personas“ gruppieren—Cluster ähnlicher Einstellungen, Erfahrungen oder Bedürfnisse. Nützlich, um Muster nach Demografie oder Schulkontext zu erkennen.

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterscheidbaren Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster in den Gesprächen zusammen.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Bringen Sie schnell die häufigsten Hindernisse ans Licht, die Schüler davon abhalten, sich inkludiert zu fühlen.

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeit des Auftretens.

Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen: Finden Sie umsetzbare Empfehlungen direkt von den Schülern:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Wünsche der Umfrageteilnehmer auf. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie bei Bedarf direkte Zitate hinzu.

Eingabeaufforderung für unerfüllte Bedürfnisse & Möglichkeiten: Ermitteln Sie, was den Schülern am Gefühl der Inklusion fehlt und wo die Schule mehr tun könnte:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungspotenziale zu entdecken, die von den Befragten hervorgehoben wurden.

Sie können Ihre eigene Variante dieser Eingabeaufforderungen erstellen oder sogar kombinieren, um eine feinere Analyse zu erhalten. Wenn Sie an individuelleren Fragen für Ihre Umfrage interessiert sind, werfen Sie einen Blick auf diesen Leitfaden für Umfragen über das Gefühl von Inklusion für Schüler.

KI-gestützte Analyse in Specific: Umgang mit verschiedenen Fragetypen in Umfragen

Specific erkennt die Struktur Ihrer Umfrage und passt seine Analyse automatisch an:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Sie erhalten eine Zusammenfassung aller Antworten und eine separate Analyse für Folgeantworten zu jeder Frage. Dies ist ideal, um nuancierte Einblicke in die Erzählungen von Schülern zu gewinnen.

  • Auswahlbasierte Fragen mit Nachfragen: Für jede Option (z. B. Aktivitäten, Orte oder Personen, die bei der Inklusion helfen), gibt Specific Ihnen einen Überblick und eine Zusammenfassung aller offenen Nachfragen zu dieser Wahl. Sie sehen sofort, was Schüler mit spezifischen Antworten assoziieren.

  • NPS-Fragen: Bei Net Promoter Score-Umfragen werden die Antworten in Detraktoren, Passive und Promotoren unterteilt. Das qualitativ hochwertige Feedback jeder Gruppe wird separat zusammengefasst. So erkennen Sie leicht, wie sich die am meisten und am wenigsten inkludierten Schüler fühlen und warum.

Eine ähnliche Aufschlüsselung können Sie auch mit ChatGPT durchführen, aber Sie müssen Ihre Eingaben und Aufforderungen für jede Gruppe oder Frage manuell organisieren—das ist machbar, jedoch etwas mehr Handarbeit.

Umgang mit KI-Kontextgrößenbeschränkungen bei der Umfrageantwortanalyse

Eines der großen Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Tools zur Analyse von Umfrageantworten ist die "Kontextgrenze"—die maximale Datenmenge (Tokens), die eine GPT-basierte KI in einer einzelnen Analyse verarbeiten kann. Wenn Sie viele Antworten aus Ihrer Grundschul-Inklusionsumfrage sammeln, werden Sie wahrscheinlich auf diese Grenze stoßen, insbesondere bei Tools wie ChatGPT.

Specific bietet integrierte Funktionen—Filtern und Zuschneiden—um mehr Daten in jede Analyse-Sitzung zu integrieren:

  • Filtern: Möchten Sie sich nur auf Schüler konzentrieren, die eine bestimmte Frage beantwortet oder eine bestimmte Option gewählt haben? Filtern Sie Ihre Antworten und senden Sie nur diese zur Analyse an die KI. So bleibt Ihre Überprüfung fokussiert und überschaubar.

  • Zuschneiden: Sie können spezifische Fragen auswählen (zum Beispiel nur offene Folgefragen über das Freunde-Schliessen in der Pause) und nur diese an die KI senden. Dies schärft den Kontext, bleibt innerhalb der KI-Verarbeitungslimits und stellt sicher, dass Ihre Zusammenfassung relevant ist.

Dieser Ansatz hat sich als effizient erwiesen: Als die britische Regierung ein dediziertes KI-Tool („Consult“) zur Analyse von öffentlichem Feedback bei Konsultationen einsetzte, entsprach dies den Erkenntnissen eines Expertenteams und sparte dabei dramatisch Zeit und Aufwand. [2] Sie erzielen ähnliche Erfolge beim Skalieren Ihrer eigenen Umfragen mit einem speziell entwickelten KI-System.

Andere KI-gestützte Umfrageanalysetools wie Looppanel und MAXQDA bieten ebenfalls Funktionen zur Rationalisierung dieser Workflows—denken Sie an Transkription, Stimmungsanalyse und Themenidentifikation. [3]

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Grundschülern

Kollaboration ist immer eine Herausforderung, wenn mehrere Lehrkräfte oder Administratoren an der Analyse von Umfrageantworten beteiligt sind. Sie möchten, dass jeder die gleichen Einblicke erhält, Notizen hinterlassen und echte Gespräche rund um die Daten führen kann. „Haben Sie diese Kommentare aus der dritten Klasse gesehen?“ oder „Wie fassen wir das Feedback zur Inklusion beim Mittagessen zusammen?“

Mit Specific ist die Umfrageanalyse eine Teamangelegenheit—die KI-Chat-Oberfläche ermöglicht eine natürliche Zusammenarbeit. Mehrere Teammitglieder können separate Chats (Threads) öffnen, ihre eigenen Filter anwenden (z. B. nach Klasse oder Klassenzimmer) und sofort sehen, wer welchen Chat erstellt hat—alles ist für Gruppenarbeit und Transparenz organisiert.

Jede Nachricht im Chat zeigt, wer was gesagt hat. Auch wenn mehrere Kollegen am selben Datensatz arbeiten, werden die Beiträge jedes Einzelnen eindeutig mit Avataren identifiziert, sodass Kommentare und Einblicke einfach nachzuvollziehen sind. Dies fördert vielfältige Sichtweisen und schnelleres Konsensfinden darüber, was für die Inklusionsbemühungen Ihrer Schule am wichtigsten ist.

Diese kollaborativen Funktionen entfalten besonders bei der Analyse von sensiblen oder nuancierten Rückmeldungen von Grundschülern großen Mehrwert. Wenn Sie von Grund auf starten und eine Umfrage erstellen möchten, die auf die Ziele Ihrer Schule und Inklusionsziele zugeschnitten ist, lesen Sie den KI-Umfragegenerator für Grundschüler-Inklusionsumfragen oder diesen Leitfaden zur Erstellung von Umfragen zur Schülerinklusion.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Inklusion von Grundschülern

Gewinnen Sie tiefere Einblicke in das Schulleben der Schüler, fassen Sie offene Antworten sofort zusammen und treffen Sie datenbasierte Entscheidungen mit einer KI-gestützten Analyse von Umfrageantworten. Erstellen Sie Ihre Umfrage in wenigen Minuten mit Specific—umsetzbare Ergebnisse sind nur ein Gespräch entfernt.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Time.com. Zwei Interventionen verbesserten das Erlebnis und die Beteiligung von Mittelschülern

  2. Techradar.com. Die britische Regierung spart Zeit und Kosten mit einem KI-Tool zur Analyse von Konsultationen

  3. Looppanel.com. KI-gestützte Umfrageanalysetools optimieren die Analyse von offenen Antworten

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.