Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Grundschülern über das Gefühl, eingeschlossen zu sein, sowie Tipps, wie man sie erstellt. Wir machen es Ihnen leicht, Ihre eigene Umfrage in Sekunden mit dem AI-Umfragegenerator von Specific zu erstellen.
Beste offene Fragen für eine Umfrage unter Grundschülern über das Gefühl, eingeschlossen zu sein
Offene Fragen helfen den Schülern, ihre einzigartigen Perspektiven in ihren eigenen Worten auszudrücken. Sie sind besonders nützlich, um das „Wie“ und „Warum“ hinter den Gefühlen der Schüler zu erfassen – wir bekommen Geschichten, nicht nur Zahlen. Dennoch können offene Fragen höhere Nichtantwortquoten erzielen, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen: Das Pew Research Center fand heraus, dass offene Umfragen etwa 18 % Nichtantwortquote im Vergleich zu nur 1–2 % bei geschlossenen Fragen haben ([1]). Dennoch führen diese Fragen oft zu reicheren Einsichten, besonders wenn sich Schüler sicher fühlen, gehört werden und das Thema persönlich ist.
Hier sind unsere Lieblingsfragen für offene Fragen in Umfragen unter Grundschülern, die sich auf das eingeschlossen fühlen konzentrieren:
Kannst du dich an eine Zeit erinnern, in der du dich in der Schule wirklich eingeschlossen gefühlt hast? Was ist passiert?
Gibt es etwas in deinem Klassenzimmer, das dir hilft, Teil der Gruppe zu sein?
Wie sorgen deine Freunde oder Klassenkameraden dafür, dass du dich willkommen fühlst?
Wenn du dich jemals ausgeschlossen fühlst in der Schule, was ist meistens der Grund dafür?
Zu wem gehst du, wenn du dich mehr eingeschlossen fühlen möchtest?
Was würde dir helfen, dich während des Unterrichts eingeschlossener zu fühlen?
Wie hilft dir dein Lehrer, dich eingeschlossen zu fühlen?
Erzähle uns von einem Schulereignis, bei dem sich jeder als Teil des Teams gefühlt hat. Was machte es besonders?
Gibt es etwas, das Erwachsene tun könnten, um dir zu helfen, dich mehr eingeschlossen in der Schule zu fühlen?
Möchtest du noch etwas über das Gefühl, eingeschlossen zu sein (oder nicht) in der Schule teilen?
Selbst wenn einige Schüler längere Fragen überspringen, möchten dennoch viele ausführliches Feedback geben – eine Studie fand heraus, dass 76 % der Befragten Kommentare zu offenen Antwortfeldern hinzufügten ([2]). Wenn Ihre Umfrage tiefer gehen muss, versuchen Sie, offene und geschlossene Fragen zu kombinieren, um das Beste aus beiden Welten zu erhalten ([3]).
Beste Einzelwahl-Multiple-Choice-Fragen für eine Umfrage unter Grundschülern über das Gefühl, eingeschlossen zu sein
Einzelwahl-Multiple-Choice-Fragen sind großartig, wenn Sie Antworten quantifizieren oder es den Schülern einfacher machen möchten. Manchmal ist es für Kinder weniger überwältigend, aus ein paar einfachen Optionen zu wählen, als eine längere Antwort zu schreiben. Diese Fragen helfen Ihnen auch Muster schnell zu erkennen und öffnen die Tür für Anschlussfragen, bei denen Sie die Gefühle im Detail erkunden können.
Hier sind drei Beispiel-Fragen:
Frage: Wie oft fühlst du dich bei Schulaktivitäten eingeschlossen?
Immer
Die meiste Zeit
Manchmal
Selten
Niemals
Frage: Wer hilft dir am meisten, dich in der Schule eingeschlossen zu fühlen?
Freunde
Lehrer
Klassenkameraden
Andere
Frage: An welchem Ort in der Schule fühlst du dich am meisten eingeschlossen?
Klassenzimmer
Cafeteria
Spielplatz
AGs nach der Schule
Ich fühle mich nirgendwo eingeschlossen
Wann sollten Sie mit „warum?“ nachfragen? Wenn Sie die Gründe hinter einer Entscheidung verstehen wollen (zum Beispiel „Manchmal“ oder „Niemals“), fragen Sie nach: „Kannst du teilen, warum du dich so fühlst?“ Dies ermöglicht es den Schülern, ihre Antwort zu erklären, und bietet Ihnen umsetzbares Feedback. Es ist besonders mächtig, wenn es mit einem dialogorientierten KI kombiniert wird – automatisch tiefer graben, basierend auf dem, was der Schüler sagt. Forschung bestätigt, dass Nachfragen zu längeren, reichhaltigeren Antworten mit mehr Themen führen ([4]).
Wann und warum die Wahl „Andere“ hinzufügen? Das Angebot von „Andere“ (mit Folgefragen) hilft Ihnen herauszufinden, was Sie nicht wussten, dass Sie es nicht wussten. Kinder könnten eine Person, einen Ort oder eine Situation erwähnen, an die Sie nie gedacht haben. Nachfragen decken Überraschungen auf, die Sie mit Standardoptionen verpassen könnten.
NPS-ähnliche Frage für eine Umfrage unter Grundschülern über das Gefühl, eingeschlossen zu sein
Der Net Promoter Score (NPS) ist nicht nur für Unternehmen – er funktioniert auch in Schulen. Eine NPS-ähnliche Frage hilft Ihnen, das Gefühl der Zugehörigkeit mit einer klaren, einfachen Punktzahl zu messen und bietet gleichzeitig mehr offene Feedbackmöglichkeiten in der Folge. Der NPS lautet: „Wie wahrscheinlich ist es, dass du [Schule/dein Klassenzimmer] einem Freund empfehlen würdest, wenn er nach einem Ort sucht, an dem er sich eingeschlossen fühlen kann?“ (0–10 Skala). Dies gibt Ihnen ein quantitatives Gefühl für Zugehörigkeit, während es auch Gespräche mit Folgefragen wie „Was würde dich dazu bringen, unsere Schule eher anderen zu empfehlen?“ eröffnet. Sehen Sie eine einsatzbereite Umfrage bei Specifics NPS-Umfrage zur Inklusion.
Die Macht von Folgefragen
Folgefragen können die Qualität der Umfrage dramatisch verbessern – besonders bei jungen Schülern, wo Klarheit am wichtigsten ist. Lesen Sie mehr über automatisierte Folgefragen und warum sie ein Gamechanger sind. Mit KI können wir in Echtzeit smarte, maßgeschneiderte Folgefragen stellen – direkt nach der ersten Antwort. Das Ergebnis? Wir kommen dem „Warum“ hinter den Gefühlen eines Schülers näher, und das Gespräch fühlt sich menschlich an, niemals robotisch.
Schüler: „Manchmal fühle ich mich im Unterricht ausgeschlossen.“
KI-Nachfrage: „Kannst du mir sagen, was dich ausgeschlossen fühlen lässt? Ist es eine bestimmte Aktivität oder etwas anderes?“
Wie viele Nachfragen stellen? In den meisten Fällen reichen 2–3 Folgefragen aus. Mit Specific können Sie dies so einrichten, dass sich die Schüler niemals fühlen, als würden sie sich wiederholen, und sie können weitermachen, wenn sie bereit sind.
Das macht es zu einer dialogorientierten Umfrage: Folgefragen schaffen ein echtes Gespräch, nicht einfach nur ein Formular – und lassen jeden Schüler sich gehört und wertgeschätzt fühlen, während Sie tiefere Einblicke aus jeder Antwort erhalten.
KI-gestützte Umfrageanalysen, Themen und Zusammenfassungen: Keine Angst mehr vor Wänden von unstrukturiertem Text. Mit KI-gestützten Analyse-Tools werden alle Antworten (auch die offenen) einfach zusammengefasst und in umsetzbare Erkenntnisse für Sie und Ihr Team verwandelt.
Folgefragen sind eine neue (und bessere) Möglichkeit, mehr von jeder Antwort zu gewinnen. Ich lade Sie ein, eine Inklusionsumfrage zu erstellen und den Unterschied selbst zu erleben.
Wie man Aufforderungen für die Erstellung von KI-Umfragefragen schreibt
Brauchst du Hilfe bei der Erstellung deiner eigenen Umfrage? Mit Tools wie ChatGPT oder einem beliebigen AI-Umfrage-Builder liegt das Geheimnis in der Aufforderung. Beginnen Sie einfach:
Schlage 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Grundschülern über das Gefühl, eingeschlossen zu sein, vor.
Aber für die besten Ergebnisse, geben Sie der KI immer mehr Kontext – beschreiben Sie Ihre Rolle, Ihre Schüler, Ihre Ziele, Ihre Umgebung. Dies verbessert die Ausgabequalität:
Ich bin Lehrer der 3. Klasse an einer vielfältigen städtischen Schule. Ich möchte verstehen, was meinen Schülern hilft, sich eingeschlossen zu fühlen, und ob es Momente oder Orte gibt, an denen sie sich ausgeschlossen fühlen. Schlage detaillierte, altersgerechte offene Fragen vor – mit dem Ziel, ehrliche Antworten zu erhalten, die für junge Kinder leicht verständlich sind.
Ordnen Sie anschließend und verfeinern Sie:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Ausgabe-Kategorien mit den darunterliegenden Fragen.
Sobald Sie Ihre Kategorien haben, erkunden Sie tiefer:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Klassenaktivitäten“, „Freundschaft“ und „Schulveranstaltungen“.
Mit diesem Ansatz können Sie eine Umfrage erstellen, die sowohl maßgeschneidert als auch umfassend ist – oder lassen Sie den Survey-Generator von Specific dies für Sie erledigen mit einem einzigen Klick.
Was ist eine dialogorientierte Umfrage?
Eine dialogorientierte Umfrage fühlt sich wie ein Chat an – nicht wie ein Test. Anstatt nur Fragen zu stellen, hören wir zu und reagieren auf das, was der Schüler mitteilt – jede Antwort fühlt sich persönlich und relevant an.
Die manuelle Erstellung von Umfragen kann langsam, mühsam und einschränkend sein. Man muss Fragen brainstormen, kopieren/einfügen, hoffen, dass man alle Möglichkeiten berücksichtigt hat, und sich später um die Analyse sorgen. Der AI-Umfrage-Builder von Specific ist anders: Er generiert schnell eine dialogorientierte Umfrage, die für Ihr Publikum und Ihre Ziele optimiert ist, fordert nach Kontext, und strukturiert alles für eine einfache Analyse.
Manuelle Umfrageerstellung | AI-generierte Umfrage (Dialogorientiert) |
---|---|
Statische, starre Fragenreihenfolge | Dynamische Nachfragen basierend auf echten Antworten |
Schwierig zu erstellen und anzupassen | Einfach, schnell – einfach beschreiben, was Sie brauchen |
Langsame, manuelle Analyse | Man erhält sofortige KI-Einblicke, Zusammenfassungen und Themenerfassung |
Leicht übergehbare oder gehetzte Antworten | Fühlt sich wie ein freundliches Gespräch an – mehr Engagement |
Warum KI für Umfragen unter Grundschülern verwenden? Jüngere Kinder wollen keine langweiligen Formulare ausfüllen. Ein Beispiel für eine KI-Umfrage beginnt ein Gespräch, passt sich in Echtzeit an und lässt jeden Schüler sich gehört fühlen. Für das Personal ist es weniger Arbeit, und Sie erhalten einfachere, leistungsstärkere Analysen in Sekunden. Erfahren Sie mehr darüber, wie man eine Inklusionsumfrage mit KI und Specific erstellt.
Mit einer erstklassigen dialogorientierten Umfrageerfahrung macht es Specific einfach, Feedback sowohl für Erzieher als auch für Schüler reibungslos und ansprechend zu sammeln.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Umfrage über das Gefühl, eingeschlossen zu sein, an
Lassen Sie sich von diesem KI-Umfragebeispiel zur Inklusion inspirieren – und sehen Sie selbst, wie einfach es ist, umsetzbares, nuanciertes Feedback von Ihren Schülern sofort zu generieren. Erstellen Sie Ihre eigene und entdecken Sie intelligentere Einblicke mit adaptiven Nachfragen und schneller KI-Analyse.